-
Posts
6,866 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
11
freerider13 last won the day on December 26 2021
freerider13 had the most liked content!
About freerider13
- Birthday 01/20/1978
Contact Methods
-
Website URL
http://
-
ICQ
0
Profile Information
-
Geschlecht
Male
-
Aus
München
Recent Profile Visitors
7,981 profile views
freerider13's Achievements

gay-sf-lord (9/12)
1.7k
Reputation
-
Meine Güte - so ein Aufriss! Wie wechselt ihr eigentlich den Reifen wenn ihr nen Platten habt?? Vespa aufn hauptständer, Kumpel hockt sich mit der Bezahlung in hopfenform drauf und lehnt sich nach vorne => Hinterrad oben. Luft raus, Felge runter, unterstellbock, bierkiste oder sonst was stabiles unters Heck , Bremstrommel runter. auf den Bierverbrauch des Kumpels achten - der soll beim wieder montieren ja nicht umkippen. Ist schließlich der größte Risikofaktor bei der Sache…
-
Ist das die mopette von Mike krüger oder Thomas gottschalk?
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
freerider13 replied to StephanCDI's topic in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also wenn der mal ausgehärtet ist geht da nix mehr mit 180… auch nicht mit 350 (Ofen), 600 (Heißluft), Chemie oder jeglicher Art von Gewalt. selbst der Kundenservice, den ich aus Spaß mal befragt hatte. Wusste da keinen Rat. 2 Beilagscheiben, mit endfest 300 im Ofen aushärten lassen, weil ich nicht wusste, dass das flüssig wird. durch umluft und backpapier verrutscht. das Ergebnis liegt immer noch hier. wenn du es - auf welche Art auch immer - auseinanderbringst spendier ich nen Kasten Bier! das Zeug ist der teufel… aber egal: ab wie viel grad wird es denn dann flüssig wie sekundenkleber??? -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
freerider13 replied to StephanCDI's topic in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Weiß ich. Ein paar deshalb schief verklebte beilagscheiben liegen heute noch bei mir rum. bloss denk ich mir: wie bekomm ich das dann rein? Sofern ich mich erinnere wird das bei 180 grad flüssig. Mit der selbstmischertube geht das erst mal nicht. Also manuell mischen in einer Schale - heiß machen - aber dann? Einfach reingiessen ist zu risikoreich, ein Tropfen ins Gewinde und das war’s dann. Ne OP Spritze mit Nadel dürfte die Temperatur ja auch nicht packen. Ideen? -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
freerider13 replied to StephanCDI's topic in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Naja, hätte natürlich Endfest 300 hier - der bringt mit aber wohl nix: die Hülsen halten eigentlich noch, es sind aber halt ganz feine Haarrisse drin, die ich vorsorglich verfüllen möchte - dafür brauch ich was richtig flüssiges. Aufbiegen möchte ich das wegen bruchgefahr eigentlich ungern. hatte dafür den UHU Plast Special modellbaukleber im Auge. Verspricht schnelle Aushärtung bei kaltverschweissung. Schon mal wer ausprobiert das Zeugs? -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
freerider13 replied to StephanCDI's topic in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Risse an den messinghülsen verkleben. Hab verschiedene Kleber. Da heißt es „alles ausser PE und PP“. Das ist unser Zeugs aber nicht, oder? hab von Kunststoffen halt so gar keinen Plan… -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
freerider13 replied to StephanCDI's topic in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Aus was für einem Kunststoff ist die Lenkkopfabdeckung einer PX Lusso? Frage, um den richtigen Kleber rauszusuchen… -
Kurz: ja. wenn die Kabel bröselig sind macht das keinen Sinn. Genau so was verursacht solch Unkalkulierbare Fehler wie du sie gerade hast. ausbauen (montageposition vorher markieren nicht vergessen!), zum Friedi schicken, für guten Kurs revidieren lassen und gut is. merke: revidiertes Originalteil ist zu 99% besser als das, was es heute zu kaufen gibt. Leider… natürlich ist zusätzlich das grüne Killkabel durch den Rahmen ein Kandidat. Nachdem die Lima aber definitiv gemacht werden muss würd ich das erst machen und dann weiterschauen.
-
Nein, ruhig bleiben. Ich hab mich vielleicht nicht deutlich genug ausgedrückt… Da steht heute keiner mehr an dieser Grenze und zieht dich raus. Wir sind ja nicht in Pakistan… Es handelt sich um einen reinen Verwaltungsakt - das wollte ich ausdrücken. Punkt ist ja: den zöllner interessiert nur, DASS der Eimer in der EU verzollt wird. Das ist auch das einzige, was dich zu interessieren braucht für deine spätere Zulassung - aber du willst eh alles korrekt durchziehen - dann passt das schon… bös gesagt: ob dein Verkäufer das damals richtig gemacht hat braucht dich ned Jucken. ER hätte zum ersten Zollamt fahren müssen oder es dort zumindest vorher anmelden müssen, wenn er durchfahren will. DU machst alles korrekt, indem du das beim deutschen Zollamt so machst. Wenn dir IHM nachher für was von irgendwas damals auf die Füße steigen - nicht dein Problem. Punkt. Guck mal hier: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/import-export/fahrzeugimport-efta/ Ich persönlich find eher die Frage interessant: Ist ein Rahmen überhaupt noch ein Fahrzeug? kam es als Fahrzeug aus CH und wurde dann erst ausgeschlachtet? muss es bei dem Restwert überhaupt verzollt (angemeldet beim Zoll natürlich schon) werden? wurdr das Fahrzeug erstmals in der Schweiz in Verkehr gebracht oder war es bereits dort ein importfahrzeug? aber wie gesagt: an der Grenze DE/AT steht heut keiner mehr und zieht dich raus. worauf es ankommt ist, sich jetzt korrekt zu verhalten damit du nachher bei der Zulassung keinen Ärger bekommst. Und da müssen schon alle Dokumente penibel genau beigebracht werden. Und das ist jetzt bei der Einfuhr in die richtigen Wege zu leiten. ich sag’s mal so: du handelst korrekt und richtig, machst dir aber etwas zu viele Gedanken…
-
Keine Sorge, so heikel ist das alles nicht. bei Booten gibt es so etwas regelmäßig. die Crux ist die Formulierung „der Gegenstand ist bei der erstmaligen in Verkehr bringung in die Europäische Union zu verzollen“ (mit Verkehr ist jetzt nicht Straßenverkehr gemeint.) streng genommen ist damit das beantragen irgendwelcher Papiere oder so was gemeint. DAVOR sollte das Ding verzollt sein. sonst gibts Ärger. Ob der Österreicher das vorher gemacht hatte ist für dich Wurscht und dem Zoll im Prinzip auch. Der hatte den Haufen Blech ja auch etliche Jahre in einer Schweizer Scheune lagern können und nur Eigentümer zu sein verpflichtet nicht zum verzollen. was du machen solltest: melde die ware beim Zoll an dass du das dabei hast. Das reicht für die Heimfahrt falls du kontrolliert wirst - aus eigener Erfahrung kräht an der Grenze AT/DE kein Hahn nach einem Haufen Altmetall… wenn du daheim bist kommt die nachträgliche Anmeldung - genau dazu ist die da. Erst mal erkundigen, ob überhaupt Zoll fällig ist. Ist vom Warenwelt abhängig, bei so kleinen Sachen meist Kaufpreis. im Idealfall hast du dann deinen KV und vielleicht auch noch nen KV des Österreichers mit dem Schweizer dabei. Dann kann der Zoll sich das selber ansehen. Oder er hat den Rahmen geschenkt bekommen und du hast 100.- dafür bezahlt… entweder gibt es dann einen Bescheid über die Höhe des Zolls oder du bekommst einfach so ein Formular, dass die korrekte Einfuhr bestätigt. damit geben sich dann auch die anderen Behörden nachher zufrieden. Erfahrungsgemäß sind es nämlich meistens die, die bei so was Wind machen. Die brauchen ihr Formular und gut. Der Zoll selber ist da bei solch kleinen Werten eher recht locker. Die sind normal auf andere Werte aus…😉
-
Seh ich das richtig, ist das chinesischer Granit in gelb? Wir haben den in rosa. gibts auch als geschnittene Platten in passender Farbe. Kann man bestens ne Treppe draus zurechtschneiden. Braucht natürlich ein ordentliches betonfundament.😉
-
Gut gemeinte Einschätzung: dein Vorbesitzer hatte Recht und einen guten Grund! die Piaggio Fußmatten sind etwa der Rostkiller nr.1 - egal welches Modell. Darunter glüht und blüht es nur so, dass einer Sau graust. überleg dir also verdammt gut, ob du die noch mal ranmachen willst…
-
Das war dann mal weg, kann mich aber noch daran erinnern
freerider13 replied to agent.seven's topic in Blabla
Ich setz noch einen drauf: mit produktionsende verschwindet auch der letzte Kaugummi in streifenform vom deutschen Markt. Nur mehr Dragees. -
WIE LANG ist der benzinschlauch??? werkseitig ist glaub ich 60cm die Angabe. ich geh nach der alten Faustregel: wenn man den Tank bei sonst komplett montiertem Schlauch ausbaut, darf man ihn überm Rahmen geraaaaaaaaaade so 90 grad quer drehen können. Sonst ist er zu lang - und der Sprit fließt nicht mehr nach… wie ist das bei dir?