Jump to content

Das "Ich baue mir selbst ein Spezialwerkzeug" Topic


supasoni

Recommended Posts

Ich habe mir auch , teilweise durch mitlesen und somit Anregungen hier aus dem Forum, über die Zeit einige Spezialwerkzeuge gebaut - ein paar davon siehe unten:

 

Ausdrücken der Kurbelwelle: (was ähnliches benutze ich auf der gegenüber liegenden Seite fürs Primär)

 

1586326565_20190930_2101451.thumb.jpg.895d8aa8bdc450a9d26880a8508696ea.jpg

 

 

Abdrücken Kurbelgehäuse:

Nachdem mich gerade ein Motor nervt bei dem ich die undichte Stelle nicht finde, habe ich mir Dorne angefertigt, um das Kurbelgehäuse schon vor dem Einsetzen der Kurbelwelle abdrücken zu können. Versuch steht noch aus - mal sehen ob das funktioniert?!

 

104777975_20190930_2103081.thumb.jpg.b755e41a47f26e5891a8307b89804c26.jpg

 

 

Zentrierung Kupplungsdeckel:

 

400895577_20190930_2104241.thumb.jpg.5103e061e583616c93a80577f3a9d182.jpg2131042869_20190930_2104491.thumb.jpg.dc4b2e45378de73d314e6b2543c05b3c.jpg

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 26 Minuten hat H.B. folgendes von sich gegeben:

Abdrücken Kurbelgehäuse:

Nachdem mich gerade ein Motor nervt bei dem ich die undichte Stelle nicht finde, habe ich mir Dorne angefertigt, um das Kurbelgehäuse schon vor dem Einsetzen der Kurbelwelle abdrücken zu können. Versuch steht noch aus - mal sehen ob das funktioniert?!

 

104777975_20190930_2103081.thumb.jpg.b755e41a47f26e5891a8307b89804c26.jpg

 

Wenn du dann aber die Welle einsetzt und den Motor final schließt, kann doch dann auch wieder irgendwo eine Undichtigkeit mit eingebaut werden.

Und nutzt du beim Dummy-Test und später beim finalen Zusammenbau jeweils neue Dichtungen?

 

Halte ich für überflüssig. Dichtheitstest sollte immer exakt so geschehen, wie das Aggregat dann auch verbaut werden soll. Sonst hat das keine Aussagekraft.

 

Den Ausdrücker finde ich aber gut. Ist auch machbar ohne Maschinenpark.:thumbsup:

Link to comment
Share on other sites

@Spiderdust: Du hast natürlich recht - diese Dichtheitsprüfung ist nur teilweise aussagekräftig und es können sich auch danach in diesem Bereich wieder Fehler einschleichen. Ich muss das erst auch noch versuchen - bis jetzt sind erst die Dorne fertig. Mir geht es in dem Bereich darum relativ einfach mal zu testen ob das Kurbelgehäuse zb. nach dem Spindeln dicht ist ohne den Motor fertig aufbauen zu müssen. Dicht heisst also in dem Fall nicht, das man den Bereich komplett abhaken kann wenn der Finale Dichtheitstest zeigt das es ein Leck gibt. Wenn aber dieser Test schon zeigt, dass das Gehäuse nicht dicht ist, brauche ich gar nicht erst weiter machen und die Kurbelwelle einsetzen, Gehäuse zusammenschrauben, Spacer mit Dirko beschmieren, etc., um dann zum Schluß wieder alles zerlegen zu müssen weil ich den Fehler nicht am Zylinder, Ansauger etc. finde.

 

Eigentlich hätte ich geplant gehabt die Dichtung wieder zu verwenden - ist wohl auch beides wieder nicht optimal - sowohl wiederverwenden als auch eine neue Dichtung bringen nach dem Test wieder neue Variablen dazu.

 

Ich hab bei dem Ausdrücker trotzdem ein ca. 60 Jahre altes Schweißgerät (ein anderes habe ich momentan nicht) zum Einsatz gebracht und auf der Rückseite von dem Winkel wo die Ausdrückschraube durchgeht eine Mutter hingebraten. Ginge wohl aber auch wenn man einfach nur ein Gewinde in den Winkel schneidet.

 

@dr. dick: Mir geht es eher darum die Lager und die Kurbelwelle zu schonen bzw. mir die Arbeit zu sparen wenn sich hier schon zeigt, das es nicht dicht ist

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
  • 2 weeks later...
vor 15 Stunden hat gonzo0815 folgendes von sich gegeben:

Ich hätte mal eine Frage an euch!

Funktioniert so eine händisches Reifenmontiergerät mit 10" oder kann ich mir den Versuch sparen.

Will mir diesen Winter nämlich sowas zusammenbraten (lassen).

Screenshot_20191115-184422_1.thumb.jpg.0eed4aca7b93c2268146bd5fd94fcfa9.jpg

 

Ich habe für mein Motorrad so ein Teil und muss sagen dass ich bis jetzt noch nicht geschafft habe damit einen 10" auf bzw. von einer Tubeless Felge zu bekommen. (Allerdings hat der Heidenau auch eine brutal harte Karkasse, kann vlt. mit "weicheren" Reifen klappen). Ansonsten ist das Zeugs halt für 17 bis 19" Felgen zu gebrauchen, da klappt das wunderbar. 

 

Edit: damit nicht zuviel OT.

 

Zum Runterdrücke der Karkasse über den Hump funktioniert es einwandfrei. Aber zum Abziehen muss man es entweder weg bringen oder am Schraubstock mit den Hebeleisen arbeiten. Zum Befestigen habe ich eine alte Bremstrommel mit Gewindestange verschraubt und eingespannt. So kann man gut hebeln.

362066270_IMG_20191116_101316Kopie.thumb.jpg.765af9bdbc11d888af2dc177e410dc9e.jpg394612889_IMG_20191116_101410Kopie.thumb.jpg.6444a0ff34874cd7d55e0714832a0bd3.jpg

 

Edited by Labelsucker
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Darum meine Frage!

Verkauft werden die nämlich erst ab 12" im Text oder gar erst ab 15", je nach Hersteller.

 

Darum auch die Bastelaktion. Material sollte unter 100€ bleiben und das Schweißen wäre ein Freundschaftsdienst. Aber wenns nicht funktioniert, kann ichs mir gleich sparen.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
vor einer Stunde hat Motorhead folgendes von sich gegeben:

ja, im schnitt aber über 80nm hatte ich immer angezogen.

 

Hmm, warum?

Bei Vespa (SF & LF) und Lambretta kenne ich nur die Ansage 60-65Nm. Das reicht doch bei den Kegeln 5:1 für Vespa (SF & LF) und 6,6:1 für Lambretta. :dontgetit:

 

 

 

 

Edited by T5Rainer
Link to comment
Share on other sites

keine ahnung, vermutlich aus angst dass mir nochmal der konus beim rotieren die welle ruiniert?

jedenfalls ist mir das seit damals 2009 nicht mehr passiert :satisfied:

 

2009-11%2050s-2%20kuwekonus2_800.jpg

 

eventuell kann ich damit auch ein 5:1er polrad verdrehsicher auf 6,61:1er wellen knallen :-D

Edited by Motorhead
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 21 Stunden hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Hmm, warum?

Bei Vespa (SF & LF) und Lambretta kenne ich nur die Ansage 60-65Nm. Das reicht doch bei den Kegeln 5:1 für Vespa (SF & LF) und 6,6:1 für Lambretta. :dontgetit:

 

Das reicht, wenn da nicht der Herr Q. wäre, dessen Vespa... Lüfterräder erst draufbleiben wenn man sie mit 90+ Nm anknallt, weil der Konus nämlich nicht wirklich zu den Wellenstümpfen passt. 

 

Ob das bei den anderen IDM Polrädern auch so ist weiß ich nicht, aber seit ich mit 90+ anziehe hat sich kein einziges mehr losgerappelt.

Link to comment
Share on other sites

  • 5 weeks later...

Ich trau mich das fast garnicht als "Werkzeug" zu bezeichnen.

 

Lenkrohr Lagerschale unten entfernen (Largeframe):

Man nehme eine M12 Gewindestange, 3 Muttern, 1 Beilagscheibe und einen alten Fetzen um nicht am Innenrohr hängen zu bleiben.

Die Beilagscheibe an dem Zwischenraum zwischen Rahmen und Lagerschale platzieren und dann ringsum raushämmern.

IMG_0426.JPG

Lagerschale_Unten_Werkzeug.PNG

 

Edith sagt noch: M12 aufwärts

Edited by G0dl1ke
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat G0dl1ke folgendes von sich gegeben:

Ich trau mich das fast garnicht als "Werkzeug" zu bezeichnen.

 

Lenkrohr Lagerschale unten entfernen (Largeframe):

Man nehme eine M12 Gewindestange, 3 Muttern, 1 Beilagscheibe und einen alten Fetzen um nicht am Innenrohr hängen zu bleiben.

Die Beilagscheibe an dem Zwischenraum zwischen Rahmen und Lagerschale platzieren und dann ringsum raushämmern.

 

 

Zum Ausbauen nehme ich ein Stück von einer Stange Baustahl. Das kostet nix und wenn es rund wird, dann kannst Du einfach ein Stück abflexen.

Aber mit der Gewindestange und großen Scheiben ziehe ich dann die neuen Lagerschalen wieder in den Sitz rein.

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Für die Trennmesser für das Lager auf der Kurbelwelle gibt's auch eine noch günstigere Alternative als ebay:
Selberbauen.
ca. 4mm dickes Flacheisen in 3 Teile sägen (1 Kurzes 2 Längere)
in die Längeren jeweils 1 und ins Kurze 2 Löcher bohren, mit Schrauben fixieren.
Dann die Messer per Flex oder Feile halbwegs gleichmäßig anschleifen. Fertig.
Mit dem Tool und nem Schraubstock ging das Lager beim ersten Versuch von der Welle.
Zeitaufwand ne Stunde, Kosten quasi 0.
Die Idee kam von nem Youtube-Video... find den Link leider grad nicht...
 

Edited by FunkyGabe
Link to comment
Share on other sites

vor 17 Stunden hat FunkyGabe folgendes von sich gegeben:

Für die Trennmesser für das Lager auf der Kurbelwelle gibt's auch eine noch günstigere Alternative als ebay:
Selberbauen.
ca. 4mm dickes Flacheisen in 3 Teile sägen (1 Kurzes 2 Längere)
in die Längeren jeweils 1 und ins Kurze 2 Löcher bohren, mit Schrauben fixieren.
Dann die Messer per Flex oder Feile halbwegs gleichmäßig anschleifen. Fertig.
Mit dem Tool und nem Schraubstock ging das Lager beim ersten Versuch von der Welle.
Zeitaufwand ne Stunde, Kosten quasi 0.
Die Idee kam von nem Youtube-Video... find den Link leider grad nicht...
 

pics, or it didn't happen. :sly:

Link to comment
Share on other sites

Hier mal Bilder vom Werkzeug...

Wollte es gerade mit ner anderen Welle fürs Foto reproduzieren, hat diesmal aber leider nicht geklappt... Hab nur das Werkzeug im Schraubstock verbogen. Aber wenns nur jedes 2. mal klappt is ja auch nicht verkehrt... :rotwerd:
Wenn man's etwas robuster baut bzw. das Lager etwas vorwärmt, könnte es vielleicht sogar 2 von 3 mal funktionieren. :sigh:

ui...
und hab grad bemerkt, dass hier kein "Eigenbau-kram" erwünscht is... sry hab ich leider übersehen. (Macht nix, ich habs ins passende Topic verschoben ~thisnotes4u)

IMG_20200221_161406_1.jpg

IMG_20200221_161718_1.jpg

Edited by thisnotes4u
  • Like 1
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Lehre für das Loch fürs Lenkschloss:

_20200223_220239.thumb.JPG.ce0082469ed2a77b1d83b71eeccf55cb.JPG

Oben muß noch ne Hülse rein, hat ein bisschen Spiel und damit ists noch nicht zufriedenstellend genau - hat aber trotzdem ganz gut funktioniert beim ersten Einsatz. Unten kommt noch ein zweiter Anschlag für SF dran :-)

 

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Wenn es wirklich bei dem Malossi ein Trapezring ist. (Auf den Bildern die ich gesehen habe,sieht es tatsächlich so aus) dann kann man den definitiv in beiden Richtungen einbauen.  Du kannst jeden Trapezring (deshalb ist ja auf den meisten eine Markirung) in beiden Richtungen einbauen. Das ist definitiv Fakt.  Einen L-Ring nicht ,der geht nur in eine Richtung und man bekommt tazächlich bei falsch montierten L-Ring den Kolben nicht in den Zylinder.   Ich will hier auch nicht Klugscheißer aber ich mache so etwas seid 30 Jahren Beruflich und ich kenne keinen Trapezring der nicht in beide Richtungen in den Zylinder passt. Entweder ist es ein L-Ring oder was ganz sonderbares bei Malossi.   Der Trapezring ist nur auf der Außenkante (die an der Zylinderwand an liegt) etwas keilförmig. Die Innenkante die in der Kolbennut liegt ist komplett gleich.   Wo jetzt der minimale Keil ist , oben oder unten ist für die Montage in den Zylinder egal. Deshalb passt er von beiden Seiten gleich in den  Zylinder !!!!   Literleistung von 90 PS ist im vergleich zu einer stink normalen 250ccm 2 Takt Moto Cross Maschine mit 58 bis 62 haltbaren PS nicht wirklich viel. Da reden wir von 240 PS Literleistung. Und wenn wir in den  extremen Performance Bereich gehen reden wir hier von fast 420 bis 500 PS Literleistung bei den 500ccm 2 Taktern der Motorsport Königsklasse aus den 90zige Jahren.   - Honda NSR 500 / 200 bis 230 PS je nach Abstimmung  -Cagiva 500 Moto GP 230 bis 250 PS  Der Rest Yamaha,Suzuki und Co hatten ähnliche Leistungen.  -Aktuelle KTM Moto Cross  250 2 Takter 60 PS die der Konkurenz ähnlich.   Da sind 90 PS nicht ehrlich viel und man kann das nicht als Hochleistungs 2 Takter beschreiben.   Selbst eine Aptilia 125 oder Cagiva Mito hatten offen über 30 haltbare Straßen PS. Da reden wir hier auch von 240 Liter PS.   Du kannst das ausbauen,  dann hast Du ein besseres gewissen , du kannst es aber auch so lassen. Es wird bei dem Motor nichts passieren.   Gute Nacht.    
    • Sind das dann die skf Gegenstücke zu den FAG Lagern die z. B. Kingwelle vertreibt? 
    • Wobei ich durchaus verstehen kann, dass Du alles im Paket loswerden willst. Sonst gehen die schönen Dinge mit etwas Termingeschiebe schnell weg, die Bude ist immernoch ratzevoll und man bleibt bis zum St.-Nimmerleins-Tag darauf sitzen. Und das Gegenteil ist ja das Ziel. Die VN 3000€ unter Preis zu verschleudern, unter der Bedingung dass der Käufer 100 Kg Motorteile mitnehmen muss, kann man auch nur einmal machen. Ich hab das auch schon mal gemacht, das Portemonnaie ist aber hinterher dennoch leerer als der Keller.   Edit: Ach, Schätzung: Bei der Mischung denke ich mal bleiben, je nach Interessenslage, vielleicht 20-30% Trefferquote. Die restlichen 70-80% muss man dann (ungewollt) einlagern oder irgendwie los werden. Also muss man den (für sich) wertvollen Teil gegen das Schmerzensgeld der restlichen Teile aufwiegen. Gefühlt sehe ich die Grenze auch bei 15K€. Hat man es auf die VN abgesehen (die in dem Zustand keinesfalls bei 8K liegen dürfte) und der Rest ist Beifang: eher weniger.
    • So. Nach einer Absage kam jetzt noch was nach. Morgen gibt's dann die Partner und wenn der letzte Sämling bis dahin nix geliefert hat fliegt er raus.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.