Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Setz' Unterlegscheiben und/oder Fußdichtungen in gewünschter Höhe auf die Stehbolzen, Zylinder drauf (nicht fest anziehen!), dann siehst du, wo du mit x mm hinkommst. So kannste gleich deine Steuerzeiten ermitteln.

Posted
vor 32 Minuten schrieb sepp:

für wieviel hub reicht das dann?

 

 

Ich fahr das mit 53mm beim normalen M1-60 , das geht wunderbar...

Posted

Mit dem alten Zylinder fahre ich schon seit Jahren mit 53 mm Hub. Habe den Zylinder im Herbst mal gezogen, zur Kontrolle. Alles im grünen Bereich. 

Mit 54 mm sollte der Zylinder auch funzen, bei niedrigen Steuerzeiten.

Posted
vor 2 Stunden schrieb Michael_ET3:

Baut ihr zum messen der Steuerzeit den Kolbenring ein ?

Wie viel habt ihr bei 53 Hub unterlegt ?

 

Ich messe ohne Ring.

ich hab mit Rotaxkolben nix unterlegt ...

Posted

mein 56er hat auch den pin an der stelle wie der 60er.

 

alten kolben (schon ein neuer natürlich) nehmen, da läuft nichts über den üs?

Posted

warum machen die beim 60er L einen zylinderfuss und beim gehäusegesaugten keinen oder winzigen?

Posted

Für den L muss gespindelt werden, der M1-60 ohne alles und mit scharf ist laut Hersteller als Steck&Spiel "Ersatz" für den Originalzylinder gedacht (gewesen).

Ein längerer Fuß, der so dünnwandig ist, überlebt aber nicht lange.

Posted

 

vor 2 Stunden schrieb Spiderdust:

Für den L muss gespindelt werden, der M1-60 ohne alles und mit scharf ist laut Hersteller als Steck&Spiel "Ersatz" für den Originalzylinder gedacht (gewesen).

Ein längerer Fuß, der so dünnwandig ist, überlebt aber nicht lange.

 

Richtig. Und andersherum hat der L den Fuß aus Stabilitätsgründen und als Führung für den Kolben bei dem großen Einlass.

Posted (edited)

Ich finde die Idee mit dem 3 teiligen Auslass für einen solchen Zylinder auch gut.

Das muss ja nicht zwangsweise viel mehr Auslassfläche bedeuten. Sieht mir auch danach nicht aus. Der Hauptauslass wirkt deutlich kleiner als beim M1-60 ohne B. Kann das mal einer Messen oder noch schöner "portmappen"?

Wenn das nicht viel mehr Gesamtfläche hat, hat so ein Auslass den Vorteil, dass der Vorauslassflächenanteil größer wird. Mit der richtigen Überströmerauslegung reduziert das potentiell Spülverluste bevor die Auspuffresonanz die Regie übernimmt. Zumindest solange die VA Fläche nicht zu groß ist. Bei meinen bisherigen Zeitquerschnittanalysen lagen die meisten Zylinder aber deutlich unter den potentiell idealen Werten. Auch gerade im Vorauslassflächenanteil.

Außerdem wird bei kleinerem Hauptauslass der Ring geschont.

Edited by Brosi
  • Like 1
Posted

Für was für hub und pleuel ist der denn nun p+p auf piggio / c1 gehäuse gebaut?

Was für zeiten hatt der aus der schachtel?

 

Luk

Posted
Am 16.2.2019 um 19:50 schrieb ger51350:

Gut, mit Reduktion 2,5 mm komme auf AS 188,5 / ÜS 127 / VA 30,8 - passt!

 

 

@Brosi Auslass hat 37mm, Nebenauslässe kann ich nachreichen wenn nötig.

Posted (edited)

Moin,

könnte jemand für mich die Maße

a:

b:

c:

einmal messen?

Besten Dank

 

Edited by marco/hamburg
Posted

also wenn ich den zylinder sehe, würd ich gern sowas mit 35er vergaser, 54x105er welle, auslassbearbeitung und 55er auspuff aufbauen und schaun was man da rausholen kann :-D

tolle sache!

  • Like 1
Posted
vor 8 Minuten schrieb Motorhead:

also wenn ich den zylinder sehe, würd ich gern sowas mit 35er vergaser, 54x105er welle, auslassbearbeitung und 55er auspuff aufbauen und schaun was man da rausholen kann :-D

tolle sache!

 

Irgendeiner muss ja anfangen ;)

Posted
vor 9 Minuten schrieb Michael_ET3:

 

Vielen Dank!!

 

Posted

Hab den m1b 60 mit ner pinasco drehschieberwelle 51/97 , membrangesaugt über des Gehäuse (Malossi), qk 1,1mm mit nem Vhst 28 Hd 145 , nd s35 auf 36,5 aufgerieben Polini Filter, polinitronik 23Grad am laufen, 2,65 primär und nen kurzen 4.( Drt Nebenwele ) aufgebaut bin sehr zufrieden  , Out of the Box mit pipedesign bullit 150, das ganze wurde auf  fahrbarkeit und tourentauglich ausgelegt

gefühlte 18/20 ps

Prüfstandslauf steht noch aus

Posted
Am 18.2.2019 um 22:12 schrieb re904:

Da ist doch der Steg genau über dem Boostport wenn ich das richtig im Kopf habe. Sonst passt der sicher.

Hallo, 

bedeutet das, dass es möglich ist den Rotax Kolben einfach einzubauen auch wenn dieser 2 Ringe hat?

Ändert das wirklich was so sehr an der Haltbarkeit?

Und welche Ausführung ist da am Besten? Gibt ja den A, B, C...?

Kenne mich mit dem Kolben leider nicht so gut aus.

Posted
vor 2 Minuten schrieb Vespista50:

Hallo, 

bedeutet das, dass es möglich ist den Rotax Kolben einfach einzubauen auch wenn dieser 2 Ringe hat?

Ändert das wirklich was so sehr an der Haltbarkeit?

Und welche Ausführung ist da am Besten? Gibt ja den A, B, C...?

Kenne mich mit dem Kolben leider nicht so gut aus.

Bei den Zylindern einfach wenn’s ein A Zylinder ist einen A Kolben verbauen und so weiter.

die Haltbarkeit wird deutlich gesteigert...

Posted
Gerade eben schrieb ludy1980:

Bei den Zylindern einfach wenn’s ein A Zylinder ist einen A Kolben verbauen und so weiter.

die Haltbarkeit wird deutlich gesteigert...

Danke erstmal. 

Erkenne ich den A Zylinder mit der Brandung auf dem Kolben?

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Danke    ich will das Ding halt dann auch einfach sorgenfrei fahren und vorallem wenn das Projekt dann auch noch für meine bessere Hälfte ist muss ich einfach bei jedem Schritt sagen können -> das passt jetzt zu 100%   Ich poste später mal wieder ein paar Bilder wenn ich etwas Luft habe.   Zum DS: Die Idee ist nicht neu und macht auvch @Han.F.   Uhu Wäre eine Idee gewesen aber das Zeugs kann auch mal lose werden und haut dir wsl. nicht dann alles zamm. Kleinere Rifen kann man damit sicher auch schön fixen bin ich der Meinung   @Smallframefan 19er und der Auspuff sind mal zum legalisieren und umtypisieren auf 125ccm   24er ist in den Startlöchen und der ASS dann schon so vorbereitet dass das Ding Pulg and Play mit Passstiften montiert wird. Ich habe mir aus 10,9er Schrauben Stehbolzen gebaut da der Malossi ASS ja recht lange Schrauben benötigt. Das will ich dem Guss nicht antun.   Auspuff.... ja ist nicht meine erste Wahl aber gibt halt nicht viel ohne die Flex bei der PK anzusetzen.   Mal sehen wie der Hobel fährt und wenns @PKRacingGirl gefällt kann man ja mal eine Dexter Anlage oder was vom Erich drunter bauen.   Die Komponenten im Motor wurden ja so gewählt, dass Mehrleitung locker drinn ist. Egal ob Getriebe, Schaltklau, Kurbelwelle oder Kupplung; das kann alles locker noch ein paar PS mehr.
    • wieder immer 1+ . Aber bei dem ganzen Aufwand der Auspuff? oder ist das nur zum legalisieren? Ansonsten mal wieder besser als neu aus dem Werk!
    • Gestern mal ne Runde mit der Kiste gedreht, hatte jetzt mal einen 50er Schieber und ne D56 verbaut. Das war eher kontraproduktiv. Werde wieder auf 45 Schieber und D29 zurück gehen und die D29 erst mal auf die oberste Kerbe setzen und schauen, was passiert. War die zweite Kerbe bei der D29 und an der Stelle noch zu fett. Das alles mit AQ264. @egig hat ja schon oft geschrieben, dass man bei nem 3-Teiler eher Probleme hat das Resoloch wegzudüsen und man schnell zu mager wird. Deswegen die Idee eher mit der D56 und da mal konservativ die Kerbe setzen. War aber doof. Wie @alfonso schon schrieb, ist die D29 echt für Franz, Bertha und Co eher geeignet.   Aber! Das war gestern schon echt schön zu fahren trotz dem Gerotze vor Reso, was ich heut angehe. Ich kann ohne Resoloch voll durchbeschleunigen, das hab ich nur, wenn ich eher brav fahre und dann Gas gebe. Bei voller Beschleunigung lande ich mit der 2.62 in jedem Gang direkt in Reso. Ich hatte mit der 2.62 (26/68), 3.00-10 und nem 48z Zahnrad im vierten Gang von DRT ruckzuck 9300 U/min drauf. Das sind dann echte 123km/h.   Man merkt dann, dass man vielleicht doch was am Fahrwerk vorne machen sollte  Da ist noch ein Standarddämpfer mit Anti-Dive verbaut. Vielleicht einen Tick zu hart.
    • Dann lass es doch Aber ähnlich hab ich auch schon gehabt, sollte mal irgendwann in den 2000ern Datensicherung nach Crash machen und die Bilder auf der Platte sichern.   Danach wusste ich wie die Besitzerin plus zwei Bekannte nackt aussehen. Hab die zwei dann mal irgendwann auf Ihr friendly fire angesprochen…Reaktion unbezahlbar.
    • Das schleifen kannst du problemlos selber machen. Reinige alles ordentlich mit Bürste und Bremsenreiniger (günstig bei Action und Thomas Philipps).   Dann nimm einen Edding, mal die Dichtflächen an, kleb Schleifpapier (250er Körnung) auf ein Stück Siebdruckplatte/Multiplex/Granit oder eben eine Glasplatte und zieh 5x senkrecht, 5x waagerecht über das Papier. Dann siehst du schon sofort, wo der Abtrag ist und ob alles gleichmäßig ist. Das ist keine Raketenwissenschaft. Habe ich ihn meinem Topic auch dokumentiert. Die Undichtigkeit an Kopf und Fuß war übrigens genau mein Problem, ich habs nur auf die Spitze getrieben bis zum (kleinen) Klemmer. Zum Loctite und Gewindeeinsatz: Wenn du Angst hast, dass dein Gewindeeinsatz "innen" verklebt, benetze das innere des Gewindeeinsatzes mit Öl (aber außen muss natürlich fettfrei sein). dann kann das Loctite nicht haften. Zudem: Loctite härtet normalerweise nur aus, wenn keine Luft da ist (anaerob). D.h. der Einbau ist ohnehin recht gefahrlos.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy