Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)

Woran kann mein PK-Polrad schleifen? Ich dachte erst, es wär radial an einer Spule. Also mit Edding angemalt und auch Kratzspuren gesehen. Habe dann ein bisschen geschliffen und Spuren sind so gut wie weg, doch das Schleifgeräusch wird nicht leiser. Das Gehäuse oder die Schrauben habe ich auch mit dem Edding markiert, das ist es nicht.

Edited by robertundsophie
Posted
vor 2 Stunden schrieb robertundsophie:

Woran kann mein PK-Polrad schleifen? Ich dachte erst, es wär radial an einer Spule. Also mit Edding angemalt und auch Kratzspuren gesehen. Habe dann ein bisschen geschliffen und Spuren sind so gut wie weg, doch das Schleifgeräusch wird nicht leiser. Das Gehäuse oder die Schrauben habe ich auch mit dem Edding markiert, das ist es nicht.

Die Nieten der ZGP sind etwas locker, sodass die Plattform mit den Spulen etwas auf der Platte wackelt. Soll das so?:-D

Posted

Moin in die Runde. Entschuldigt bitte meine mit hoher Wahrscheinlichkeit dämliche Frage. Mein Nachbar hat mir einen von ihm nicht mehr benötigten Vergaser geschenkt. Ein Dell‘Orto 24. Aktuell fahre ich einen Dell‘Orto 19 mit dem dafür passenden Ansaugstutzen. Wenn ich nun den größeren Vergaser montiere mit dem dafür passende Ansaugstutzen ist dies überhaupt Zielführend wenn nichts an der Öffnung vergrößert wird? Habe ich anschließend nur einen Größeren Vergaser welcher jedoch sein Volumen nicht einbringen kann weil er vor einem Nadelöhr sitz?

Posted

Passt eigentlich in ne PK XL Plurimatik ein XL2 Motor rein? 

Das ist der hobel mit dem XL2 Tacho deswegen dacht ich es könnt für meinen crosshobel passen....

Posted

Da paßt definitiv rein garnix.

Der Popo ist kompl. anders aufgebaut.

 

Außer der Pluramatik Motor.....

Posted
vor 55 Minuten schrieb Kebra:

Da paßt definitiv rein garnix.

Der Popo ist kompl. anders aufgebaut.

 

Außer der Pluramatik Motor.....

Danke :)

Posted

Hi, folgende Frage. Ich verbaue schon seit geraumer Zeit bei der Kupplung keinen Halbmond mehr. Bei dem aktuellen Motor hab ich auch wieder die Nebenwelle mit dem Kupplungskorb mit ventilschleifpaste eingeschliffen und dann mit 60nm festgezogen. Nur rutscht der Drehmoment Schlüssel durch. Bedeutet ich schaffe keine 60nm sondern nur ca.45nm . Ist eine original 125er mit 19er und et3 Banane. Die Frage ist jetzt nochmal alles auseinander und nochmals einschleifen. Kupplung raus und Keil rein oder Scheiss drauf wird schon gehen. Ich meine 45 nm werden wohl nicht aufgebracht!:wacko:

Posted

Ok, Danke Spider für die Bestätigung war auch mein Gedanke. Das mit der Feder ist natürlich richtig! Hätte ich auch drauf kommen können!:thumbsup:

Posted

Kann für mich jmd mal den Abstand der Kaskade zum oberen Blechabschluss messen?

 

Bin aktuell am Kaskadenumbau meiner V50S

 

Vielen Dank!

LG Tobi

 

16831244532209pdns.jpg

 

1683124453398z5c55.jpg

Posted

Richtig.

Gabel u. Koti rein.

Nicht das hinterher was schleift.

Dann kannst auch den Leker zur Kontrolle

aufstecken.

Posted

Und für die vordere Querstrebe Bremspedal rein. Das kann sonst auch böse enden, wenn man da nach Mass gemessen einfach einschweißt

 Dann steht das Bremspedal unter Umständen an der strebe an und die Befestigungslöcher passen nicht mehr....

Posted (edited)

Motor ist zusammen gebaut, bei Kickstarterbetätigung passiert nix, er dreht zwar das KS-Ritzel, aber dieses greift nicht in DRT Nebenwelle.

Beim Drehen an der Antriebswelle dreht sich alles bis zur KW.

Motor wieder gespalten, kann nichts feststellen. KS-Ritzel Feder ist in Ordnung.

Woran könnte das liegen oder ist das etwa normal?

 

Ich habs, ich habe ein 12 Zahn KSR eingebaut, normal sind wohl 10 Zähne.

So ein Scheiss, wusste nicht, dass es da Unterschiede gibt

Edited by VT5
Posted
vor 6 Stunden schrieb Smallframefan:

Und für die vordere Querstrebe Bremspedal rein. Das kann sonst auch böse enden, wenn man da nach Mass gemessen einfach einschweißt

 Dann steht das Bremspedal unter Umständen an der strebe an und die Befestigungslöcher passen nicht mehr....

 

 

erledigt ;)

 

werde die grundplatte des Seitenständers noch fest anschweißen :)

 


1683200560726.thumb.jpg.1da0b996bb4854af6b23979956ddf521.jpg

 

Danke für den Tipp mit der Lenksäule... d.h. ungeduldig warten bis sie vom pulverbeschichten wieder da ist :(
LG Tobi

Posted
vor 30 Minuten schrieb boelkstoff:

werde die grundplatte des Seitenständers noch fest anschweißen :)

Würde ich nicht machen.

Lieber ein Verstärkungsblech/Platte drunter

schrauben.

  • Like 1
Posted
vor 21 Minuten schrieb Kebra:

Würde ich nicht machen.

Lieber ein Verstärkungsblech/Platte drunter

schrauben.

Wollte in Zukunft auch einen Seitenständer an meiner PK montieren. Was für ein Blech nimmt man da am besten? Also welche Stärke usw? 

Posted
vor 35 Minuten schrieb Kebra:

Würde ich nicht machen.

Lieber ein Verstärkungsblech/Platte drunter

schrauben.

 

 

warum würdest du es nicht machen?

irgenwie fühlt es sich da falsch an ein "blechsandwich" aus zwei Blechen anzuschrauben...

 

LG Tobi

Posted
vor einer Stunde schrieb boelkstoff:

werde die grundplatte des Seitenständers noch fest anschweißen

Da schließe ich mich @Kebra an. Verstärkungsplatte von MRP oder wem auch immer ist besser und rückrüstbar.

Zumal, solltest du da mal was großes legalisieren wollen, brauchst du einen selbsteinklappenden Seitenständer. Diese 1-Feder Dinger sind nicht erlaubt.

Posted
vor 3 Minuten schrieb Spiderdust:

Da schließe ich mich @Kebra an. Verstärkungsplatte von MRP oder wem auch immer ist besser und rückrüstbar.

Zumal, solltest du da mal was großes legalisieren wollen, brauchst du einen selbsteinklappenden Seitenständer. Diese 1-Feder Dinger sind nicht erlaubt.

 

besser weil? Also Rückrüstbar ist ein Argument - wäre jedoch mir jetzt in dem Fall egal.

Der andere Punkt zwecks Legalisierung ist ebenfalls irrelevant :)

LG

Posted

Dann mach es doch einfach. 

 

Ich würd mir auch keine Ständerhalterung unter die Karre braten, weil wegen eben fest verbaut. Wenn das aber Deinen Vorstellungen entspricht, dann ab dafür.... hast ja scheinbar eine bestimmte Vorstellung wie die Karre werden soll und was sie alles nicht braucht bzw. was irrelevant ist. Dann brauchst Du aber auch nicht Fragen, wieso das alle anderen doof finden...

 

 

 

Posted

Ohne Verstärkung kann es dir das Trittbrett verbiegen. Du solltest jedoch das Verstärkungsblech unterfüttern mit zum Beispiel einer EPDM Folie, Teichfolie, Dachfolie, Dichtband oder ähnlichem damit nichts gammelt. 

Posted
vor 5 Minuten schrieb Knowbody:

Ohne Verstärkung kann es dir das Trittbrett verbiegen. Du solltest jedoch das Verstärkungsblech unterfüttern mit zum Beispiel einer EPDM Folie, Teichfolie, Dachfolie, Dichtband oder ähnlichem damit nichts gammelt. 

 

 

Danke für den Input :)
Wesentlich produktiver wie "mach es einfach" :)

Posted (edited)

Produktiv kann ich Dir sagen, das bei einem lackierten Trittbrett auch nach 12 Jahren Seitenständerverstärkung ohne "Dampfsperre" nix gammelt. Die Verstärkung hab ich mit dem Blech vom Seitenständer punktuell verschweißt und das Paket dann an den Rahmen geschraubt - fertig. Nix verbogen in den Jahren oder sonstiges. 


Das ohne dieses Blech das Trittbrett irgendwann die Biege macht, sollte klar sein....

Edited by dorkisbored

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information