Jump to content

Quattrini-M1B 60 ohne-L was kann der


Recommended Posts

 

On 6/8/2020 at 9:27 PM, gonzo0815 said:

Hat jemand von euch ähnliches Probleme mit dem B oder nur ich?

 

Hab gestern ne ETS Banane probemontiert - originaler Krümmer braucht eine M10 Mutter zwischen Traverse und Halteblech um halbwegs zu passen.

Mit MRP 30er Krümmer (der mit den Langlöchern) fehlen etwa 3-4mm zur Traverse.

 

Wenn ich das Halteblech etwa 20° nach vorne kippe passt es, aber unschön.

Mit 2-3 M8 Beilagscheiben dazwischen passt es - aber gefummel.

Zum Reifen ist noch über 1cm Platz.

 

Würde ein Block Weicon als Spacer/Beilagscheibenersatz auf dem Halteblech funktionieren? Hat das schon mal jemand probiert?

 

Edited by PK125XL_AT
Quote richtiggestellt
Link to comment
Share on other sites

So, habe den M1B-60 GTR mal genau unter die Lupe genommen.

 

Die Unterschiede gegenüber den üblichen Zylindern sind schon nicht ohne und beeinflussen die Passform aller Abgasanlagen massiv!

 

- Winkel Auslassdichtfläche um ca. 2-2,5grad flacher

- Offset Auslassdichtfläche um ca. +5mm 

 

Vielleicht sollte man das mal an den Herrn Quattrini weiter reichen. Sicherlich auch in seinem Interesse.

 

 

Edited by FalkR
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

vor 20 Stunden hat FalkR folgendes von sich gegeben:

- Winkel Auslassdichtfläche um ca. 2-2,5grad flacher

- Offset Auslassdichtfläche um ca. +5mm 

 

Wenn Du jetzt noch sagen könntest in welche Richtung die jeweiligen Abweichungen liegen, dann wäre es perfekt.

 

Also weniger Grad in Hubrichtung oder weniger Grad in Richtung dichtfläche Zylinderfuß?

 

Offset wohin? Gesehen zur Hubrichtung: Hoch, runter, rechts, links, rein, raus?

 

 

Link to comment
Share on other sites

Glaube die 2grad Winkelfehler verzeiht ne Schraubenverbindung mit ner U-Scheibe schon ;-)

 

Der Aufwand nachträglich den Zylinder auf die Fräse zu spannen, steht aber irgendwie in keinem Verhältnis.

 

Da ist der Auspuff schneller angepasst.

Link to comment
Share on other sites

Am 17.6.2020 um 19:55 hat gertax folgendes von sich gegeben:

kann man das abfräsen um den Zylinder auf standard Flanschwinkel und -Position zu bringen?

 

Um den Winkelfehler zu beheben ja. Wenn man zusätzlich die 5mm weg nimmt, dann  könnte es Probleme geben.

1. Ist dann nicht mehr viel Restgewinde für die Auslassbolzen da, ca. 5-7mm

2. Wird der Druchmesser vom Auslass um einiges größer und der Übergang ist dann nicht mehr so schön.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Hallo, habe gesehen den B gibts jetzt auch mit 56 bohrung und kolbenführung unten, sprich zylinderfuss.

 

Da das vergaserloch unbeschnitten bleiben muss, und die weisse pinasco banane bleiben muss, 

Wäre folgendes setup geplant.

 

M1 B 56 Gtr

Kurbelwelle 51/97 

Polinitronic

Polini Membranstutzen 24

Phbl 24

Drt klaue

Kurzer 4 

 

Defekter drehschieber enfernt und nach oben gearbeitet und überströmer angepasst.

 

Was wäre da eurer meinung nach so an leistung und drehmoment drin?

Was für eine primär?

Gabs nicht mal eine konisch aufgehenden krümmer für diese auspuffe...?

 

Bin auf eure meinung gespannt.

 

Gruss luk

Screenshot_20200624-130349_Samsung Internet.jpg

Screenshot_20200624-130346_Samsung Internet.jpg

Edited by lukulus
Link to comment
Share on other sites

Am 26.6.2020 um 22:44 hat ludy1980 folgendes von sich gegeben:

Ich hatte da mit fast gleichem Setup, nur mit Polini 133 und dickem Krümmer in 32mm innen 14,5 ps und 15nm.

 

da verschenkst du gegen einen gutem Reso Pott gern mal 5-6ps 

 

Danke , für die info.

Das mit dem resopott ist mir schon bekannt.

 

Luk

Link to comment
Share on other sites

Am 23.6.2020 um 17:07 hat Vespista50 folgendes von sich gegeben:

Mein Kopf ist undicht... hat jetzt 1500km ohne Dichtmasse gehalten. Habe mit Absicht nicht mit Dichtmasse am Kopf verbaut,  weil ich an den Stellen nie zufrieden war.
 

Welche Dichtmasse verwendet ihr am Quattrini Kopf?

 

Ich habe auch schon mehrfach Probleme mit undichtigkeiten am Kopf gehabt...bei mir ist zusätzlich eine Kodi verbaut und oben drückt es nach einer gewissen Zeit immer wieder raus. 

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
vor 6 Stunden hat lambrettino folgendes von sich gegeben:

Hat jemand eine grobe Bedüsungs -richtung für mich ?

Quattrini M1-B60

 

Am besten stellst du solche Fragen im Quattrini M1-B60 Topic :sigh:. Um das zu finden, kannst du entweder die Forumsuche benutzen oder ein paar Seiten zurückblättern.

 

Selfdit: Isse bereits verschoben, obiges gilt nur noch als Le(h)r(n)stück.

Edited by sähkö
Zwinkersmiley!
Link to comment
Share on other sites

vor 57 Minuten hat sähkö folgendes von sich gegeben:

 

Am besten stellst du solche Fragen im Quattrini M1-B60 Topic :sigh:. Um das zu finden, kannst du entweder die Forumsuche benutzen oder ein paar Seiten zurückblättern.

Öhm aber das ist doch das M1 B60 Topic...

Link to comment
Share on other sites

  • 5 weeks later...

Motor in pk rahmen eingebaut :-D

Nach ein paar kicks ruhiges standgas. Ist schon mit startbedüsung wunderbar spritzig. Dreht leicht hoch, kommt schnell runter. Probefahrt 30m im hof wegen wolkenbruch. Feinabstimmung folgt. 

Motorinnereien sind alle gebraucht und wurden über div platformen zusammengekauft. 

 

Start mit:

Phbl24, hd 100, nd60, d26 2.vO, marchald filter

 

30er krümmer, ets banane, 5mm spacer der bananenbefestigung an der traverse (auslass vom zylinder länger) 

Zündung 18°vOT geblitzt, pk zgp neuer pickup, steht mit blitz 1a, licht schön hell

 

problem: zwei, drei mal in 10min laufzeit ist der motor plötzlich aus, als wenn die zündung ausfällt/kill anliegt. Startet danach sofort.

Muss nochmal die zgp kontrollieren ob das grüne kabel wo scheuert. Cdi bgm nagelneu, wie auch alle kabel. Andere ideen? 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Noch ne Frage zum Ansaugstutzen. Mit SHBC20 Anschlussstutzen kein Problem (AD 27mm, ID 24mm).

Habe den Malossi verbaut (PHBL24, ohne Gummischlauch / Steckverbindung, 3-Loch, AD 28,5mm, ID24mm). Motor läßt sich nicht abklappen da der Stutzen links am Ausschnitt ansteht. Loch vergrössern ist keine Option.

http://www.sip-scootershop.com/de/products/ansaugstutzen+malossi+fur+phbl_m024957b

 

Sehe es gibt einen Polini Ansaugstutzen - hat den jemand im Einsatz und kann etwas zur Passgenauigkeit sowie Innendurchmesser ("ID") sagen (AD 28,5 - ID nicht angegeben)?

https://www.scooter-center.com/de/ansaugstutzen-polini-3-loch-drehschieber-vespa-pk-xl-aw-28-5mm-dell-orto-phbl24-polini-cp24-1010015

SIP: Angegeben mit ID 23mm?

https://www.sip-scootershop.com/de/products/ansaugstutzen+polini+fur+phbl_21501620

 

PK

 

 

Motor.jpg

Edited by PK125XL_AT
Polini SIP
Link to comment
Share on other sites

Freude! 98hd, 60nd, d26 1.vO, zieht bis auf einen kleinen einbruch bei halber drehzahl durch. Die zwei stunden nur mit hd und nadel gespielt. 

30km einfahren, dann mal vollgas bis auf 105kmh

Einzig warm springt sie schlecht an. Ganz unten auch weniger kraft. Hoffe auf die nd abstimmung. 

Link to comment
Share on other sites

vor 28 Minuten hat PK125XL_AT folgendes von sich gegeben:

Freude! 98hd, 60nd, d26 1.vO, zieht bis auf einen kleinen einbruch bei halber drehzahl durch. Die zwei stunden nur mit hd und nadel gespielt. 

30km einfahren, dann mal vollgas bis auf 105kmh

Einzig warm springt sie schlecht an. Ganz unten auch weniger kraft. Hoffe auf die nd abstimmung. 


 

60er Nebendüse ist zu groß, deshalb springt sie warm nicht richtig an! Bedenke das die Chokedüse auch eine 60er ist! Würde eine 50er einbauen, Hd ist mir für meinen Geschmack einwenig zu klein (weiß jetzt aber auch nicht was für ein Auspuff verbaut ist), aber was sagt der Motor nach einer Vollgasfahrt? Leicht erhöhtes Standgas danach? Zieh mal den Choker beim fahren dann wirst du gleich merken wie du liegst!
 

Ansonsten wird dir der Quattrini ein guter Begleiter sein und du hast dann auch noch jede menge Luft nach oben :devil:

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Aufgrund des Baujahrs würde ich stark auf Rosso 621 tippen.
    • Kurze Frage, wie haben die Roller oben 6, 9 oder 11 km gelaufen (ja, ist quasi nix), aber noch nie Benzin gesehen? Aus und um die Werkshalle geschoben, oder nur den Tacho im Bohrfutter getestet?
    • So kurz zur Erklärung, was es mit dem Thema Nachwuchs zu tuen hat. Ich habe 3 Vespen und ich habe leider echt aktuell keinen Platz. Hat weder mit Geld noch dem Kind so wirklich zu tuen.
    • Zum Thema Masse: Alle modernen Zündungen (aber auch SIP Tacho, das BGM Blinkrelais mit eingebautem Gleichrichter, etc) haben alle gerne einen vernünftigen Masseanschluss. Deshalb haben diese Zündgrundplatten 2 Masseausgänge. Einmal für die CDI, einmal für die Verbraucher. Bei Dir ist das braun für die CDI und schwarz für die Verbraucher. Braun muss, wie schon mehrfach erwähnt, DIREKT an die CDI Halteplatte (für mich ist die CDI nur der schwarze Teil) geschraubt werden. Da sich elektronische Bauteile und Vibrationen nur schlecht vertragen, gibt es zusätzlich die gummigelagerten Halterungen. Die dämpfen zwar die Vibrationen, leiten aber keinen Strom. Deshalb kommt das braune Kabel DIREKT an die CDI Halteplatte.   Motorlauf: Damit der Motor läuft, müssen braun, weiß und rot von der Zündgrundplatte an die CDI angeschlossen werden. Blau und schwarz aus der Zündgrundplatte dürfen sich nicht berühren. Wenn Du den Motor abstellen willst, verbindest Du blau (kann auch blau/weiß sein) von der CDI mit braun oder schwarz. Dazu bastelst Du Dir vorher ein passendes Verbindungsstück. Du kannst auch den Kerzenstecker ziehen, aber je nach Stecker, Handschuhe und Schuhe kann das ganz schön in den Fingern kribbeln.   Kabelbaum: Ich mache bei sehr vielen Rollern die Elektrik. Dazu bekomme ich immer den Roller mit (Conversion)Kabelbaum und (Conversion)Lichtschalter geliefert. Ich weiß also nicht immer, ob die Bauteile von SIP, SCK, oder sonstwo sind. Nun die schlechte Nachricht, plug and play passt das nie. Man muss immer mindestens einen Stecker ändern. IMHO liegt das an den verschiedenen Modellen (Länderausführungen, Änderungen während der Produktionszeit, etc) es kann aber auch aber den Käufern liegen, die den halbrichtigen Kabelbaum (V50 ist V50, egal was da noch dabeisteht) besorgen.   Den Kabelbaum kannst Du auch nach der Gabel und den Zügen einziehen, ist mühsam, aber geht. Mindestausrüstung dazu ist ein (altes) Kupplungsseil, Panzertape und gute Arbeitshandschuhe. Bei Special und PV kann der Lenker montiert bleiben, bei V50 nehme ich ihn ab, da ist mir die Tachoöffnung zu klein. Zuerst Hupe ab und Bremspedal raus. Das Seil von oben (richtige Öffnung wählen) durch den Tunnel fädeln. Dann an den Kabelbaum mit reichlich Panzertape (aber nicht zu dick, sonst bleibt es irgendwo stecken) an das Seil kleben und vorsichtig nach oben ziehen und von unten schieben. Bis zum Bremspedal geht es einfach, beim Knick im Rahmentunnel braucht man ein wenig Geduld. Hilfreich sind hier lange Spitzzangen und ein Gefühl in den Fingern. Mach mal ein Foto von Deinem Kabelbaum (Detailbilder von den Steckern), Schalter und Scheinwerferhalterung (die Seite mit den Steckkontakten), dann kann ich Dir schon mal sagen, was, wo, wie zusammengehört.   Bremslichtschalter: Viele von den erhältlichen Dingern sind und funktionieren nicht, wenn sie eingebaut sind. Da muss man dann nachbiegen. Das gilt teilweise auch für die Lichtschalter, deshalb nächsten Punkt beachten:   Multimeter: Besorg Dir das billigste Multimeter (ebay, amazon, Baumarkt) und mach ein Foto davon, damit wird (nicht nur) die online Hilfe um vieles einfacher.
    • evtl. Vorheizung, also für Wasser! pust mal in einen rein, wenns aus dem anderen rauskommt isses so So oder so muss die Reduzierhülse unten mittig raus die zum Zerstäuber führt, 3. Bild... ebenso musst du schauen welche Mischrohraufnahme verbaut ist und der Zerstäubereinsatz sieht recht niedrig aus... fürchte du musst das umbauen auf den std. 2-Takt Zerstäuber und mit einem Adapterring kann man dann die bekannten Mischrohre fahren... ob sichs lohnt musst du entscheiden. es gibt den 32er VHSA auch schon passend mit der richtigen Bestückung...   cheers, momo
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.