Jump to content

Quattrini M232/M244 für Largeframes


Recommended Posts

Servus Jungs,

 

mir hat es heute bei der Jungfernfahrt einen Kopfspacer zerrissen. Verbaut war ein 1,5 und ein 0,5. Der 0,5 hat es nicht überlebt. Kann sich da jemand von Euch einen Reim darauf machen ?

 

Grüße, Axel 

521EE808-A141-4D7D-BE84-DF7B48F97DBF.jpeg

F675A2FC-904F-4231-A066-A64AE5E922D7.jpeg

73FAE0A9-A5B1-4E5D-AACB-1007261C22B0.jpeg

Link to comment
Share on other sites

War der dünne Spacer „unten“, also quasi auf dem Zylinder? Ich mach das bei mir immer so, dass ich erst den dünneren Spacer auf den KOPF auflege und dann den dickeren. Also so, dass möglichst der Spacer, wo es potenziell rauspfeifen könnte, auch noch etwas/maximale Überlappung mit der Kopfzentrierung hat...

Will sagen, der Spacer, der am Ende zur Dichtfläche wird, ist bei mir immer der dickste. Bei z.B. 2,5 Ausgleich auch lieber einen 2,0er und einen 0,5er kombinieren, als einen 1,5er und einen 1,0er. Den Dicken dann immer auf den Zylinder. Den dünnen auf den Kopf.

Edited by nomiso
Ergänzung
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb bernd82:

Ist doch grundsätzlich scheisse aus einer dichtfläche 3 zu machen.

kauf dir n 2mm spacer!

Bei so nem motor kommts ja jetzt nicht mehr auf nen 9€ spacer an!

 

Stömmt! Hast du da dirkoHT benutzt? Das hat bei mir nie gehalten und erst mit loctite wurde es dicht

Link to comment
Share on other sites

Das stimmt natürlich, wenn man weiß, was man am Ende braucht damit dann die QK passt am besten immer nur ein Spacer. Wenn man grad den passenden nicht da hat und es drängt, den dünnen weg vom größten Druck.

Link to comment
Share on other sites

vor 45 Minuten schrieb nomiso:

Das stimmt natürlich, wenn man weiß, was man am Ende braucht damit dann die QK passt am besten immer nur ein Spacer. Wenn man grad den passenden nicht da hat und es drängt, den dünnen weg vom größten Druck.

Da hast Du allerdings Recht. Ich habe auch schon alles bestellt. Mit der 2,0 Dichtung habe ich 1,5 Quetschkante.

Link to comment
Share on other sites

vor 47 Minuten schrieb nomiso:

Das stimmt natürlich, wenn man weiß, was man am Ende braucht damit dann die QK passt am besten immer nur ein Spacer. Wenn man grad den passenden nicht da hat und es drängt, den dünnen weg vom größten Druck.

Ideal wäre ein 1,8 Spacer, den konnte ich aber nirgends finden 

Link to comment
Share on other sites

Beim Anziehen der Muttern hatte ich keinen exakten Druckpunkt. So, als ob man ein Gewinde auszieht. Dieses Stehbolzenprinzip gefällt mir generell nicht wirklich gut, da ist der 244 BFA technisch sauberer aufgebaut 🙁

Link to comment
Share on other sites

vor 25 Minuten schrieb AxelS:

A 1.8 spacer would be ideal, but I couldn't find it anywhere 

Ich hatte das gleiche Problem mit der Verwendung eines 3mm Abstandshalters für M265, wenn ich wirklich eine 2,7 benötige. Gegen die Granit-Oberfläche Platte der Kopf Abstandhalter ging mit verschiedenen Körnung sanpapers die 2,7 benötigt zu erreichen. Ist jetzt flacher als das Original. 

 

Ich benutze DirkoHT/ Red und bisher keine Probleme, aber ich bin auch neugierig, welches Loctite Sie verwenden/ empfehlen Dudenhofensohn .

Edited by ClevTrev
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Ich danke Ihnen. Dies erinnerte mich daran, warum ich am Ende mit Dirko HT anstelle der Loctite 510. Ich vergaß, dass ich Loctite 510 von Amazon gekauft hatte, aber nachdem ich es erhalten hatte, sah es unecht aus. Geben Sie DirkoHT.

Link to comment
Share on other sites

Ich nutze omnivisc 1050- keinerlei Probleme bisher, aber so dünne spacer am Kopf würde ich nicht nutzen wollen 

 

anzugsmoment sind eh nur 20-24nm meines Wissens nach , das is für mich eh schon immer knapp an der Grenze bei den aluhäuseln 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 25 Minuten schrieb px211:

Ich nutze omnivisc 1050- keinerlei Probleme bisher, aber so dünne spacer am Kopf würde ich nicht nutzen wollen 

 

anzugsmoment sind eh nur 20-24nm meines Wissens nach , das is für mich eh schon immer knapp an der Grenze bei den aluhäuseln 

20-24 wäre schon arg viel oder?

 ich mach unter 20 inkl. nordlock.

Link to comment
Share on other sites

Am 21.1.2018 um 21:37 schrieb PolifkaRudl:

Die deutsche Anleitung vom SCK weicht in einigen Punkten von der italienischen ab. Zb Anzugsdrehmoment Zylinderkopf 22-24 Nm anstatt 19 Nm

Da steht 19. 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb AxelS:

Ideal wäre ein 1,8 Spacer, den konnte ich aber nirgends finden 

2mm Spacer auf 1,8mm abzuändern sollte wirklich machbar sein.

Allerdings ob auf der Glasplatte der abgeänderte Spacer auch wirklich plan und parallel wird, das bezweifle ich doch sehr.

 

Da gibt es ganz andere Bearbeitungsmöglichkeiten.

Allerdings für zwoeurofünfzig ist das leider nicht machbar.

Schließ mich der Aussage an, "drei" Dichtflächen sind Murk's, meine ehrliche Meinung zu den Spacern bzw. Kodis kennt ihr ja.

 

Wenn's allerdings unbedingt 1 Stück Spacer sein soll,

gibt es ja noch die Möglichkeit an der Dichtfläche des Spacers beidseitig  Labyrintheinstiche zu setzen, maschinell setzt ich da im Abstand von 1mm zwei ca. 1-1,5/10mm tiefe Einstiche.

Händisch mit dem Dremel mach ich einen Einstich.

 

Erstens dichtet das Labyrinthsystem an den scharfen Kanten den Verbrennungsdruck ab, zweitens wenn ich mit Dichmasse arbeite, verbleibt die Dichtmasse in den Einstichen und quetscht es nicht weg,

die Dichtmasse wirkt wie hauchdünne O-Ringe!;-)

 

Zigfach bewährt, jeder Kunde der das machen liess oder selbst praktiziert hat, kennt keine Undichtigkeiten mehr an diesem Bauteil.

Das mit der Labyrinthabdichtung funzt natürlich auch an Garnituren die ohne Spacer, bzw. Kodi gefahren werden.

Hier kommen die Einstiche immer in das günstigere Bauteil, in dem Fall in den Kopf.

 

Noch ein Satz zu den Anzugsmomenten,

"jeder" Zylikopf braucht mit nem Spacer andere Anzugsmomente wie Kopf und Zyli blank verschraubt!!

 

Davon schreibt ja @AxelSdas er keinen definierbaren Druckpunkt beim anziehen spürt!!

Da sind die Spacer nicht absolut plan, verzogen, nicht perfekt parallel, teils schlecht entgratet vom lasern, dann ist die Pampe noch dazwischen, erhabene Kratzer usw. um einem ein spürbares Druckgefühl zu vermitteln.

 

pr

Edited by powerracer
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb powerracer:

2mm Spacer auf 1,8mm abzuändern sollte wirklich machbar sein.

Allerdings ob auf der Glasplatte der abgeänderte Spacer auch wirklich plan und parallel wird, das bezweifle ich doch sehr.

 

Da gibt es ganz andere Bearbeitungsmöglichkeiten.

Allerdings für zwoeurofünfzig ist das leider nicht machbar.

Schließ mich der Aussage an, "drei" Dichtflächen sind Murk's, meine ehrliche Meinung zu den Spacern bzw. Kodis kennt ihr ja.

 

Wenn's allerdings unbedingt 1 Stück Spacer sein soll,

gibt es ja noch die Möglichkeit an der Dichtfläche des Spacers beidseitig  Labyrintheinstiche zu setzen, maschinell setzt ich da im Abstand von 1mm zwei ca. 1-1,5/10mm tiefe Einstiche.

Händisch mit dem Dremel mach ich einen Einstich.

 

Erstens dichtet das Labyrinthsystem an den scharfen Kanten den Verbrennungsdruck ab, zweitens wenn ich mit Dichmasse arbeite, verbleibt die Dichtmasse in den Einstichen und quetscht es nicht weg,

die Dichtmasse wirkt wie hauchdünne O-Ringe!;-)

 

Zigfach bewährt, jeder Kunde der das machen liess oder selbst praktiziert hat, kennt keine Undichtigkeiten mehr an diesem Bauteil.

Das mit der Labyrinthabdichtung funzt natürlich auch an Garnituren die ohne Spacer, bzw. Kodi gefahren werden.

Hier kommen die Einstiche immer in das günstigere Bauteil, in dem Fall in den Kopf.

 

Noch ein Satz zu den Anzugsmomenten,

"jeder" Zylikopf braucht mit nem Spacer andere Anzugsmomente wie Kopf und Zyli blank verschraubt!!

 

Davon schreibt ja @AxelSdas er keinen definierbaren Druckpunkt beim anziehen spürt!!

Da sind die Spacer nicht absolut plan, verzogen, nicht perfekt parallel, teils schlecht entgratet vom lasern, dann ist die Pampe noch dazwischen, erhabene Kratzer usw. um einem ein spürbares Druckgefühl zu vermitteln.

 

pr

Moin Powerracer, kannst Du mir bitte ein Bild davon schicken ? Das würde ich dann nämlich auch machen wollen ! Danke Dir schon mal 😊

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb ClevTrev:

Wenn möglich, stellen Sie bitte ein Foto Ihres Labyrinthsystems ein power racer

Hallo @ClevTrevich kann leider seit ewiger Zeit keine Bilder hochladen,

ich schick dir aber gerne per WhatsApp oder E-Mail welche.

Meld dich bitte per PN.

 

Diese kannst Du sehr gerne hier einstellen,

 

Gruß Helmut

Edited by powerracer
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Gerade eben schrieb AxelS:

Moin Powerracer, kannst Du mir bitte ein Bild davon schicken ? Das würde ich dann nämlich auch machen wollen ! Danke Dir schon mal 😊

Siehe Antwort an ClevTrev:thumbsup:

 

Gruß

Link to comment
Share on other sites

vor 27 Minuten schrieb px211:

 

Einbauhinweise_c28.pdf (scooter-center.com)

 

 

ich habe  bei allen meiner m2xx motoren immer mit 22 Nm gearbeitet und bisher weder einen losen zylinderkopf gehabt noch einen undichten oder durchgezogenen spacer

Du darfst aber auch nicht vergessen, das nicht jeder so penibel arbeitet wie Du.

 

Das es dazu einen perfekt masshaltigen Kopfspacer, d.h. plan, parallel, usw. hab ich alles vorher schon erwähnt, braucht dürfte ein Vorteil sein.

Dann dazu die "richtige" Dichtmasse und hier ein erfolgreiches Arbeiten ermöglicht.

 

Daher auch das tolle an dem Forum das jeder, bzw. einige aus der Trickkiste erzählen,:cheers:

 

Gruß

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb px211:

Ich nutze omnivisc 1050- keinerlei Probleme bisher, aber so dünne spacer am Kopf würde ich nicht nutzen wollen 

 

anzugsmoment sind eh nur 20-24nm meines Wissens nach , das is für mich eh schon immer knapp an der Grenze bei den aluhäuseln 

Meiner Meinung nach sind 20-24 zu viel 

Ich schaeube das mit 8NM an 

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb Heinz 80:

Ich nehme Loctite 510, 

funktioniert prima. 

Jau das 510 nehme ich auch :thumbsup:

 

vor 12 Stunden schrieb ClevTrev:

 

Ich benutze DirkoHT/ Red und bisher keine Probleme, aber ich bin auch neugierig, welches Loctite Sie verwenden/ empfehlen Dudenhofensohn .

 

vor 13 Stunden schrieb AxelS:

Welches Loctite ist das ?


Ich habe den Kopf mit 20 nm festgezogen und vom powerracer mir eine oringnut in zylikopf stehen lassen. 
Ich habe zudem festgestellt, dass die spacer vom SK nicht wirklich Plan waren und erst, als ich auf spacer vom MR Parts gewechselt bin war der Kopf dicht, vielleicht war das nur ein Einzelfall …

beste Grüße 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Vespa GTV 300 Faro Basso -  "Lampe unten wie 1946" https://www.n-tv.de/mediathek/bilderserien/auto/So-sieht-die-Vespa-GTV-300-Faro-Basso-aus-article24421029.html   Ihr kennt das Sondermodell wahrscheinlich schon lange. Mir ist das erst heute morgen über den Weg gelaufen und ich habe mich einfach nur gefragt "WARUM?" Das hat ja mal gar nichts mit dem Klassiker zu tun...
    • Ist ja deine Sache, aber irgendwie is das für mich schwer nachvollziehbar, das man eine Karre sehr umfangreich und sehr individuell umbaut, um dann kurz nach Fertigstellung verkaufen will, weil man keinen Platz hat.   Der plausibelste Grund wäre, dass man nach ein paar mal Fahren festgestellt hat, das man eigentlich gar keinen Bock auf die Karre hat, warum auch immer. Ist aber eigentlich auch völlig egal, warum eine Karre verkauft wird. Von daher verstehe ich halt auch nicht so wirklich, warum das hier direkt im Eingangstopic thematisiert wird. Spielt doch eigentlich für die Preisfindung nicht wirklich eine Rolle. Das einzige, was Auswirkungen auf den möglichen Verkaufspreis hat ist der Faktor Zeit. Muß es schnell gehtn kann man in der Regel nicht so einen hohen Verkaufspreis erzielen, als wenn man Zeit hat bis der Käufer kommt, der genau so einen Roller sucht, oder bis zum Frühjahr, wenn fahrbereite Roller stärker nachgefragt werden als am Ende der 2-Rad-Saison.
    • Aufgrund des Baujahrs würde ich stark auf Rosso 621 tippen.
    • Kurze Frage, wie haben die Roller oben 6, 9 oder 11 km gelaufen (ja, ist quasi nix), aber noch nie Benzin gesehen? Aus und um die Werkshalle geschoben, oder nur den Tacho im Bohrfutter getestet?
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.