
Yamawudri
Members-
Posts
2,081 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Yamawudri last won the day on September 19 2020
Yamawudri had the most liked content!
Contact Methods
-
Website URL
http://derzeit keine sorry
-
ICQ
0
Profile Information
-
Geschlecht
Male
-
Aus
vormals Wien... jetzan Genua
-
Interessen
tuning tuning tuning, alu schweissen aber hauptsaechlich 4Takt kopfbearbeitung mittels flowbench, wellenreiten
Recent Profile Visitors
4,650 profile views
Yamawudri's Achievements

tycoon (7/12)
626
Reputation
-
Gibt ja auch Firmen die Autokupplungen verstärken, bzw uUst passt ja eine Kupplung von der Commando? Rlg Christian
-
@heizer Mit Projekt meinte ich das ich mich mit dem goggo Projekt net sehr auseinandergesetzt habe. Meinen M1X kaufte ich gebraucht um va die Kanalarchitektur (in Hinsicht auf Mach3/H1) besser verstehen zu können. Es war nie geplant diesen 1:1 auf ein Moped zu transferieren. Rlg Christian
-
@volker Da hast Du wahrscheinlich "leider" recht. Kann ich Dir mit all meiner Liebe zum schweißen, in Kenntnis des "im Reich der wilden Schweißer" leider nur beipflichten. Bin leider noch net zum vermessen bzw überhaupt zum Suchen gekommen ob des backlogs in meiner Werkstatt. Wobei wäre es net einfacher die Stehbolzendurchgänge im Zylinder zu schließen und dann neu zu bohren? Rlg Christian
-
Zu löten vs schweißen sag ich jetzt gar nix mehr (bzw habe auch keine Lust mehr auf weitere Plädoyers) weil ich zumindest an unbedenklichen stellen keinerlei gründe sehe sofort mit löten oder lasern anzurücken wenn der ausführende schweißer kein vollkommener Vollkoffer ist und weiß was er tut (was man bei geprüften Aluschweißern eigentlich annehmen können sollte). Rlg Christian Ps: werde versuchen morgen die stehbolzenabstände zu messen, irgendwo liegt der Zylinder noch in meinen Regalen.
-
Persönlich finde ich da aber den Quattrini M1xl deutlich interessanter. Im schlimmsten Falle etwas Material an der Innenseite der Transfer aufschweißen/kleben/löten, sollte auch keine Tragik darstellen. Und wenn der irgendwie (hab mich mit den Projekt net so massiv auseinandergesetzt) draufpassen sollte würde imho dann wirklich böse die Post abgehen. Rlg Christian
-
Schraubstock stahlgeschmiedet - ein Muss für Schrauber
Yamawudri replied to v31's topic in Verkaufe Diverses
@v31 Sehr interessant aber was kostet zB der 160er? Und was das höhenverstellgerät? Vielen Dank für die Info Rlg Christian -
Membranmotoren LF/SF/WF mit Blowback - Was tun dagegen?
Yamawudri replied to Motorhead's topic in Technik allgemein
Über 200 läuft dann unter: "Und der huber bläst die Tuba" Rlg Christian -
Membranmotoren LF/SF/WF mit Blowback - Was tun dagegen?
Yamawudri replied to Motorhead's topic in Technik allgemein
@martinit66 Wenn die Grenzschicht weniger zu grenzschichtablösungen neigt, sollte eigentlich auch der Durchflussbeiwert besser werden, was aber hier zum Thema nix beiträgt und zu weit weg führt. Es gab ltm Erinnerung Formeln für die Ansauglänge von Ansorg bis zu Blair die aber das Format hier mEa sprengen und eigentlich auch net notwendig sind (abgesehen davon bin ich bei 2T net soo sattelfest). Der einfachste und brauchbarste Ansatz ist aber sicher der wie bereits von @Tim Ey erläutert die ansauglänge langsam zu reduzieren bis sie passt. Idealerweise kannst Du später dann das Ansaugrohr mit dem Heißluftfön erhitzen und konisch zum Trichter erweitern. gutes Gelingen Christian -
Membranmotoren LF/SF/WF mit Blowback - Was tun dagegen?
Yamawudri replied to Motorhead's topic in Technik allgemein
@martinit66 Will mich in Eure Diskussionen net zu sehr einmischen aber bist Du Dir sicher das die Ansauglänge für die anvisierte Drehzahl passt? Ich hatte bei meinen Motoren meist feuchte Knie bzw Socken wenn die Ansauglänge net mit den Rest der Steuerzeiten etc zusammenpasste. Zum aufrauhen, punzen, dimplen, wie immer man den Gaul jetzt auch benennen will kann ich nur feststellen das ich in all meinem Jahren an Arbeit auf der Flowbench keinen messwertunterschied feststellen konnte bzw messbarer Minderung in der Wandreibung und dadurch höheren durchflussbeiwert. Aufrauhen befinde ich aber trotzdem als gutes Mittel um auf Nummer sicher Spritakkumulation an der Kanalwand zu mindern. Rlg und gutes Gelingen Christian -
Vielleicht erscheint es nur mir so, aber Dein Kommentar bzgl Gesetzen und das es schön sei das es in Deutschland noch "law and order" gibt klingt relativ nach "was werden nur die Nachbarn sagen". Ich meinte damit das wenn ein Impala komplett original ist oder sogar "period correct" Umbauten hat das durchaus legitim sein sollte. (Mein Scherz bzgl hydraulics war durchaus ironisch gemeint. In Bezug auf klagen, würde ich annehmen das es wie üblich EU Richtregeln gibt bzw Empfehlungen sowie vermerke bzgl harmonisierter Gesetzgebung und man daher uUst durchaus im Interpretationsrahmen dieser Normengebung Einspruch bis zur letzten Instanz (ab da ltmE mit Rechtsbeistand) geben kann mittels Sachverständigengutachten. Zumindest habe ich ähnliches vor ca 17jahren bis zu höherer instanz in meinem Heimatland durchexerziert weil mir das ständige Drohen und wischi waschi bla bla bla zu nervend wurde. Herzliche Grüße und nix für ungut und va net meine Posts fehlinterpretieren. Christian
-
Ich würde auch meinen 2 Einzelvergaser da ansonsten alles Andere in relativen Rätselraten endet. Wobei ich vermute das ggfls auch die Steuerzeiten viel zu hoch sind. Aber mit der Zeit bügelt Ihr da sicherlich Alles aus. Herzliche Grüße und Kompliment Christian
-
@matzmann Wenn ich der Besitzer des impalas wäre würde ich mittels Rechtsschutz bis nach Brüssel zum Verwaltungsgerichtshof gehen (so es diesen oder ähnliches gibt) Sauidioten gibt's das gibt's ja gar net, Krieg Grad einen superfetten Hals. Solch ein Impala sollte sogar Oldtimerzulassung mit (period correct) hydraulics kriegen, meine persönliche Meinung halt. Herzliche Grüße Christian
-
@kuchenfreund Würde ich Dir gerne sagen können, weiß es aber selber net, da ich eigentlich größtenteils nur mit rollengelagerten Kurbelwellen zu tun habe, und die engländermopeds in der Mehrzahl bereits gleitgelagert sind. Mit nur runterschleifen ist sicher die Härteschicht das Limit auch wennan nachher nachnitriert da es ltmM bei unsymetrischen durchdringen zu unhomogenen Festigkeitsverläufen kommen könnte (jaja ich denke so esoterisch-paranoid bei solchen Sachen). Bei Aufschweißen bzw aufspritzen würde ich meinen das da einiges möglich ist, allerdings sind dies auch in den USA spezialisierte Betriebe, da das Risiko imho net unbeträchtlich ist das es zu materialausbrüchen kommen könnte wenn es nicht absolut korrekt appliziert wird. Rlg Christian
-
@BugHardcore @ösirally200 An und für sich gibt es mehrere Wege so etwas zu reparieren. 1. Aufschweißen unter geringer Streckenenergie mit stellite oder ähnlichem Aufpanzerzusatzmaterial (Bitte jetzt keine Diskussionen bzgl Verzug oder Härteverlust, die von mir genannten Prozesse sind seit Jahrzehnten stand der Technik) 2. Flammspritzen oder Plasmaspritzen mit einem dafür geeigneten Zusatzmaterial (bei Plasmaspritzen geht natürlich auch hitzebeständigeres härteres Zusatzmaterial) 3. Aufchromen, wobei ich dazu nix sagen kann, da ich dazu keine berufliche Praxis habe. Zur Steckachse: Könnte man das net relativ einfach mit dem im gsf oftmals erwähnten speedy sleeve reparieren? Zur Kurbelwelle: Könnte man den hubzapfen net weiter runterschleifen und schauen was es an übermaßlagerschalen gibt? (Würde/wird so in den USA fùr strokerkurbelwellen gemacht) Könnte man wie erwähnt aufspritzen lassen und dann schleifen lassen, allerdings sollte das spritzen schon eine Firma machen die im Motorensegment tätig ist. Ich würde mich bei Bootsmotoren instandsetzen erkundigen da alle oben genannten thermischen Prozesse an und für sich an größeren Bootsmotoren durchgeführt werden. Rlg Christian
-
Von Kopfdichtungen, Spacern, O-Ringabdichtung etc.
Yamawudri replied to powerracer's topic in Technik allgemein
@powerracer Hallo Helmut, Wie kann man sich solch eine laufbahnverlängerung vorstellen? Einen Buchsenring der quasi in den Zylinder innerhalb einer stufenförmigen Ausdrehung eintaucht? Ich habe Probleme mir diese laufbahnverlängerung vorzustellen. Falls es technisch so verwirklicht ist wie von mir o.a. habe ich (nachdem ich in letzter Zeit persönlich einige Aluzylinder aufgebohrt habe und mit größeren DI-buchsen mit interferenzmaß versehen habe mit darauffolgenden honing dh 250 mit plateaufinish 500) Probleme mir vorzustellen das es aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Aluzylinder und DI-buchse trotz 2/100 nicht zu einer Stufenbildung innerhalb der lauffläche kommt. Könntest Du bitte die Vorgehensweisen bitte etwas näher erläutern, danke. Rlg Christian