Jump to content

egig

GSF Support
  • Posts

    5,992
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    142

Everything posted by egig

  1. egig

    ZUERA VTR24H 2023

    Nein war keiner dabei, wir sind ende juni in pomposa am 24h Rennen dabei , 180 als Haupt und 170 als Ersatzmotor. Wird eng, Motoren sind nicht fertig
  2. Doch ich hab noch Restbestände, aber werde keine neuen mehr machen
  3. Die SR Wellen ja , jene mit Primatist Pleuel nicht
  4. https://www.egig-performance.com/produktseite/einzugwerkzeug-kurbelwelle Falls die Welle gestaucht ist, sollte sie vor dem verbauen gerichtet werden, vermutlich auseinanderspreizen... Geht mit 2 Montageeisen oder einen Keil
  5. Genau so sollte man den Motor auf keinen Fall zusammenschustern, es gibt dafür einzug sowie Ausdrückwerkzeug. Ich nutze eines das auf den Kupplungsdeckel geschraubt wird und dann auf den Kurbelwellenstumpf drückt Wenn man den Motorblock über die Motorblockbolzen zusammenzieht staucht man die Kurbelwelle auf jeden Fall
  6. Absofort sind auch 56 Hub Wellen für 187ccm im Shop verfügbar. aktuell noch ohne Zylinderfußspacer , hier kann man aber was Klassisches, wie für Polini 130usw , händisch mit dem Dremel schnell passend gemacht machen
  7. ihr redet von 2 verschiedenen zylindern und ich glaube @MarkusThVespa du bist im falschen topic
  8. Kolbenring raus und cheken ob der nicht eingelafen ist, dann kann der Pin rauswandern. Die Posizion stimmt ja vom Pin
  9. Wenn du viel Vorreso und frühen Einstig willst, musst den et6 nehmen mit Python zb Willst du Band, was fast nur über Drehzahlen zu holen ist den et7 aber mit einem Sportlicheren Auspuff wie meinen Mamba oder Viper zb
  10. Habe zwar nicht mitgelesen oder zumindest nicht verstanden, anhand der letzten 2-3 Beiträgen? um was es geht, aber für den RPM Bereich, wo der Resoeinstrieg beginnt ist zu 80-90% der Auspuff zuständig, vor allem wenn der Hubraum ähnlich ist. Das Layout spiel schon auch einen Faktor aber nicht die Hauptrolle
  11. Ich verstehe diese Herangehensweise an Inovationen an Zylinderkits nicht wirklich. Parma hat seit min 10 Jahren die ein und die selbe Gussform, mit der bieten sie gefühlt 30 Zylinderkits an, damit ist jener mit den großen Membrankasten gemeint. Großer Unterschied ist nur der mit Einteiligen Auslass, dort wurde der Einsatz der Gussform per Hand umgenudelt und das so unprofessionell, dass der Steg noch um 5mm im Kanal zu sehen ist und seitlich , um den Auslass zu verkleinern wurde aufgeklebt ohne es dann zu verschleifen. Dann vor paar Jahren heist der Wforce dann Red Devil, nur weil der Kopf CandyRot statt Lila Blass Blau ist Solche Sachen ziehen sich quer durch diese Zylindersets obwohl im jahre 2023 es so geile / einfachere Möglichkeiten gibt, neues zu bauen.
  12. Geht; zylinderrippen Innenseitig am Rahmen abschleifen und dann Zylinderhaube mit Heiluftföhn passend machen
  13. Meiner solle auch bald da sein, kann dann sich jeder mal anschauen wenn er über den Brenner kommt. Meine Werkstatt ist nun nur 500m von der Autobahnausfahrt - Klausen entfernt.
  14. Das geht fast nur mit einer Yankee Sitzbank 500km mit viel Kurven ist echt ne Ansage, für Mensch und Maschiene
  15. Heute gleich zwei maö Platz 1. mit dem Graugussklumpen In England mit einem 170er im Langstreckenrennen Und in Slovenien beim Kurzstreckenrennen mit 180er Wir sind Heiß wie Frittenfett für das 24h Martyrium für Mensch und Maschiene, kommendes Monat
  16. Daumen in den Po und 2x husten im Leerlauf
  17. Uptate zum 25mm Vergaser Habe den YSN und den Dellorto PHBL 25mm beide durchgetestet, die Nadel und Zerstäuber AQ266 und D22 sind bei beiden komplett identisch obwohl verschiedene Hersteller dran werkeln , auch reagieren beide exakt gleich auf Düsenänderungen. Auf jeden Fall kann ich sagen ist der PHBL25 wesentlich schwieriger sauber abzustimmen als VHSH30 oder PHBH30 . Die Finale Bedüsung die sauber läuft ist AQ268 D25 (1. clio v oben) HD 1,20mm ND 46 Gemischschraube ca 1-1,5 heraus Grundsätzlich kann man sagen, die Serienauslieferung ist total daneben für solche Motoren, dies wird auch beim PHBL24 der Fall sein Serie: AQ266 D22 HD 102 (1,04mm) ND 70
  18. Wie gesagt bei mir drehten sich früher Nebenwellen, seit ich Keile verwende NIE mehr. Die Aufforderung dies zu machen, kam damals von Faio und Fabbri , seit dem hab ich keine Probleme mehr. Jeder wie er mag, aber auf jeden Fall ist mit nicht schlechter als ohne, man hat dir beiden Nuten dann auf jeden fall zu 100% ausgerichtet. Ich werde auch weiterhin dazu raten den Keil zu verbauen. Ich bin schon öfters gegen den Strom geschwommen und habe es nicht bereut.
  19. Wenn der mehr Vorspanntest gemacht wurde muss man aufmachen und schauen - Kupplungsdeckel pilz nicht mittig oder nicht plan - Kupplungsspinne oder Federteller steht an der Primär an - Mutter der Nebenwelle zu hoch - Kupplungsscheiben oder Zwischenscheiben verbogen bei montage
  20. Ich hab früher ohne verbaut, bei manchen Motoren sah ich dass es sich wenn auch wenig, drehte. Seit ich Keile verwende ging nie mehr eine Spinne durch. Wenns auch vielen unnütz erscheint , es gibt zusätzliche Sicherheit
  21. Wenn die nach vorne will bei gezogener kupppung im 1. gang hast aber ein hohes standgas, normal geht der Motor sofort aus wenn etwas einbremst
  22. Wenn es beim noch mehr spannen nicht besser wird stimmt im inneren was nicht und solange ein Stehenbleiben an der Ampel im 1. Gang nicht möglich ist und das ohne Gasgeben zu müssen, werden sich die Gänge vor allem hart nach unten schalten lassen
  23. Kupplung mach ich immer mit Keil, ist Erfahrungsgemäß besser als ohne und je nach Gewindetyp kann man bei m12 auch 85nm machen. Die 70nm sind nicht immer ausreichend, da würde ich bei m10 zb die Spinne immer zusätzlich erhitzen und aufschrumpfen.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.