Jump to content

Pholgix

Members
  • Posts

    2,775
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Pholgix last won the day on August 26 2022

Pholgix had the most liked content!

1 Follower

About Pholgix

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Aus
    Bodensee

Recent Profile Visitors

6,067 profile views

Pholgix's Achievements

god

god (8/12)

843

Reputation

  1. Jau das ist echt krass was das Röhrchen ausmacht! Hab das gestern an der BBT2 auch gemacht: Innen mit Feile die Schweissnahtwurzel geebnet, damit das 100mm Rohr ganz rein geht. Ausserdem wie bei der Polinibox nochmal 2mm Bleche auf den Korpus draufgebraten, um das etwas dünne 1mm Blech am Schwingen zu hindern. Das längere Röhrchen macht gewaltig was aus! Hab das abnehmbar gemacht und dann heute mal nochmal ähnlich wie beim Polini "Jugend forscht" auf dem Feld betrieben und an einigen Kisten den Lärmpegel LAeq gemessen: Diesmal im Abstand 50cm, Höhe 20cm,45°, bei niedrigem Leerlauf (nach Norm müsste man auf halbe Nenndrehzahl drehen): Das Sony Telefon daneben und ein weiteres habe ich versucht, mit dem B&K 2238 und unserem sehr lauten Klolüfter (konstantes Geräusch mit 65dB) zu kalibrieren. Das hat dann im Klo gut gepasst, aber am Roller lag das Ding dann wieder 5-10 db daneben. Also die Messung mit meinen 2 Sony Handys und diversen Apps ist m. E. komplett für die Tonne. Könnte mir aber vorstellen, dass das mit Apple besser funktioniert. Wollte ausserdem die Drehzahl per App (über Frequenzanalyse des Auspuffgeräuschs) messen, da sind aber beide Apps gescheitert-sie haben schlichtweg nicht funktioniert Hier die Ergebnisse für LAeq (gemittelter Zeitwert) meiner eher drehmomentorientierten Motoren mit eher weniger Verdichtung: BGM187 S-Box3+: LAeq=90dBA BGM177 Sip Road 3: LAeq=90dBA BGM177 BBT2 Endrohr 20mm mit 2mm Blechen: LAeq=90dBA BGM177 BBT2 Endrohr 17.5mm mit 2mm Blechen: LAeq=86dBA Der Pegel sagt anscheinend doch recht wenig über das Klangbild aus, stelle ich nach der ganzen Probiererei fest. Subjektiv hätte ich jetzt zwischen SIP R3 und BBT2 17.5mm keinen Unterscheid ausmachen können, aber die 4dB mit und ohne Rohr bei der BBT2 hört man dagegen extrem. Bei der BBT2 mit 20mm ist das helle knallen sehr prägnant. Ich hätte subjektiv sogar gesagt, die S-Box3+ ist die leiseste. Zum Vergleich noch ein 125er O-Tuning mit Sip Road 2 liegt bei LAeq=85dBA
  2. Stimmt! Damit wären die 2 in der Werkstatt rumliegenden ja ziemlich voraus. Wobei ich noch zwei eingebaute originale PX alt habe, die sehr gut mit GPS passen
  3. Der Durchmesser der originalen 160er sei auch kleiner als die der neuen. @discotizer303 hat das mal geschrieben. Meine MV150s2 hatte etwa den Durchm. der erhältlichen: https://www.germanscooterforum.de/topic/398323-motovespa-150s-2-serie-modellkunde-tuning/?do=findComment&comment=1069420853 Ich denke original-Look wirst Du nicht mehr hinbekommen.
  4. So einen habe ich aus 2007. Die Dinger sind m. E. nicht viel besser als die üblichen Billigdinger ohne branding und werden sicher auch in Asien produziert. Die Skala hat deutliche Unterschiede in der Zifferngrösse, des Walzenwerks, der Beschriftung usw. Auch der Bördelring und die Dichtung sind anders als beim alten Original und nicht ganz so ausgeklügelt. Der Korpus ist höher und der Haltebügel damit auch. Genauigkeit: Mit meinem Akkuschrauber komme ich bei ~2000/min bei alten originalen Tachos auf ca. 112-117 km/h, der hier macht nur etwa 105! Ausgebaut habe ich ihn weil sich eine Schraube am Ziffernblatt gelöst hat und weil er ab etwa 60km/h angefangen hat übel zu kreischen, dachte erst das wäre mein Rad. Tatsächlich ist aber die Lagerung (roter Pfeil) so ausgeschlagen, dass die Glocke (Schraubenzieherspitze) da am Innenläufer touchiert hat und das ganze in Resonanz kam. Anzeigewert dann nat. fürn Eimer.
  5. Wie immer bei dem Vespa-Krempel: Alle bestellen die es gibt, schauen welches Dir taugt und den Rest zurückschicken. Oder das alte Originale neu verchromen ist das wie SS180 ?
  6. laut meinen unterlagen hab ich 6201 C3 und 6203 beide ungekapselt. O-Ring bin ich mir nicht sicher, ob ich die aus den Shops habe oder aus meinem O-Ring Sortiment. Würde einen nehmen der ordentlich klemmt und den man gut über die Federnaufnahme bekommt ohne dass er überdehnt wird. Das Ding hat ja eine Fase (blauer D. ca. ((18+24)/2)= 21), drum rechne ich überschlägig für den Gummi: Di_min = 21- 2 bis 4 = 19-17mm, so "spannen" beidseitig 1-2mm. SIP gibt Di 12.5mm an, das scheint tatsächlich sehr wenig zu sein. Liegt vermutlich daran, dass die MV hier nadelgelagert ist und die sonstigen Oldies Gleitlager haben und die Aufnahme deshalb insgesamt kleiner ist: https://www.sip-scootershop.com/de/product/federaufnahme-kit-feder-lenksaule-vorne-unten_21976500
  7. Ja, Madenschrauben (z.T. nicht Metrisch), die klemmen dann innen. Lack ist dann an der Stelle futsch. Bei der Montage versaust Du dir zu 80% irgendwo den Lack, weil die Dinger scharfkantig sind, selten präzise passen, man sie rüberwürgen muss und im Endergebnis immer irgendwo anliegen und die scharfen Kanten den Lack wegrappeln. Das stört innen nicht unbedingt, aber aussen vorn am Beinschild. Muss man wollen. Die Dinger kommen mutmasslich alle aus Asien, es gibt sie in V2A, was den Vorteil hat man kann sie nachbearbeiten und die Kanten entschärfen und dann wieder polieren. Bei verchromten so nicht möglich. hatte mal ein neues "originales" von Piaggio für einen stolzen Preis, das war fertigungsmässig sowas von unter aller Kanone, das hab ich gar nicht erst ausgepackt und direkt zurückgesendet.
  8. Danke, werde ich mal anschauen! Grundsätzlich hat die ND auf die Stellung "Vollgas", die man beim Dyno fährt, aber nur wenig bis keinen Einfluss.
  9. Das riecht für mich nach zu wenig Leistung von der Lima/dem AC Regler. Sofern alle Kabel in Ordnung sind und keine vergammelten Kabel einen Teil der Spannung "fressen" würde ich mal am Regler AC-Spannung messen. Du brauchst aber ein Multimeter mit True-RMS, um die "echte" Spannung messen zu können. Oder Du tauschst einfach mal den Regler und schaust was passiert. Hier mal ein Beispiel für total zerfressene Kabel an der ZGP. Das witzige: Die Vespa ist so noch gelaufen, hatte Licht, nur ab und an mal Zündaussetzer und das Licht wurde dunkler beim Blinken:
  10. M8 mit 14mm sind 11 Gewindegänge und etwa die stecken auch im Alu Block des 200ers, warum sollte da die Festigkeit nicht ausreichend sein? Man könnte ja T6 Alu nehmen.
  11. Finde vor allem das lange Pleuel interessant, das hilft sicher die Vibrationen zu verringern. Zumal die Welle der 125er ja noch leichter ist als die der 200er. Aber ich frage mich, warum der Adapter aus Stahl ist? Gehäuse ist aus Alu und der Zylinder auch, warum nimmt man da nicht was, was in etwa den selben Wärmedehnungskoeffizienten Art?
  12. Dein DC Ausgang scheint zu gehen, was kommt bei hoher Drehzahl aus dem AC Ausgang(G eingesteckt)? Auch 15.2? Das silbrige Blinkerrelais der PX alt hat einen sehr einfachen Aufbau mit einem Thermoschalter und einer Heizwendel, wenn da zu viel oder zu wenig Spannung anliegt, ändert sich theoretisch die Schaltfrequenz entsprechend und damit auch die Blinkfrequenz. Wenn du auf P-Stellung bist, bekommt das Blinkerrelais Spannung von der Batterie. Da hast du konstant 13.xV und das Relais funzt normal. Meine Schlussfolgerung daraus ist, dass Du bei Motor an zuviel DC Spannung hast. Drum ist die Frage, ob Du die DC Spannung auch bei hohen Drehzahlen gemessen hast? AC scheint nicht das Problem zu sein, denn sonst würden Deine Scheinwerfer- bzw Rücklichtbirnen entweder durchbrennen oder dunkel bleiben. Vielleicht hat aber auch das Relais einen ab und reagiert bei Motorvibrationen anders.
  13. Immer gern Berichte, was das Rörchen ausmacht! Hab die Tage mal noch mit einem B&K 2238 Lärmmessgerät gespielt, das auch bei Polizeimessungen verwendet wird und wollte eigentlich nach § 29 StVZO das Standgeräusch der Box ermitteln. (klick: pdf) Hatte leider den Abstand falsch im Kopf und 100cm statt 50cm genommen. Es fehlt mir auch noch eine Drehzahlabnahme, aber da habe ich schon eine Idee... Werde ich bei Gelegenheit nochmal versuchen. Als Vergleich taugt es aber allemal: L_AFinst=statischer Momentanwert des Effektiv Pegels, A bewertet, "fast" L_AFmax = Maximalpegel in der verstrichenen zeit P125X (O-tuned, PoliniBox-mod, Verd.=10:1) L_AFinst=78.8, 79.7, 78.9, 77.9, 79.4 dB(A), tiefer Leerlauf L_AFmax=102 (über 01:13) -->2x hochdrehen bis ca. 6000/min P125X (O-tuned, älterer SIP Road 2, 9:1) L_AFinst=79.4, 77.6, 77.5, 80, 81, 78.2 L_AFmax=100.9 (über 37s) MV177s/2 (BBT1, BGM~12:1) L_AFinst=88.6, 86.9, 84.5, 85.2 L_AFmax= 103.5 (über 48s) Die Pegelmessung sagt über "Klangfarbe" ja nicht so viel aus, aber im direkten Hör-Vergleich würde ich sagen, klingen mein PoliniMod und der SIP Road 2 fast gleich, die Polini Box vielleicht minimal leiser. Wobei man dabei berücksichtigen muss, dass der erste Motor höher verdichtet ist! Daher wahrscheinlich auch der etwas höhere Pegel beim Hochdrehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es sehr darauf ankommt, wie fett der Motor im Standgas läuft: Ein einmaliger kleiner "Fett-Rotzer" haut gleich mal mit +2dBA rein. Dagegen kann schon eine minimal tiefere LL-Drehzahl -1 oder -2 dBA ausmachen! Hab ausserdem auch 4 Lärmpegel Apps auf meinem Sony 10 III getestet - da war von +6dB bis -4dB alles dabei, also teilweise völliger Einzig die App "Schallpegelmessung: dB-Meter" von KTW Apps hat auf meinem Fon recht genau den gemessenen LAFinst angezeigt. Das kann auf einem anderen aber wieder anders ausschauen. Die Frage wie gemessen wird, A- oder C- bewertet oder auch fast oder slow ist bei allen Apps unklar.
  14. Ist halt ne PX bei mir. Ist in Kurven gar kein Problem, bei einer hohen Bordsteinkante wird das sicher kollidieren. Weil es wohl noch immer nicht ganz klar ist: das eingeschobene Röhrchen bei mir ist auch nur etwa 60 mm lang. Zusammen mit dem dickeren, originalen Röhrchen, das ja noch ein wenig nach innen geht, ist die Länge dann 110 mm. Diese Angabe habe ich gemacht, damit das besser vergleichbar ist mit anderen Anlagen. Siehe Wiki. Z.B hat die originale Box 115 mm Gesamtlänge bei 18 mm Durchmesser. Das würde ich definitiv als obere Grenze nehmen! @Dan_W_83 Ich werde bei der nächsten Box die Wurzel der Schweissnaht innen ein wenig ausschleifen, damit das Röhrchen deutlich weiter rein geht und vorne weniger raussteht. Ich denke, dass man es schafft, so viel wegzuschleifen, dass das Rohr gerade so reingeschoben werden kann, aber trotzdem noch klemmt. Dann aussen eine drei oder vier Millimeter Bohrung und eine Popniete rein, fertig.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK