Jump to content

PK-HD

Members
  • Posts

    10,151
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    25

PK-HD last won the day on June 10 2020

PK-HD had the most liked content!

1 Follower

About PK-HD

  • Birthday 08/09/1983

Contact Methods

  • Website URL
    http://scomadi.org
  • ICQ
    scomadi
  • Skype
    scomadi

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Aus
    fahrterlaubnisschein C17
  • Scooter Club
    TourRats HD

Recent Profile Visitors

14,230 profile views

PK-HD's Achievements

gay-sf godfather

gay-sf godfather (10/12)

3k

Reputation

  1. So sehe ich das eigentlich auch. Hatte mich letztlich jetzt nur auf die SIP-Aussage berufen. Meiner Meinung nach braucht weder spitz noch rund nen Freistich.
  2. Die von SIP haste hoffentlich zurück geschickt? Teste doch mal die von LTH. Die sehen auf dem Bild sehr passend aus. Des Weiteren: wenn da original die runden drin waren, dann sollte doch der Freistich auch an der Achse sein. Zeig doch mal ein Bild.
  3. Ist das hier jetzt eine Verballhornung? Beim Ballett und der Ballade ist alles erlaubt. Der Ballon fliegt besser ohne Ballast. Ballerspiel mit Ballenfuß ist schmerzhaft. Beim Ballern ist nicht immer nur der Umgang mit ballistischem Material gemeint.
  4. https://www.sip-scootershop.com/de/product/nadel-nebenwelle_90070000 https://www.scooter-center.com/de/lagernadel-set-1-5x11-8mm-nebenwelle-oem-qualitaet-vespa-px80-24-stueck-3720008 https://www.vespa-schmiede.de/-626.html https://www.lambretta-teile.de/Nadelset-Nebenwelle-24-stk-Vespa-PX80 Oder halt einfach mal @Ritafragen, die hat so Kram doch auch immer rumliegen. Keine Ahnung, wie mancher es bis ins Jahr 2023 überlebt hat. Ich dachte googeln ist mittlerweile selbst bei den Boomern alltäglich. Die PX80 hatte 24 Nadeln. Ab 125 waren es dann 21.
  5. PK-HD

    Oldtimer?

    OK, ich löse dann mal auf, bin ja vom Fach: es ist ein Autowagen. Und, da lehne ich mich jetzt zugegebenermaßen recht weit aus dem Fenster, ich denke, dass es sich um einen Autowagen der Marke Daimler handeln könnte. Außerhalb der schwäbischen Provinz sagt man dazu übrigens Mercedes-Benz, habe ich mal gehört. Aber das wird wohl ständiger Streitpunkt zwischen Mannheim und Sindelfingen sein.
  6. Ist das so? Spricht da die pure Fachkokompetenz aus dir oder ist das eher Stammtischmutmaßung? Ich frage, weil ich das komplett konträr sehe und gerne wüsste wie man zu der o.g. Aussage kommt.
  7. Ist das so? Wurde das mal gemessen? Ich kenne mich im Thema Volkswirtschaft überhaupt nicht aus. Tatsächlich würde es mich aber massiv interessieren ob es dazu neutrale und belastbare Zahlen und Zusammenhänge gibt.
  8. Da das Ganze Ländersache ist, wirst du darauf nicht DIE eine Antwort erhalten. Oft wird auch Quer-, Seiten- und Direkteinstieg durcheinander gewürfelt. An gewerblichen beruflichen Schulen ist in BaWü der Direkteinstieg ziemlich üblich. An meiner Schule sind, außer in Deutsch/Reli/Gemeinschaftskunde, alle KollegInnen per Direkteinstieg ins Lehramt gekommen. Also ganz regulär: technisches Studium, paar Jahre in der freien Wirtschaft (damit man die Vorzüge des späteren Jobs im Gegensatz zu den studierten Pädagogen auch zu schätzen weiß ) und dann über die zweijährige Ausbildung in den Lehrberuf. Ich frage mich gerade welche Altersgrenze du noch weiter hoch setzen möchtest. Für den Direkteinstieg selbst gibt es afaik keine Altersgrenzen. Für die Verbeamtung nach der zweijährigen Ausbildung und einem weiteren Bewährungsjahr steht im Beamtengesetz BaWü eine Altersgrenze von 42. Dies Grenze verschiebt sich allerdings um die Zeit von Pflege oder Kinderbetreuungszeiten sowie um die Zeit eines eventuellen Wehr- oder Ersatzdienstes. Des Weiteren gibt es Regelungen, die nirgends schriftlich für die Öffentlichkeit festgehalten sind. Dabei geht es um die Übernahme von Lehrpersonen in Mangelfächern, bei denen die 42er-Grenze eigentlich fast keine Rolle mehr spielt. Wir haben hier kürzlich eine Kollegin mit 48 Jahren verbeamtet, die bei uns Mathematik oberhalb der Fachschulreife unterrichtet. Will sagen: durch entsprechende Argumente durch den/die SchulleiterIn beim RP vorgetragen ist da mehr möglich als es offiziell auf der Homepage des RP steht. Und das ist ja auch irgendwo sinnvoll. Alle jammern über Lehrermangel und dann lässt man fähige Leute nicht zu, nur weil sie im Studium den Fokus aufs Fachliche statt auf die Pädagogik/Didaktik gelegt haben. Im Übrigen gilt das ebenso für technische Lehrkräfte (die gibt es übrigens afaik nur in Bayern und Bawü). Umgangssprachlich "Werkstattlehrer". Die haben als Zulassungsvoraussetzung den Meisterbrief im jeweiligen Handwerk, machen den Direkteinstieg innerhalb eines (statt 2) Jahren und werden ebenfalls nach einem Bewährungsjahr verbeamtet. Der Kracher dabei ist die Möglichkeit des Aufstiegs vom technischen zum wissenschaftlichen Lehrer durch einen zweijährigen Aufstiegslehrgang. Damit kommen auch die "nicht studierten" in den Genuss des gehobenen Dienstes und an die Möglichkeit mit A13 besoldet zu werden. Um schlussendlich deine Frage zu beantworten: auf Quereinstieg hat man meist ab einem gewissen Alter keinen Bock mehr, da dieser ein Referendariat mit entsprechend niedriger Besoldung beinhaltet. Menschen, die bereits seit 20 Jahren + ordentliches Handwerker-Gehalt verdienen schlagen dabei die Hände über dem Kopf zusammen und fragen sich wie sie damit 18 Monate lang ihr Häuschen weiter abbezahlen sollen. Der Direkteinstieg bezahlt für die ersten 3 Jahre mit vollen Bezügen nach TVöD-L, Stufe entsprechend der Erfahrung. Ohne Abzüge. Bei Mangelfächern noch mit Zulage. Kfz und Metall liegen aktuell bei 850 € monatlicher Zulage für diese drei Jahre. Nach Verbeamtung ensprechend dann A13 für gehobenen oder höheren Dienst. Aus diesen Gründen kann man eigentlich nur den Direkteinstieg empfehlen, und der sieht eigentlich keine Altersgrenze vor.
  9. Ich auch. Sollte auch nicht so rüberkommen. War etwas überspitzt und folgt lediglich meiner Beobachtung und Gesprächen mit der Jugend aus den letzten Jahren. Hier in der Gegend gewinne ich den Eindruck Alpha Industries wird der Nachfolger von Lonsdale.
  10. Geil... "Die Firma Worb 5 hat den Block nach vollständiger Zerlegung, bearbeitet, mit feinsten Tuningteilen neu aufgebaut" Ich schau auf die Bilder vom Motor: Dirko HT soweit das Auge reicht, sogar am Gewinde der Gehäuse-Bolzen. Jap, ist wohl definitiv ein Worb-Motor.
  11. Und was ist eigentlich mit "Alpha industries"? Ich glaube dafür muss man stramm rechts und im örtlichen Fitnessstudio angemeldet sein....
  12. Ist wahrscheinlich schwer zu verstehen. Ich find's völlig daneben und denke, dass solche Aktionen kontraproduktiv sind. Ja, am Ende geht es ja nur um Aufmerksamkeit, egal wie. Finde ich trotzdem kagge.
  13. Au ja, das würde mich auch interessieren.
  14. Um den ging es ja zum Glück nicht. Die Aussage war, dass ein Motor durch Betankung mit E10 statt E5 magerer verbrennt. Und das is Quatsch.
  15. Edit: wenn ich dein Hausdach sehe würde ich alles mit Modulen vollballern und nen Speicher in den Keller stellen. Was spricht dagegen?
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.