Jump to content

Quattrini 200 cc smallframe


Recommended Posts

vor 4 Stunden hat jan69 folgendes von sich gegeben:

...wenn du schon jemals eine reproduzierbare und laminierfähige Form gebaut hättest, wüßtest du, dass 60€ kein Schnäppchen, sondern ein ausgewachsener Schnapp ist...

 

wenn du wüsstest dass ich mir eine fürn bfa244 selber gemacht hab und nun einfach keinen bock mehr hab in den vespakram soviel zeit zu investieren, würdest du wissen das ich niemals sonst 60 eulen für sowas zahlen würde.

 

und zum abschrecken noch ein foto der BFA hutze:

gfk_hutze12_800.jpg

 

und hier die form:

gfk_hutze09_800.jpg

 

alles kein ding wie du siehst :-D

Edited by Motorhead
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 32 Minuten hat Motorhead folgendes von sich gegeben:

alles kein ding wie du siehst :-D

...wohl schon, sonst würdest du es ja wieder machen;-)

 

...und jetzt kriegst du es für 10 Minuten Bestellarbeit und 50€ (20€ Material stecken in deiner auch, wenn es ordentliches Material ist) in schön und haltbar:cheers: 

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Kann mir jemand sagen wo und wie am besten die CDI befestigt wird (V50)? SIP Vape Zündung... Am Motorgehäuse Löcher bohren und dann einen Halter ran? Oder wie macht ihr das? Find keine gscheite Lösung :-(  

DANKE für Hilfe...

Edited by Maxx1201
mehr Infos
Link to comment
Share on other sites

Gerade eben hat Ferenz folgendes von sich gegeben:

Ja ohne Hülsen sieht es dann so aus und ist ebenfalls kacke… 

Selbst Stahlhülsen übertagen Vibs, weil die Gummielemente ziemlich auf Block gehen.

Schaut Euch das an den Karts an, da hängt die Zündspule an seperaten zwei weichen Silentblöcken:inlove:

Link to comment
Share on other sites

Hier zwar Pk Motor und kein M200, aber hab mir damals auch welche Halter für die Vape gemacht. Übergang Halter zu Motor mit den Standart PK Gummis+Hülse und oben Halter zur CDI hab ich mit Teflonhülsen gelöst --> 

 

20200810_194926.thumb.jpg.96f3089cd2fbec0c4067e7fb980977b4.jpg

 

Finde das so sehr flexibel, ohne zu weich zu sein das es zu schwingen beginnt. 

Edited by ganja.cooky
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 4.1.2023 um 14:21 schrieb AK200:

https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://oil-club.de/wcf/index.php%3Fattachment/23174-z-ndkurven-132-pdf/&ved=2ahUKEwjgj86q_a38AhUQRvEDHcBIAi4QFnoECAcQAQ&usg=AOvVaw36VLgV9sAZPKKMFQIj9Pg1

 

Hast du das schon gelesen?

 

Meinem Verständnis nach ist die  Grundleistung bei den großvolumigen Motoren (M200 z.b.) schon so hoch, dass kaum einer mit dem Auspuff/Zylindertiming weit ans Limit geht um noch mehr Leistung zu generieren. Dadurch sind diese Motoren weniger spitz und man hat keine ausgeprägten Löcher vor Nenndrehzahl, die man über die Abgastemperatur glätten müsste. Fehlendes Overrev vermisst man wegen der langen Übersetzung auch nicht... daher der geringe Effekt bei diesen Motoren

 

Frage: Bevorzugt eine SIP Sport (Verstellung) oder Road (Fix) CDI aufm M200 fahren? Liegt beides hier, was nehme ich optimalerweise? Hätte jetzt eigentlich eher zur Sport tendiert.

Link to comment
Share on other sites

Hatte eine Malossi (IDM) verstellbar drauf, das war Käse. Die Fixe Vape ist vergleichsweise ein Traum...da man aber doch soweit ich weiß eh nur das Kästchen tauschen muss, kannst es ja ausprobieren. 

Die Messungen die bei Gravie mal gemacht wurden, zeigten minimale Verbesserungen (ich meine es war 0,5 - 1 PS mehr), wenn der Motor  keine entsprechend hohe Peakdrehzahl hatte. 

Ich denke für eine 150ccm SF Drehzahlsau die erst ab 9000 U/min fährt und bis 13 dreht, bringt es sicherlich mehr....

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 15.2.2023 um 10:40 schrieb ganja.cooky:

Hier zwar Pk Motor und kein M200, aber hab mir damals auch welche Halter für die Vape gemacht. Übergang Halter zu Motor mit den Standart PK Gummis+Hülse und oben Halter zur CDI hab ich mit Teflonhülsen gelöst --> 

 

20200810_194926.thumb.jpg.96f3089cd2fbec0c4067e7fb980977b4.jpg

 

Finde das so sehr flexibel, ohne zu weich zu sein das es zu schwingen beginnt. 

 

Ich hab die Platte gestern montiert. Ich kann zwar noch nichts zu Vibrationen sagen aber die sitzt platztechnisch schon perfekt neben dem Federbein!:cheers:

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb Mike:

 

Frage: Bevorzugt eine SIP Sport (Verstellung) oder Road (Fix) CDI aufm M200 fahren? Liegt beides hier, was nehme ich optimalerweise? Hätte jetzt eigentlich eher zur Sport tendiert.

hallo, mir geht es viel besser mit der CDI Road fix (eingestellt auf 20 grad), die sportversion habe ich auch probiert, hat mir aber nicht gefallen

Link to comment
Share on other sites

Man kann einen M200 auch mit statischer Vape Vollgas über die Autobahn prügeln! Habe ich selbst über längere Zeit täglich gemacht: Morgens 38km hin, Abends 38km zurück... Hahn auf, Vollgas.

 

Die Verdichtung vom Kopf sollte halt passen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Das O:

Man kann einen M200 auch mit statischer Vape Vollgas über die Autobahn prügeln! Habe ich selbst über längere Zeit täglich gemacht: Morgens 38km hin, Abends 38km zurück... Hahn auf, Vollgas.

 

Die Verdichtung vom Kopf sollte halt passen.

 

ZZP? 18 Grad?

Link to comment
Share on other sites

Ich unterscheide da immer nach Anwendung:

 

Rennstrecke -> klar die verstellbare Zündung.

 

Straßenbetrieb mit viel Stadt und Stop&Go -> klar die statische Zündung.

 

Am liebsten wäre mir persönlich eine frei programmierbare Zündung, bei der ich im Fahrbetrieb zwischen 2 Kurven umschalten kann, aber da hab ich noch nichts einfaches gefunden.

Link to comment
Share on other sites

vor 26 Minuten schrieb Han.F:

Ich unterscheide da immer nach Anwendung:

 

Rennstrecke -> klar die verstellbare Zündung.

 

Straßenbetrieb mit viel Stadt und Stop&Go -> klar die statische Zündung.

 

 

 

Was ist der Gedankengang dahinter?

Link to comment
Share on other sites

Die Verstellung spielt die Vorteile eigtl. nur bei Motoren aus die viel Drehzahl, wenig Drehmoment und entsprechend geringe Vorresoleistung haben.

 

Da kann man den bis in den Resoeinstieg entsprechend mit 24-28 Grad was gewinnen und ab Peak Zündung fallen lassen, was dann thermisch entlastet.

 

Der 200er hat aber schon soviel Vorreso Leistung, dass ich das vernachlässigbar finde. Sofern Verdichtung und Brennraum passt hat der auch keine thermischen Probleme.

Edited by Evorox
Link to comment
Share on other sites

vor 49 Minuten schrieb Han.F:

Am liebsten wäre mir persönlich eine frei programmierbare Zündung, bei der ich im Fahrbetrieb zwischen 2 Kurven umschalten kann, aber da hab ich noch nichts einfaches gefunden.

 

Sollte die Kheper-Zündung eigentlich können.

 

 

Ob das Umschalten wärend der Fahrt geht, müsste man mal anfragen.

 

Edit:  Der macht wohl nix mehr habe ich gerade gesehen.

Aber ausprobieren könnte man das trotzdem mal. :whistling:

Edited by AAAB507
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 25 Minuten schrieb Mike:

 

Was ist der Gedankengang dahinter?

26° können bei 3-4000 richtig nerven im Stadtbetrieb, da laufen ~18° deutlich kultivierter!

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Evorox:

Die Verstellung spielt die Vorteile eigtl. nur bei Motoren aus die viel Drehzahl, wenig Drehmoment und entsprechend geringe Vorresoleistung haben.

 

Da kann man den bis in den Resoeinstieg entsprechend mit 24-28 Grad was gewinnen und ab Peak Zündung fallen lassen, was dann thermisch entlastet.

 

Der 200er hat aber schon soviel Vorreso Leistung, dass ich das vernachlässigbar finde. Sofern Verdichtung und Brennraum passt hat der auch keine thermischen Probleme.

 

Das kann ich so als pauschale Aussage nicht stehen lassen.

 

Motoren mit hoher Füllung bei niedrigen Drehzahlen können durch eine höhere Vorzündung thermisch entlastet werden.

 

Wird bei vergleichsweise niedrigen Drehzahlen zu spät gezündet, befindet sich der Kolben bereits in der Abwärtsbewegung und die Verdichtung nimmt ab. Aufgrund der guten Füllung geht dann die Verbrennung voll aufs Material und heizt den Motor unnötig auf.

 

Da hilft nur testen.

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Wenn ich bereits bei niedrigen Drehzahlen thermisch entlasten muss über den ZZP, was passiert dann erst bei entsprechend steigender Drehzahl vor Peak ? 
 

Die allermeisten Probleme gehen auf das Konto beschissener Gemischbeschleunigung und Strömung im Brennraum (als Zusammenspiel aus Brennraum, QS und Quetschflächengestaltung). Was im Ergebnis den verzögerten Abbrand und Hitzeeintrag bewirkt.


Was dann idR versucht wird über den ZZP zu kompensieren.

 

 

Reicht mir aber auch an off-topic Exkurs im M200 Thema hier. 

Edited by Evorox
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • @Udo Mir fast schon peinlich, aber ich bastele immernoch an der 50s. Immer mal wieder. Vor einer Woche haben wir eine andere ZGP drauf, und siehe da, sie lief und leuchtete. Probleme: der Blinker geht nun nicht mehr. Licht extrem Hell, Rücklicht leuchtet dauerhaft und Schnarre sehr schön laut. Fazit: Sie ist eigentlich fertig, hat keinen Kabelbruch, aber die Zündung ist das Problem. Bei den von dir geposteten Bildern ist eines mit Schaltplan der ZGP mit japanischen Schriftzeichen dabei. Wie komme ich nun an diese Zündung, frag ich mich. 5 Kabel, Aufblend- und Stadlicht, Blinker, Bremslicht, Schnarre --> hier gibts diese von Dir in anderen Threads geposteten 3 Varianten. Aber die jap. 50s ist wieder eine andere. Richtig? Was mach ich bloß...
    • …… hat schon mal ein Feuerzeug beim Furtzen an die Rosette gehalten.
    • Hallo, wollte gerne BOOST vorstellen, ein passionierter Mofafahrer der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Peugeot Möhren auf Trab zu bringen. www.boostmopeds.com   Begonnen hat Gregory Habekian eigentlich als Porter. Nachdem einige Leute ihm seinen Ruf versaut hatten, hatte er keine Aufträge mehr bekommen. Dies brachte ihn dazu, seine eigenen Teile zu entwerfen. Getestet wurden sie im Gangstermodus auf der Straße.  (Ich hab mich da irgendwie wiedergefunden, auch wenn ich größtenteils auf Piaggio/Gilera unterwegs war) Angefangen hat er mit einem Zylinderkopf, der von der Leistung, der Qualität, dem Finish und von der Kühlwirkung deutlich über allen anderen am Markt erhältlichen Köpfen liegt. Er hat damit bis zu 50°C weniger am Kopf anliegen, als dies mit anderen köpfen der Fall ist (niedrigere Temperaturen = mehr Leistung und Haltbarkeit). hergestellt wird der Kopf von Airsal. Die Tests mit den verschiedenen am Markt erhältlichen Zylindern sind alle auf youtube zu finden, mit den Ergebnissen bietet er dann entsprechende Packs an für den jeweiligen Zylinder (Dichtung, Spacer, Kopf) Weiter ging es mit der Entwicklung einer eigenen Variomatik. Beste Vario am Markt, aber nicht mehr erhältlich was bis dahin die Bidalot Junior Vario in Alu. Es gibt sie wohl noch aus Stahl, ist aber ein richtiges Eisenschwein, was zu Problemen an der Kurbelwelle führen kann. Die Variohülse der bidalot ist deutlich größer als von der originalvario. Das bedeutet dass die Anfahrtsübersetzung deutlich größer ist und somit der Start etwas zäh ist. Boost hat seine Stradivario auf Basis der original peugeot Hülse gebaut, und hat dennoch die gleiche Endübersetzung wie die Bidalot Junior oder die Malossi Variotop. Das bedeutet man hat eine super Anfahrtsübersetzung und dennoch eine Top Endgeschwindigkeit. Gefahren werden kann die Stradivario mit den originalen Riemenscheiben, durch die optional erhältliche mobile und fixe Riemenscheibe (Durchmesser 101mm) wird die maximal mögliche Endübersetzung möglich. Das bedeutet ca 1 Zahn weniger vorne fürs anfahren und 5 Zähne weniger am hinteren Kettenblatt für Topspeed. Inzwischen hat er auch Motorgehäuse entwickelt, welche neben verbessertem Totraum auch strömungsoptimiert sind. Man kann die gleiche Leistung mit Glück auch aus originalen Gehäusen durch Bearbeitung erzielen, jedoch stören da oft Gusslunker und die Wandstärken werden gefährlich gering. Außerdem hat das Gehäuse einen größeren Zylinderfuss und kann problemlos ohne Bearbeitung auch Zylinder von Nitro/Aerox Rollern bis 70ccm aufnehmen; 76ccm mit Berabeitung. Piaggio Rollerzylinder, Derbi/AM6 Zylinder auch möglich. Eine perfekt gewuchtete Kurbelwelle ist auch schon gebaut, er wartet noch auf die Lieferung. Bei den Kurbelwellen der Peugeots ist es so, dass die originale Welle bisher die allerbeste ist. Die Vollwangenwellen von Doppler etc sind alle nicht wirklich gut konzeptioniert, sodass es zu starken Vibrationen kommt. Ausnahme ist hier die Stage 6 HPC Welle, wo man sich deutlich mehr Mühe gegeben hat mit der Wuchtung. Hier zu sehen sein topscore bis jetzt: (Ohne extrem lange Übersetzung) Hier war ein Motorradfahrer unglücklich: (27:15) Das holt er aus 50ccm Doppler raus mit seinem Gehäuse und dem Kopf: Vibrationsvergleich Doppler KW und Boost KW: Wer also einer Peugeot 103 richtig Beine machen will, der kann getrost darauf verzichten Mondpreise für alte teile aus den 90ern zu bezahlen oder auch die superauffälligen Malossi und Polini Motorgehäuse. Die französische Community ist sich einig: Die besten Teile auf dem Markt kommen von BOOST (Ich habe für diesen Beitrag nichts von Boost bekommen)
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.