Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin, mal ‘ne Verständnisfrage: 200er Motor, Kurbelwelle dieselbe, Polrad dasselbe, anstelle des Ori 10PS Zylinders einen BGM 200er 12PS gesteckt. Kann sich OT am Polrad verschieben? Ich habe den alten OT mehrfach per Umschlagmessung kontrolliert und ermittelt, dass er sich oben am Polrad gesehen nach links, also nach „früher“ verschoben zu haben scheint. Ich steh‘ grade auf dem Schlauch. Dass sich die Umschlagmarken verschieben könnten, je nach Eindrehtiefe Kolbenstopper und Anschlagpunkt am Kolben ist klar, aber die Mitte zw. beiden = OT müsste doch gleich bleiben?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Benvenuto:

Moin, mal ‘ne Verständnisfrage: 200er Motor, Kurbelwelle dieselbe, Polrad dasselbe, anstelle des Ori 10PS Zylinders einen BGM 200er 12PS gesteckt. Kann sich OT am Polrad verschieben? Ich habe den alten OT mehrfach per Umschlagmessung kontrolliert und ermittelt, dass er sich oben am Polrad gesehen nach links, also nach „früher“ verschoben zu haben scheint. Ich steh‘ grade auf dem Schlauch. Dass sich die Umschlagmarken verschieben könnten, je nach Eindrehtiefe Kolbenstopper und Anschlagpunkt am Kolben ist klar, aber die Mitte zw. beiden = OT müsste doch gleich bleiben?

 

Der OT hängt nur von der Kurbelwelle ab.

Vermutlich hast du dich bei einer der beiden Ermittlungen verbaselt.

 

Edit:

Gerade nochmal durchüberlegt...

Theoretisch könnte ein extrem deachsierter Kolben oder ein extrem außermittig verbauter / gebohrter Zylinder den OT verschieben.

Wenn das Pleul im obersten Punkt der Kurbelwelle deutlich schräg steht und damit der OT an den Punkt wandert, an dem das Pleul aufrecht steht.

 

...hat jemand Lust das auszurechnen, wieviel Versatz es bräuchte für 1° OT-Verschiebung?

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb hiro LRSC:

sind die denn ab Kobo gleich hoch?

Vermutlich nicht, aber würde das eine Rolle spielen? Wie gesagt: Die relative Mitte (=OT) zwischen den Umschlagpunkten müsste doch gleich bleiben.

 

Edit: Man muss noch dazu sagen, dass ich die falsche Einstellung der Zündung beim 12PSer gespürt habe am ruppigen Motorlauf - obwohl ich den gewissenhaft auf 21° v.OT geblitzdingst hatte - und mich deswegen auf die Suche gemacht habe. Vorher mit dem 10PS Zylinder hat die "Laufkultur" gepasst. Es hat sich also vermutlich schon etwas grundlegend verschoben - Messfehler jetzt mal außen vor.

Bearbeitet von Benvenuto
Geschrieben

 

vor 44 Minuten schrieb Benvenuto:

Vermutlich nicht, aber würde das eine Rolle spielen? Wie gesagt: Die relative Mitte (=OT) zwischen den Umschlagpunkten müsste doch gleich bleiben.

Sehe ich auch so.

Das sollte keine Rolle spielen.

 

vor 44 Minuten schrieb Benvenuto:

Edit: Man muss noch dazu sagen, dass ich die falsche Einstellung der Zündung beim 12PSer gespürt habe am ruppigen Motorlauf - obwohl ich den gewissenhaft auf 21° v.OT geblitzdingst hatte - und mich deswegen auf die Suche gemacht habe. Vorher mit dem 10PS Zylinder hat die "Laufkultur" gepasst. Es hat sich also vermutlich schon etwas grundlegend verschoben - Messfehler jetzt mal außen vor.

Eine höhere Kompression könnte ne Rolle spielen...

Geschrieben

Wie stramm darf der Tannenbau eigentlich im Primär sitzen?

Hab grad aktuell die Übersetzung bei Frauchens PX umgebaut und dabei kommt mir das etwas komisch vor. 

 

Der 64er gerade war in einer PX200 verbaut und dort war es wie gewohnt, alles flutscht locker übereinander. Mit dem Tannenbau der PX125 geht das nur in einer Position und dann auch recht streng.

Im Prinzip ist das ja nur die Ruckdämpfung und nicht weiter schlimm. Oder besser doch nacharbeiten bevor ein Ärmchen bricht?

 

Gruß Gonzo

Geschrieben

N‘Abend! Kurze Frage… Habe meinen verbauten PX-Motor eben noch mal abgedrückt wegen DZ Schwankungen im Leerlauf mit verbauter Gaserwanne. Leider pustet es leicht limaseitig raus zwischen Wanne und Motor. Da hat die Auflagefläche nur noch etwa 1,5 mm. Gibt’s da eine probate Möglichkeit, das zu fixen? Petec ringsum statt Dichtung? Hat sicherlich auch schon mal jemand von euch erlebt. Loctite 574 hat nicht geholfen. Komme gerade auf keine Lösung und kriege die Scheiße nicht dicht 🤮 

Geschrieben

Ich schneide meine Wannendichtungen (mit einem Laser) in der Regel selbst. Für die Wannendichtung nehme ich 0.5er Papier über die gesamte Fläche und drücke/schneide nur die Flächen raus, wo Gaser oder Schrauben durch müssen. 
Dadurch steht die Wanne schön plan auf und dort wo kein Druck auf dem Dichtungspapier ist, quilt dieses leicht hoch und alles ist dicht.
Normales Faserpapier, keine moderne Mischung, die quillt nicht. Locheisen und Cuttermesser tut es locker. 
Papier auflegen, mit dreckigen Fingern andrücken und an den so entstehenden Linien ausschneiden und stanzen.

  • Like 4
Geschrieben (bearbeitet)

Problem gelöst - es war die CDI (original Ducati).

 

Kurze Frage zum SI 24 Vergaser: BGM 177 gesteckt, SIP Road 3, 24er mit Standardbedüsung 160 BE3 HD 125, Nebendüse 160/45, Luftfilter etc. Standard, Fast Flow Benzinhahn und funktionierende Tankentlüftung. Die Zündkerze (NGK 9er) hat perfektes Rehbraun. 

Läuft bis ca. 5500/min tadellos, dann bockt die Kiste, braucht lange bis ca. 6000/min und scheint keinen Sprit zu kriegen, und sobald die Drehzahl aus diesem Bereich raus ist, geht es ab wie Schmitz Katze. 

Vergaserproblem? Zündung? Wie testen? 

 

 

Bearbeitet von nevertoolate
Geschrieben (bearbeitet)

Schönen guten Abend,

 

Ich möchte auf einem 125er Cosa Motor für die spätere Option auf einen größeren Zylinder ein SI 24 montieren. 

Aktuell ist ja der 20er Si drauf.

 

Upgedated wird sie nun mit der SIP Airbox und dem SIP Road 3 Box. Da habe ich auch noch nichts für angepasst.

 

Da der 24er Vergaser ohne Bedüsung kommt, wollte ich fragen welche Düsen ich dafür als ersten Anhaltspunkt nehmen könnte.

 

 

Habt ihr da eine Meinung?

 

Danke euch 

Bearbeitet von PK50S47
Geschrieben

Wenn da noch kein größerer Zylinder drauf ist, lass den 20er drauf. Und so lange würde ich da auch keine Airbox drauf setzen. 
Nimm den Sip Road und gehe mit der HD ein paar Nummern höher.

  • Like 1
Geschrieben
9 minutes ago, Elbratte said:

Wenn da noch kein größerer Zylinder drauf ist, lass den 20er drauf. Und so lange würde ich da auch keine Airbox drauf setzen. 
Nimm den Sip Road und gehe mit der HD ein paar Nummern höher.

 

Okay - valid Point. 

Danke dir 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb jens-paul1:

Brauche noch eine vernünftige Kupplung für einen 232er Quattrini.  Ist nach wie vor die bgm superstrong zu empfehlen?

Du meinst wegen des neuen Lieferanten? Alle meine und im Bekanntenkreis laufenden Superstrong CR80 laufen absolut problemlos auch in kräftigen Motoren. Ich würde jetzt mal davon ausgehen, dass sich da nix geändert hat.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb weissbierjojo:

Du meinst wegen des neuen Lieferanten?

Habe gar nicht mitbekommen, dass es einen neuen Lieferanten gibt. :-)

Aber gut, dass die trotzdem weiter empfehlenswert ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Habe einen 30er Dellorto-PHB-Vergaser, würde den Chokezug gerne an den Standard-Chokehebel der PX Lusso anschließen. Bei SIP habe ich nichts Passendes gefunden. Gibt es woanders einen passenden Zug mit Hülle zu kaufen oder muss man da selbst etwas basteln?

Bearbeitet von jens-paul1
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb jens-paul1:

Habe gar nicht mitbekommen, dass es einen neuen Lieferanten gibt. :-)

Aber gut, dass die trotzdem weiter empfehlenswert ist.

Wichtig bei den CR80 Belägen ist nach wie vor kein SAE30 oder ähnliches Öl zu verwenden. 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb jens-paul1:

Habe einen 30er Dellorto-PHB-Vergaser, würde den Chokezug gerne an den Standard-Chokehebel der PX Lusso anschließen. Bei SIP habe ich nichts Passendes gefunden. Gibt es woanders einen passenden Zug mit Hülle zu kaufen oder muss man da selbst etwas basteln?

Bei SIP gibt es etwas, aber hat bei mir nicht 100% gepasst . Zug zu kurz, dadurch fast unmöglich zu betätigen gewesen. Habe dann einen längeren Zug montiert und anders verlegt, funktioniert jetzt Problemlos. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Dann kann es ja nicht allzu viel sein. Etwas dickere Dichtung und los.
    • Aus der Vergaserwanne bzw. der Öffnung sifft es auf jeden Fall raus, das weiß ich schon. Wische ich nach jeder Fahrt ab. Ich prüfe mal die Entlüftungsschraube, wie sauber es da aussieht. Guter Hinweiß. Noch ne Frage: Die Vespa stand und die Zündkerze war komplett abgesoffen, also richtig ölig. Fahre ich zu fett oder welche Ursache könnte das haben? Sauber abgedüst habe ich noch nicht, ich fahre mit 105er HD - denke die 102er  wäre die richtige, aber wie gesagt: noch nicht perfekt abgedüst.
    • Bei SIP gibt es etwas, aber hat bei mir nicht 100% gepasst . Zug zu kurz, dadurch fast unmöglich zu betätigen gewesen. Habe dann einen längeren Zug montiert und anders verlegt, funktioniert jetzt Problemlos. 
    • @alfonso   Das markierte Teil (welchen Namen ich nicht kenne) scheint dafür zu sorgen:
    • Nope, Kupplung war bombenfest und hatte nur Radial Spiel bekommen, axial war nix. Keine Ahnung wie das zustande kam, den die Kupplung hat eigentlich saugend auf den Stumpf gepasst und hatte auch ein paar Zehntel Überstand. Die Mutter war noch so fest wie ich sie angezogen hatte, dafür war das Gewinde darunter bei ca. 1,5 Gängen beleidigt. Die Welle also für die Tonne.  Bemerkbar hat sich das nur durch ein immer schlimmer werdendes Rupfen der Kupplung beim Losfahren gemacht.  Hat auch 2tkm ohne Problem funktioniert, dann gings aber recht schnell. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung