Jump to content

Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage


Recommended Posts

Merci Spiderdust für Info zum PK Vergaser. 

 

Nun, ich hab´offenbar den mit dem Choke nach vorne, denke aber man kann die Wippe abmontieren und auf normal umrüsten. 

 

Was ist denn an den Maßen der verschiedenen ASS anders? Ist ja ein ziemliches gewurschtel, dachte, es wäre einfacher.  

 

Vielleicht lasse ich den Nebenluft - Salat so wie er ist. Sind schon Leute irr geworden deswegen. 

 

Grüßle und Gute Fahrt. Jochen

Link to comment
Share on other sites

Am 18.5.2023 um 15:37 schrieb Bondone:

Wenn du glaubst, dass jetzt alles durchrepariert ist und ne Weile Ruhe ist, kommt der nächste unmögliche Schaden daher.

Was soll’s…IMG_1703.thumb.jpeg.3fee852511a2a2c08a93808420337082.jpeg

 

XL2 KuluDeckel in Verbindung mit V Bremsplatte?

Link to comment
Share on other sites

vor 57 Minuten schrieb kim-lehmann.de:

 

XL2 KuluDeckel in Verbindung mit V Bremsplatte?

Deutsche Special, 4-Gang, mit originaler Bremsankerplatte ¯\_(ツ)_/¯

Link to comment
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb kim-lehmann.de:

XL2 KuluDeckel in Verbindung mit V Bremsplatte?

 

vor 18 Stunden schrieb Bondone:

Deutsche Special, 4-Gang, mit originaler Bremsankerplatte ¯\_(ツ)_/¯

 

Ausschlaggebend ist hier der Kupplungsdeckel wie @kim-lehmann.de sagt. Denn wenn es ein PK XL2 Deckel (leider schlecht zu erkennen auf dem Bild) ist dann kann es sein, 

dass die V50 Bremsankerplatte am Deckel ansteht bevor sie an der Dichtfläche anliegt. Dann steht die Ankerplatte unter Spannung, und so ein Schaden entsteht. Vielleicht beim nächsten mal kontrollieren. 

Es empfiehlt sich die plane Auflagefläche der Ankerplatte immer zu kontrollieren, denn "Luigi's Toleranzen" sind manchmal abenteuerlich wir wir alle wissen. :laugh:

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Das Problem ist immer die untere vordere (Sechskant) schraube. Ich markiere die bgp dort, schleife die mit der schleifrolle frei. Zusätzlich kann man die Sechskant schraube gegen einen imbus Linsenkopf Schraube tauschen. Danach mache ich immer den Freigängig Test mit einem Blatt Papier :cool:

IMG_20230518_155436.jpg

Link to comment
Share on other sites

Ich weiß, dass es PK ist, aber welcher Hersteller/Modell? Sieht aus wie eine Sito+-Birne mit unterschiedlichem Krummer. So etwas habe ich noch nie gesehen.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb potatoPL:

Ich weiß, dass es PK ist, aber welcher Hersteller/Modell? Sieht aus wie eine Sito+-Birne mit unterschiedlichem Krummer. So etwas habe ich noch nie gesehen.

 

vor einer Stunde schrieb Spiderdust:

Eher für PK, aber nicht von PK im Sinne von Original.

 

Herkunft täte mich auch interessieren.

 

Hab ich erst gestern an einer ori PK 125XL gesehen, genau so mit diesem Schnabel als Endrohr... abends kann ich gern Fotos machen

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Meine Kupplung will auch gut vorgespannt nicht richtig trennen. Revolver Federn, 4 x BGM Racing Red Beläge mit 1 mm BGM Zwischenscheiben. Meine Vermutung ist aber, dass ich etwas verschlimmbessert habe.:rotwerd: Wie verhält es sich, wenn die mittlere Zwischenscheibe nicht 100%ig plan ist?

 

Edit: Hätte vor der Frage hier suchen sollen... Da habe ich wohl Mist gebaut. Also versuche ich mal die Scheibe wieder plan zu biegen.

Edited by robertundsophie
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb vladi.76:

Hier der original Auspuff.

Jo, ist aber ein originaler Pott mit einteiligem Krümmer und nicht 2-teilig mit Feder, wie auf dem Bild oben. Gänzlich anderer Auspuff. ;-)

 

 

Link to comment
Share on other sites

Am 11.4.2023 um 11:15 schrieb Pez:

Hab bei einer PK die 15/69  Primär verbaut.

 

Möchte nun das 16Z Ritzel einbauen

 

Habe ein Olympia bestellt

 

Original Ritzel Z15 hat Durchmesser 29,8mm

Olympia Z16 hat Durchmesser 28,3 mm

 

habs mal eingebaut hat aber schon etwas mehr spiel als das Z15

Kicker lässt sich treten, Schwungscheibe lässt sich drehen.

 

SO lassen oder doch nochmal tauschen?

 

 

DRT 16 Z hat 29mm 

Wird nächste Woche eingebaut.

Olympia hört man beim fahren wenn man Gas wegnimmt etwas. 

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 19 Stunden schrieb robertundsophie:

Ich stehe gerade völlig auf dem Schlauch. Beim Komprimieren der Kupplung dreht sich alles so mit, sodass sich nichts komprimiert. Was mache ich falsch? Schon zich mal gemacht, aber ich habe gerade ein Brett vorm Kopf.

 

 

DD474F38-5A33-4D91-8EFF-42F919209735.jpeg

Da das Werkzeug was ich erkennen kann, nur zum Abziehen der Kupplung taugt. Zum Komprimieren der Kupplung im Motor muss doch die Glocke gedrückt werden....sehe ich bei dir jetzt nicht. Ich nutze dazu den normalen Abzieher mit einer 30er Stecknuss darüber. lg

 

edit hat noch ein Bild dabei --> kupplung.thumb.jpg.beacb4f02f76d533defa77fa619dc794.jpg

Edited by ganja.cooky
Link to comment
Share on other sites

vor 50 Minuten schrieb ganja.cooky:

Da das Werkzeug was ich erkennen kann, nur zum Abziehen der Kupplung taugt. Zum Komprimieren der Kupplung im Motor muss doch die Glocke gedrückt werden....

Ne, der Abzieher steckt in der Glocke. Das ist also dreiteilig.:-) Mit dem Werkzeug habe ich auch schon zich mal die Kupplung komprimiert, aber gestern hat es nicht so funktioniert wie sonst. Abzieher auf die kleine Spinne, Glocke drüber, Schraube reindrehen. Aber nach gut 1 mm drehen sich irgendwie die Zwischenscheiben mit und die Federn lassen sich nicht weiter zusammendrücken. Die Schraube dreht irgendwie ins leere. Hä?!:blink: Ich kann mir nicht vorstellen woran das liegt. Der eine Millimeter hat gereicht um die Kupplung zu öffnen aber davor lief das immer besser.

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Stefano 68:

Servus zusammen, 

Hab mein Lüfterrad auf 1240 g abgedreht, ist momentan noch beim wuchten. Muss ich den Vergaser höher bedüsen bei leichtem Lüfterrad?

 

Die Bedüsung kann bleiben.

Link to comment
Share on other sites

Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch, weil ich irgendwie den Fehler nicht verstehe.

Möchte bei meiner 50R den Tacho nachrüsten.

Bedeutet Tacho, Tachowelle, Tachoschnecke und Ritzel (rote Version für 10") verbaut.

 

Tacho geprüft, funktioniert mit eingesteckter Welle und per Hand gedreht

Tachowelle in der Schnecke eingesteckt und am Rad gedreht, funktioniert ebenfalls.

 

Alles zusammengebaut, funktioniert nicht!

 

Was auffällt, wenn ich die Tachowelle in die Tachoschnecke unten einstecke und mit dem Plätchen und dem Gummi fest schraube, sitzt diese nicht fest.

Wo kommt das Gummi rein? Von unten? Bedeutet Schnecke mit Gummi, oder von Oben mit der Tachowelle?

Link to comment
Share on other sites

Das Gummi kommt ins Loch der Schwinge, durch das die Welle dann geht. Also Gummi, Halteplättchen drüber, Welle durch, festschrauben.

 

Bei Reprotachos kann es sein, dass der 4-Kant des Tachoantriebs ein anderes Maß hat als der 4-Kant an der Welle.

Link to comment
Share on other sites

vor 54 Minuten schrieb Spiderdust:

Das Gummi kommt ins Loch der Schwinge, durch das die Welle dann geht. Also Gummi, Halteplättchen drüber, Welle durch, festschrauben.

 

Bei Reprotachos kann es sein, dass der 4-Kant des Tachoantriebs ein anderes Maß hat als der 4-Kant an der Welle.

 

Okay, messe ich nochmal aus, wobei die Welle ja den Tacho, ohne Montage in der Schwinge, funktioniert hat.

Aber wenn das Maß nicht passt, bei voller Montage dass nicht ausreichend packt..

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Habe heute den Vergaser gereinigt. Besonders die HD, die Verbindung zur ND, die Bohrung auf 3 Uhr. Luftfilterdichtung auch geprüft. Die Bohrungen und Düsen sind alle durchlässig und astrein sauber. Das Problem ist immer noch das gleiche. Ich versuche es von heute noch mal zu beschreiben. Aktuelle sind im 16/16er HD74, ND44 und Choke 50. Zylinder ein 75ccm Polini.   Wenn ich unter Last Gas gebe, geht der Motor aus, wenn der Choke nicht mind. zur Hälfte oder 3/4 raus gezogen ist. Mit raus gezogenen Choke startet der Motor sofort wieder. Mit Choke so in der 3/4 Stellung läuft der Motor gut und die Kerze ist bei warm gefahrenen Motor rehbraun. Im Standgas kann ich den Choke reinschieben ohne das der Motor aus geht. Wenn ich im Stand ohne Last Gas gebe, dreht der Motor auch hoch, geht aber nur sehr langsam oder nicht mehr komplett zurück aufs Standgas. Wenn ich dann den Choke leicht raus ziehe, geht die Motordrehzahl sofort runter, manchmal säuft er dann komplett ab, aber mit der Hand am Gas kann man den Motor auch mit raus gezogenen Choke halten.   Ich würde als nächstes eine 78er HD testen. Hat noch jemand einen Vorschlag?
    • @alfonso die grüne Kurve ist also die vom neuen Polini? Bisschen weniger Peak als der PM40 aber dafür viel linearer und homogener? Ist das Diagramm so zu interpretieren? Würde on the long run recht interessant klingen für die PV meiner Frau (Polini 130GG ~127/186 offener DS, Welle sowie Einlass und Dello Ph30 DZT sip road). Danke für die Info   Rlg Christian 
    • Kannste da nicht ein Stück Rundstahl biegen und anschweißen? Mehr ist es ja original auch nicht. 
    • schon schön, wie man seine eigene Ware hochloben kann.  Der Ott entwickelt sich noch zum absoluten Vespa Fachmann
    • 1. Was hat ein 210 bzw. 221 hier im Thema verloren..... 2. Für Anfänger: 3mm mehr Hub heisst nicht 3mm mehr unterlegen sondern 1,5mm Hubausgleich weil Kolben oben und unten 1,5mm Raumfahrt 3. Der 244er ist für 126er Pleuel und die 127er Welle vom Sip hat 1mm mehr Spielraum für Steuerzeiten.   Hoffe damit die Frage beantwortet zu haben. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.