Jump to content

CDI

Members
  • Posts

    4,316
  • Joined

  • Days Won

    11

CDI last won the day on August 27 2015

CDI had the most liked content!

Retained

  • Ich bin
    Voyager 3

Profile Information

  • Geschlecht
    Male

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

CDI's Achievements

gay-sf-lord

gay-sf-lord (9/12)

832

Reputation

4

Community Answers

  1. Schon in der allerersten Teileliste für die P200E (ab VSX1T 3001 = 1978) ist dieses Teil unter der Nummer "Abdeckung 87019" aufgelistet und abgebildet.
  2. Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.
  3. CDI

    Witze

    „Wenn Du entdeckst, daß Du ein totes Pferd reitest, steig ab." Doch in unserer modernen Berufswelt und in der Politik versuchen wir oft andere Strategien, nach denen wir in dieser Situation handeln: Wir besorgen eine stärkere Peitsche. Wir wechseln den Reiter. Wir sagen: „So haben wir das Pferd immer geritten." Wir gründen einen Arbeitskreis, um das Pferd zu analysieren. Wir besuchen andere Orte, um zusehen, wie man tote Pferde reitet. Wir erhöhen die Qualitätsstandards für einen Beritt toter Pferde. Wir bilden eine Task Force, um tote Pferde wiederzubeleben. Wir schieben eine Trainingseinheit ein, um besser reiten zu lernen. Wir stellen Vergleiche unterschiedlich toter Pferde an. Wir ändern die Kriterien, die besagen, ob ein Pferd tot ist. Wir kaufen Leute von außerhalb ein, um das tote Pferd zu reiten. Wir schirren mehrere tote Pferde zusammen, damit sie schneller werden. Wir erklären: „Kein Pferd kann so tot sein, daß man es nicht noch schlagen könnte." Wir machen zusätzliche Mittel locker, um die Leistung des Pferdes zu erhöhen. Wir machen eine Studie, um zu sehen, ob es billigere Berater gibt. Wir kaufen etwas zu, das tote Pferde schneller laufen läßt. Wir erklären, daß unser Pferd „besser, schneller und billiger" tot ist. Wir bilden einen Qualitätszirkel, um eine Verwendung für tote Pferde zu finden. Wir überarbeiten die Leistungsbedingungen für Pferde. Wir richten eine unabhängige Kostenstelle für tote Pferde ein. Wir erklären, daß der Reiter unfähig ist. Wir vergrößern den Verantwortungsbereich für tote Pferde. Wir entwickeln ein Motivationsprogramm für tote Pferde. Wir erstellen eine Präsentation in der wir aufzeigen, was das Pferd könnte, wenn es noch leben würde. Wir strukturieren um, damit ein anderer Bereich das tote Pferd bekommt. Wir versuchen Synergien zu nutzen und setzen tote Reiter auf tote Pferde. Wir schlagen auf lebende Pferde solange ein, bis auch die tot sind. Wer sagt, daß man tote Pferde nicht reiten kann? Wir lassen das Pferd schnellstens zertifizieren. Wir frieren das Pferd ein und warten auf eine neue Technik. Wir stellen das tote Pferd in den Stall bei jemand anderen und behaupten, es sei seins. Wir sourcen das Pferd aus. Wir erhöhen die Pferdesteuer, damit sich auch tote Pferde für den Unterhalt rechnen und das Arbeitsplätze erhält. Wir führen eine Kopfsteuer ein, damit man tote Pferde auch behandeln kann. Wir führen eine Abwrackprämie nach Erhöhung der Kopfpauschale für tote Pferde ein und beleben so den Markt. Wir sorgen für einen tierarztzentrierten Vertrag und verteilen die Kosten für tote Pferde um. Wir verdoppeln das Einkommen des Hufschmieds, damit er bessere Hufe für tote Pferde macht. Wir gründen Heime für tote Pferde und erklären, daß sie mit neuen Hüften besser laufen können. Wir bilden Pferdekardiologen aus, die neue Schrittmacher einbauen. Wir geben toten Pferden eine modernere Therapie und setzen dabei auf Untersuchungsergebnisse, die beweisen, daß das funktioniert. Wenn alle Kosten so angestiegen sind, die für tote Pferde ausgegeben wurden, erklären wir, daß wir sparen müssen. Nachdem die Kosten wieder explodieren, weil einige Pferdebesitzer ihre toten Pferde abgeschafft haben, richten wir einen Ausschuß ein, der die Kosten umverteilt, damit nicht auffällt, wer wirklich an toten Pferden verdient.
  4. zum Auspufftopic: Da hattest du ja ein schönes Erfolgserlebnis. Sehr gut, dass du von drücken auf ziehen umgedacht hattest. Du hast dort einen Engländer benutzt. Viele haben ein solches Werkzeug, um bei den wenigen großen exotischen Muttern gerüstet zu sein. Aber egal ob von Chint-Tong, Hazet oder Geodore oder sonstwehm, bei der Benutzung lösen sich - systembedingt - die Backen immer etwas. Deshalb habe ich mir, hier in Spielzeuggröße, aber es sind auch Größen für Erwachsene verfügbar, eine Zange von Knippex besorgt, bei der das nicht passiert: Falls deine Frau also noch ein Weihnachtsgeschenk sucht ... Was ich beim Kompressionstest nicht verstanden habe: Warum hast du beim Testen nicht einen Teelöffel voll Öl in die Kerzenöffnung gegeben? Das dichtet abgenutzte Kolbenringe kurzfristig und kurzzeitig ab und hätte einen Überblick über deren Verschleiß gegeben. Und ja, man muß beim Testen "Vollgas geben" und es dauert einige Umdrehungen, bis der endgültige Druck aufgebaut ist. Was für ein Öl fährst du eigentlich? Das Pleuel sieht unten verschmutzt aus, als wenn das Öl dort schon am Verbrennen wäre. Außerdem würde ich Zylinder und Kopf mit 800er und 1200er Naßschleifpapier plan schleifen, damit es dort richtig dicht ist. Vor dem Spalten des Motors brauchst du keinen Bammel zu haben. Der Motor besitzt auf der LiMa-Seite nur Nadellager, d.h. die Motorhälfte wird nur vom Zylinder und den Motorgehäuseschrauben zusammen gehalten; theoretisch kann sogar die Vergaserwanne montiert bleiben. und dann kann man die Hälften so leicht trennen, als wenn man die Kappe von einem Füller zieht (ohne Rastung). Das einzige was man hinterher braucht ist eine neue Gehäusedichtung und evtl. einen Simmerring auf der LiMa-Seite (falls man diesen beschädigt hat). Und wegen Irgendwelcher, die den ganzen Tag nichts besseres in ihrem Leben zu tun wissen, als im GSF abzuhängen, würde ich mir keine Gedanken machen. Wir sind nicht hier, um die Erwartungen Anderer zu erfüllen.
  5. Wo rohe Kräfte sinnlos walten... Ich würde - testen ob die Gummilager zwischen Motor und Karosserie noch OK sind - den Motor ablassen - den Käfig, der die Mutter auf der Auspuffschraube hält, öffnen, so dass diese theoretisch herausgeschoben werden kann - die Schwinge im Schraubenbereich mehrfach gut anwärmen und mit Rostlöser (WD40 ist ein Reinigungsmittel aus der Weltraumtechnik (YT Fran Blanche) üppig fluten (bei evtl. Feuer mit altem Pullover die Flammen ersticken) - bei noch warmen Motorgehäuse und während jemand den Motor hält, den größten Fäustel (mindestens der rechte im Hintergrund liegende) und einen dicken Durchschlag nehmen - zwei/ drei Mal versuchen die Auspuffschraube heraus zu treiben. Wenn sich nichts tut, nicht weiter hämmern, weil dadurch der Schraubenrest breiter wird. Den Motor zu einem Motoreninstandsetzer mit hydraulischer Presse bringen. Wenn der Motor dort bleiben muß, währenddessen den Rost im Radhaus entfernen... Bei Motor Abholen fragen, ob es mit 20€ für die Kaffekasse OK ist (Rausdrücken hat bei meinem Motorgehäuse nur 2 Sekunden gedauert und die Mitarbeiter hatten sich gewundert, warum ich überhaupt zu ihnen gekommen bin...). 20€ mögen viel erscheinen, aber vielleicht mußt du den Laden irgendwann noch einmal aufsuchen...
  6. Vespa 125 SL SUPER knapp vor 1980, also 125ccm.
  7. Solange es Fahrschulen gibt, die lehren, dass die ganz rechte Fahrspur nur für LKW und ähnliche Schleicher - wie z.B. Roller- oder Harleyfahrer - ist, wird sich an diesem bedauerlichen Zustand leider nichts ändern.
  8. Danke für das Foto des Tankdeckels. Original ist da nämlich ein silberner drauf und bei dem hoffentlich besseren ZADI Modell werden in den Shops immer zwei verschiedene Größen angeboten. Deine LiMa ist ein fernöstliches Produkt, sonst stünde auf der Rückseite etwas von Ducati. Zündzeitpunkt ist eine lustige Sache: Ursprünglich 23° für die 200er und 21° für die kleinen Modelle. Dann kam die elektronische Zündung mit den radialen Spulen und die ist etwas schneller. So wurden dann 21° für die 200er und 18° für kleinen Modelle empfohlen. Ab ca. 1998 laufen die Handbücher von Piaggio Amok, denn da wird zB für alle Modelle 18° vorgeschrieben. Von daher würde ich 21° empfehlen. Auf die Markierung auf dem Lüfterblech würde ich nicht zu viel geben, schon allein weil die Schraubenlöcher ein ziemlich großes Spiel haben. Dann lieber die Markierungen Grundplatte und Motorgehäuse nutzen. Ist bei der bgm CDI eigentlich angegeben ab welcher Drehzahl diese ihren endgültigen ZündZeitPunkt erreicht hat? Die Reserveleuchte geht bei mir erst an, wenn die Nadel fast auf 0 steht (der Zeiger und der Tankinhalt reichen ja noch um einiges weiter nach links). Im Elektrotopic war unten im Tank "grüner Algenschlamm" zu sehen; ich hoffe der ist entfernt (bei Diesel nennt man das Dieselpest, denn das Zeug kann wieder anfangen zu wachsen (deshalb mußten wir einmal ein Spritleitungsendoskop für die Ariane (Rakete) bauen, das sich dann über mehr als eine Hauslänge erstreckte...)).
  9. Die nächste Entwicklungsstufe war AAB+GM, aber die haben ein anderes Zündschloss. Einfach einmal in Ruhe die Schaltpläne vergleichen. Ich muß erst einmal Rasen mähen.
  10. @sohnemann2000 Für den alten Regler sind in der LiMa die Spulen nicht auf Masse gelegt. Für den neuen Regler sind in der LiMa die Spulen an einem Ende auf Masse gelegt. Das zeigt der verlinkte Schaltplan korrekt. Für den alten Regler steht im Handbuch: Im linken, ersten Teil ist Schalter A der Blinkerschalter. Im rechten, zweiten Teil ist mit Schalter A der Schalter B, d.h. das Zündschloss auf Stellung 13 Uhr, gemeint. Offensichtlich benötigt der alte Regler die Batterie für einen definierten Massepunkt. Von daher gehe ich davon aus, das man einen GGB+C Regler nicht mit einem GGB+CM Regler ersetzen kann.
  11. Bin hier zufällig in das Thema hineingestolpert und habe nur die letzten Beiträge gelesen. Kohle im Kopf und auf Kolben ist weich und alles ölig am Kolbenhemd schlecht verbranntes Öl Kurbelwelle sieht aus wie frisch aus der Friteuse mangelnde Leistung vielleicht schlechtes Anspringen bei heißem Motor? Das alles spricht für einen Ölsauger, d.h. der Wellendichtring zwischen Kurbelwelle und Getriebe ist schadhaft. Falls alles wieder zusammengesetzt ist einmal einen Ballontest machen.
  12. Wenn die Hinteren sehen, das die Vorderen nicht zucken, dann gehen sie davon aus, dass diese in ihrer Reihe bleiben wollen (wegen null Bock, der blonden langhaarigen Kassiererin...) und dann rauschen sie halt an diesen vorbei. Das wird doch nicht mit jedem einzelnen durchdiskutiert und die Vorderen werden beim Ausscheren doch nicht übern Haufen gefahren.
  13. Wenn der, der am längsten wartet, als letzter reagiert, dann hat er halt verloren. Ist übrigens eine deutsche Spezialität, die es so zB in den USA nicht gäbe.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.