Jump to content

Quattrini-M1B 60 ohne-L was kann der


Recommended Posts

Beim abstimmen, hat der gute Herr gemeint das die Nadel schon grenzwertig mager wäre. Ich hatte beim Messen die Nadel noch in der Mitte hängen, hab sie Zuhause dann eine Kerbe fetter gemacht... Wollte da kein Risiko eingehen, das mir da was fest geht, wenn ich aus Vollast runter komme...

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Ben306 folgendes von sich gegeben:

Beim abstimmen, hat der gute Herr gemeint das die Nadel schon grenzwertig mager wäre. Ich hatte beim Messen die Nadel noch in der Mitte hängen, hab sie Zuhause dann eine Kerbe fetter gemacht... Wollte da kein Risiko eingehen, das mir da was fest geht, wenn ich aus Vollast runter komme...

Wenn du azs vollasr runter gehst, setzt ja das leerlaugemisch ein. Da spielt die Nadel keine erhebliche Rolle, eher die Nebendüse un verbindung mit der gemischschraube.

 

Teste doch mal

Link to comment
Share on other sites

Das Ding kommt ja viel zu spät in Reso :???:

 

..... und für 30Grad VA liegt da auch wenig Leistung an. Hast du die Einlasszeit der Welle gemessen? 

 

Ich bau mir ähnliches auf (M1B-60 gesteckt, langer DS - komplett offen, 205° EZ mit ETS-Welle, 30er TMX und LTH Road) 

 

Ich hätte da mit 9-10PS bei spätestens 6000 & mit min.18PS Peak gerechnet :-(

 

 

 

Edited by Mediakreck
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat Ben306 folgendes von sich gegeben:

Zu Ostern kann ich hier auch mal was beitragen. 

Setup:

-Quattrini M160B aus der Schachtel, 128/188

-Schachtel neuer Serie Pro Franz

-80s Block, Drehschieber maximal geöffnet

-Mazzu Super Comp normales Pleul

-Mr Parts 30er ansauger, Polini Pwk 28 45/134 JJK Clip 3 v.o. ohne Luftfilter

-2.56 kurzer 4.gang, Fabbri FB24

-Original Zündung 18° mit abgedrehten Lüfterrad ca 1600gr, original HP4 passte nicht.

 

Motor läuft gut, allerdings bin ich mit der Leistung im Bereich zwischen 5000 und 6700 nicht zufrieden. 

 

IMG_20200411_200656.jpg

 

Eher untypische Kurve für einen Franz.

 

Neben der Bestückung vom Vergaser würde ich auf einen zu hohen Überstromwinkel tippen.

In Verbindung mit den Flächen die ein M1B60 bietet, sind die 128° schon echt viel. Da würde ich eher sehen, dass der ganze Apparat mit 120 bis maximal 125 ° einen deutlich besseren Verlauf im fraglichen Drehzahlbereich bietet. Dazu den Auslass dann auf 30 bis 31 VA anpassen und der Hobel sollte deutlich bessere gehen.

 

Soweit die Theorie zum Thema Steuerwinkel.

Klar kann Vergaser und Zündung hier noch etwas bewirken, sehe ich aber bei der o.g. Bestückung nicht unmittelbar.

Link to comment
Share on other sites

So, ich hab mal flott an meinem Zylinder die Stichmaße genommen (51/97mm ETS Welle, OK-A: 30,35mm, OK-ÜS: 41,45mm, Kopf taucht 1,40mm in die Laufbahn ein, QK gewünscht 1,20mm - und komme auf das:

Screenshot_20200412-133041.thumb.jpg.e3aedc58c25addb9f7627165f890f127.jpgScreenshot_20200412-133045.thumb.jpg.90dbca08742bf597330b0664a17d4b3e.jpg

 

rechne ich falsch? Liegts an dem Osterbier? 

 

Sieht jedenfalls nicht geil aus. 

 

Gemessen wurde mit einem normalen analogen Messschieber. 

 

Sollte das der Wirklichkeit entsprechen setz ich den gleich mal einen Millimeter tiefer. 

 

 

 

Edited by Mediakreck
Schreibrechtsfehler ausgebessert
Link to comment
Share on other sites

Ich frag mal einfach ins Blaue, welchen Einfluss hat eine Nadel, Nd, Nadeldüse, Clipstellung, bei einem Voll geöffneten Schieber und dem Leistungsverlauf... 

Ist es nicht so das im Falle der Messung und Entfaltung der Leistung, eher Einlass-, Überstrom- sowie Auslasszeit eine übergeordneten Rolle spielen? Vorausgesetzt die HD passt.

 

Der Herr, bei dem ich auf dem Prüfstand war, der damit auch sehr erfahren ist, meinte das ich mit 189° Öffnung vom Drehschieber einfach auch zu lange Einlasszeit hätte. Er hat mir empfohlen einfach mal, auf Membranansauger zu wechseln, dies würde den Blow Back etwas minimieren und die Leistung im unteren Bereich etwas steigern. Da bin ich der Meinung das die Membran auf dem Drehschieber jetzt nicht so geil ist. So entstand die Idee auf das vorhandene Gehäuse, mit Membran zu wechseln und in diesem Zuge, durch das längere Pleul auch mit der üstromzeit variieren zu können.

Link to comment
Share on other sites

Der Herr mag ja mit seinem Prüfstand erfahren sein, aber mit Vespa-Motoren scheinbar eher nicht.

Warum willst/sollst du einen funktionierenden Drehschieber zerstören?

189° Einlass ist nicht zuviel. Außer auf einer originalen 50er vielleicht.

Der Zylinder braucht Futter und das bekommt er über Einlasszeit, Einlassfläche und Steuerwinkel (mit RAP auch noch über den Saugimpuls des Auspuffs bzw. die Resonanz).

 

Beherzige lieber die Tips der Erfahrenen, die du bekommen hast. Drehschieber lassen, Steuerzeiten anpassen, Vergaser sauber abdüsen.

Link to comment
Share on other sites

vor 21 Minuten hat Spiderdust folgendes von sich gegeben:

Der Herr mag ja mit seinem Prüfstand erfahren sein, aber mit Vespa-Motoren scheinbar eher nicht.

Warum willst/sollst du einen funktionierenden Drehschieber zerstören?

189° Einlass ist nicht zuviel. Außer auf einer originalen 50er vielleicht.

Der Zylinder braucht Futter und das bekommt er über Einlasszeit, Einlassfläche und Steuerwinkel (mit RAP auch noch über den Saugimpuls des Auspuffs bzw. die Resonanz).

 

Beherzige lieber die Tips der Erfahrenen, die du bekommen hast. Drehschieber lassen, Steuerzeiten anpassen, Vergaser sauber abdüsen.

Du hast da scheinbar überlesen, das ich keinen Drehschieber dazu opfere... Mein Vorhaben wird mit einem anderen Gehäuse/Motor umgesetzt... 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Mediakreck folgendes von sich gegeben:

Das Ding kommt ja viel zu spät in Reso :???:

 

..... und für 30Grad VA liegt da auch wenig Leistung an. Hast du die Einlasszeit der Welle gemessen? 

 

Ich bau mir ähnliches auf (M1B-60 gesteckt, langer DS - komplett offen, 205° EZ mit ETS-Welle, 30er TMX und LTH Road) 

 

Ich hätte da mit 9-10PS bei spätestens 6000 & mit min.18PS Peak gerechnet :-(

 

 

 

Wie gesagt ich hab die v.ot und n.ot Zeit nicht ermittelt. Nur nach dem Zusammenbau die Öffnung durch den Einlass gemessen. Das ergab 189°, mehr war mit dem Drehschieber nicht möglich.

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat Mediakreck folgendes von sich gegeben:

So, ich hab mal flott an meinem Zylinder die Stichmaße genommen (51/97mm ETS Welle, OK-A: 30,35mm, OK-ÜS: 41,45mm, Kopf taucht 1,40mm in die Laufbahn ein, QK gewünscht 1,20mm - und komme auf das:

Screenshot_20200412-133041.thumb.jpg.e3aedc58c25addb9f7627165f890f127.jpgScreenshot_20200412-133045.thumb.jpg.90dbca08742bf597330b0664a17d4b3e.jpg

 

rechne ich falsch? Liegts an dem Osterbier? 

 

Sieht jedenfalls nicht geil aus. 

 

Gemessen wurde mit einem normalen analogen Messschieber. 

 

Sollte das der Wirklichkeit entsprechen setz ich den gleich mal einen Millimeter tiefer. 

 

 

 

Ne hast richtig gerechnet. Hatte bei den letzten 2 Zylindern genau die selben Zeiten. Gemessen mit Gradscheibe und Messschieber. 
 

wie das aber bereits andere gezeigt haben, läuft der pnp bei den SZ ziemlich gut bei frühem Einstieg und 22 PS.

Edited by Schrottpresse
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat Vespista50 folgendes von sich gegeben:

Ne hast richtig gerechnet. Hatte bei den letzten 2 Zylindern genau die selben Zeiten. Gemessen mit Gradscheibe und Messschieber. 
 

wie das aber bereits andere gezeigt haben, läuft der pnp bei den SZ ziemlich gut bei frühem Einstieg und 22 PS.

 

Komm auch bei dieser Portmap auf "nur" 27 VA. Dann kann ja "p&p" mit 128/188 oft mal nicht passen. - wenn die obige Kurve mit Franz nur 27 VA hat, kann ich mir schon vorstellen wo noch Leistung versteckt ist. 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 13 Minuten hat Mediakreck folgendes von sich gegeben:

 

Komm auch bei dieser Portmap auf "nur" 27 VA. Dann kann ja "p&p" mit 128/188 oft mal nicht passen. - wenn die obige Kurve mit Franz nur 27 VA hat, kann ich mir schon vorstellen wo noch Leistung versteckt ist. 

 

Ja das ist das was ich meinte. Anfangs wurde im Topic was mit 128/189 gemessen. Da kam ich aber nie drauf. Etwas tiefer setzen und Auslass hoch könnte noch Leistung entlocken.

Link to comment
Share on other sites

vor 56 Minuten hat Vespista50 folgendes von sich gegeben:

Ja das ist das was ich meinte. Anfangs wurde im Topic was mit 128/189 gemessen. Da kam ich aber nie drauf. Etwas tiefer setzen und Auslass hoch könnte noch Leistung entlocken.

 

Relativiert würde ich auf eine deutlich bessere Fahrbarkeit tippen.

Wie oben schon mal geschrieben, der M1B hat schon Flächen. Da sind zu große Steuerwinkel schon mal hinderlich. 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden hat wheelspin folgendes von sich gegeben:

 

Relativiert würde ich auf eine deutlich bessere Fahrbarkeit tippen.

Wie oben schon mal geschrieben, der M1B hat schon Flächen. Da sind zu große Steuerwinkel schon mal hinderlich. 

 

Ok, verstehe.

 

... aber würdest du mit den ÜS runter gehen? Bei 1,00mm tiefer würden (bei mir zB) 126/180 anstehen. Für einen Tourer (LTH Road / PM40) würd ich das mal bevorzugen & werd ich so machen, kann ja nix passieren :-D

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Mediakreck folgendes von sich gegeben:

 

Ok, verstehe.

 

... aber würdest du mit den ÜS runter gehen? Bei 1,00mm tiefer würden (bei mir zB) 126/180 anstehen. Für einen Tourer (LTH Road / PM40) würd ich das mal bevorzugen & werd ich so machen, kann ja nix passieren :-D

 

Kannst Du machen.

In die Glaskugel geschaut würde ich sagen, dass der unten raus besser kommt aber dann ab Mitte/oben verliert.

Heisst also übersetzt, üs mit 126 halte ich für einen brauchbaren Startpunkt aber der Auslass ist zu kurz. 126 mit 185 oder sogar eher mehr würde ich bevorzugen.

Nur eine Idee, ist ja dein Kram und du darfst es kaputt fräsen...;-)

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Lüfterrad ist von @Px166 zurück.

Danke für die schnelle Bearbeitung!

 

Jetzt passt es ohne am Zylinder etwas abschleifen zu müssen. Einzig die Fussdichtung von 2mm wurde eingekürzt.

Hat nun überall mehr wie 1mm Luft und sollte funktionieren. Dichtfläche nur mehr um sie 2mm.

 

PK

 

Alte Bilder:

 

Lüfterrad vertikal.JPG

Lüfterrad Fussdichtung.JPG

Lüfterrad horizontal.JPG

Link to comment
Share on other sites

KoBo-Problem:

 

Mir ist gerade aufgefallen, dass der Kolbenbolzen ziemlich stramm im Pleuelauge sitzt.

Also ich hab da jetzt schon ziemlich stark mit den Daumen rauf gedrückt und kam nicht in die Soll-Position, fühlt sich jedenfalls nicht richtig an. 

 

PIN: 15 x 45 x 10 BIC

 

Verschiedene (gebrauchte) Lager probiert, immer das Gleiche. 

 

Mit einem Polini-Bolzen fühlt sich das schon deutlich besser an, also an dem Pleuel kanns nicht liegen (Stoffi ETS). 

 

... leider nichts zum Messen hier :-/ 

 

Gabs da schon mal Probleme? 

Edited by Mediakreck
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Am 27.4.2020 um 17:40 hat Mediakreck folgendes von sich gegeben:

KoBo-Problem:

 

Mir ist gerade aufgefallen, dass der Kolbenbolzen ziemlich stramm im Pleuelauge sitzt.

Also ich hab da jetzt schon ziemlich stark mit den Daumen rauf gedrückt und kam nicht in die Soll-Position, fühlt sich jedenfalls nicht richtig an. 

 

PIN: 15 x 45 x 10 BIC

 

Verschiedene (gebrauchte) Lager probiert, immer das Gleiche. 

 

Mit einem Polini-Bolzen fühlt sich das schon deutlich besser an, also an dem Pleuel kanns nicht liegen (Stoffi ETS). 

 

... leider nichts zum Messen hier :-/ 

 

Gabs da schon mal Probleme? 

 

Hast du alles geölt?

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Aktuell ist mir gerade was aufgefallen!

Bei beiden M1-60B die ich habe, ist der Ansatz für den Auslassflansch um 5mm weiter weg als z.B. bei einem Polini GG.

Auch beim alten M1-60 GTR war der Ansatz nicht so massiv, eher auf +/-1mm wie beim Polini.

Anbei mal ein Foto um zu zeigen was ich meine.

IMG_20200608_100153.thumb.jpg.1f531d8ead13bfee922ef7e23d376aa8.jpg 

 

Führt bei mir jetzt dazu das der Auspuff nicht mehr passen will ohne Anpassung.

 

Hat jemand von euch ähnliches Probleme mit dem B oder nur ich?

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden hat gonzo0815 folgendes von sich gegeben:

Hat jemand von euch ähnliches Probleme mit dem B oder nur ich?

Ist wohl so gewollt, vielleicht um Platz für die Nebenauslässe zu schaffen.

Das ist mir auch direkt aufgefallen, als ich auf den "B" getauscht habe. Der PD Nitro160 war dadurch nicht einfacher zu montieren...:lookaround:

Link to comment
Share on other sites

Werde den Zylinder mal unter die Lupe nehmen und gucken dass ich die universelle Schweißlehre darauf anpasse. Sofern es dann nicht die Passform bei allem anderen verbumst.

 

Das Problem scheint allerdings nicht bei jedem Quattrini Zylinder aufzutreten :wacko:

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat Spiderdust folgendes von sich gegeben:

Ist wohl so gewollt, vielleicht um Platz für die Nebenauslässe zu schaffen....:lookaround:

Die Idee ist mir auch schon gekommen. Aber warum braucht das der L nicht? So richtig lässt sich das nicht erklären.

 

vor 2 Stunden hat FalkR folgendes von sich gegeben:

Werde den Zylinder mal unter die Lupe nehmen und gucken dass ich die universelle Schweißlehre darauf anpasse. Sofern es dann nicht die Passform bei allem anderen verbumst.

 

Das Problem scheint allerdings nicht bei jedem Quattrini Zylinder aufzutreten :wacko:

Hab gestern Abend noch viele Fotos im Netz gesichtet. 

Es scheint nur die B Serie davon betroffen. L Serie und der alte M1 sehen laut Fotos normal aus.

Zylinder macht sich heute auf den Weg zu dir ;-)

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Servus miteinand Nach rund 20 Jahren Abstinenz will ich meiner PK wieder neues Leben einhauchen.   Da nach reichlicher Recherche der Polini GG wohl nicht mehr „State of the art“ ist und in der heutigen Zeit wohl recht einfach die 20 PS Marke geknackt werden kann, soll dieser in Rente geschickt werden. Die Frage ist allerdings was neu rein soll.   Quattrini, VMC, Falc, ParmaKit oder etwas von Egig? Alles neu für mich.   Ziel: 30 PS, gut NM. Eher Traktor als Drehzahlsau. Kein Resoloch, schöne Durchbeschleunigung. Hier liegt bereits: PK Gehäuse (2-Zug), gespindelt für 54/105 XL2 Deckel Fabbri FB36 Fabbri CNC Korb Egig Nebenwelle mit Kurz 3, extra kurz 4 Vape Sport L&S Franz DRT Klaue NOS PK Hauptwelle NOS PK Gangräder   Das Setup habe ich günstig von einen Spezl abgekauft.   Kurbelwelle TBD Gaser angepasst an den neuen Zylinder (bevorzugt Dellorto da ich mich mit diesen etwas auskenne).   Beim Auspuff lasse ich mich ebenfalls gerne beraten. Den Franz habe ich vor vielen Jahren mal gekauft ohne ein spezielles Setup im Kopf zu haben. 30 PS wird mit diesem wohl sowieso schwer werden. Was ich so gefunden habe macht der maximal 28 PS.   Budget für Zylinder, Vergaser, Kurbelwelle: 1.500€.   Auspuff: Budget offen. Sollte jedoch zeitnah verfügbar sein. Ares fällt somit raus.   Maschinenfuhrpark + technische Geschick sind vorhanden.   Bin sehr auf eure Expertise gespannt und freue mich auf jeglichen Input.   Eintragbar sollte auch möglichst alles sein inkl. Fiat Blinker (sind bereits dran).
    • Gibt es eine Ermäßigung beim Eintritt wenn man nur zur Custom Show und Teilemarkt will ?
    • Ich nehme auch mittlerweile für alle Schrauben den Drehmomentschlüssel. Ob ich mit Knarre oder Drehmo schraube, ist mir egal. Nicht egal sind mir ausgerissene Gewinde oder lockere Schraubverbindungen... 
    • ja, bin damit gesegnet von 1/4 bis 3/4" alles daheim zu haben. Teilweise auch elektronisch
    • Es gibt zwei verschiedene Versionen…. M9 und M10
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.