Jump to content

Das "Ich baue mir selbst ein Spezialwerkzeug" Topic


supasoni

Recommended Posts

vor 25 Minuten hat robertundsophie folgendes von sich gegeben:

Er hat ja sogar recht, aber ich habe keine Ahnung wie er darauf kommt.

Er möchte anfangen sich beruflich damit intensiver auseinander zu setzen und hat das obige Teil entsprechend als 3D Druck Teil erkannt. Oder zumindest vermutet.

 

Hast du der Gerät privat oder auf Arbeit?

Edited by PK-HD
Link to comment
Share on other sites

vor 38 Minuten hat robertundsophie folgendes von sich gegeben:

 

Auf Arbeit. Das Startup in dem ich arbeite (Studentenjob), hatte noch etwas Fördergeld übrig und hat sich so ein Gerät angeschafft. Ender 5 Pro.

Ach, kuhl.

Wir sind gerade in Diskussion, ob wir uns ein Gerät um die 50.000 anschaffen. Würde ja auch gerne was mit Metalldruck machen, aber bei uns geht das wohl wegen der Abluft nicht.

 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Ist mir ja fast schon peinlich, das zu posten, aber evtl kennt der ein oder andere den Trick noch nicht und ich hab das gerade in die Finger gekriegt :

 

IMG_20200404_152241.thumb.jpg.3a12fa14b0923dceb11e15ea7633b88f.jpg

 

Davon hab ich mindestens zwei in jeder Größe. So kann man Schrauben im Schraubstock einspannen, ohne das Gewinde zu beschädigen... 

Gruß, 

Humma 

Edited by Humma Kavula
  • Like 10
  • Thanks 6
Link to comment
Share on other sites

vor 19 Stunden hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Ist mir ja fast schon peinlich, das zu posten, aber evtl kennt der ein oder andere den Trick noch nicht und ich hab das gerade in die Finger gekriegt :

 

IMG_20200404_152241.thumb.jpg.3a12fa14b0923dceb11e15ea7633b88f.jpg

 

Davon hab ich mindestens zwei in jeder Größe. So kann man Schrauben im Schraubstock einspannen, ohne das Gewinde zu beschädigen... 

Gruß, 

Humma 

Geile Idee,:thumbsup:

hab z.B. im Dreibackenfutter bisher immer über Kontermuttern auf dem Gewinde gespannt.

 

Gruß

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
  • 3 weeks later...

Zur Beinschild-Sicken-reparatur habe ich mir folgende Werkzeuge aus nem Bolzen und nem passenden Rohr gebrutzelt:

links für die Rundung (noch nicht gekürzt im Bild), rechts für gerade:

509969374_SickentoolVespa.thumb.jpg.21adc3b931b3722225a527903427159f.jpg

Wenn man nur eine bauen will, kann man auch den Bolzen kürzer halten, dann passt das auch für die Rundung...

 

Das taugt auch um die Schlitzrohre aus Stahl zu formen...

Edited by Pholgix
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Zur Beinschild-Sicken-reparatur habe ich mir folgende Werkzeuge aus nem Bolzen und nem passenden Rohr gebrutzelt:
links für die Rundung (noch nicht gekürzt im Bild), rechts für gerade:
509969374_SickentoolVespa.thumb.jpg.21adc3b931b3722225a527903427159f.jpg
Wenn man nur eine bauen will, kann man auch den Bolzen kürzer halten, dann passt das auch für die Rundung...
 
Das taugt auch um die Schlitzrohre aus Stahl zu formen...

Welchen Durchmesser hat der Bolzen und die Schale? Haben im Geschäft ein paar Rohre (für hydraulik) rumfahren und vllt sind 2 passende dabei [emoji106]
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
Am 17.4.2016 um 08:29 hat dirchsen folgendes von sich gegeben:

Anzeigespitze für BGM Gradscheibe

 

Um der labberigen Drahtzeigertechnik zu entkommen, hab ich mir hier auf die Schnelle was gebastelt. Passt an PX mit der BGM Gradscheibe montiert am Polradgewinde der Kurbelwelle mit den beiliegenden Kunststoffscheiben. Sollte sinngemäß an so ziemlich alle Vespa-Motoren bzw. mit anderen Gradscheiben passen.

 

- 1 oder mehrere Madenschraube(n) M6 x 20 oder 25

- 1 oder mehrere ggf. gekürzte Distanzmutter(n) M6 x 30

- Schraube M6 und Beilagscheiben nach Wahl

- Anzeigepfeile aus Blech, Aluflachprofil, Kunststoff, Eisstiel(!), etc.- Ggf. in verschiedenen Pfeillängen anfertigen bzw. Anzeigepfeil mit Langloch versehen

 

Madenschraube an einer der Bohrungen der Lüfterradabdeckung eindrehen, Distanzmutter drauf, leicht kontern, ggf. weitere Distanzmutter(n) aufkontern, passend lange Spitze auswählen und mit Beilagscheiben und Schraube festschrauben und ausrichten.

 

Die Bilder sprechen für sich.

 

image.jpeg

 

image.jpeg

 

image.jpeg

 

:-)

 

d.


Zur Markierung der Gradstriche lässt sich übrigens direkt auf der BGM-Gradscheibe mit (weichem) Bleistift schreiben. Geht mit einem - sogar etwas fettigen Lappen - spurlos wieder ab. 
 

Zur Anbringung des Pfeiles nutze ich inzwischen eine lange M6 Schraube bzw. ein Stück Gewindestab, auf der ich die erforderliche Höhe mit zwei Muttern einstelle. Geht schneller und flexibler als mit den o. g. Distanzmuttern und man kann Pfeil und Schraube am Stück lassen beim Aufbewahren.

 

DFE5CF7D-CE07-44D9-9580-7F7F716E5C45.thumb.jpeg.c65f6981dd4cb53ec6e2ceb96103da08.jpeg

 

:-)

 

d.

 

Edited by dirchsen
Korrekturen
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

In einer Smallframe mit PHBL 25 und LLG auf der linken Seite kommt man nlcht mit nem Schraubendreher an die LLG Schraube. 

Vergaser dafür demontieren? So ein Scheiß... 

Aber, schnell aus ner Schraube ein Werkzeug geschnitzt, geht einwandfrei. Guckt genausoviel raus wie die Standgasschraube, die man gerade noch so mit den Fingern drehen kann. 

Hier das gute Stück :

IMG_20200614_202656.thumb.jpg.5c2702a4730a4e9c74fddb4bd334cedf.jpg

Edited by vespazieren
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hat bestimmt schon jemand gepostet, trotzdem nochmal:

Ein Kurbelwelleneinzieher ist erstaunlich schnell gebastelt. Alte Mutti auf lange M8 oder M10 geschweisst, Alter Zündkerzenschlüssel oder Rohr. Je nachdem brauchts noch ne riessen U-Scheibe um den Simmerring nicht zu beschädigen

Kurbelwelleneinzieher.thumb.jpg.183914a5973594f52bfa4a5faa133df1.jpg

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Hat bestimmt schon jemand gepostet, trotzdem nochmal:

Ein Kurbelwelleneinzieher ist erstaunlich schnell gebastelt. Alte Mutti auf lange M8 oder M10 geschweisst, Alter Zündkerzenschlüssel oder Rohr. Je nachdem brauchts noch ne riessen U-Scheibe um den Simmerring nicht zu beschädigen

Kurbelwelleneinzieher.thumb.jpg.183914a5973594f52bfa4a5faa133df1.jpg

 

Super Teil,

müsste doch auch noch einfacher gehen, ohne Schweißerei, mit zwei gekonterten Muttern, oder?

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 30 Minuten hat [email protected] folgendes von sich gegeben:

 

Super Teil,

müsste doch auch noch einfacher gehen, ohne Schweißerei, mit zwei gekonterten Muttern, oder?

 

 

Ich finde das Ding nicht so toll, weil die Kraft nicht auf den Lagerinnenring wirkt. Damit geht alles auf die Lagerlaufflächen bzw. über die Lagerkugeln. 

Link to comment
Share on other sites

vor 37 Minuten hat ptuser folgendes von sich gegeben:

Ich finde das Ding nicht so toll, weil die Kraft nicht auf den Lagerinnenring wirkt. Damit geht alles auf die Lagerlaufflächen bzw. über die Lagerkugeln. 

 

 

ich denke, auf dem Foto fehlt noch die Riesen-U-scheibe, die im Text beschrieben wird...

 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat [email protected] folgendes von sich gegeben:

Super Teil,

müsste doch auch noch einfacher gehen, ohne Schweißerei, mit zwei gekonterten Muttern, oder?

 

Wie soll denn das funktionieren?

Zumal meist Spezialgewinde, M9 oder andere Gewindesteigung. Nur bei der GS150 ists einseitig grad zufällig M10 Normgew., da ginge auch eine Langmutter, ohne Schweissen

 

vor 1 Stunde hat ptuser folgendes von sich gegeben:

Ich finde das Ding nicht so toll, weil die Kraft nicht auf den Lagerinnenring wirkt. Damit geht alles auf die Lagerlaufflächen bzw. über die Lagerkugeln. 

 

Stimmt schon für die alten Motortypen die links und Rechts ein grosses Lager haben und den Simmerring aussen, aber anders gehts m. W. nicht, bzw. die Kaufbaren tools stützen ja auch am Gehäuse ab.

Die Kraft zum einziehen ist meiner Einschätzung nach nicht allzu hoch. da drückt ne Kupplung mit verstärkten federn glaub mehr und das kann das Lager auch ab.

 

Beim PX-Typ ist der Simmerring Kuluseitig nicht im Weg und man kann auf den Innenring abstützen

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hat sie schonmal jemand gefragt, warum es keine verstellbaren Kolbenstopper gibt? Die, die für LF passen, sind für SF zu lang oder zu kurz, dass der Kolben gar nicht bis zum Stopper kommt (zumindest für die Umschlagmessung beim Blitzen mit dem Wal). Es gibt übrigens eine viel einfache Messmethode als von CMD beschrieben...
 

Lösung:

 

Zündkerzengewinde mit M10-Schraube drin. Die große Flügelmutter (festgeklebt und gekontert) sorgt dafür dass man das ganze mit den Fingern bequem in den Kopf rein- und rausdrehen kann. Die kleine Flügelmutter wurde so gekürzt, dass sie durch das Loch der Plastik-Zylinderhaube passt. Mit ihr kann man das aufgeschraube hohle Kerzengewinde (alte Kerze entkernt) in der Höhe verstellen und mit den Fingern kontern, Drehmoment reicht dicke aus.

So kann man bedarfsweise kürzer oder länger "in den Brennraum fühlen".

 

CMD würde wohl mindestens 25 Euro dafür verlangen... :laugh:

IMG_20200625_155727.jpg

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Vorrichtung zum plan abdrehen zylinderkopf...richten quetschspalt und brennraum bearbeitung;-)...planlauf lässt sich über die drei stellschrauben aufs 1/100stel einstellen :wheeeha:

 

Scheibe mit stellschrauben sitzt lose auf dem dorn mit Zündkerzengewinde...

 

Für euch zum nachbau frei!:-D

 

Grüßle! ;)

 

Wolfgang 

 

20200626_204502.jpg

20200626_224352.jpg

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Ich hab das Teil vor gut 20 Jahren in ImoIa gekauft und hatte den ganzen Tag Spaß. Ich habe nur Bollo und Targa, bei letzterem weiß ich aber nicht ob ich es noch finde... Aus Desinteresse steht sie nun seit Ewigkeiten traurig in der Ecke und kann eigentlich weg. Es fehlt die Vergaserbzw. Luftfilterkastenabdeckung und das Scheinwerferglas, den Tacho sollte ich noch haben. Der Lack ist glaube ich nicht original. Den Rest habe ich versucht abzubilden, Motor dreht mehr habe ich nicht probiert. Was kann ich dafür verlangen ? Danke
    • @gravediggerich glaub Du vermengst jetzt aber auch ordentlich was, was hat z.B. ein M200 Zylikopf der erfahrungsmässig mit um die 11:1 verdichtet, wie z.B. dem Jan sein Kopf. Was hat das jetzt mit der Simone Geschichte zu tun??? Gab's an der Bearbeitung irgendwie auf die Qualität bezogene Ausführung an dem Kopf etwas auszusetzen.   Jan hat genau gewusst, das er einen Kopf bekommt der stark in der Verdichtung reduziert wurde. Bei mir bekommt der Kunde auf's zehntel + / - Toleranz genau, die Verdichtung die er möchte! Übrigens hat sich von den anderen ü fünfzig Kunden kein weiterer, ausser dem Jan über Leistungsmangel beschwert?? Es sind auch Kunden drunter die um die 11,5-11,8:1 Verdichtung wünschen, die wollen aber unbedingt diesen Punsch.   Also bitte fachlich bleiben und nicht persönliche Angriffe starten,   in diesem Sinne einen schönen Sonntag   Gruß
    • das ist simone 01 von den ersten prüfstandläufen. das ding hat genau 72,80 (auf unter +-0,005 ) über die ganze länge. hab ich gerade nachgemessen.   vermutlich war der zylinder vor dem fräsen verzogen und wurde durchs abfräsen rund und maßhaltig?    
    • Genau. Und dann gleich noch den Farbfächer für Innen-Wandfarbe
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.