Zum Inhalt springen

Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen


Empfohlene Beiträge

wenn wir gerade bei lth sind. gibt es den lth midrange nur mehr für gebäckfach,kein curly?

Derzeit nicht, ich kann zwar in D wieder welche kurzfristig machen lassen aber der Preis liegt dann bei ca. 400,-€

Alternativ lässt sich aber der mit Gepäckfach mit nur einem Schnitt an einem Segment so umschweissen dass er zum Curly wird.

Dämpfer muss dann noch neu angeschweisst werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

könnte durchaus sein dass man dann die zündkurve der 360 plus zündung bekommt! verstellung um 17°

warum?

ist ja nichtmal die cdi von der 360er zündung!

ausserdem glaub ich sowieso nicht, dass diese zündung um 17grad verstellt oder

hat die wer verbaut und mal geschaut, ob die wirklich soviel verstellt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum?

ist ja nichtmal die cdi von der 360er zündung!

ausserdem glaub ich sowieso nicht, dass diese zündung um 17grad verstellt oder

hat die wer verbaut und mal geschaut, ob die wirklich soviel verstellt?

*hand heb*

verstellte wirklich um 17°, bin die dann mit verstellung von 33° auf 16° gefahren. eine cdi aus dem zubehör die auch "nichtmal die cdi von der 360er zündung" war zauberte die gleiche verstellkurve. sah aber so aus wie die beim lth angebotene, nur eben nicht in rot sondern in schwarz.

an der vespatronik hab ich mit jener cdi im übrigen die gleiche zündkurve ermittelt, eine vespatronik cdi an der 360er zündung hatte die vespatronik zündkurve.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin ja nicht so im Thema drin, wenn es um High-End-Tuning geht, deshalb sorry, falls es ein alter Hut sein sollte. Aber bei egay.it hab ich grade das hier gesehen http://www.ebay.it/i...=item2a1a2157a9 ?

Was ist das? Ein Spocht-Motorgehäuse von den Italienern? Irgendwas zum bauen eines solchen? Kann halt kein italienisch...

Bearbeitet von kuchenfreund
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie meinst des? krieg immer step zum programmieren, mitm cam-system programm schreiben und "los gehts". ich denk dir muss ich das ja nicht erklären. oder meinst die datei ist sonstwie net verwendbar? hab vorhin mit nem kollegen schon gerätzelt ob denn die quallität und genauigkeit so passt. aber dann könnte man schöne 1/5 modelle für den schreibtisch herstellen :wacko:

was meinst du, is des ein angemessener preis für sone datei? also nicht dass ich die kohle hätte, aber würd mich mal interessieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmmm, ist das die lustige GSA die da dahinter steckt? Man beachte den anderen von dem Verkäufer (mit dem wohlklingenden eBay-Shop "Vespaixperten" :wacko: ) angebotenen Artikel.

Ein Repro M1 Zylander. Dort steht was von der Tuning-Schmiede "Next Level Tuning", das wiederum steht auch bei dem supi-dupi Largeframe Malossi-Zylinder von den GSA Typen hier im Forum...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hmmmm, ist das die lustige GSA die da dahinter steckt? Man beachte den anderen von dem Verkäufer (mit dem wohlklingenden eBay-Shop "Vespaixperten" :wacko: ) angebotenen Artikel.

Ein Repro M1 Zylander. Dort steht was von der Tuning-Schmiede "Next Level Tuning", das wiederum steht auch bei dem supi-dupi Largeframe Malossi-Zylinder von den GSA Typen hier im Forum...

Ist der Zylinder vielleicht ein alter Hut? da gabs doch schonmal dieses Topic, wo sich das GSF das Maul über diese spanische Kopie made in China zerrissen hat. Einige Pioniere wurden regelrechte Opfer der miesen Qualität und dann erst die ethischen Probleme haben da für Furore gesorgt... :wacko:

Bearbeitet von Revolverheld
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bzgl. Quattrini Gehäuse bei Artikelstandort:Herzogenrath-Kohlscheid, Deutschland und irgendwo steht auch noch "Bari" würde ich sagen, ja, GSA.

Bestätigung.

Finger weg!

Edith:

Maxi Porting kann gegen 70,- von NTL (Next Level Tuning)auf Sonderwunsch gemacht werden

beachten zusätzlich die Wartezeit 2-3 Wochen

Aus dem M1 "Repro" Verkaufsangebot.

:wacko:

Bearbeitet von dreckige13
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information