Jump to content

Quattrini-M1B 60 ohne-L was kann der


Recommended Posts

@vespaschieber1 Danke für die Portmap!

Habe angenommen, dass die Kopfzentrierung 1,1 mm in den Zylinder ragt (Wie beim A?) und 1,1 mm QS - reduziert die Maße von oben um 2,2 mm. Dann komme ich mit 51/97 Welle (Auslass 29,5 mm, ÜS 42,1 mm aus der Portmap) unbearbeitet rechnerisch auf:
Auslass: 187,2°
USzeit: 125,3°
VA    31,0°
Kann das jemand bestätigen? Hat jemand auf die Schnelle die A-Werte?

Edited by ger51350
Link to comment
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb gonzo0815:

Kopfzentrierung ist bei mir 1,4mm am normalen 60er.

QS 1,1 sollte also einen Kolbenrückstand von 2,5mm geben.

188/126 31VA sagt der Steuerzeitenrechner dann auch bei mir.

Gut, mit Reduktion 2,5 mm komme auf AS 188,5 / ÜS 127 / VA 30,8 - passt!

Link to comment
Share on other sites

vor 14 Minuten schrieb FOX Racing:

Sehe ich das richtig??? Der Kolbenringpin sitzt mittig im ÜS Fenster?? Was ist das jetzt für ein Scheiß??? Ist ja wie bei Pinasco :-(  Wie lange soll das gut halten???

Dass der Ringpin gegenüber vom Auslass sitzt und über das Kanalfenster läuft ist Stand der Technik und ist bei vielen modernen Zylindern so üblich.

Link to comment
Share on other sites

Gaynau, so habens ja auch die SXen von KTM. So toll fand/find ich das eigentlich auch nicht (dazu fehlt mir das know how), bilde mir aber ein gelesen zu haben, dass dann die "Ringausdehnung" Auslassseitig gleichmäßig sein soll / bzw. dadurch die Pinposition im Boostport liegt. 

 

Richtig / Falsch / Bullshit? :-D

 

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb FOX Racing:

Sehe ich das richtig??? Der Kolbenringpin sitzt mittig im ÜS Fenster?? Was ist das jetzt für ein Scheiß??? Ist ja wie bei Pinasco :-(  Wie lange soll das gut halten???

 

Bei mir 1500km.....

Dann war der GTR Schrott....

44416AD8-E77B-47C4-B32D-578101BCACEF.jpeg

7E479686-0AD1-4851-BEF4-0008BF4341B1.jpeg

Edited by t5undtets
Link to comment
Share on other sites

was geben die ktm und rotax jungs denn für wechsel-intervalle an für die kolben? ich halte das mit der öffnung des rings über dem fenster für absoluten quatsch. ob es eine zeit gut geht ist doch egal... denn ohne dieses "spezial-tuning" hält es in jedem fall länger. stichwort materialermüdung. der ring drängt nach meinem verständnis stetig in den leeren raum. mit pin am fenster geht das doppelt so gut. 

 

:gsf_chips:

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb karren77:

was geben die ktm und rotax jungs denn für wechsel-intervalle an für die kolben? ich halte das mit der öffnung des rings über dem fenster für absoluten quatsch. ob es eine zeit gut geht ist doch egal... denn ohne dieses "spezial-tuning" hält es in jedem fall länger. stichwort materialermüdung. der ring drängt nach meinem verständnis stetig in den leeren raum. mit pin am fenster geht das doppelt so gut. 

 

:gsf_chips:

@karren77hallo,

bei den "kleinen" sprich 125er & 150er gibt KTM 10 Std. Wechselintervall vor.

Da halten sich die Jungs dran,

denn da zerbröselt es öfter mal nen Kolben wenn der zu lang drin ist,

 

Gruß

Link to comment
Share on other sites

Zu den Rotax Kolben an den Max Motoren,

hier läuft der Ringstoss auch mittig über den Booster.

 

In den Rotax-Max Motoren, egal ob Micro, Junior oder Senior,

werden die Kolben dagegen teils bis weit über 100 Std. gefahren.

Zwischendurch 2-3 mal neuen Ring gesteckt.

Ein guter Junior Motor dreht locker ü 15,5k.:thumbsup:

 

Wenn ein neuer Kolben gesteckt wird,

fehlen erstmal ein paar Std. lang 4-5/10 auf der Uhr.

D.h., wenn ein Motor zum Rennen vorbereitet wird,

kommt ein eingefahrener, ausgelutschter Kolben mit neuem Ring rein.

Dann geht der Motor zum verplomben zu einem zertifizierten Händler.

 

Allerdings sind die Rotax Kolben von der Qualität her 1. Sahne:inlove:

Sehr stark hängt es auch davon ab, ob ein Ringstoss einfädelt,

wie gut die Oberkante des Boosters vor dem schichten vorbereitet wurde!

 

pr

Edited by powerracer
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

So mein Zylinderkit ist da sieht soweit auch alles ganz gut aus und ich habe heute mal gesteckt um zu sehen ob es passt und siehe da es gibt gleich ein paar Fragen 

 

Bei den Überströmern stehen so Ecken über, sieht man auch im Bild am Topic Anfang da ist die Meinung im M1 60 Topic kann man weg machen muss man aber nicht . Ich würde den Zylinder an meinen Block anpassen damit die Kanten weg sind  und nicht im Weg rumsteht ,oder spricht da was dagegen ?

 

Der gebrauchte Rumpfmotor, auf dem ich aufbaue ist geplant (1,5 mm angegeben ) und hat eine 53er Welle. Ohne Fussdichtung habe ich im OT null Kolbenunterstand und im UT werden die Kanäle nicht ganz frei. Mit 1,1 QK und 1,2 Kopfzentrierung müsste ich somit 2,3 unterlegen und komme mit dem Kolben knapp 1mm im UT unter die Kanäle das sollte so passen oder ?

 

Danke für eure Meinung 

Gruss

Michael

 

Link to comment
Share on other sites

Wie du schon geschrieben hast, die Kanten in den Überströmer kann man entfernen oder so lassen. Wenn das Gehäuse sowieso schon geplant Ist, dann würd ich die entfernen.

 

Bei der Kopf-/Fußdichtungskombination solltest du schauen auf welche Steuerzeiten du kommst. Und die solltest du passend zum Auspuff wählen. 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Mahlzeit,  Oktober scheint bei mir Reifenwechsel Zeit zu sein....  Nach ziemlich genau 2 Jahre und exakt 3077km ist der Dunlop Scootsmart nun am TWI und wurde soeben durch einen Mitas Touring Force getauscht.  Fazit für den Scootsmart: bisher beste Reifen bei Trockener Straße. Klare Schwächen bei Nässe mit schneller Blockierneigung hinten. vorne besser. Weg gerutscht ist er mir nicht, wenngleich ich es auch nicht darauf angelegt hatte. Man kann ihn also auch - wenngleich vorsichtiger - auch im Nassen fahren, ohne wie beim Twist Angst haben zu müssen.  Kein Sägezahn und die Laufleistung gehen für 14...15PS auch OK (hätte man jetzt vielleicht noch ein paar 100km fahren können).  Klare Empfehlung für den Schön Wetter-Ausflugs Roller mit Bums, zum Pendeln in die Arbeit auch zu empfehlen - als Touren Reifen aufgrund der Nässe Schwäche allerdings nicht.    Grüße,  Al. 
    • Drum wurmt es mich ja, von innen neu lackiert und versiegelt und von aussen ein Gemisch aus Fertenbehandlung, Oxiblock N und Schutzwachs... und da jetzt reinbohren ... und wieder neu versiegeln
    • Ja, immer, das dauert ja auch nicht lange... Kolbenringe und Kolben müssen immer zum Zylinder passen. Sind halt unterschiedlich gefertigte Teile.
    • Hinten war meiner in der Mitte bündig mit dem Verschleißanzeiger nach 3000km. PX mit DR 135
    • @Servus_wie_gehts   hab das grad durch, jedoch mit dem alu polini und 54 hub. der zylinder lief damals sportlich mit franz und 126/186 sowie breitem und voluminösem auslasskanal. aktuell wollte ich ihn an ein gemütliches setup einpflanzen.   ich habe den zylinder schrittweise herabgesetzt, weil der vierte gang (2,56) nur auf der geraden ohne gegenwind gezogen wurde, dann aber auch nur kraftlos. hab den zylinder nun schlussendlich 3mm herabgesetzt (der obere kolbenring hat noch nen knappen millimeter bis zur zyl.ok) was in steuerzeiten 109/176 bedeutet , ich weiß: liest man auch nicht alle tage. mit kurzem vierten wäre auch 1mm tiefergelegt ok gewesen, das war sogar von gang 1-3 wirklich "rasant" zu fahren.    der bock fährt nun unspektakulär, leise und gemütlich mit einem ansatz von sportlichem antritt 95 gps km/h, was mir völlig ausreicht.   rest ist 20er shbc und et3 banane mit 25er krümmer und originalem lochrohr.    was den verbrauch angeht, kann ich noch nichts sagen. ich hoffe, dass die komischen steuerzeiten nicht zu einem unnormal hohen verbrauch führen. das wär echt doof.   
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.