Jump to content

Zylinder 250 EGIG Performance


Recommended Posts

Ich habe heute einmal die Boa Race Version getestet in Verbindung mit einem kurzen ansauger ohne etwas am Zylinder zu verändern noch immer alles p+p und siehe da.. der Zylinder ist einfach genial und nach oben hin scheint es fast keine Grenzen zu geben.

 

IMG_20180811_132300.jpg

IMG_20180811_094446.jpg

Edited by roland851
  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

Schönes Foto. Gibt es eigentlich ein Bild in den Einlass hinein fotografiert, oder habe ich das übersehen? Gibts da wilde Stege und Abzweigungen wie in einem DEA, oder ist das eher klassisch im 1+2 Layout? Mit oder ohne 3. ÜS ins Gehäuse?

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb gertax:

Schönes Foto. Gibt es eigentlich ein Bild in den Einlass hinein fotografiert, oder habe ich das übersehen? Gibts da wilde Stege und Abzweigungen wie in einem DEA, oder ist das eher klassisch im 1+2 Layout? Mit oder ohne 3. ÜS ins Gehäuse?

 

Foto stell ich morgen ein, ist aber sehr klassisch mit rießigen Einteiligen zentralen Einlassfenster und 2 Boysenports in die Überströmer. 

 

Ein 3. Überströmer hat im Gehäuse Aufgrund der Motorblockverschraubung kein Platz daher , Nein

Edited by egig
Link to comment
Share on other sites

Wahrscheinlich hab ich es überlesen aber vielleicht nochmals:

Welche Welle braucht man bzw Peuel Kolbenbolzendurchmesser?

welche Vergaserdurchmesser? Bzw Außenmaß?

Welcher Membranblock passt da?

was für eine Auslassflanschplatte? Welcher Auspuff passt?

Hutze?

bei Fabbri find ich dazu nichts passendes

Link to comment
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb BKFlash:

Wahrscheinlich hab ich es überlesen aber vielleicht nochmals:

Welche Welle braucht man bzw Peuel Kolbenbolzendurchmesser?

welche Vergaserdurchmesser? Bzw Außenmaß?

Welcher Membranblock passt da?

was für eine Auslassflanschplatte? Welcher Auspuff passt?

Hutze?

bei Fabbri find ich dazu nichts passendes

 

Ich werde die Startseite noch mal aktualisieren

 

aber ich Antworte die kurz hier:

 

Welle 60 Hub 116 Pleul , 18 Kobo

 

ASS hat innen 39-40mm und ich empfehle nicht kleiner als 38mm

 

Membranblock Honda cr250 (wie im M200 - DEA)

 

Egig Performance BOA250 Auspuff mit passenden Flansch

 

Hutze egig250

 

Die Artikel werden innerhalb August im neuen Fabbri Online Shop gelistet

Edited by egig
Link to comment
Share on other sites

Toll wäre, wenn du eventuell ein minimales Setup von Getriebe, Kupplung, Welle, Zündung, Vergaser geben könntest, was aktuell aus deiner Sicht funktioniert. Du wärst der erste Anbieter der das macht, aber wäre sicherlich hilfreich. Hab mir letzthin anhören müssen, dass A Benzin und D Benzin andere Zusätze hat und deshalb ein Wellendichtring immer defekt geht, deshalb fetten. Jetzt fahr ich halt nach D und hol da mein Benzin :-) . Alle Tipps in das Startopic, dann gibts weniger Fragen..

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Folgendes Setup hat sich bereits bewährt und hält Leistungen von über 50PS stand

 

Zylinderkit EGIG 250 
Auspuff EGIG Boa250
Kurbelwelle egig/fabbri 60 Hub
Egig Lüfterrad "High Flow"
Egig Benzinhahn oder BGM Fast Flow
Egig 250 Zylinderhaube
M200 Block (muss gespindelt und grfäßt werdwn)
Kupplung Fabbri R mit Poligon
Benelli Getriebe Red Bull mit Poligon
Fabbri CNC Kupplungs Korb
Zündung Vespatronik, Ovverew
Egig Lüfterrad "High Flow"
Vergaser vhsb39
Silentblock Fabbri "blau"
Lager Kurbelwelle NU oder NJ
Primär 28-69 mit Crimaz Ritzel
Lüfterrad Spacer 1-2mm

 


Getriebeöl : 500ml  SAE 80w90
QK Touring Kopf : 1,1 -1,2mm 
Zündung Vespatronik und andere IDM:  24°

Bedüsung VHSB 39
HD 198( Polini Düse)
ND B50 +m5 120
DQ265/266
Nadel k57 (2clip oben)
45 oder 50er Schieber
350er Benzinventil

Mit diesem Setup garantiert Egig Performance 47PS , wobei es bei den bisherigen Kundenmotoren mit feinabstimmen über 50PS waren

Edited by egig
  • Like 3
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

vor 27 Minuten schrieb Megatron:

Hammer! Du brauchst ja zwei Zylinderhauben :-D;-) Doppelzylinder? 

Irgendwann kommt das auch noch, aber nicht von mir :-D und einige Jahre später kann man dann mit dem Roller Interstellare Reisen antreten :laugh:

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb egig:

Folgendes Setup hat sich bereits bewährt und hält Leistungen von über 50PS stand

 

Zylinderkit EGIG 250 
Auspuff EGIG Boa250
Kurbelwelle egig/fabbri 60 Hub
Egig Lüfterrad "High Flow"
Egig Benzinhahn oder BGM Fast Flow
Egig 250 Zylinderhaube
M200 Block (muss gespindelt und grfäßt werdwn)
Kupplung Fabbri R mit Poligon
Benelli Getriebe Red Bull mit Poligon
Fabbri CNC Kupplungs Korb
Zündung Vespatronik, Ovverew
Egig Lüfterrad "High Flow"
Vergaser vhsb39
Silentblock Fabbri "blau"
Lager Kurbelwelle NU oder NJ
Primär 28-69 mit Crimaz Ritzel
Lüfterrad Spacer 1-2mm

 


Getriebeöl : 500ml  SAE 80w90
QK Touring Kopf : 1,1 -1,2mm 
Zündung Vespatronik und andere IDM:  24°

Bedüsung VHSB 39
HD 198( Polini Düse)
ND B50 +m5 120
DQ265/266
Nadel k57 (2clip oben)
45 oder 50er Schieber
350er Benzinventil

Mit diesem Setup garantiert Egig Performance 47PS , wobei es bei den bisherigen Kundenmotoren mit feinabstimmen über 50PS waren

 

Gibt es einen speziellen Grund für die 500ml Getriebeöl ? Block Temperatur .......etc ?

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb schoeni230:

 

Gibt es einen speziellen Grund für die 500ml Getriebeöl ? Block Temperatur .......etc ?

 

Hab früher weniger gemacht und dann gabs einige male kaputte Lager der Kupplungsandruckplatte, am Prüfstand. 

Wenn man jemand einen sportlichen Start hinlegen will sind ist Mänge von Vorteil, da die Aluscheiben der Kulu bei hoher Hitze dazu neigen zu platzen

Link to comment
Share on other sites

Lager Andruckplatte hat es mir am Prüfstand auch mal zerlegt.

 

Mich hat es speziell interessiert da die Cnc Gehäuse die Wärme bisschen schlechter abführen und heisser laufen. Hab aber nie mehr als 300ml eingefüllt. Vielleicht probiere ich das auch mal aus mit den 500ml und mach mal ne vorher nachher Messung.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Ich fahre schon seit Jahren 550-600ml in SF Gehäuse.

Wie fahrt ihr denn mit weniger? Zumindest mit Korkbelägen war das bei mir die einzige Möglichkeit, dass die Kupplung bei Ampelstarts länger als von 12 bis Mittag hält...

Ins Quattrini würd ich sogar noch mehr rein leeren weil ja mehr Platz drin ist für den gleichen Füllstand.

 

Link to comment
Share on other sites

ist kein problem. das geht selbst dann gut, wenn das getriebeöl zum kupplungsdeckel schon wieder rauslaufen will. bei der px ist das problem, dass die kupplung das getriebeöl herausschleudert, quasi pumpt. das kann man mit nem stück schlauch und nem ollen benzinfilter obendrauf aber auch gut in den griff kriegen. smallframe hat dieses problem nicht.

Link to comment
Share on other sites

Die Entlüftungsschraube ist ziemlich weit oben. 

Selbst unten bei offenem Kupplungsdeckel muss da deutlich mehr rein, bis es überlaufen würde.

Wie das im Betrieb ist, wenn alles rotiert ist wieder was anderes.

Bis 800ml hätte ich keine Bedenken. Ich teste das mal bei Gelegenheit. O und Q Gehäuse.

Link to comment
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb schoeni230:

 

Mich hat es speziell interessiert da die Cnc Gehäuse die Wärme bisschen schlechter abführen und heisser laufen. 

 

 

das hab ich bei dem BFA Gehäuse auch fest gestellt. wird deutlich wärmer wie das normale PX Gehäuse.

Hät eigentlich gedacht das liegt evtl. am Getriebe.

aber wenn das bei euch auch so ist....

Link to comment
Share on other sites

 

vor 13 Minuten schrieb AIC-PX:

 

 

das hab ich bei dem BFA Gehäuse auch fest gestellt. wird deutlich wärmer wie das normale PX Gehäuse.

Hät eigentlich gedacht das liegt evtl. am Getriebe.

aber wenn das bei euch auch so ist....

 

Ja leider. In der ersten Version die seitlich eckiger war (und dadurch noch dicker) war es nochmal spürbar mehr. Ich dachte bis dahin immer das viel Alu viel hilft. Ist leider genau umgekehrt !

 

Aber da anscheinend eh alle mehr Öl fahren als ich :-D................. bin ich mal gespannt ob die doppelte füllmenge ein bisschen was bewirkt.

 

Auf jeden Fall gut zu wissen !

 

 

Und gerade bei so Leistungsstarken Motoren wie Egig, Bfa, Simonini oder M200 ist das sicherlich ein nicht zu verachtendes Thema !

Edited by schoeni230
Link to comment
Share on other sites

Das mit der Hitze ist ja interessant und war mir bis jetzt gar nicht bewusst.... Ist ja nicht grad ein unwichtiger Parameter... Kann das auch daran liegen, dass die cnc Oberflächen im allgemeinen deutlich glatter ausgeführt sind

? Ich bin grad dabei Flachschieberanlagen für klassische Alfas fräsen zu lassen und hab vor, die nachher aber ziemlich grob zu strahlen um etwas "Gussoptik" zu erreichen... Ich könnte mir aber durchaus auch vorstellen, dass eine rauere Oberfläche auch hilft die Temperatur besser abzuführen... Deshalb wurden ja frühers auch diverse Anbauteile wie Ventildeckel etc. mit Schrumpflack lackiert, dass hilft auch die Temperaturen zu senken...

 

 

Edited by alfatreter
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.