Jump to content

Dr.Tyrell

GSF Support
  • Posts

    2,386
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    5

Dr.Tyrell last won the day on April 1

Dr.Tyrell had the most liked content!

About Dr.Tyrell

  • Birthday 07/30/1974

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Aus
    Hessen
  • Scooter Club
    FDT

Recent Profile Visitors

10,225 profile views

Dr.Tyrell's Achievements

god

god (8/12)

570

Reputation

  1. Erst mal herzlich willkommen im Forum! Ist super hier. Gebündeltes Wissen und sehr oft gehts hier eigentlich nur um Tuning und hier wirst Du deswegen keine Belehrung bekommen, dass man das nicht darf. Um mal auf Deine Frage zu beantworten -> Wenn Du schon zerlegen willst, und Du auch den Motor eintragen lassen willst/kannst, dann melde die 50er gleich auf 125ccm um. Ich würde das ganz einfach mit den Kompontenen der PK125XL machen, oder noch einfacher für Dich, so ein SIP Umrüstkit auf 125ccm. Da ist alles dabei, was Du brauchst und noch das Gutachten, was die Eintragung erleichtert. Was Du dann noch zusätzlich am Kit verändern kannst, also den Zylinder bißchen bearbeiten und generell optimieren, geht dann immer noch. https://www.sip-scootershop.com/de/product/tuningkit-sip-performance-125-ccm-sport-legal-fuer-vespa-pk50-125-xl-xls-elestart_1010205H?usrc=sip 125ccm pk kit Das würde passen. Mit den Komponenten fährt die Reuse eigentlich so, wie Du das Dir wünschst. Alternativ besorgst Du Dir einen PK125XL Motor mit dem Motorpräfix "VMX6M", oder den Motor der PK125S "VMX5M" über Kleinanzeigen oder so. Dafür gibt es eine Rahmenfreigabe von Piaggio für Deine PK50XL, das läßt sich so auch einfach eintragen. Beide Motoren können auch genau das, was Du oben beschrieben hast. Du musst aber bei der Wahl des Motors darauf achten, dass es den "VMX6M" auch für die PK125XL2 gab. Die hat einen Schaltdraht und keine 2 Züge unten. Das geht zwar auch mit so einem Umbaukit, ich halte aber nix davon. Und wenn Du dann Bock drauf hast, das Ding ein großes Nummernschild hat...dann läßt Du eh nicht die Finger...dann kannst Du Dir ja immer noch einen EGIG170 Motor einbauen
  2. Mach mal! Auch Interesse, wie Du das umgesetzt hast. Ich brauch auch so was, muss mir aber bei der Befestigung was einfallen lassen. Die Mauern meiner Garage sind eher so Sandstein und einmal gebohrt riesen Trichter...da muss sich was oben an die Garage verschrauben, was aber auch gehen müßte. Ist bißchen Chaos bei mir und unhandlich, weil alles in Schubladen verstaut ist. Geht, aber am Motorschrauben und dann immer Schublade und bücken ist doof.
  3. Normalerweise würde ich Dir jetzt empfehlen die Zündung abzublitzen. Das ist aber mit Aufwand und ner Blitzpistole verbunden, die nicht jeder hat. Hans Rebenich , der gute alte, leider schon verstorbene Vespahändler und Mechaniker hier aus Südhessen, hat immer gesagt, dass die Mitte der Ausfräsung bei originalen Zündplatten meistens zu 18-19° Vorzündung führt. Ich hatte das mal nachgeblitzt und bin bei einer Zündung bei 19° bei der anderen bei 20° vor O.T. gelandet. Heißt, dass das nicht zu 100% stimmt. Dessen musst Du Dir bewusst sein. Aber um zu schauen, ob sie total verstellt ist, reicht das erst mal. Mit der Ausfräsung heißt. dass die Motorgehäuseschraube, also die Mitte der Motorgehäuseschraube in der Mitte der Ausfräsung stehen muss. Die Ausfräsung ist ja für die eine Motorgehäuseschraube gedacht. Wenn Du also grob annehmen kannst, dass Du dann bei irgendwas zwischen 18°-20° vor O.T. stehst, drehst Du die Zündplatte einfach noch ca 2° im Uhrzeigersinn. Dann bist Du bei irgendwas mit 16°-18°. Unbedingt nachprüfen. Wenn die Ausfräsung bei der BGM kacke sein sollte, oder sich nur paar mm versetzt wo befindet, stimmt das nicht mehr. Aber das sollte erst mal um zu schauen, ob sie dann besser läuft, reichen.
  4. Den hier: https://www.sip-scootershop.com/de/product/seilzugnippel-hebel-bremse-kupplung-178709-fuer-vespa-pk-s-xl_62220000?usrc=pk hebel nippel Selbst gerade gesucht gehabt, deswegen parat
  5. Da spricht auch nix dagegen. Nur weg ist weg. Und distanzieren musst Du kein Material abnehmen. Ich persönlich hab die Teile lieber so, wie sie aus dem Werk kommen. Klar, wenn es gar nicht geht, dann bearbeite ich die auch. Aber in dem Fall kann man auch einfach bißchen distanzieren, kostet ja fast nix und ist rückrüstbar, wenn die Gabel mal in einen anderen motor soll. Aber klar, go for it, wird laufen und wenn das Spiel gut ist, dann gibts da auch nix auszusetzen
  6. Ich würde nicht unten schleifen. Lieber distanzieren. Das läuft ja unten geführt. Wenn Du das nicht richtig plan kriegst, liegt die Schraube nicht vollflächig auf. Distanzieren find ich da auch sauberer gelöst. Warum ich das sage? Ich hab ne Gabel da, die ich bearbeitet habe...war doof beim Schalten und rieb sich ab, da nicht plan. Damals noch ohne Werkzeugpark.
  7. Ihr könnt auch die ganze Abdeckung bei ner Primär ohne Rückdämpfer runterdrehen, so das ihr auf die Primär kommt. Also nur die Stelle wie im Bild, nur bißchen tiefer. Auf eine Ebene mit dem Zentrierring des Zahnrads reicht meistens aus...da bleibt dann meistens auch noch was stehen von der Abdeckung. Mit Rückdämpfer geht das auch noch. Die Abdeckung des Repkits von SIP oder BGM mit der dünnen Abdeckung legt die Federn auch frei. Die dünne Abdeckung ist auch die für die XL2 Kupplung, sind ja zwei dabei.
  8. Ich kann nachher nachmessen, wenn ich in der Garage bin. Ich hatte da tatsächlich schon unterlegen müssen an der Schraube, weil sonst zu wenig Spiel oben war...falls Du deswegen fragst. Habe mir dann bei Aggrolager Passscheiben bestellt und das ausdistanziert.
  9. Das halte ich auch noch für unbedenklich. Ohne die ganze Seite fahren wäre doof. Ich wäre sogar noch entspannt, wenn man quasi die beiden Ecken abrunden würde oben. Quasi Mitte vom Boostport als obersten Punkt und dann nach oben hin abrunden. Aber wenn der Riss weg ist, würde ich das so lassen. Ist ja kaum anders geführt der Kolben an der Stelle. Bau drauf
  10. VMC GS-R 58? Mit dem hat @alfonso gute Erfahrungen gemacht. Kannst drüben im VMC Topic schauen. https://avotecnica.com/it/ricambi/ricambi-vespa/ricambi-motore-vespa/gruppi-termici-cilindri-vespa/2031-gruppo-termico-vmc-gs58-r-135cc-o-58mm-e-corsa-51mm-candela-latera
  11. Ich glaube, dass der Topiceröffner den VMC in eine APE einbauen will. Vielleicht wäre es besser ins Ape-forum rüber zu wechseln? Auspuffanlagen passen nicht ohne Umbaumassnahmen bei der Ape, es sei denn, es sind spezielle vom Hersteller angebotene Anlagen. Der Ansaugstutzen wird nicht passen, da anderer Winkel. Generell würde ich das Topic auch im GSF eher unter APE sehen @pfupfu
  12. Schau Dir mal die Kante auch an und die 4-Loch Bremstrommel. Es kann sein, dass da die Blechtrommel ansteht. Bei meiner 50S war das total kacke, weil beim Festziehen sich das verkeilt hat dort. Ansonsten so wie pfupfu geschrieben hat, schau, dass Du ein Blatt zwischen Ankerplatte und Deckel durchbekommst. Wenn die Ankerplatte da leicht schräg steht, kann die auch brechen. Da muss immer noch was durchpassen.
  13. Ne, aber ich kann mal morgen in der Garage versuchen zu messen. Ich hab da noch 1-2 XL Tanks liegen. Einer davon wird wohl was ausspucken. Ich hab keine Ahnung ob da was zu messen geht, aber ich versuch das mal. Widerstand muss ja lesbar sein Wegen der Tachoseele...könnte man eigentlich einfach und doof unterlegen? Bißchen zumindest? Wenn ich jetzt keine Drehbank hätte würd ich mir mit was aus dem Baumarkt behelfen. Unterlagscheiben müßten eigentlich funktionieren. Damit die Seele weiter hochbringen? Das ist Messing oben, meine ich mich zu erinnern. Vielleicht reicht da als Distanz auch was 3D gedrucktes, weil das sowieso ein Plastestecker ist?
  14. Humma! 1. Hast noch mechanisch drinnen? Ist das die normale ETS zum Stecken? Ich hatte damals die Welle rein und dann einen Kabelbinder durch die Klemmspitzen durch. Musst den Kabelbinder zumachen, durchschieben und dann ein Stück hoch. Dann verklemmst Du die Nasen im Tacho. 2. Kabelbaum angeschaut unter der Kasakde? Was brüchig? Hört sich danach an, dass an einer Stelle des Tankgebers kein Kontakt mehr da ist um die Anzeige "oben" zu halten. Eigentlich ist der Tankgeber ja auch nur so ne Art Poti, der je nach Stellung die Spannung höher oder niedriger anlegt. Also so hatte ich das immer verstanden. Da der Tacho stromlos "leer" anzeigt, kriegt er wohl ab einer gewissen Stellung keinen Saft mehr. Was durchgescheuert, dass er sich da nen kurzen einfährt? Oder vielleicht der Tankgeber doof? Kann ja sein, dass der schon genauso kacke ist, wie der alte?
  15. Echt? Aber da sind doch die Zahnräder davor, oder kommt man da wirklich durch? Ich habs gerade nicht vor Augen, aber das schau ich mir in der Werkstatt auf jeden Fall an Ich hatte meinen Post wieder gelöscht, weil ich niemanden verwirren wollte hast den jetzt für die Nachwelt festgehalten Also scheint 1 zu sein: Sieht man bei Erichs Post...der alte Fuchs!
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy