-
Posts
3,620 -
Joined
-
Days Won
35
FalkR last won the day on April 17
FalkR had the most liked content!
About FalkR
- Birthday 06/02/1990
Contact Methods
-
Website URL
http://falk-r.de
-
ICQ
0
Profile Information
-
Geschlecht
Male
-
Aus
Aachen
Recent Profile Visitors
26,944 profile views
FalkR's Achievements

gay-sf-lord (9/12)
1.9k
Reputation
-
11hannes11 left Positive feedback for FalkR
-
Quattrini 200 cc smallframe
FalkR replied to mauropapa's topic in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hier. -
Nochmal hoch.
-
Ich würde den Malossi Deps nehmen und dann mit dem kleinen Auslassstutzen fahren. Der Quattrini ist doch über das Ziel hinaus mit dem Rahmen beflexen, Auspuff komplett wild anpassen etc.
-
Da würde mich ja mal der direkte Vergleich auf der Rolle interessieren. Der Besitzer der Grünen Karre hatte mich auch schonmal kontaktiert (kommt hier aus der Nähe) und ihm wurde wohl schon meine Tröte zum Test angeboten (glaub @danielniehaus war das). Wichtiger sieht's natürlich mit so einem Yasuni Geschwür aus
-
Ares DF ist bald wieder verfügbar
-
"per installazione su CIAO va forato il telaio come da maschera fornita nel kit" Schön den Rahmen mit ner Schablone beschnippeln Wäre mir zu heikel an der Stelle im Rahmen was rauzunehmen.
-
Was ist da passiert? (Simonini Bigbore)
FalkR replied to Bubi1's topic in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Dann nochmal mit bummeliger Fahrt auf die AB. Aber lass mal die Hand an der Kupplung. -
PV Rahmenverstärkung und Neuaufbau
FalkR replied to 7werner7's topic in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Erfahrungsgemäß ist es viel wichtiger das Tunnelprofil separat mit einem z.B. 1.5mm Blech auf der Unterseite zu schließen (durchschweißen) und nicht nur mit dem ~1mm Beinschild abzuschließen mit den Punktschweißungen. Sprich erst den Tunnel leicht unterbündig schließen, danach das Beinschild drüber und mit dem Tunnel wie gewohnt punktverschweißen. Das Tunnelprofil über eine maximale Länge schließen. Eine zusätzliche Verrohrung im Inneren des Profils bringt eher wenig in puncto Steifigkeit, aber viel Zeitaufwand Klassischer Rahmenbau, Flächenträgheitsmoment und so. Beispiel Rohrrahmen: Eine Verdoppelung der Wandstärke (von 1 auf 2mm) bei gleichbleibendem Außendurchmesser (z.B. 20mm) erhöht das Flächenträgheitsmoment Iy und Iz um das ca. 1,7-fache. Eine Verdopplung des Außendurchmessers (von 20 auf 40mm) bei gleichbleibender Wandstärke (1mm) erhöht das Flächenträgheitsmoment um das ca. 8,6-fache. -
Bei Pumpen und Verdichtern werden in der Regel rückwärtsgekrümmte oder radialendende Schaufelenden eingesetzt. Bei Lüftern/Ventilatoren normalerweise vorwärtsgekrümmte Schaufeln. Hat den Vorteil dass man bereits eine hohe Beschleunigung der Strömung bei niedrigen Drehzahlen und geringere Ablösegefährdungen am Radaustritt hat als z.B. eine radialendende Schaufel (größere Querschnittszunahme über der Schaufelkontur). Dazu kommt, dass vorwärtsgekrümmte Schaufelenden eher bei kleineren Außendurchmesser gewählt werden. Finde ich dann bei Lambretta grundsätzlich erstmal schlüssig.
-
Die Annahmen bzgl. der vorgewärmten Ansaugluft durch den Krümmer sowie der Strahlungswärme des Auspuff ggü. dem Zylinderhaubenaustritt, betreffen aber wenn überhaupt den Fall, dass das Fahrzeug steht. Luft ist bekanntlich ein guter Isolator und alles unterhalb des Lambretta Trittblechs hängt doch komplett im Fahrtwind. Heißt, die Abwärme über den Auspuff sehe ich nicht als maßgeblichen Einfluss auf die eigentliche Eintritts- und Austrittstemperatur. Das positive Spülgefälle des Gebläses lässt es erst recht nicht zu, dass sich die Abluft der Abgasanlage in den Austritt der Zylinderhaube verirrt. Das was mMn das größte Problem darstellt, ist, dass der mickrige Schaufelraddurchmesser, die Eintrittsfläche in die Lüfterradabdeckung und das generelle Kühlkanalvolumen bei sowelchen Motorleistungen schlicht und ergreifend unterdimensioniert ist. Das mag, ich sag jetzt mal bis 40 PS, dauerhaft so gerade funktionieren bei Normatmosphäre, wird aber bei t_umg >30°C sicher auch schon grenzwertig wenn die Leistung mal länger abgerufen wird. Bau dir doch mal einen Thermo-Igel aus der Zylinderhaube. Meinetwegen 3 Sensoren gleichmäßig verteilt über den Querschnitt auf Höhe Mitte Zylinder mit der Fühlerspitze mittig zwischen Kühlrippen und Haube platziert. Ich sag, da hat es t_umg mit wenn überhaupt 2-3K Delta. Und wenn du dir jetzt noch ein Messgerät für den Volumenstrom dort einbaust, kannst du schön sehen bei bei welchen Motordrehzahlen du welchen Kühlmittelvolumenstrom/welche Kühlmitteltemperaturen hast. Nachfolgend vergleichst du dann einfach mal die Leistungscharakteristik des Motors mit den Kühlleistungen des Kühlsystems über der Drehzahl.
-
Die Anströmung des Zylinders/Zylinderkopfes, das grundsätzliche Volumen des "Kühlkanals" als auch die Größe/Form des Lüfterrads sehe ich bei Lambretta als direktes Ausschlusskriterium für eine Luftkühlung in diesen Leistungsregionen, wenn man die Leistung ernsthaft und länger abrufen möchte. Viel anders/besser wird das bei der PX nicht sein, wenn sich der Lastzyklus durch den Fahrer ändert. Wenn man natürlich im Schnitt nur so 20-30 Pferde zum normalen Fahren nutzt und nur dynamisch mehr Leistung zum Beschleunigen nutzt, wird das halten.