Jump to content

Quattrini M232/M244 für Largeframes


Recommended Posts

vor 13 Stunden hat Olli folgendes von sich gegeben:

Guten Morgen

 

hier mal ein M244 mit SI26 Pinasco

Im Vergleich:

Polini BOX rot

und PoschBox blau

 

Posch : Leiser und läuft viel kühler

 

 

 

SetUp:

M244 SIP Welle

Motor abgeplant und Kodi

126/60

ÜS 117

AS 178  58%

QK 1,2

T5 Lufi mit Polini Airbox ND65 HD155, 4.0, 160 BE3  

VAPE variabel 

WhatsApp Image 2023-01-20 at 11.26.29.jpeg

Ist das die mit dem Enddämpfer dran oder eine normale? 

Link to comment
Share on other sites

Verwundert mich eigentlich da ich auch schon mehrere Polini Boxen verbaut habe auf MHR und Sport.

Wo das Leistungsfading gegenüber BGM Touring und Sip road um einiges weniger war am Prüfstand, wenn man viele Läufe hintereinander gemacht hat.

Endrohr ist ja bei der Polini auch größer wie bei den beiden anderen.

 

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 24 Minuten hat luigi88 folgendes von sich gegeben:

Gibts eine Quelle für eine 1,2-1,3 mm Fußdichtung für den Quattrini? Sonst 1mm Alu + 0,25mm Papier in Kombi?

Mit einer 0,25er kann ich helfen.

www.gaeskits.shop

 

Link to comment
Share on other sites

Kann mir jemand sagen ob ein m244 Daytona auf einer px mit Ersatzrad passt? 
 

@collyn sagt Ersatzrad passt, fährt aber auf einer MV damit, richtig?

Link to comment
Share on other sites

Ich fahre den an einer MV Sprint. Der Sitz aber wie meine Cobra und die bin ich an meiner T5 mit Ersatzrad gefahren.

 

Habe gerade in Marcos Beschreibung geguckt und da steht nix von ersatzradtauglich

Link to comment
Share on other sites

vor 22 Stunden hat nlz folgendes von sich gegeben:

Kann mir jemand sagen ob ein m244 Daytona auf einer px mit Ersatzrad passt? 
 

@collyn sagt Ersatzrad passt, fährt aber auf einer MV damit, richtig?

die Frage ist eher ob der Daytona jemals kommt ....

Link to comment
Share on other sites

Moin moin, ich bastel gerade an meiner Sprint und wechsle dabei von der viperbox auf den s&s für quattrini. Bisher hatte ich im phbh30 eine 135er HD (:rotwerd:)verbaut, habt ihr Empfehlungen zwecks düsenanpassung? Ist ein m266 auf Membran. Ich hätte jetzt mit ner 140er angefangen, oder noch höher? 
Habe leider kein AFR und muss es daher oldschool machen:) 

LG :cheers:

Edited by Dudenhofenssohn
Link to comment
Share on other sites

vor 16 Minuten hat Dudenhofenssohn folgendes von sich gegeben:

Watt? Warum, läuft seit einem Jahr perfekt auch auf Touren …inne Heimat….aber nur zu! Was ist deine Empfehlung? :whistling:

Vielleicht 135er Hauptdüse:whistling:

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat Dudenhofenssohn folgendes von sich gegeben:

Moin moin, ich bastel gerade an meiner Sprint und wechsle dabei von der viperbox auf den s&s für quattrini. Bisher hatte ich im phbh30 eine 135er HD (:rotwerd:)verbaut, habt ihr Empfehlungen zwecks düsenanpassung? Ist ein m266 auf Membran. Ich hätte jetzt mit ner 140er angefangen, oder noch höher? 
Habe leider kein AFR und muss es daher oldschool machen:) 

LG :cheers:

Bin auf dem m260 mit Cobra oder Polini Box keine andere HD gefahren. Hat mit AFR recht gut hingehauen.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

ich habe diesbezüglich hier schon mal was darüber gelesen, kann es aber nicht mehr finden: Die Stehbolzen sollen ja den Zylinder und Kopf zentrieren. Leider scheinen die Stehbolzen aber nicht 100% richtig zueinander zu stehen, weshalb sich der Zylinder und Kopf nicht montieren lassen. Als Abhilfe soll eine der Bohrungen in Zylinder und Kopf vergrößert werden. 

 

Weiß jemand, welche der Bohrungen das ist und auf welchen Durchmesser man vergrößern soll ?

 

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe !

 

Grüße, Axel

Link to comment
Share on other sites

vor 33 Minuten hat AxelS folgendes von sich gegeben:

Hallo zusammen,

 

ich habe diesbezüglich hier schon mal was darüber gelesen, kann es aber nicht mehr finden: Die Stehbolzen sollen ja den Zylinder und Kopf zentrieren. Leider scheinen die Stehbolzen aber nicht 100% richtig zueinander zu stehen, weshalb sich der Zylinder und Kopf nicht montieren lassen. Als Abhilfe soll eine der Bohrungen in Zylinder und Kopf vergrößert werden. 

 

Weiß jemand, welche der Bohrungen das ist und auf welchen Durchmesser man vergrößern soll ?

 

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe !

 

Grüße, Axel

 

Einbauhinweise_c28.pdf (scooter-center.com)

 

 

Link to comment
Share on other sites

Ich bin auf Nummer sicher gegangen und hab mir einen Zentrierdummy gedreht!

 

M232_Zentrierdummy.thumb.jpg.c05a4bda5896b337e8f2ef0c59c09776.jpg


Damit sieht man auch gleich welche Stehbolzen nicht passen und
ob der Winkel der Dichtfläche paßt!

Nicht unwichtig bei einem Zylinder ohne Fuß, finde ich!

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat AxelS folgendes von sich gegeben:

Hallo zusammen,

 

ich habe diesbezüglich hier schon mal was darüber gelesen, kann es aber nicht mehr finden: Die Stehbolzen sollen ja den Zylinder und Kopf zentrieren. Leider scheinen die Stehbolzen aber nicht 100% richtig zueinander zu stehen, weshalb sich der Zylinder und Kopf nicht montieren lassen. Als Abhilfe soll eine der Bohrungen in Zylinder und Kopf vergrößert werden. 

 

Weiß jemand, welche der Bohrungen das ist und auf welchen Durchmesser man vergrößern soll ?

 

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe !

 

Grüße, Axel

 

Die Zylinder sind an diesem Stehbolzen schon seit min 3 Jahren serienmäßig, in der unteren Hälft, auf 9mm gebohrt. :rotwerd:

 

Edited by Uriel
Link to comment
Share on other sites

Hallo Jungs, hab da mal ne frage.

Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen 244er aufzubauen und es sollte die Quattrini KW werden. Dafür muss ja die kleine Gehäusehälfte aufgespindelt werden. 

Wie ist es, wenn man irgendwann mal zurück rüsten möchte auf andere Komponenten (kleinere KW) ?

Kann man das Gehäuse noch verwenden weil es egal ist, oder muss man sich dann um ein anderes Gehäuse kümmern?

 

Link to comment
Share on other sites

vor 40 Minuten hat Vespino71 folgendes von sich gegeben:

Hallo Jungs, hab da mal ne frage.

Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen 244er aufzubauen und es sollte die Quattrini KW werden. Dafür muss ja die kleine Gehäusehälfte aufgespindelt werden. 

Wie ist es, wenn man irgendwann mal zurück rüsten möchte auf andere Komponenten (kleinere KW) ?

Kann man das Gehäuse noch verwenden weil es egal ist, oder muss man sich dann um ein anderes Gehäuse kümmern?

 

Ist egal. Die kleine Hälfte hat ja keine Öffnung,Drehschieber.....

Kannst jede "kleinere" Kurbelwelle fahren.

Edited by Carter
Link to comment
Share on other sites

Da ahnst nichts böses, wollte eigentlich nur eine andere Welle verbauen und das kommt zum Vorschein. Hatte ich bei 61-62% Breite auch noch nicht. Oberkante war allerdings gerade. VA von ca. 32,5 mit 60er Welle 

Idee: 62er Welle(mehr geht nicht, da M232) rein. Auslassform auf stark ovale Oberkante mit großer Fase wechseln. 

Gute Idee , oder was meinen die Herren ?

Dankeschön 

 

PXL_20230204_142634074.thumb.jpg.a575dfe363316d17616db95783e17c12.jpg

Edited by Carter
Link to comment
Share on other sites

vor 39 Minuten hat Carter folgendes von sich gegeben:

Da ahnst nichts böses, wollte eigentlich nur eine andere Welle verbauen und das kommt zum Vorschein. Hatte ich bei 61-62% Breite auch noch nicht. Oberkante war allerdings gerade. VA von ca. 32 mit 60er Welle 

Idee: 62er Welle(mehr geht nicht, da M232) rein. Auslassform auf stark ovale Oberkante mit großer Fase wechseln. 

Gute Idee , oder was meinen die Herren ?

Dankeschön 

 

PXL_20230204_142634074.thumb.jpg.a575dfe363316d17616db95783e17c12.jpg

Soll keine Schleichwerbung sein,

es wurde nach Möglichkeiten gefragt.

 

Zur Vorbeugung eines solchen Schadens würde ich aber nach dem fräsen zusätzlich die gefräste Kante "panzern" lassen, man weiß nie wie spröd die jeweilige Beschichtung ist, da gibt es sehr grosse Unterschiede.

 

Liesse sich aber auch in diesem Zustand nach panzern der Schadstelle problemlos weiter fahren.

 

Hab da Zylis mit viel extremeren Schadensbildern auch an der Auslassoberkante ohne Prob's am laufen.

 

Die Jung's die nach dem fräsen panzern lassen, sind echt begeistert wie die Auslasskante nach zig k km aussieht,

absolut keinste Verschleisserscheinungen.:thumbsup:

Bei Interesse PM,

 

Gruß

Edited by powerracer
  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.