Jump to content

powerracer

GSF Support
  • Posts

    4,309
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

powerracer last won the day on June 10

powerracer had the most liked content!

About powerracer

  • Birthday 04/15/1951

Contact Methods

  • Website URL
    http://www.a-z-zweitakt-power.de

Profile Information

  • Geschlecht
    Not Telling
  • Aus
    Bayern
  • Interessen
    sehr schnelle Zweitaktmotore
  • Scooter Club
    keiner

Recent Profile Visitors

19,484 profile views

powerracer's Achievements

gay-sf-lord

gay-sf-lord (9/12)

1.8k

Reputation

  1. Bei meinen Kawasaki LC Zylis ging ich damals in allen Wanddicken nicht unter 5mm. Ganz klar würde so ein Zyli dann schon mal 500g schwerer werden, aber was soll's?? Es kommen ja Begebenheiten wie Gusskernversatz beim einlegen der Giesskerne erschwerend dazu, von Lunkereinschlüssen ganz zu schweigen. Solch Niedriglöhner'n in der Giesserei ist doch gar nicht bewusst was passieren kann, wenn ne Wanddicke von Haus aus grenzwertig dünn ist bei Kernversatz! Ich bin seit zig Jahren mit nem wirklichen Fuchs in Sachen Giessereitechnik befreundet, der war in einer absoluten renomierten Giesserei für die Automobilindustrie beschäftigt, der Sitz des Hauptwerks im schönen Biberach an der Riß. Diese 3D Druck Technik hat der Firma fast das Genick gebrochen, bei den sehr dünnwandigen Ansaugsystemen kamen die grössten Probleme durch Undichtigkeiten im Guss. Nach jahrelangen Probs ging die Firma wieder auf konventionelle Sandgusstechnik mit ihren Kernschussanlagen zurück. Die Krux bei den 3D gedruckten Gusskernen ist das "ausgasen" des Bindemittel's das den Sand beim 3D Druck binden und zusammen halten muss. Zu geringe Mengen an Bindemittel würde die Ausschussquote wegen Bruchgefahr der Gusskerne in unbezahlbare Höhen schiessen lassen. Und dieses ausgasende Bindemittel verunreinigt den Aluguss enorm, diese Technik steckt wirklich noch in den Kinderschuhen. pr
  2. Mancher von Euch wird sich fragen, hat er nur ne grosse Klappe, oder kann er's wirklich. Meine Herrschaften, der pr kann's eben wirklich, schon ganz am Anfang der 70er Jahre warf ich kplt. Umbaukit's auf LC Zylis mit Köpfen für die Kawasaki H1 weltweit auf den Markt. Ebenso unter Mithilfe des Hr. Georg Lehr leider schon verstorben, für die Kawa ein geiles Chassis gebaut. Ich war mit meinen LC Umbauten ein Jahr früher auf den Rennstrecken present, wie die Werks Kawa mit ihrem Dreier Block kam. Ich hatte Einzylinder konstruiert, um für den nicht so betuchten Fahrer eine kostengünstige Ersatzteilhaltung zu ermöglichen. Nun zu dem sehr, sehr grossen Leichtsinnsfehler an dem Kingwelle BFA244 Zylinder. Heutzutage ist es ein Klacks an bestimmten kritischen Stellen der neu konstruierten Bauteile, seien es neue Chassis, in dem Fall Zylinder an diesen Stellen "Dehnmessstreifen" anzubringen! Die Daten werden während der Fahrt erfasst, gespeichert und nach einer Tankfüllung des Testfahrers der ordentlich am Seil ziehen kann ausgewertet, das am besten auf einer Rennstrecke. Und hier wäre dem Konstrukteur garantiert nach der ersten Datenanalyse die Kinnlade runter geklappt. pr
  3. Der Schaden kam schleichend. Link's im Bild zu erkennen, die zwei Wandungen zum Hilfs und Hauptströmer zeigen schon stark dunkle Risse die schon deutlich älter sind. Man kann da jetzt nicht ausschliessen das es hier schon ordentlich Falschluft gezogen hat. Aber nicht's desto trotz, die Wanddicken sind reinstes Harakieri, dann noch durch den groben Guss bedingt durch die 3D Gusskerne wunderbare tausende Sollbruchstellen.
  4. Wurde damals beim 306er aber auf lockere Fussschrauben geschoben, bla, bla, Bei dem Schaden den ich vom Kingwelle BFA244 angesprochen habe, wurde ein begnadeter Schrauber erst als Trottel betitelt, Zitat " wenn den Zyli anknallst wie verrückt, brauchst dich nicht wundern!" Obwohl dieser Schrauber sachte auf mehrere Stufen auf 20 N/m angezogen hatte. Ist ja immer die erste Ausrede, "Bediener bzw. Schrauberfehler!
  5. Es wird schon Gehirnschmalz massiert, (evtl. sogar mit Unterstützung aus Oberösterreich) ob eine Möglichkeit besteht, mit Zug und Drucklast entlastenden vier Säulen auch bei der "neueren" Generation Zylis" zu agieren. Sorry OT, ist ja bekannt das bei den BFA306 auch die Zylifüsse abreissen
  6. Ich hol das mal heut hoch, kurzen Kontakt per Sprachnachricht mit dem Instandsetzer gehabt, der damals für einen Kunden diesen M200 mit "neben die Kappe gefrästen Auslass" aufbaute. Motor läuft wirklich top, nach Sichtkontrolle kein einziges winziges Stückchen vom JB Weld Auto abgebröckelt. Farbton verändert sich bei den Temperaturen in's bräuliche, aber das ist mir bekannt von "unserem" AIR 50er Crosszyli Die gepanzerten Flächen sind sowieso der Hammer! Danke an den Instandsetzer für sein Vertrauen in meine Arbeit, Gruß an Ihn
  7. Danke für die Übersetzung, Leute, mir ist aus sicherer Quelle bekannt, das aus der "Erstserie" Zylis nach ca. 1000km Laufleistung genau mit diesem Schadensbild "explodiert" sind! Ich darf, und stell auch Teile her, aber von einem Hersteller ist das unverantwortlich bei erstem bekannten Schaden keine Rückrufaktion einzuleiten! Die Erstserie hätte kplt. eingeschmolzen werden müssen, wenn jetzt noch welche in Umlauf sind, das Glück ist nicht "unendlich!" Da kann ich hundertmal auf der Rechnung stehen haben, "im öffentlichen Strassenverkehr nicht zugelassen! Bei erstem Schaden, bzw. Schäden, wurde den betroffenen angeraten das ganze unter dem Deckel zu halten, keine Bilder zu posten usw.! Jetzt ist die Bombe eben zweimal hochgegangen. Die Dinger werden doch auch auf der Rennstrecke, der QM usw. bewegt, habt Ihr schon mal gesehen wenn ein abgerissener Zyli z.B. aufner SF hier z.B. der Oberkörper, oder der Oberarm des Fahrer's aussehen könnte! Ich hab mich in 39 Jahren Prüfstandstätigkeit, niiie neben einen Motor gestellt, geschweige auf ein Fahrzeug beim Messvorgang gesetzt. Da werden Kräfte freigesetzt, das glaubt ihr nicht, vor allem wenn ein Motor 20-30 und mehr sec. im Peak brennt!! Es sind doch alle Kunden der ersten Charge dem Dealer bekannt! Gewisse Leute, Ihr könnt mich jetzt steinigen, aber das hält der pr auch noch aus,
  8. Wäre ne super Möglichkeit, bin ich voll bei dir! Voraussetzung der Kopf ist vom Ø her gross genug, aber nen "Sonder-Zylikopf giessen lassen, bzw. CNC gefräst, das dürfte das wirklich kleinste Übel darstellen. Da sind aber noch andere Details im argen. Wir hatten zu Zeiten der Honda CR 125 auch abgerissene Zylinderfüße, das bekamen wir folgendermaßen in den Griff. Die durch's giessen vorhandene und benötigte Entformschräge im Bereich der Auflage der Fussmuttern zog es die Stehbolzen beim festziehen schräg. Erst nach perfekt zerspanender Bearbeitung parallel zur Fussdichtfläche war das Problem behoben. Bei diesem Kingwelle BFA244 Zyli, soweit ich das am Bild erkennen kann, liegen die Muttern der Fussbefestigung, bzw. der Innensechskantschrauben auf der unbearbeiteten Gussfläche auf. Ich sah da schon verschiedene Verschraubungsarten, Muttern bzw. Schrauben. Das ist Gift für das umliegende Material! Man möge mich berichtigen, falls ich die Bildperspektive nicht genau erkannt habe. Aber Du erwähnst es ja, diese Wanddicken. Kann halten, aber von 2 oder 3facher Sicherheit im Material kann man hier nicht reden, wie heisst's so schön, ist auf "Kante genäht!"
  9. Jürgen, das einzige was machen kannst, lass das Ding röntgen ob irgendwo durch Gusskernversatz oder Lunker was beunruhigendes zu erkennen ist. Wobei aus dieser Bildperspektive schon sehr, sehr sportliche Wanddicken zu erkennen sind! Wenn ja, musst Du das so hart es klingen mag als "Lehrgeld" abhaken Gruß
  10. Die 156 HD gefällt mir sehr gut. In der Regel ist es so, bei leicht zu fetter HD verlierst Du auf der Strasse weniger Leistung, wie wenn Du von ideal Bedüsung magerer wirst. Noch dazu spricht das Kerzenbild ja Bände, wenn auch Leute das als Indiz nicht bewerten wollen, Gruß
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy