Jump to content

Quattrini M232/M244 für Largeframes


Recommended Posts

vor 3 Minuten schrieb nlz:

dann ein fetteres MR und die düsen entsprechend ausgleichen 

Seit wann hat denn das Mischrohr Einfluß auf den Bereich der Hauptdüse (WOT)?

Link to comment
Share on other sites

meiner meinung nach hat das mischrohr im phbh einfluss auf den kompletten bereich, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren bzw. wäre ansonsten auch gespannt wie man solch ein abmagern in den griff bekommt 

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Uriel:

 

Das war bei meiner leider auch so! :cry:

Aus verschiedenen Gründen habe ich mich damals gegen einen Umtausch entschieden, was sich im Nachhinein als Fehler herausstellte.

Die Welle hielt nur eine Saison mit wenigen km (das Pleuel ging an der Wange an).

 

Die Verschleißgrenze wird von Piaggio mit 0,7mm angegeben. :sly:

Na herzlichen Glückwunsch, so ein scheiss. :censored: Kingwelle möchte ich im originalen Gehäuse nicht unbedingt fahren, bzw. müsste ich nochmal Spindeln lassen. Hm :???:

Link to comment
Share on other sites

vor 39 Minuten schrieb nlz:

meiner meinung nach hat das mischrohr im phbh einfluss auf den kompletten bereich, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren bzw. wäre ansonsten auch gespannt wie man solch ein abmagern in den griff bekommt 

Du hast natürlich Recht, wenn die Lochgröße und Anzahl variiert ist ein Einfluß über den gesamten Bereich vorhanden. Beim PHBH kann man das ja auch austauschen.

Ich als Keihin Geschädigter kann da nicht mithalten :blink:.

Link to comment
Share on other sites

vor 17 Minuten schrieb Carter:

Na herzlichen Glückwunsch, so ein scheiss. :censored: Kingwelle möchte ich im originalen Gehäuse nicht unbedingt fahren, bzw. müsste ich nochmal Spindeln lassen. Hm :???:


das würde ich dir ggf. Dennoch raten. Das Spindeln ist ja keine große Sache und die K Wellen sind schon echt wertig.  Wenn du so wie @Urielauch nach kurzer Zeit einen Defekt hast, wird’s definitiv teurer…..und ärgerlicher….. wassagt den sip dazu? 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Carter:

Na herzlichen Glückwunsch, so ein scheiss. :censored: Kingwelle möchte ich im originalen Gehäuse nicht unbedingt fahren, bzw. müsste ich nochmal Spindeln lassen. Hm :???:

 

Ich würde die Welle einfach umtauschen, wenn die nächste passt, dann passt's und wenn nicht dann hätte es sich für mich erledigt!

Wenn mich nicht alles täuscht, dann muss für die 62er SIP aber auch gespindelt werden.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Na toll,

motor gerade am wochenende eingebaut mit 62er sip glockenwelle. Hatte schon auch das gefühl das die viel spiel hat. Aber leider nicht gemessen. Das pleul hatte aber meiner Meinung schon genug platz zur wange!

Woran liegt es, dass das so viel spiel hat?

Bei der sip welle musst nicht auf 100mm spindeln. Ich denke da reichen auch 99,6mm. Hab das mass nicht mehr im kopf! Wurde auf jedenfall nicht auf die 100 gespindelt. Somit ist der zentrierbund auch noch schön vorhanden.

 

Link to comment
Share on other sites

Fahre die SIP Uncle Tom 62er Welle ganze 2 Saisonen (ca.2800-3000km), bei mir absolut unproblematisch und sehr laufruhig.

Habe jedoch die Welle vorm Einbau von Han.F überprüfen lassen, da er mir auch das Pinasco Gehäuse kompl. vermessen und auf 99,5 oder 99,6 mm gespindelt hat.

Edited by GT DRIVER
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 6.3.2023 um 13:27 schrieb Hjey:

Du hast natürlich Recht, wenn die Lochgröße und Anzahl variiert ist ein Einfluß über den gesamten Bereich vorhanden. Beim PHBH kann man das ja auch austauschen.

Ich als Keihin Geschädigter kann da nicht mithalten :blink:.

Also hab mich hier noch mal belesen. 

Das Mischrohr beim PHBH beeinflusst den WOT Bereich (Hauptdüse) nicht. Ist im Prinzip ja wie eine Nadeldüse und nicht mit den gelochten Mischrohren vom SI vergleichbar.

Somit behaupte ich mal: Kein signifikanter Einfluss auf die Prüfstandskurve (es sei denn ich fahre die im Teillastbereich).

Link to comment
Share on other sites

Dann bin ich gespannt wie man das vorreso abmagern in den Griff bekommen soll 

 

sorry @all für etwas OT, ich bin mir sicher, dass das einige interessiert 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

habe eine frage wegen Auslass verbreitern (Sehnenmaß).

Habe heute am 244er ein Bogenmaß von 45mm gemessen und ein Sehnenmaß von 42,13mm errechnet.

Das wären 58,51%

Wonach wird es endschieden ob der Auslass verbreitert werden soll oder nicht.

Habe folgende Komponenten:

 

Malossi V-One Gehäuse mit angepassten Überströmer

Einlass auf 124° vor OT bis 65° nach OT

SIP Welle 60er Hub 127mm Pleuel, 125°/-5° nach OT

AZ: 176°

ÜZ: 119°

VA: 28,5°

0,5mm Fußdichtung

QS habe ich noch nicht gemessen

Auspuff ist der SIP Road 2

Vergaser SI26 evtl. PHBH28, beides vorhanden

 

Ein bekannter hat mir ein Sehnenmaß von 60% empfohlen. Habe auch werte von bis zu 68% gelesen.

Auf wieviel % würdet ihr erweitern?

 

 

Link to comment
Share on other sites

Vllt verstehts der Vespino71 besser wenn man ihm erklärt was ein verbreiterter Auslass bewirkt, nämlich den Zeitquerschnitt zu erhöhen, dass mehr Abgas bei gleicher Zeit ausgetauscht werden kann, was bei höheren Drehzahlen wichtig ist.

Ich habe meinen Auslass auch etwas verbreitert, ist aber eher der Tatsache gechuldet dass der M244 Auslass recht Rechteckig ist und ich mir einbilde, das schräge Auslassseiten weniger Verschleiss an einer Stelle der Ringe generieren. Ich hab den gesamten Querschnitt immer dem verwendeten Auspuff angepasst und möglichst nur oben verbreitert wenn ich Motoren gebaut hab.

Ausserdem hab ich in Summe immer mehr gewonnen obenrum als untenrum verloren sofern ich nicht die Auslasskante angehoben hab. Aber das sind so meine Erfahrungen ......muss ja net überall stimmen :-)

Edited by Lameda
Link to comment
Share on other sites

 

bei einer Box würde ich das auch entsprechend sein lassen, den Auslass zu verbreitern, weil das Volumen klein ist und das kontraproduktiv werden kann. Hier meinen Erfahrung mit breitem Auslass und Formänderung bei gleichem Setup (allerdings mit Resopot) - Das was man oben gewinnt, verliert mal teils unten (der geringfügig spätere Einsatz war einem anderen Thema geschuldet)

 

Auch hier keine Allgemeingültigkeit, nur meine Erfahrung

 

Wolpertinger.thumb.jpg.35ee56d653941d0afe90607d10001fc7.jpg

Edited by px211
Link to comment
Share on other sites

vor 35 Minuten schrieb Vespino71:

Ok leute verstehe, ich belasse den so wie er ist. 

Danke euch für die Aufklärung! 

 

Gute Entscheidung, da das bei deinem Setup wahrscheinlich nicht ins Gewicht fallen wird! Wirst wahrscheinlich auch so schon sehr zufrieden sein:) 

Link to comment
Share on other sites

Am 6.3.2023 um 12:33 schrieb Hjey:

Die Nadel dürfte damit nichts zu tun haben davon ausgehend, dass auf dem Prüfstand Vollgas gegeben wird. 

Sehe ich aus so und Vollgas ab 3000 U/min.

 

Am 7.3.2023 um 22:06 schrieb nlz:

Dann bin ich gespannt wie man das vorreso abmagern in den Griff bekommen soll 

 

sorry @all für etwas OT, ich bin mir sicher, dass das einige interessiert 

 

Sicherlich sind die Darstellungen bekannt:

Rotax Kart Handbuch mit VHSB 34 , "4Takt" Vergasser am 2 Takt Motor:

Dellorto_Dsen_Nadel_Bereiche.thumb.jpg.b221485cea88a26cd8cff7f72646a6d0.jpg

DellOrto Handbuch:

Dellorto_Dsen_Nadel_Bereiche1.thumb.jpg.59d7e7ca32a117dbb23807c0424429b7.jpg

M.m.n läßt sich das sicherlich mit einem fettern MS oder dünnerer Nadel für den Prüfstandslauf  etwas korregieren, fährt sich dann aber zu fett in dem Bereich auf der Straße. z.B. beim losfahren von der Ampel und das rotzt dann rum.

So jedenfalls meine Erfahrung.

Interessant finde ich das Rotax ein VHSB 34 "4 Takt" Vergaser (MS 266 FN) für den 2 Takt Motor nimmt.

Das könnte mit einem anderen 4T MS oder Löcher im MS evtl. in dem Bereich besser bedüst werden. Aber das ist nur meine Theorie.

Ich habe so einen Rotax Kart Vergaser (VHSB 34)  Nagelneu hier und hatte den einfach an den M260 geschnallt.

Der Motor sprang sofort gut an und lief im Stand gut und sauber.

Beschleunigte am Prüfstand auch sauber hoch. Lief aber aber so ab 5000-6000 U/min schlagartig zu Mager. 

Mangels ausreichend Teile (MS / Nadeln) für den Vergaser bin ich da (noch) nicht weiter eingestiegen. Wollte das nur mal testen und das wäre m.M.n sicher nicht uninteressand.

 

Evtl. sollte das Thema verschoben werden oder einen neuen Thread draus machen.

 

Edited by marco/hamburg
  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Servus Marco 

 

Ich fahre auch den vhsb 34QD auf dem m265 an sich ein super sauber abstimmbarer Vergaser!

 

Ich habe allerdings auf anraten aus dem Dello Topic das FN Mischrohr bzw den Einsatz von @vespettaauf ein 2T (DQ meine ich) umbauen lassen!

 

Die Abstimmung mach ich mit Lambda und das ist m.e. bei dem Typ echt wichtig! Man bekommt relativ einfach super Leerlauf und Volllast Einstellungen und generell einen toll laufenden Motor hin, aber im Teillast ist obacht geboten.

 

Ich habe z.b. gut Arbeit mit der mittleren Teillast und je nach Nadel oder Mischrohr heftiges abmagern in Situationen die save zu klemmen führen würden.

 

Ich habe mir einiges an Zubehör zugelegt und bin nun fast komplett zufrieden 😉 werde ihn also behalten 👍

 

 

Link to comment
Share on other sites

Ich frag ja nur so, ob das nicht 10 bis 12 cm hinterm Kolbenhemd montiert wird die Sonde?! Oder wie weit hinterm Kolbenhemd muss die Sonde eingeschweißt werden. 

 

Mit wieviel NM muss/kann man die KupplungsMutter anziehen bei einer SIP KW? 

Danke 

Link to comment
Share on other sites

Puhhhh....so, hab den 265er zusammen genagelt und nun einen 35er Airstriker drauf. Aber die Mühle bekomm ich gar nicht ans laufen.

Aktuell ist der 45er Schieber, Nadel BGL, ND 45 und HD 158 verbaut.

VF Membran im MRP Kasten. Das VR One Gehäuse ist maximal aufgemacht und abgerundet bis in den Boostport. Die Kiste springt problemlos an. Im Standgas geht sie nach ein wenig Laufen aus. Beim losfahren meine ich deutlich zu fett in Summe  nimmt kaum Gas an. Ab 3. Gang geht es besser und es geht auch etwas vorwärts wenn der Hahn deutlich über 1/2 offen ist. Wo liegt mein Denkfehler? Die Nadel ist im 3. clip von unten, also der vorletzte von oben.

Wenn ich eine 35er ND rein mache geht es etwas besser, aber immer noch schlecht. Und m.E. wäre 35 deutlich zu klein.

Habt ihr Tips? Verbaut ist eine Mikuni Spritpumpe.

Das Schwimmer level hab ich nach video eingestellt. Also im 60Grad Winkel den Gaser fixiert und 16mm von Schwimmerunterkante bis Dichtfläche Schwimmerkammer abgemessen. Korrigiert mich falls ich da einen Fehler habe.

Nervt mich schon maximal. Dass der nicht auf Anhieb perfekt läuft war klar. Aber so gar nicht.... Da ist es schwierig einen Ansatz zu finden.

 

Danke euch erst mal. 

Edited by Markus2802
Link to comment
Share on other sites

vor 26 Minuten schrieb Markus2802:

Puhhhh....so, hab den 265er zusammen genagelt und nun einen 35er Airstriker drauf. Aber die Mühle bekomm ich gar nicht ans laufen.

Aktuell ist der 45er Schieber, Nadel BGL, ND 45 und HD 158 verbaut.

VF Membran im MRP Kasten. Das VR One Gehäuse ist maximal aufgemacht und abgerundet bis in den Boostport. Die Kiste springt problemlos an. Im Standgas geht sie nach ein wenig Laufen aus. Beim losfahren meine ich deutlich zu fett in Summe  nimmt kaum Gas an. Ab 3. Gang geht es besser und es geht auch etwas vorwärts wenn der Hahn deutlich über 1/2 offen ist. Wo liegt mein Denkfehler? Die Nadel ist im 3. clip von unten, also der vorletzte von oben.

Wenn ich eine 35er ND rein mache geht es etwas besser, aber immer noch schlecht. Und m.E. wäre 35 deutlich zu klein.

Habt ihr Tips? Verbaut ist eine Mikuni Spritpumpe.

Das Schwimmer level hab ich nach video eingestellt. Also im 60Grad Winkel den Gaser fixiert und 16mm von Schwimmerunterkante bis Dichtfläche Schwimmerkammer abgemessen. Korrigiert mich falls ich da einen Fehler habe.

Nervt mich schon maximal. Dass der nicht auf Anhieb perfekt läuft war klar. Aber so gar nicht.... Da ist es schwierig einen Ansatz zu finden.

 

Danke euch erst mal. 


nadel noch magerer wählen cgl oder Cgp.

 

die bgl ist def nicht die richtige Wahl bgp könnte man noch probieren, halte ich aber auch nicht für passend bei dem setup.

 

nd45-48 je nach tröte

und hd 155-160 ebenso 

Edited by px211
Link to comment
Share on other sites

vor 44 Minuten schrieb px211:


nadel noch magerer wählen cgl oder Cgp.

 

die bgl ist def nicht die richtige Wahl bgp könnte man noch probieren, halte ich aber auch nicht für passend bei dem setup.

 

nd45-48 je nach tröte

und hd 155-160 ebenso 

Ok, danke erstmal. Eine cgl hab ich schon bestellt. Versuch ich es damit. 
hätte nicht gedacht dass die Nadel sooooo extrem viel ausmacht. 

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Markus2802:

Ok, danke erstmal. Eine cgl hab ich schon bestellt. Versuch ich es damit. 
hätte nicht gedacht dass die Nadel sooooo extrem viel ausmacht. 

Die macht mega viel aus. Eigentlich die wichtigste Komponente im Vergaser. 
Überleg mal, wie oft Du bei einem solchen Motor wirklich Vollgas gibst.

Zu 95% fährt man eigentlich auf der Nadel wenn Du nicht gerade racetrack fährst.

Edited by Hjey
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




  • Posts

    • - Gaszug kein Spiel oder vorgespannt - Choke nicht ganz geschlossen - Falschluft  - ND zu klein   
    • die Renault Zoe der ersten Generation hatten wie die meisten e-Autos zwischen 2010 + 2015 nur nen kleinen Acku mit 22 oder 24 kWh und schafften damit 150-200km konnten aber mit 43 kw laden ...waren als in 1/2 H wieder voll dann kam Zoe ZE40 mit 40kWh ... die war aber meist nur mit 22kw Lader ausgestattet.... aber der acku war netmal 50kg schwerer die danach verkaufte Zoe ZE50 hat dann auf Wunsch nen CCS Schnelladeanschluß.... und dieser Kleinwagen schafft bei Tempomat 100 auch ca 400km   e-Golf schafft mit nem 36er Acku ca 300km e-up mit gleichem Acku kann im Stadtverkehr bis zu 400km   aber die Leute wollen ja immer größere immer komfortablere Autos   wer kennt heute noch autos ohne elektrische Fensterheber?? ohne Zentralverriegelung?? ohne Servolenkung?? und keyless-go....damits auch die Diebe leichter haben und der Hersteller dann das gleiche Auto nochmal verkaufen kann.....   Rita
    • Kann ich nachvollziehen, aber es ist doch so, dass der größte Anteil des Verkehrs nunmal nicht durch Langstrecken zustande kommt.  Ich selbst wohne am Stadtrand von Köln und fahre vielleicht an 10 Tagen im Jahr eine Strecke von über 400km am Tag (Urlaub, Besuche etc.). In den letzten 4-5 Jahren bin ich mit der Familie nach West- und Südfrankreich in den Urlaub gefahren und ich sehe da immer mehr (vollelektrische) Elektroautos aus Deutschland. Habe mich noch nie ernsthaft mit dem Gedanken beschäftigt, mir ein E-Auto zuzulegen, aber anscheinend funktioniert es schon so halbwegs.   Letztlich kommt es doch immer auf die eigene Lebenssituation an. Es gibt schon jetzt immer mehr Geschäftsmodelle für Mobilität und jeder kann sich das aussuchen, was für ihn passt. Bei VW kannst du bspw. mittlerweile die Langzeitmiete machen, also z.B. ein Fahrzeug nur für die Wintermonate mieten oder für einen Monat im Sommer zwecks Sommerurlaub mit viel Gepäck. Den Rest halt mit dem Roller fahren         
    • Also, ist jetzt um einiges besser aber noch nicht zufriedenstellend. Kerzenbild ist hellbraun, auf keinen Fall zu fett. Luftgemischschraube am besten bei 1,5 Umdrehungen, wenn ich sie weiter rausdrehe wird es schlechter. Ich würde jetzt die Nebendüse vergrößern und dann eventuell noch die HD vergrößern, was meinst du? Oder ihr?  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.