Jump to content

Quattrini 200 cc smallframe


Recommended Posts

Ich denke es passt hier ganz gut rein, hab speziell über den Q M200S über die Sufu kein Topic gefunden.

Es reizt im Moment ganz klar auf den bisherigen M200 Zyli den M200S Kopf zu stecken,

zentrale Kerze usw.

 

Jetzt klagen Leute über ein nicht in Griff zu kriegendes Setup,

nun bekam ich mittlerweile 2 Stück M200S Köpfe zum überarbeiten,

siehe da, beim auslitern mit Q.K. auf 1,25mm eingestellt kam eine Verdichtung von leicht über 14:1 heraus.

Ich hab das auslitern dann nochmal wiederholt, denn ich konnte es nicht glauben, aber es hat gestimmt.

 

Nun kann sich jeder fragen, wo kommt der Leistungsgewinn der M200S Garnitur her, grösstenteils vom Zyli,

oder vieleicht doch von der sehr, sehr sportlichen Verdichtung??

 

Das Thema von nicht in den Griff zu bekommenden thermischen Problemen steht dann wiederum auf einem anderen Blatt Papier.:???:

 

pr

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 24 Minuten schrieb powerracer:

beim auslitern mit Q.K. auf 1,25mm eingestellt kam eine Verdichtung von leicht über 14:1 heraus.

Wobei die Verdichtung im Drehzahlbereich des Klopfens nochmal höher ist. Die Quetschspalte bleibt ja nicht statisch. 

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb powerracer:

Ich denke es passt hier ganz gut rein, hab speziell über den Q M200S über die Sufu kein Topic gefunden.

Es reizt im Moment ganz klar auf den bisherigen M200 Zyli den M200S Kopf zu stecken,

zentrale Kerze usw.

 

Jetzt klagen Leute über ein nicht in Griff zu kriegendes Setup,

nun bekam ich mittlerweile 2 Stück M200S Köpfe zum überarbeiten,

siehe da, beim auslitern mit Q.K. auf 1,25mm eingestellt kam eine Verdichtung von leicht über 14:1 heraus.

Ich hab das auslitern dann nochmal wiederholt, denn ich konnte es nicht glauben, aber es hat gestimmt.

 

Nun kann sich jeder fragen, wo kommt der Leistungsgewinn der M200S Garnitur her, grösstenteils vom Zyli,

oder vieleicht doch von der sehr, sehr sportlichen Verdichtung??

 

Das Thema von nicht in den Griff zu bekommenden thermischen Problemen steht dann wiederum auf einem anderen Blatt Papier.:???:

 

pr

 

Genau wie ich es von Anfang an zum m200s schrieb. Wenn man einen m200 fräst kommt in etwa das selbe raus und das ohne Hokus Pokus Krümmer und Flow Tests am PC :laugh:

Der M200 zieht im Allgemeinen Leistung aus der Verdichtung und reagiert auf weniger Verdichtung bei mir schon enorm. 

 

M200 auf 60 Hub hat ja eine noch höhere effektive Verdichtung als der S, Aufgrund der niedrigen Auslasszeit, wobei der Kopf ja auch über 13:1 geometrisch, beim Standart M200 liegt

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb powerracer:

Auch das gibt es in der "Neuzeit", hab das von einem sehr guten Bekannten erfahren,

er hat am M200 auf dem Prüfstand mit reduziertem Schieberhub höhere Leistungswerte erzielt!

Wir haben mal einen 40ps M200 mit 38er Vergaser bei halbgas gemessen: 39.3PS

 

Wenn bei halben Schieberhub mehr Leistung rumkommt, passt vermutlich die Hauptdüse nicht. 

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 13.8.2023 um 08:42 schrieb Tim Ey:

Wir haben mal einen 40ps M200 mit 38er Vergaser bei halbgas gemessen: 39.3PS

 

Wenn bei halben Schieberhub mehr Leistung rumkommt, passt vermutlich die Hauptdüse nicht. 

 

 

Hier stand Blödsinn.

 

 

Edited by Polinizei
Hier stand Blödsinn
Link to comment
Share on other sites

Ein m200s Kopf vom Helmut hab ich in Auftrag gegeben, trotz der Reduktion der Verdichtung ging das Ding gleich gut wie vorher, was auch immer der Helmut mit meinem Brennraum gemacht hat, es hat funktioniert, bei Zeiten stell ich den Motor mal wieder auf den  Prüfstand aber wie gesagt Leistung wird da keine fehlen und wenn dann nicht viel! Ein tolles Ergebnis: mehr Haltbarkeit und kein gefühlter Leistungsverlust

 

M200 gegen M200s ist so direkt auch nicht vergleichbar da das Layout vom m200s schon deutlich anders ist und weit mehr auf Drehzahl ausgelegt ist, also der m200s hält seine maximal Leistung über ein extrem weites Band im vergleich zum m200 dafür geht der Spas später los und wie gesagt is eher drehfreudig ausgelegt

 

resosau gegen tourenmotor ist eben Geschmackssache

Edited by Jul187
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 12.8.2023 um 13:08 schrieb powerracer:

Ich denke es passt hier ganz gut rein, hab speziell über den Q M200S über die Sufu kein Topic gefunden.

Es reizt im Moment ganz klar auf den bisherigen M200 Zyli den M200S Kopf zu stecken,

zentrale Kerze usw.

 

Jetzt klagen Leute über ein nicht in Griff zu kriegendes Setup,

nun bekam ich mittlerweile 2 Stück M200S Köpfe zum überarbeiten,

siehe da, beim auslitern mit Q.K. auf 1,25mm eingestellt kam eine Verdichtung von leicht über 14:1 heraus.

Ich hab das auslitern dann nochmal wiederholt, denn ich konnte es nicht glauben, aber es hat gestimmt.

 

Nun kann sich jeder fragen, wo kommt der Leistungsgewinn der M200S Garnitur her, grösstenteils vom Zyli,

oder vieleicht doch von der sehr, sehr sportlichen Verdichtung??

 

Das Thema von nicht in den Griff zu bekommenden thermischen Problemen steht dann wiederum auf einem anderen Blatt Papier.:???:

 

pr

 Genauso wurde es von Quattrini offenbar auch beim M1L60 bei der S Variante gemacht... Siehe entsprechendes Topic. Daher bin ich dann auch mit dem "alten" Kopf und 12:1 weitergefahren. :-) 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb 7werner7:

 Genauso wurde es von Quattrini offenbar auch beim M1L60 bei der S Variante gemacht... Siehe entsprechendes Topic. Daher bin ich dann auch mit dem "alten" Kopf und 12:1 weitergefahren. :-) 

Wobei ich meine dass der nicht so thermisch extrem am Limit läuft wie der m200s (hab beide s Zylinder getestet) aber ja 14:1 Verdichtung aus der Box ist eigentlich schon fahrlässig

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb 7werner7:

 Genauso wurde es von Quattrini offenbar auch beim M1L60 bei der S Variante gemacht... Siehe entsprechendes Topic. Daher bin ich dann auch mit dem "alten" Kopf und 12:1 weitergefahren. :-) 

@7werner7, hast dir mal die Mühe gemacht und ausgelitert, wie der M1L60S verdichtet ist,

nur so als Vergleich und für Erfahrungswerte für mich?;-)

 

Danke und Gruß

Link to comment
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb powerracer:

@7werner7, hast dir mal die Mühe gemacht und ausgelitert, wie der M1L60S verdichtet ist,

nur so als Vergleich und für Erfahrungswerte für mich?;-)

 

Danke und Gruß


Hi, die Werte lagen bei 51 bzw 54 Hub bei 13,7 bzw 14,5.  

 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 5 weeks later...
Am 12.8.2023 um 13:08 schrieb powerracer:

siehe da, beim auslitern mit Q.K. auf 1,25mm eingestellt kam eine Verdichtung von leicht über 14:1 heraus.

 

Bei welchem Hub?

Danke

Link to comment
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb Uriel:

 

Bei welchem Hub?

Danke

Mit STD Hub von 56,5:whistling:

Betreffend Hub, den Kopf fahren aber ohne Änderungen vorzunehmen manche mit 60Hub,

hab das noch gar nicht durchgerechnet, reich ich nach.:thumbsup:

 

Quetschkante mit der Messuhr eingestellt, geht ja jetzt dank zentraler Kerze wunderbar.

Kerzenloch vor'm auslitern mit Bremsenreiniger entfettet, Feuersteg leicht abgefettet,

dann bis Oberkante Kerzenloch mit ner Messbürette ausgelitert und 1,95ml für's Kerzenloch  abgezogen, manche Leute ziehen hier 2ml, andere 2,1ml ab, aber für den Durchschnitt der Kerzen kann man 1,95ml veranschlagen.

 

Aber in dem Fall ist das nicht mehr sooo relevant, das sind minimalste Abweichungen,

 

pr

Edited by powerracer
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Lameda:

Wieviel kann der m200 stabil ab? Mm munkelt er mag etwas mehr als die Standard 11:1

12,5 ist auch noch stressfrei wenn man mit der Zündung und Bedüsung nicht übertreibt , wobei man auch immer die Auslasszeiten mit im Blick haben sollte, ob man bei 173° p&p auf 60 Hub landet oder bearbeitet auf 185° 

 

Und hochgehen auf 1,6-1,7 kann man auch noch, was gut was an Verdichtung wegnimmt

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Lameda:

Wieviel kann der m200 stabil ab? Mm munkelt er mag etwas mehr als die Standard 11:1

Du verwechselst da etwas,

die ersten M200 Köpfe mit "Kugelform" waren mit 1,25-1,3mm und 56,5Hub 12,84:1 verdichtet

der Nachfolgekopf mit "Wannenform" gleiche Daten war dann schon 13,85:1 verdichtet.

 

Auf deine angesprochene Verdichtung von 11:1 ändere ich meine bearbeiteten Köpfe ab,

beim M200S sind wir mittlerweile bei 11,5:1 gelandet, durch die zentrale Kerze möglich.

Über Langzeiterfahrungen vom M200S muss ich aber noch bisschen abwarten, da sind erst 2 Stück auf der Strasse.

 

Klar kann man bis 12,5:1 hochgehen, ist meiner Erfahrung nach und den mittlerweile ü50 Kunden nicht nötig, immer jeder wie er seinen Motor einsetzen möchte;-),

wobei ich anmerken möchte, das ich auf jeden Kundenwunsch betreffend Verdichtung eingehe,

 

Gruß 

Edited by powerracer
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb powerracer:

Nein das sagte ich nicht. SOndern dass ich gehört habe dass der M200 Standardmässig mehr Verdichtung abkann als die normalen 11:1.

Von irgendwelchen köpfen hab ich nicht gesprochen ;-), weil mir das erstmal egal ist. Ich stell meine Verdichtung und die QK so ein wie ich das am Motor haben will dass es zur ANwendung und zur Charakteristik vom Zylinder passt. Wir verstehen uns...reden nur mal wieder von einer anderen Seite an das Thema ran :cheers:

Wenn Du sagst 11,5:1 laufen stabil, dann sag ich brav danke für die Antwort...das wollte ich wissen.

Edited by Lameda
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Man kann eine geometrische Verdichtung niemals Pauschalisieren, egal wofür es eingesetzt wird. 

 

Man kann den m200 auch mit 1:10 fahren, why not. Aber der Leistungsverlust ist bis zu einem gewissen Punkt massiv, vor allem wenn man mit Sportlicheren Steuerzeiten spielt. 

Zum Thema sanfterer Motor wird ja immer besser, je tiefer man geht mit dem Kopfvolumen aber der Drehmomentverlust ist schon imens und aus38ps hat man schnell nur mehr 33ps.

Wenn man sowas mit einem p&p m200 macht mit Lasua Auspufg ,kommt da unter 30ps raus umd unschönes Vorresoloch, so war vor kurzem erst einer bei mir auf der Rolle, der hatte auch irgend was mit 1:11 . Vermutlich hatte aber der Weltraumvergaser SC seinen Beitrag dazu geleistet

Edited by egig
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb re904:

@turtleharry hat/hatte 1:12, von @powerracer umgearbeitet. Das lief auch auf Tour stabil.

Den Kopf mit ~12:1 verdichtet den @turtleharrymomentan fährt ist ein OverRev Kopf vom Tim,

auch mit zentraler Kerze.

Mein Kopf mit 11:1 verdichtet hat klar nicht diesen giftigen Biss den manche mögen,

aber dafür lässt die "Tuning-Variante" keine Wünsche offen, schlägt aber mit €100 mehr in's Kontor.

 

Habe jetzt erst wieder übern Kunden neue Erkenntnisse an einem mit deutlich grösserem Hubraum gesammelt, der kippt die Q.K. deutlich mehr wie ich es mache!

Diese gekippte Q.K. unterscheidet ja meine Tuning Variante vom "normal geänderten Kopf.

Der Leistungs und Nm Zuwachs ist der absolute Hammer, 4,2PS und 3,3Nm Zuwachs bei absolut gleichem Setup.

Link to comment
Share on other sites

vor 45 Minuten schrieb powerracer:

Den Kopf mit ~12:1 verdichtet den @turtleharrymomentan fährt ist ein OverRev Kopf vom Tim,

auch mit zentraler Kerze.

Mein Kopf mit 11:1 verdichtet hat klar nicht diesen giftigen Biss den manche mögen,

aber dafür lässt die "Tuning-Variante" keine Wünsche offen, schlägt aber mit €100 mehr in's Kontor.

 

Habe jetzt erst wieder übern Kunden neue Erkenntnisse an einem mit deutlich grösserem Hubraum gesammelt, der kippt die Q.K. deutlich mehr wie ich es mache!

Diese gekippte Q.K. unterscheidet ja meine Tuning Variante vom "normal geänderten Kopf.

Der Leistungs und Nm Zuwachs ist der absolute Hammer, 4,2PS und 3,3Nm Zuwachs bei absolut gleichem Setup.

 

Harry hat von dir den Kopf auf 1:12 bearbeiten lassen. Zumindest sagt er das, und hat es auch so in seinen Aufzeichnungen stehen. Und er ist was Aufzeichnungen betrifft wirklich sehr pedantisch ;-)

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Elias:

Is die Brennraumkontur dann nach „vorne-unten“ gekippt, wegen der Drehrichtung oder?

Glaub das driftet schon leicht in's OT ab.:???:

 

Die Brennraumkontur ist zentrisch ausgearbeitet,

es ist nur die Q.K. planparallel gekippt, genau passend zur Achse der Kuwe.

Wenn man den Ø der Kalotte misst ist das wie eine Elipse, quer gemessen anders wie in Längsrichtung.

Bei verdreht verschraubten Zylinder muss hier bisschen aufgepasst werden.

 

Wenn der Motor konventinell nach vorne dreht, d.h., wenn das Polrad recht's am Motor ist und Du vor dem Polrad stehst kippt der Kolben auf der Rückseite des Zylis nach UT "hinten" hoch.

Im OT ist der Abstand der Q.K. dementsprechend "hinten" enger, vorne um das doppelte grösser.

 

Nach OT kippt der Kolben zurück.

Ein anderer Kunde hat mehrere Sachen am gebremsten Prüfstand "schrittweise" durchgeführt,

der Leistungszuwachs an einem AIR gekühlten Mehrzylinder Zweitakter war nach diesem Arbeitsgang "kippen der Q.K." auch enorm.:inlove:

 

Es ist ja nicht's neues, Daimler hat dies in Patentschriften schon in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts schützen lassen.

War ja früher auch nicht alles sooo schlecht was sich da die Techniker haben einfallen lassen.;-)

vor 31 Minuten schrieb re904:

 

Harry hat von dir den Kopf auf 1:12 bearbeiten lassen. Zumindest sagt er das, und hat es auch so in seinen Aufzeichnungen stehen. Und er ist was Aufzeichnungen betrifft wirklich sehr pedantisch ;-)

 

Da muss ich mal in meinen Archiv kramen:-)

Edited by powerracer
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Vielleicht hat jemand Interesse daran, Energie einzusparen? Der Langzeittest hat nun folgendes ergeben:   Das untere der drei Fächer war nach einiger Zeit festgefroren, sodaß ich es gar nicht mehr rausziehen konnte. Ich habe es jetzt komplett mit Styropor ausgefüllt und zusätzlich noch eine dünne Abdeckung drübergeschoben. So ist auch die Ausbuchtung für den Kompressor nach oben und seitlich abgeschirmt. Bei einem festen Styroporblock von 10cm Dicke ist jetzt überhaupt kein Wärmeverlust nach unten mehr möglich. Der nutzdbare Kühlraum hat sich auf etwa 75 Liter verringert. Mir reicht das als Einzelperson. Ich kann mich sowieso nicht mehr so tief bücken. Die mittlere Schublade friert nicht fest. Die Temperaturhysterese beträgt etwa 2 Grad mit dem Kapillarschalter.   Der Kühlraum der unteren Schublade ist kleiner als der von den beiden oberen Etagen, da er sich den Platz mit dem Kompressor bzw. der Ausbuchtung dafür teilen muß. Die obere Schublade habe ich entfernt für die Unterbringung des Sensors. Außerdem finde ich es bequemer, das Kühlgut direkt auf die Glasplatte zu legen.   Auf die Arbeitsplatte, wo mein 2-Plattenkocher draufsteht, habe ich noch eine etwa 3 mm dicke Sperrholzplatte draufgeklebt. Einmal für zusätzliche Dämmung nach oben, vor allen Dingen aber, weil mir die glatte Oberfläche der Arbeitsplatte nicht zusagt.   Energieverbrauch: . Die Einschaltzeit über 24 Stunden beträgt etwa 2 Stunden und 15 Minuten bei normaler Nutzung und 24 Grad Raumtemperatur. Der Kompressor zieht 330 mA bei 230V. Das ist etwa so viel, wie eine 75 Watt Glühlampe an Energie verbraucht. Umgerechnit auf*s Jahr macht das etwa 60 kWh. Beim Strompreis von 45 cent/kWh sind das 30 Euro für*s Jahr. Ich finde, das ist sehr wenig.   Ich Nachhinein hätte ich natürlich lieber den Null-Grad-Biofrost gehabt. Aber einerseits fehlt da die Arbeitsplatte und auch sonst sind 1400 Euro schon mal was. Aber so geht es ja auch, wenn auch nicht mit so viel Luxus.    Festgestellt habe ich dann noch, daß der Kompressor nur noch halb so groß ist, wie der von meinem alten Bosch Kühlschrank. Der hat immerhin 35 Jahre durchgehalten. Bis zum Schluß war der noch in Ordnung. Nun, der neue Liebherr wird mit der 0 Grad Einstellung nicht so sehr beansprucht, sodaß er wohl auch lange durchhält, trotz des kleinen Kompressors.    
    • Dsa mag sein. Letztlich hat der Kunsument aber meist auch nicht das Wissen, wie/was/woher kommt. Die Quellen  sind nicht immer  100%ig glaubhaft bzw. es vermengt sich Glauben und Wissen. In Zeiten von social Media wird das auch eher schlechter als besser (meine Meinung). Durch teils inflationäre Mengen an Information (ob richtig oder falsch sei dahingestellt) und die entsprechende Darstellung des contents kann hier leicht ein falscher Eindruck entstehen. das ist aber ja nicht nur beim oben benannten Thema so, sondern auch bei vielen anderen.   Letztlich bleibt aus meiner Sicht eigentlich nur ein Weg übrig: ich selbst muß mich ernsthaft fragen was ich denn eigentlich will bzw. welches Ziel ich habe.   Nur, weil es mir grade so einfällt: ich kenne Menschen, die kaufen bei bestimmten Dingen nur Markenware (z.B. Melitta, Zewa, Dr. Oetker, usw.). Bei Fleisch und Wurstwaren kommen dann aber die preisgünstigen Eigenmarken der Discounter zum Zuge wie Euroshopper, Gut&Günstig, usw. Nun weiß man zwar, daß möglicherweise hinter Eigemarken große Konzerne stehen können, aber ich persönlich finde diese Vorgehensweise beim Einkauf schon merkwürdig. Unter einem bestimmten Kaufpreis ist es m.E. quasi unmöglich etwas zu produzieren, was z.B. Tierwohl, vernünftige Bezahlung, Umweltschutz, Energiesparen, sinnvolle Verpackung,... etc. unter einen Hut bringt. Aber da bin ich mit meinen Einwänden bisher abgeblitzt. Gut, muß ja auch jeder letztlich selbst entscheiden.
    • Oh, man... Dann mach das halt so, aber gib nicht falsche Tipps.  Du zeigst doch selbst den Ring:     So ist der beim Malossi, und den kann man eben nicht falsch herum verbauen.  Und nu bin ich hier durch, ich kann es einfach nicht besser erklären, nur lauter... 
    • Das ist der Kolben oder nicht ? Der hat einen ,wie ich schon gesagt habe Trapezrieng den man richtig und Falsch herum einbauen kann.   Sorry hat mir keine Ruhe gelassen. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.