Jump to content

Quattrini M232/M244 für Largeframes


Recommended Posts

22NM mit den Spacern von SIP. Die musste ich allerdings erst entgraten und plan ziehen (Verarbeitung ist für den Preis eher so mau).

Da ist nichts undicht, habe allerdings auch oben nur einen Spacer (unten zwei), sowohl mit Loctite 510 (oben) und Dirko HT (unten). 

 

Bei MRP kann ich leider keine Spacer für den M244 entdecken.

 

EDIT: MR Parts & Style (nicht MRP) - jetzt auch verstanden.

Edited by vesporus
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb vesporus:

22NM mit den Spacern von SIP. Die musste ich allerdings erst entgraten und plan ziehen (Verarbeitung ist für den Preis eher so mau).

Da ist nichts undicht, habe allerdings auch oben nur einen Spacer (unten zwei), sowohl mit Loctite 510 (oben) und Dirko HT (unten). 

 

Bei MRP kann ich leider keine Spacer für den M244 entdecken.

 

EDIT: MR Parts & Style (nicht MRP) - jetzt auch verstanden.

 

ich musste bisher jeden spacer nacharbeiten, da die alle nur gelasert sind, sprich ich ziehe die immer plan ab, und muss entgraten, teilweise ist der sitz am Kopf sehr eng, da kommt dann auch das weiche feeling beim anziehen.

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb AxelS:

Im Ernst ? Die Frage stammte natürlich vom mir. Hast Du Erfahrung mit 1,0 ?

 

Nee, war nicht ernst, die Empfehlung liegt glaube bei 1,3 das habe ich so umgesetzt. Zudem wirst du zwischen 1 und 1,3 keinen weltunterschied auf der Straße spüren. Mir wäre das aber definitiv zu wenig 

Link to comment
Share on other sites

Hat jetzt nicht direkt mit dem M244 zu tun aber mit deren Montage…

 

wie „zieht ihr ab“ ? 

Edith:

 

die Dichtungen von MR Parts haben bei mir keine Nachbehandlung erfordert. Im übrigen find ich sie qualitativ gut und sinnvoll!

 

nach dem Laserschneiden werden sie (vermutlich) maschinell und gleichzeitig - beidseitig entgratet (Dichtflächen)

 

eine Schwankung der Blechstärke in diesem kleinen Bereich schließe ich aus. (gemessen hab ich’s trotzdem:) 

 

eine „händische“ Nachbehandlung würde hier sicherlich nur schlechtes bewirken…

 

Edited by Vespasito
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb AxelS:

Eine kleine Nebenfrage: Eine Quetschkante von 1,0 wäre zu wenig, oder ?

 

Ich frage für einen Freund :whistling::muah:

Auf die 1,0 würdest ja nur aus dem grund machen, da es ja die spacer nicht im zehntel abstand zu kaufen gibt.

vor 3 Stunden schrieb Vespasito:

Hat jetzt nicht direkt mit dem M244 zu tun aber mit deren Montage…

 

wie „zieht ihr ab“ ? 

Edith:

 

die Dichtungen von MR Parts haben bei mir keine Nachbehandlung erfordert. Im übrigen find ich sie qualitativ gut und sinnvoll!

 

nach dem Laserschneiden werden sie (vermutlich) maschinell und gleichzeitig - beidseitig entgratet (Dichtflächen)

 

eine Schwankung der Blechstärke in diesem kleinen Bereich schließe ich aus. (gemessen hab ich’s trotzdem:) 

 

eine „händische“ Nachbehandlung würde hier sicherlich nur schlechtes bewirken…

 

Das problem haben vermutlich mehrere, das der spacer nicht genau wie gewünscht passt.

 
Jetzt wird der ein oder andere die hände über den kopf zusammeschlagen….

 

wir haben aus der not heraus einfach ne aluplatte auf der drehbank eingespannt, plan gedreht, den spacer  mit doppelseitigem klebeband aufgeklebt, einmal plan gedreht, umgedreht und auf mass gedreht. Haben wir mit allen meinen spacern so gemacht, der dünnste war glaub so 0,8mm. 

Toleranz mit m messschieber 0,01mm

Davor war die toleranz grösser.

 

Im foto ein spacer um die 8,0mm für meinen m1l60.

4075A33C-3E7B-47B1-BEE9-060E185CFA2C.jpeg

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb bernd82:

Auf die 1,0 würdest ja nur aus dem grund machen, da es ja die spacer nicht im zehntel abstand zu kaufen gibt.

Das problem haben vermutlich mehrere, das der spacer nicht genau wie gewünscht passt.

 
Jetzt wird der ein oder andere die hände über den kopf zusammeschlagen….

 

wir haben aus der not heraus einfach ne aluplatte auf der drehbank eingespannt, plan gedreht, den spacer  mit doppelseitigem klebeband aufgeklebt, einmal plan gedreht, umgedreht und auf mass gedreht. Haben wir mit allen meinen spacern so gemacht, der dünnste war glaub so 0,8mm. 

Toleranz mit m messschieber 0,01mm

Davor war die toleranz grösser.

 

Im foto ein spacer um die 8,0mm für meinen m1l60.

4075A33C-3E7B-47B1-BEE9-060E185CFA2C.jpeg

:thumbsup:geile Umsetzung,

ich mach das bisher auch mit Klebetechnik, allerdings mit Sekundenkleber.

Nach benetzen der zuvor plan gedrehten Aluplatte mit dem Kleber drück ich mit der Mitlaufenden Körnerspitze über eine große Platte den Spacer fest an.

 

Um den Spacer zum kleben zentrisch schnell zu positionieren, lass ich an der Spannplatte einen ca. 5/10 Kragen mit dem nötigen Ø stehen.

Zum demontieren des Spacers erwärme ich die Spannplatte auf ca. 140-150°C, dann löst sich der Kleber.

 

Aber das mit dem Doppelseitigen Klebeband teste ich,:inlove:

da mich das säubern der Klebereste vom Spacer, als auch der Spannplatte echt nervt,:sly:

 

Gruß Helmut

Link to comment
Share on other sites

vor 40 Minuten schrieb powerracer:

:thumbsup:geile Umsetzung,

ich mach das bisher auch mit Klebetechnik, allerdings mit Sekundenkleber.

Nach benetzen der zuvor plan gedrehten Aluplatte mit dem Kleber drück ich mit der Mitlaufenden Körnerspitze über eine große Platte den Spacer fest an.

 

Um den Spacer zum kleben zentrisch schnell zu positionieren, lass ich an der Spannplatte einen ca. 5/10 Kragen mit dem nötigen Ø stehen.

Zum demontieren des Spacers erwärme ich die Spannplatte auf ca. 140-150°C, dann löst sich der Kleber.

 

Aber das mit dem Doppelseitigen Klebeband teste ich,:inlove:

da mich das säubern der Klebereste vom Spacer, als auch der Spannplatte echt nervt,:sly:

 

Gruß Helmut

Das demontieren geht eigentlich echt gut mit bremsenreiniger. Bissl was draufsprühen und mit nem cuttermesser zwischen klebeband und spacer lösen. Dann versuchen das klebeband an einem stück abzuziehen. Geht von mal zu mal besser!

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 23 Stunden schrieb AxelS:

Eine kleine Nebenfrage: Eine Quetschkante von 1,0 wäre zu wenig, oder ?

 

Ich frage für einen Freund :whistling::muah:

60 Hub Pbox: ja, das läuft sehr heiß. 

Aber es geht nicht zwingend direkt in Eimer

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Etwas off Topic vielleicht langsam, aber weil Kopf und Dichtfläche gerade Thema sind: bei meinem m260 sitzt der Kopf leicht schief. Bei der Ermittlung der Quetschkante habe ich, waagerecht über den KoBo gemessen, links und rechts einen Unterschied bei der QK von 0,15-0,2 mm.  Ermittelt mit der Lötzinnmethode und digitalem Messschieber. Mit VR One, Kingwelle, Kolben neu, deswegen würde ich Schiefstand des Zylinders ausschließen. Kopf und Zylinder vorher auf Drehschieber gefahren. Beim Kopf hatte ich, noch auf Drehschieber, die Dichtfläche mal 1,5mm abtragen lassen, um mehr Flexibilität für Steuerzeiten-Spielereien zu haben. Dabei hat der Dienstleister offenbar nicht planparallel zur Quetschfläche abgedreht, sondern die Dichtfläche gefräst und den Kopf schief aufgespannt. Ich kann die 0,15-0,2 mm an den betreffenden Stellen rechts und links am KoBo auch am Kopf messen.

 

Nun die Frage: Ist das schlimm, wenn die QK, in dieser Größenordnung, und vor allem parallel zum KoBo, nicht umlaufend gleich ist?

 

Mach ich mir da Pleuel/Pleuellagerung kaputt? Bei quer zum KoBo hätte ich weniger Bauchweh. 

 

Oder ist sowas unbedenklich und es gilt: wer viel misst, misst Mist?

Link to comment
Share on other sites

Ich habe ein Dilemma, dachte gut fährst du Box auf dem neuen Membran m244, das drückt gut und passt gut. 
nun bin ich in letzter Zeit ein paar gut laufende Reso Kisten gefahren und hätte das doch schon ganz gerne mit nem Reso, aber da etwas spezielle Vorstellungen und ich weiß nicht recht, ob es das gibt was ich mir vorstelle… vielleicht weiß jemand etwas 

 

- milder und früher Reso Einstieg, gleichzeitig etwas drehfreude am Quattrini 

- so leise wie möglich, newline s plus ist der Benchmark 

- hauptständer tauglich auf einer px

- Ersatzrad tauglich auf einer px 

 

bleibt fast nur posch Nessi oder?

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 31.3.2023 um 13:08 schrieb Dudenhofenssohn:

Nee, war nicht ernst, die Empfehlung liegt glaube bei 1,3 das habe ich so umgesetzt. Zudem wirst du zwischen 1 und 1,3 keinen weltunterschied auf der Straße spüren. Mir wäre das aber definitiv zu wenig 


1.0 geht wenn man die Verdichtung und Quetschfläche anpassen tut. Rechne die Verdichtung für Deinen Hub nach mit 1.0 QK und passe das an das Du zwischen 1:11 und Max 1:11.5 liegst.

Meine test waren bisher immer so das eine kleine QK mit reduzierter Verdichtung über die ganze Bandbreite Nm bringt. 
Diese QK Empfehlungen rühren daher das die Verdichtung und Quetschfläche nicht verändert wird und dadurch die Verdichtung zu hoch geht und der Motor am Ende klingelt. Das ist aber einfach eine Fehlanpassung.

eine 221er Malle bin ich mit 64Hub bei 0.8mm QK, 45% QF und 1:12 Verdichtung gefahren. Brachte ca 1.5Nm über das Ganze Band gegenüber 1.1mm QK bei originaler QF und Serien Brennraum.

  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb nlz:

Ich habe ein Dilemma, dachte gut fährst du Box auf dem neuen Membran m244, das drückt gut und passt gut. 
nun bin ich in letzter Zeit ein paar gut laufende Reso Kisten gefahren und hätte das doch schon ganz gerne mit nem Reso, aber da etwas spezielle Vorstellungen und ich weiß nicht recht, ob es das gibt was ich mir vorstelle… vielleicht weiß jemand etwas 

 

- milder und früher Reso Einstieg, gleichzeitig etwas drehfreude am Quattrini 

- so leise wie möglich, newline s plus ist der Benchmark 

- hauptständer tauglich auf einer px

- Ersatzrad tauglich auf einer px 

 

bleibt fast nur posch Nessi oder?

 

was stört dich am newline? es funktionieren hier beide Anlagen - der Standard Newline S+ und der Quattrini Newline S+ hervorragend - auf demZylinder 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb px211:

 

was stört dich am newline? es funktionieren hier beide Anlagen - der Standard Newline S+ und der Quattrini Newline S+ hervorragend - auf demZylinder 

 

So wie ich das rauslese die ersatzradtauglichkeit!

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb bernd82:

Das heisst?

mit modifikation?

 

der nessi ist halt momentan beim sck nicht zu bekommen!

Bei EK steht doch was seit 3 Tagen

 

....... Verkaufe eine neuwertige Nessi Sport Touring Auspuffanlage. Wurde nur zu Prüfstand Fahrten...... 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb px211:

 

was stört dich am newline? es funktionieren hier beide Anlagen - der Standard Newline S+ und der Quattrini Newline S+ hervorragend - auf demZylinder 

 

 

vor 1 Stunde schrieb bernd82:

So wie ich das rauslese die ersatzradtauglichkeit!

 

vor 1 Stunde schrieb Marcelleswallace:

Selbst das geht 

 

vor 31 Minuten schrieb px211:

 

echt? scheitert bei mir immer am Breitreifen :-P


das Ding ist super, ich habe hier auch einen für Quattrini liegen aber der passt bei mir partout nicht auf die Px mit Ersatzrad und ich finde es mega hässlich wenn links unter Backe einfach nichts ist oder diese gebäckfächer. Da muss ein Ersatzrad hin, keine Ahnung wieso mir das so wichtig ist, ist halt so. 
bei mir scheitert es daran, dass das Ding einfach so fett ist, dass selbst mit Distanz Hülsen ein 3.0 reifen nicht passen würde. Damals auf nem bgm 177 Motor mit 177er newline ging das Recht easy 

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Grubi_67:

Bei EK steht doch was seit 3 Tagen

 

....... Verkaufe eine neuwertige Nessi Sport Touring Auspuffanlage. Wurde nur zu Prüfstand Fahrten...... 

nlz schrieb das der Newline S Plus lautstärketechnisch Maßstab sei!

Glaube nicht das die Nessi da annähernd mithalten kann...

Edited by GT DRIVER
Link to comment
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb nlz:

Ich habe ein Dilemma, dachte gut fährst du Box auf dem neuen Membran m244, das drückt gut und passt gut. 
nun bin ich in letzter Zeit ein paar gut laufende Reso Kisten gefahren und hätte das doch schon ganz gerne mit nem Reso, aber da etwas spezielle Vorstellungen und ich weiß nicht recht, ob es das gibt was ich mir vorstelle… vielleicht weiß jemand etwas 

 

- milder und früher Reso Einstieg, gleichzeitig etwas drehfreude am Quattrini 

- so leise wie möglich, newline s plus ist der Benchmark 

- hauptständer tauglich auf einer px

- Ersatzrad tauglich auf einer px 

 

bleibt fast nur posch Nessi oder?


 

Posch seine Anlagen sind Top!

 

willst du dennoch einen S&S

kontaktiere sie - Möglichkeit gibts evtl schon eine Anlage individuell zu gestalten.

 

geplant sind auch neue Righthand Anlagen für Quattrini und BFA

 

https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=pfbid02nfag9GfprscgHVna47Spx9jiDrPh7drm6r8EhtAreGc6qVshjoVSRNwZDN8VuBePl&id=100064404620968

Edited by Vespasito
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb nlz:

 

 

 


das Ding ist super, ich habe hier auch einen für Quattrini liegen aber der passt bei mir partout nicht auf die Px mit Ersatzrad und ich finde es mega hässlich wenn links unter Backe einfach nichts ist oder diese gebäckfächer. Da muss ein Ersatzrad hin, keine Ahnung wieso mir das so wichtig ist, ist halt so. 
bei mir scheitert es daran, dass das Ding einfach so fett ist, dass selbst mit Distanz Hülsen ein 3.0 reifen nicht passen würde. Damals auf nem bgm 177 Motor mit 177er newline ging das Recht easy 

Ohne Luft mit einem Spanner(Gurt oder irgendwas in schön 😉) gehts, bin auch noch in der Testphase. Der Reifen muss halt richtig in der Felge sitzen und man braucht so nen kleinen Akku Kompressor 👌

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Das gabs auch mit den ss180 Lenkerschloss bei den allerletzten gs160 
    • Wer is n dieser EVOK??   Getriebeübersetzung Z 27/69, (2.56) EVOK IRON Clutch für 130-155ccm Zylinder geradeverzahnt verstärkt kompatibel mit Ritzel: 26, 27, 28 TUNING SPORT - leistungsstark | SIP-Scootershop
    • Vespa GTV 300 Faro Basso -  "Lampe unten wie 1946" https://www.n-tv.de/mediathek/bilderserien/auto/So-sieht-die-Vespa-GTV-300-Faro-Basso-aus-article24421029.html   Ihr kennt das Sondermodell wahrscheinlich schon lange. Mir ist das erst heute morgen über den Weg gelaufen und ich habe mich einfach nur gefragt "WARUM?" Das hat ja mal gar nichts mit dem Klassiker zu tun...
    • Ist ja deine Sache, aber irgendwie is das für mich schwer nachvollziehbar, das man eine Karre sehr umfangreich und sehr individuell umbaut, um dann kurz nach Fertigstellung verkaufen will, weil man keinen Platz hat.   Der plausibelste Grund wäre, dass man nach ein paar mal Fahren festgestellt hat, das man eigentlich gar keinen Bock auf die Karre hat, warum auch immer. Ist aber eigentlich auch völlig egal, warum eine Karre verkauft wird. Von daher verstehe ich halt auch nicht so wirklich, warum das hier direkt im Eingangstopic thematisiert wird. Spielt doch eigentlich für die Preisfindung nicht wirklich eine Rolle. Das einzige, was Auswirkungen auf den möglichen Verkaufspreis hat ist der Faktor Zeit. Muß es schnell gehtn kann man in der Regel nicht so einen hohen Verkaufspreis erzielen, als wenn man Zeit hat bis der Käufer kommt, der genau so einen Roller sucht, oder bis zum Frühjahr, wenn fahrbereite Roller stärker nachgefragt werden als am Ende der 2-Rad-Saison.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.