Jump to content

Das "Ich baue mir selbst ein Spezialwerkzeug" Topic


supasoni

Recommended Posts

vor 8 Minuten hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

 

Du könntest den Wagenheber entlasten, sobald das Ding oben ist.

Z.B. mit zwei Stiften in den Hubarmen, die in 2-3 verschiedenen Positionen (Höhen) durchgeschoben werden können.

Wenn da eins ein leichtes Langloch ist, dann ist das auch kein riesen Gefummel - und ein deutlicher Sicherheitsgewinn.

Das hab ich so angedacht, nur nehme ich die Maße erst wenn das Ding steht. Zusätzlich kommt noch ein Anschlag als Kippschutz. 

 

Diagonal an der Strebe zwei Formrohre die ineinander gleiten. Da 5 Bohrungen für unterschiedliche Höhen. Gesichert mit einem 20mm Bolzen, sollte reichen. 

 

Bin guter Dinge das es was wird. 

 

Das Reifenmontiergerät soll von 10-17" seinen Dienst tun. 

 

Wie gesagt bei Interesse gerne eine Bauanleitung als PDF. Wird dann aber bis Jänner 21 brauchen. 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Da ich für einen Kumpel einen Quattrini M1L 60 mit "normalem" 97er Hub aufbaue hab ich mir zum spindeln des Zylinderhals eine Fräsvorrichtung gebaut. Die Grundplatte ist auf der CNC-Fräse gemacht, Restauf der Drehe.

Gefräst wird mit einer Makita Akku-Oberfräse. Es ist absolut präzise und mit dem richtigen Fräser geht das durch wie Butter.

Bilder sagen mehr als Worte:

 

20201216_103232.jpg

20201216_103244.jpg

20201214_184430.jpg

20201213_121332.jpg

20201228_230927.jpg

  • Like 19
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

So Hebebühne ist soweit fertig und mit 90kg hat sie keinerlei Probleme. 

Steht soweit gut und funzt soweit wie sie soll. 

Am Reifenmontiergerät muss ich noch kleinere Anpassungen machen. 20mm Welle passt leider nicht mit ET4 Felge :censored:

 

Vom Wagenheber hab ich gleich die Räder verwendet, damit ist das Ding jetzt schön mobil und super beweglich. 

Klemme für Vorderrad ist gerade noch im Zulauf und die Bohrungen für die Höhenarretierung muss ich noch setzten. 

Vom Aufwand her lohnt es nur wenn man gerne bastelt und es als Projekt für den Winter umsetzen will. Nimmt man eine normale Platte anstelle der Formrohre, dann geht´s wieder. 

IMG_20210101_170521_edited.thumb.jpg.7035a930282075bad9a97353276fcac8.jpg513711060_IMG_20210101_170551(2).thumb.jpg.1537bca666202eab64191bcd1d003078.jpgIMG_20210101_172011_edited.thumb.jpg.dcd73310d0af11cf2e99d0238aa1ab37.jpgIMG_20210101_172022_edited.thumb.jpg.509b213ffb79dbe3a773a94e244f7eef.jpgIMG_20210101_172002_edited.thumb.jpg.90cb34c6ba9953b57f7d1bfc8a5b22db.jpg

 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 6.5.2014 um 12:58 hat RATTENMOPPET folgendes von sich gegeben:

Falls mal die Hinterachsmutter nicht auf will kann man damit die Bremstrommel festhalten:

post-8983-0-52260700-1399373929_thumb.jp

andere Varianten bzw. Hilfestellung zum Festziehen / Lösen der Hinterachsmutter: 4-Kant, Spanngurt, Reifen:

IMG_7217D.thumb.jpg.b20190c6915945573637a354a9e5dccd.jpgIMG_7218D.thumb.jpg.55b68271800642e69f1227b5520cabcc.jpg

.... dachte, das hätte ich hier schon mal gesehen - habe es aber nicht mehr gefunden

Edited by collyn
  • Like 8
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Ich klinke mich hier mal kurz ein:

Ich bräuchte das Einpresswerkzeug für den LiMa-seitigen Wellendichtring für eine 20mm PK Kurbelwelle.

Dafür wollte ich mir so ein Teil aus PLA drucken. Hat jdn. zufälligerweise schon mal so etwas gedreht o.ä. und könnte mir die Abmessungen nennen?

Wie tief muss der WeDi denn eingepresst werden? Ich schätze, dass dies durch die Lippe am Ende bestimmt wird? Und für was ist der beiliegende Ring gedacht. Wenn jdn. die Abmessungen hat und ich das Teil modelliert habe kann ich auch gerne die stl Datei einstellen.

 

Viele Grüße

c7

Edited by piaggio c7
Link to comment
Share on other sites

Am 14.12.2020 um 18:20 hat Elbratte folgendes von sich gegeben:

Welche Box misst denn tatsächlich 360 Grad? Würd mich evtl. dazu hinreißen lassen, noch eine andere zu kaufen, um die Rechnerei nicht zu haben. 

 

die vom sip:

https://www.sip-scootershop.com/de/product/gradmesser-sip-digital-360-zundeinstellung_83002400

 

 ich hab eine kleine platte auf meinen polradabzieher geschweißt. der geht nicht im weg um und darauf passt der messer per magnet

Edited by light
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Es gab hier ja schon verschiedene Lösungen für Messchieber-Upgrades zur Wandstärkenmessung beim Dremeln. Im Anhang meine Herangehensweise um eine schnelle Ahnung zu kriegen wie viel ich in etwa noch habe. Die Schenkel kamen ausm 3D-Drucker. Lässt einen die verbleibende Wandstärke zwar nicht exakt messen, aber ich verschaffe mir damit sehr schnell ein Überblick über den allgemeinen Zustand und bisher ist das ding relativ robust.

 

Wandstaerkenfuehler.jpg

 

Edit: Die Bohrung in der Mitte sollte natürlich schon relativ eng sein. Bei mir ist da gegenüber der Schraube, die als Gelenk dient kein merkliches Spiel. Die Mutter ist mit leichter Vorspannung auf dem Gewinde verklebt, sodass immer ein gutes Maß an Reibung zwischen Kunststoff und Karosseriescheiben herrscht.

Edited by blackspace
Link to comment
Share on other sites

Statt Motor, vielleicht hilft es auch nicht, dass sich das Bild beim Einfügen gedreht hat. :satisfied::whistling:

 

Motorschwingenschraube durch die Gardinenstange, Stossdämpferschraube durch den im Bild oberen « Arm ».

Und zur Kipp-Stabilisierung sitzt das Batterieblech auf dem kleenen Stück mit der Teichfolie auf.

 

Low-Tech, aber funzt.

 

Link to comment
Share on other sites

darf man hier sagen, dass das der schlechteste motordummy ist den ich bis jetzt gesehen habe :-D

 

ich empfehle einen ausgelutschten sf motor mit alter hauptwelle ankerplatte und trommel. eben sachen, die man im laufe seiner leistungsgierigen vespazeit sicher mal kaputt gemacht hat.

das geht in LF dann genausogut...

Link to comment
Share on other sites

Darf man! :cheers:

 

Hier gibt’s auch x andere Vorschläge, die man nehmen kann, wenn einem der zu flimsig ist, aber ich hab die ganzen Schweiss-, Dengel- und Vergoldungsmöglichkeiten nicht und dafür, dass das Ganze in nicht mal 30 Minuten aus rumfliegendem Restkram zamgehämmert ist, tut’s seinen Job.

 

Allein schon keinen Motor, auch kaputt, nur für die zwei Male im Jahr lagern zu müssen, is mir die Beleidigung wert :-D

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

ist doch wurscht ob Stahl oder Holz, Hauptsache s funktioniert und macht Spaß beim werkeln. Man muss ja nicht immer alles madig machen...würde mir dann aber noch ne höhere stütze für  den Stossdämpfer dran bauen. Oder einfach nen Harras drauf legen :-D:cheers:

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Wo hast du den Harras den her?!

 

Ich krieg hier nur Boxer-Büchse (aus Stylegründen :cool:)

 

Von meinem örtlichen Bierhändler! ;-)

 

Ich würd da wo der Stossdämpfer hinkommt etwas erhöhen, dann kommt der Arsch ja auch höher.

Link to comment
Share on other sites

Jo, ich auch. Weil es so flach ist, hab ich es nicht verstanden:laugh:

Ich find solche Lösungen auch ganz schicki, kommt halt auf den jeweiligen Zweck an. Zum anner Straße stehen eher ungeil, aber so im Keller rum.... "Provisorien halten am längsten!" 

Link to comment
Share on other sites

Am 18.3.2021 um 17:16 hat Motorhead folgendes von sich gegeben:

wenn ich mein fahrzeug auf der strasse ohne fahrbereiten motor stehen lassen muss, sollte es wenigstens so aussehen als ob alles notwendige dran ist und es regelkonform abgestellt ist.

 

also deswegen gehts nicht.

wenn bei uns sowas so rumsteht, nimmts der spermüll mit

Link to comment
Share on other sites

Am 11.3.2021 um 07:01 hat blechnase folgendes von sich gegeben:

Spezialwerkzeug zum abziehen des Lagerrings 

4AAD9651-1CEB-42F4-A3D3-399CCDCC6D53.jpeg

 

Ok, aber hebt es dir nicht den Abzieher ab? Rein gedanklich ist das (für mich) ein Kräftekampf zwischen den Klemmmaden und der Spindel.... 

 

Sonst very KISS! 

Link to comment
Share on other sites

vor 18 Stunden hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Is damit nicht schon Schluss, wenn man bereits zum Anziehen einen Drehmomentschlüssel aus dem Feinkost Schwarz oder Albrecht hernimmt...? :-D

 

Falls das auf mein Post bezogen war: Nein, bei dem auf dem folgenden Bild ersichtlichen Problem einer gefressenen M16-Mutter hilft nur ein Haltewerkzeug mit mächtig Hebelarm...

20210325_101627.thumb.jpg.8b56f9b07f7c78d8934fbe0ada0f1838.jpg

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • die Renault Zoe der ersten Generation hatten wie die meisten e-Autos zwischen 2010 + 2015 nur nen kleinen Acku mit 22 oder 24 kWh und schafften damit 150-200km konnten aber mit 43 kw laden ...waren als in 1/2 H wieder voll dann kam Zoe ZE40 mit 40kWh ... die war aber meist nur mit 22kw Lader ausgestattet.... aber der acku war netmal 50kg schwerer die danach verkaufte Zoe ZE50 hat dann auf Wunsch nen CCS Schnelladeanschluß.... und dieser Kleinwagen schafft bei Tempomat 100 auch ca 400km   e-Golf schafft mit nem 36er Acku ca 300km e-up mit gleichem Acku kann im Stadtverkehr bis zu 400km   aber die Leute wollen ja immer größere immer komfortablere Autos   wer kennt heute noch autos ohne elektrische Fensterheber?? ohne Zentralverriegelung?? ohne Servolenkung?? und keyless-go....damits auch die Diebe leichter haben und der Hersteller dann das gleiche Auto nochmal verkaufen kann.....   Rita
    • Kann ich nachvollziehen, aber es ist doch so, dass der größte Anteil des Verkehrs nunmal nicht durch Langstrecken zustande kommt.  Ich selbst wohne am Stadtrand von Köln und fahre vielleicht an 10 Tagen im Jahr eine Strecke von über 400km am Tag (Urlaub, Besuche etc.). In den letzten 4-5 Jahren bin ich mit der Familie nach West- und Südfrankreich in den Urlaub gefahren und ich sehe da immer mehr (vollelektrische) Elektroautos aus Deutschland. Habe mich noch nie ernsthaft mit dem Gedanken beschäftigt, mir ein E-Auto zuzulegen, aber anscheinend funktioniert es schon so halbwegs.   Letztlich kommt es doch immer auf die eigene Lebenssituation an. Es gibt schon jetzt immer mehr Geschäftsmodelle für Mobilität und jeder kann sich das aussuchen, was für ihn passt. Bei VW kannst du bspw. mittlerweile die Langzeitmiete machen, also z.B. ein Fahrzeug nur für die Wintermonate mieten oder für einen Monat im Sommer zwecks Sommerurlaub mit viel Gepäck. Den Rest halt mit dem Roller fahren         
    • Also, ist jetzt um einiges besser aber noch nicht zufriedenstellend. Kerzenbild ist hellbraun, auf keinen Fall zu fett. Luftgemischschraube am besten bei 1,5 Umdrehungen, wenn ich sie weiter rausdrehe wird es schlechter. Ich würde jetzt die Nebendüse vergrößern und dann eventuell noch die HD vergrößern, was meinst du? Oder ihr?  
    • Ich verwende gerade diesen Vergaser(YSN PHBH 28 ), hat jemand eine Erklärung warum ich das Standgas nicht eingestellt bekomme? Die Schraube ist komplett drin und er reagiert nicht darauf. Ansonsten dreht der Motor sehr sauber und direkt hoch.    danke
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.