Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 04.02.2024 in allen Bereichen anzeigen

  1. Wäre Andy Grote passend?
    5 Punkte
  2. Möchte hier mein aktuelles Projekt mit einer Motovespa 125N (Sickenrahmen) aus 1958 vorstellen welches nun „fertig“, ist. Natürlich hat man immer wieder Ideen, welche dann auch umgesetzt werden sollen. O-Lack war nicht mehr zu retten und irgendwie war mir der Look eines freigelegten O-Lacks auch zu ausgelutscht. Darum sollte es bei diesem besonderen Rahmen auch ein besonderer Look sein, der einerseits Puristen in stottern bringt aber dennoch den gesamten Roller edel erscheinen lässt. Ergebnis ist ein Rahmen mit einer Polyurethan-Pulverbeschichtung mit Moiré Effekt. Die Anbauteile sind mit 24 Karat Blattgold belegt. - Stossdämpfer vorne sowie hinten BGM Pro. - Bowdenzüge mit Gewebeschlauch überzogen. - Motor noch der originale V58M mit 125ccm 3-Gang, welcher sicher nochmal ein Update bekommen wird. Wer Bock hat die Karre (die noch einen Namen braucht) live zu sehen, kann das vom 02.-04.02. bei der Bremen Classic Motorshow machen. Wir sind mit dem Vesbeachi Stand in Halle 1 auf dem Oberdeck zu finden.
    3 Punkte
  3. Noch einige Worte zur Installation und zum Projekt. Hier gibts ein bissl was an Dokumtation https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/tree/master/Doc kurze Einführung ins Programm Hardwareseitig basiert das System auf einem Arduino Mega. die 2 Drehzahlsignale müssen als 5V TTL Signal an Pin 48 und 49 anliegen, hier gibt es verschiedene Ansätze die Signale von Zündung und Rolle zu sauberen TTL Signale aufzuarbeiten. Man muss aber sagen grundsätzlich ists nicht die Kunst das System ans laufen zu bekommen, sondern dass es auch dann noch läuft wenn da ein Roller mit womöglich untentstörter Zündung daneben läuft, dafür muss dann auch alles passend abgeschirmt sein usw... Klimadaten kommen per BME280, alles was an Zusatzkanäle aufgenommen werden soll (EGT, AFR) muss vom Arduino verarbeitet und mit ausgegeben werden. Dadurch dass wir hier die ArduinoIDE nutzen, kann auch relativ einfach der Funktionsumfang angepasst werden... Das Projekt ist als OpenSource Project gewachsen, wenn jemand sich das gern selbst zusammenfriemelt, gerne. Freuen würden wir uns dann aber über einen kleinen Obolus für die Softwareentwicklung an den Spenden Button im Programm. Was ich anbieten kann ist das Komplettsystem als fertig verkabeltes Kit, mit der Software fix fertig installiert, auf einem gestelltem Rechner. Schaut dann so aus. Also die komplette Hardware, bestehend aus *Arduino *mein Board zur aufarbeitung des Zundsignals, des Encodersignals, und den Wetterdaten. die verwendete Schaltung hat sich bewährt und liefert auch bei Problemzündungen saubere Signale. *ein passender Encoder für die Rolle *Litze zum Abnehmen des Zündsignal Alles fertig verdrahtet und abgeschirmt. Installiert im passendem Alugehäuse. Installation der benötigten Pakete und Treiber auf deinem Rechner übernimm auch ich. Du musst nur den Encoder an die Rolle bauen und kannst sofort loslegen. für die Komponenten und Arbeit muss ich halt eine Kleinigkeit verlangen. Davon geht dann auch was in die Projektkasse für die Softwareentwicklung. näheres gerne per PM 23.02.24 Ergänzung zum Thema Zusatzkanäle EGT und AFR Nachdem ja Viele den Wunsch geäußert haben auch eine Temperatur bzw den Lambdawert mit aufzuzeichnen: bereits jetzt steht auf Github eine Vorabversion Online. https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/tree/3.0.0/LabVIEW Es werden hier 2 zusatzkanäle mit aufgezeichnet und nach dem Lauf als eigenständiger Graph angezeigt. wie hier im Graph die Temperatur der Lambdasonde und in rot der AFR Wert die zusätzlichen Daten werden schon jetzt im XML mit gespeichert. Was, Stand heute, noch nicht implementiert ist, eine Anzeige der zusatzkanäle im "ReCalc". Wenn man AFR und EGT in der EXE deaktiviert, funktioniert die auch mit dem alten Arduino Sketch wie gehabt. Ich hoffe komme am Wochenende dazu den neuen ArduinoSketch soweit zu testen dass ich ihn vorab hochladen kann. Ziel wäre ein Sketch der automatisch erkennt ob zusatzhardware vorhanden ist und dementsprechend die Daten übermittelt Hardware für EGT: Als Treiber für die üblichen K-Type EGT Temperaturfühler wird ein Breakoutboard benötigt https://www.adafruit.com/product/269 davon gibts auch derivate, bei Amazon,Ebay,Aliexxpress die sollten auch funktionieren, wichtig aber dass Sie 5V kombatibel sind (dh. 6pins haben) im zweifel gerne PM an mich die Pins zum direkten auflöten des BreakoutBoards auf die Prüfstandsplattinen sind auf allen Arduino basierten PrüfstandsPattinen vorhanden. Hardware für Lambda Als Erweiterung für die Lambdasonde habe ich ein Board designt welches zwischen Arduino und dem Prüfstandsboard zwischengesteckt wird. das heißt die Erweiterung wird auf den Mega aufgesteckt und das vorhandene Prüfstandboard auf die Erweiterung. Auf derm Lambdaboard arbeitet dann ein Spartan2 I2C Lambdacontroller welcher die Werte in digitaler Form zum Arduino übermittelt. Am Lambdaboad wird dann die 6polige Bosch LSU 4.9 angesteckt, welche dann automatisch aktiviert wird wenn das Board mit 12V (min 5A) versorgt wird. Wenn keine 12V anliegen misst man ganz normal ohne Lambdasonde. Die Gehäuse für die Sets welche grad in Mache sind, sind übrigens schon so gewählt dass beide oder auch nur jeweils eine Erweiterung (AFR und oder EGT) drinnen Platz finden. so kann man immer auch in einem späterem Moment upgraten. Mit der Lambdaerweiterung arbeite ich schon seit 3 Jahren am meinem Stand das hat sich so echt bewährt. Die Datenübermittlung ist durch die digitale übermittlung durch den I2C Bus viel genauer als wie sie zB. über einem analog Eingang wäre, der Controller ist reaktionsschnell, und sogar noch relativ günstig. aktuell hätte ich alles an Hardware für die Lambda Kits hier, was ich noch bestellen müsste wären die Controller selbst. hier warte ich jetzt mal das feedback ab, dann schaue ich wieviele controller ich bestelle
    3 Punkte
  4. Geburtstag gefeiert und einen Gabelringschlüsselsatz von Stahlwillle (!) geschenkt bekommen. Ich hatte den Gästen gesagt, ich wünsch mir nichts, schon gar nicht teures, vielleicht etwas was man essen oder trinken kann aber mehr nicht. Und dann bringt der sowas! Wat freu ick mir! Ich muss jetzt was schrauben!!!
    3 Punkte
  5. Also hab mir jetzt die "Frickel Exe" nochmal angeschaut und mit einem Debugging-Board und 2 Potis mal einen Lauf simuliert. hatte das falsch im kopf, die Exe welche ich damals gemacht habe erstellt den Graph nur vom Lambda Wert, EGT wird nur als Live anzeige angezeigt. Das muss aber funktionieren. Wie gesagt ich habe seit jeher immer mit der Lambdasonde gearbeitet, und am Stand habe ich auch eine nochmal etwas andere EXE die gibt mir beide Werte als Graph raus. Ich denke aber das werden wir recht Zeitnah in das normale Release Integrieren, hier erbitte ich etwas Geduld. Wer derweil etwas fürs Projekt tun möchte kann ja schonmal Verschiedene K-Type Sensoren testen, welche sich evtl gut für unsere Zwecke eignen und vor allem schnell reagieren... als Anzeige zum testen kannman ja derweil sowas nehmen... https://www.ebay.de/itm/374448554450?hash=item572edf81d2:g:Ii0AAOSw~i1hnwM7&amdata=enc%3AAQAIAAAA4GqNmH48MTtmSfEJV%2F9EuDpi6URYFkBAxHG1Ql2kq3RPcmVDlzODoqLVy9XOtFKFURBbJJR0fu1kUjbsG4%2BalQ4elNpWXeJrHRQcgP0oiUNLL7LYYQ79tfOWmhdbES8RfmRQWIBbjrg8EP0mBPqCgJg3Sb1VL%2BAHFiyk1DxMrlSgRlIhnfZLIRhrVx62uZ1mXUyAGCNRYu4o4MNIh2aipJsSx31iDtlDx2%2BFkBABQF9V0IGXII53EtqDebIeAgxE%2FmntFKLlluRb1j0E02ixjwVu8UOFAhWWIqj5W67YlqUE|tkp%3ABk9SR6KLvryuYw zu den elektronikfragen schreib ich nachher noch was, erstmal Familie
    3 Punkte
  6. …kommt da wenigstens mit den Füßen auf den Boden
    2 Punkte
  7. Niemanden interessiert die Motorleistung! Warum steht die Zündung nur bei 23°? Bei welcher Drehzahl? HD185 ist übernatürlich groß im 38er PWK. Ansonsten: Zylinder tiefer setzten und nochmal von vorne! So wie es jetzt ist bleibt das Setup komplett hinter seinem Potential.
    2 Punkte
  8. Gestern war es soweit. Der Block hat eine Gerade Dichtfläche Erhalten. Bis das ordentlich eingerichtet ist dauert es. Das Fräsen selber war ja dann schnell erledigt... Da ich ja schon viele gehört habe wurde der Block selber auf Dichtheit geprüft. Lagerdummies, günstige WeDis, Papierdichtung und einen dicken ausgedrehten Aluzylinder. Dann ging es auch schon los... Die Aufgelötete Gefahrenstelle und wo ich definitiv durchgebrochen wäre ist dicht! Habe aber nichts anderes erwartet. Danke @Han.F für die tolle Arbeit! Der Block selber pfeift durch, also durch den Guss, WTF D.h. die Gewinde die ich nicht benötige werden sowieso mit einer Made verschlossen inkl 270er; die für die Zündgrundplatte erhalten auch Loctite mittelfest. Dann sollte das passen. Aktuell sehe ich 3 Gewinde die nicht passen. Für einen weiteren Test aber erstmal mit Teflon Band da der Block ja noch mal ins Backrohr kommt. Sollte dem Loctite nichts machen aber sicher ist sicher Mal sehen was der neue Drucktest dann sagt.
    2 Punkte
  9. Habe gestern mal bisschen gespielt bis ich aufgrund einer Undichtigkeit abbrechen musste. Das sind meine ersten Ergebnisse ohne Feintuning... Mein Setup: PWK 38: HD185 /ND 48 Nadel CEJ Egig VRA 200 Auspuff (nicht angepasst) Kingwelle 60/116 1.5mm Fuß Spacer - 1.5er QK 131.9/191.1 und 29.6VA SIP Vape Sport auf 23vOT eingestellt 2.34 Primär 1. 4.73 2. 3.23 3. 2.53 4. 2.18 Gemessen im 3. Und 4. Gang, gegen Ende hat dann der Reifen ebenfalls Hitze bedingt aufgegeben und ist gerutscht. Der Prüfstand misst Radleistung und die Rolle wiegt 350kg - man darf für Motorleistung ca.10% dazu rechnen. Es fährt sich total krass, auch wenn die Zahlen etwas kleiner sind als erhofft. Bin vorerst dennoch zufrieden.
    2 Punkte
  10. TOP! Das ist doch mal ne Idee. Dunkel äääääh Hell zaubert kurz an deinem Motor und am Ende läuft das Ding mindestens 105 km/h. Da gibt es ja aufgrund der Nähe, nicht mal mehr gute Ausreden. Sollte dein Roller dann wirklich so flott laufen, komme ich persönlich nächsten Sommer vorbei (bin oft in der Nähe von Jever) und beglückwünsche den / die Erbauer mit ner Kiste JEVER und nehme alles zurück und bekenne öffentlich, dass ich keinen Plan habe. Ich bin wirklich gespannt! 🤩
    2 Punkte
  11. Bravo Starschnitte! Bei mir im Kinder/Jugendzimmer hing Suzy Quadro!
    2 Punkte
  12. 2 Punkte
  13. Dein Schauglas war übrigens auf deinen beiden Bildern jeweils voll. Der innere "Zapfen" des Schauglases erscheint dünner, wenn kein Öl drin ist. Ein leeres Schauglas sieht anders aus. Hab hier extra für dich mal einen Versuchsaufbau (allerdings mit gelblichem Öl; blau und rosa waren bei mir aus) installiert:
    2 Punkte
  14. Ich hab mir die Kurbelwelle beim Scooter-Center als „60er-Langhubwelle“ für die originale Kupplung gekauft (Kupplung mit Sprintbelägen läuft bei mir top) die BGM-Vape-Zündung gibt es auch für diese Kurbelwelle. Man muss bei meiner Variante allerdings das Gehäuse spindeln. Aktuell aber einfach keine Zeit dafür.. https://www.scooter-center.com/de/motor/?p=1&vehicle=MOTOVESPA_160-09M&followSearch=9950&o=added_desc&n=90 auf der Seite mal runterscrollen da findest du die Kurbelwellen
    1 Punkt
  15. Motor ist komplett original, habe Ihn mit dem Revisionsset von Scooter Clasico überholt. Alle Lager, Wellendicht- und O-Ringe neu, die Primär ist mit neuen Federn bestückt und die Silentblöcke sind auch neu. Das Startverhalten kann ich noch nicht richtig beurteilen, da ich mit ohne Luftfilter, dafür aber mit ein bisschen Bremsenreiniger gestartet habe. Der Motor ist aber sofort im Standgas ruhig gelaufen.
    1 Punkt
  16. Mehr Kraft untenrum, oben verliert er klar. Linearer Verlauf. Wie man das erwarten würde.
    1 Punkt
  17. Alle O-Lack Teile erfolgreich gejagt
    1 Punkt
  18. Da unten am Zylinderfuß sollte auch Kaltmetall gehen.
    1 Punkt
  19. Eigentlich sind fast alle Kurven hier im GSF als Hinterradleistung gemessen. Aber es gibt klar immer Abweichungen zwischen den Prüfständen und Abstimmungen. Mein M200 hat aktuell fast die gleiche Kurve mit dem sonst identischem Setup, mit Straßenabstimmung. Da müsste schon noch ein bisschen mehr gehen, wenn du den Motor dicht kriegst und den Flansch anpasst, bzw. ggf. andere Probleme behebst. Der KOB hat doch hier mal eine Kurve mit VRA gepostet, an der du dich orientieren kannst. Edit: Wenn es natürlich eine Undichtigkeit an der Schaltwelle ist, kostet das natürlich keine Leistung :)
    1 Punkt
  20. wäre schön, wenn das Bild wieder entfernt würde. Das ist leider falsch und könnte für den Motor tödlich enden! Wenn die Schraube für die Schlitzbuchse entfernt wird, diese sich verdreht (Kicker drücken) und die Schraube gewaltsam falsch eingesetzt wird, kann es das schon gewesen sein. Wo das Öl rein kommt und wie es je nach Baujahr wieder raus kommt, ist ja schon beschrieben worden. Die Menge ist m.W. bei jeder Vespa (SF, LF, WF) werksseitig 250ml (original immer SAE30, Klassischerweise gerne in der Standardflasche von Runge, Köln). Die passen meist nicht ganz rein und suppen dann wieder raus, aber dann dreht man schnell die Schraube wieder rein. Wer 500ml über die Entlüftung einfüllt, oder moderneres Öl benutzt, weiß was er tut und stellt die Frage hier nicht bei originalen Komponenten. Da sind die Getriebe/Kupplungen sicher nicht original und die PS auch nicht.
    1 Punkt
  21. Sieht nach einer mit grobem Strahlgut gestrahlter Campagnolo Bremse aus. Komisch ist jedoch, dass die Ankerplatte nicht die 2 typischen Löcher ober- und unterhalb des Bremsarmes aufweist. Soweit mir bekannt, gibt es drei, baujahrbedingt, unterschiedliche Ankerplatten. Einmal mit kleinen Löchern/Bohrungen und einmal mit etwas größeren Löchern/Bohrungen und einmal ohne Bohrung für den Schmiernippel.
    1 Punkt
  22. Dafür gibt es Conversion-Pleuellager von GranTurismo.
    1 Punkt
  23. Sollte klappen. Sofern noch der Stecker für die CDI verbaut ist, kann man nichts verwechseln. Ansonsten, falls kein Funke kommt, die braunen Kabel an der CDI tauschen. Die CDI ist ansonsten massefrei. Einfach mal in den Schaltplan schauen, dann wird das klar.
    1 Punkt
  24. Moin, vielleicht kann mir ja hier jemand helfen. Bei mir in der Garage steht noch eine Speed Triple von einem Kumpel. Nun will er sie verkaufen, und ich überlege mir, ob das was für mich wäre. Baujahr ca. 2000, eine der letzten Baureihe mit analogem Tacho, ca. 20000km, war so ein neongelb, wurde aber vom Triumphhänder für den Verkauf schwarz lackiert. Vorher Vorführmodell. Sind die recht zuverlässig oder eher Groschengrube? Und was wäre der Preis unter Freunden?
    1 Punkt
  25. 160 HLKD passt. Die 112 oder 115 ist auf jeden Fall zu groß im Betrieb mit normalen, nicht gebohrten Luftfilter. Bisher hatte ich persönlich mit dem DR die Erfahrung dass die Motoren gerne eine 105 bis 108 HD sehen möchten. Teste einfach bei einer Vergleichsfahrt im dritten Gang ab wann der Motor mit welcher Düse anfängt zu stottern. Wenn du die größe erreicht hast wo er nicht mehr stottert, weißt Du das diese Größe zu mager ist und geht eine bis zwei Nummern wieder hoch.
    1 Punkt
  26. Warum werden gefälschte Geldscheine als Blüten bezeichnet?
    1 Punkt
  27. Hier wurde das mal diskutiert. Es ist nicht unmöglich, aber es ist schon ein wenig Aufwand. Man kann offenbar auch Glück haben, dass die Toleranzen sich positiv aufsummieren: Klick.
    1 Punkt
  28. Genau so hab ich das jetzt auch Gebaut! Arduino Mega Screwshield oben drauf für sichere verbindungen Koso RPM filter (https://www.louis.at/de/koso-drehzahlsignal-filter-10035340?filter_article_number=10035340) SparkFun Opto-isolator damit das Signal auf 5V kommt 12Volt Netzteil 200p Drehgeber für die Rolle
    1 Punkt
  29. Shootout auf der B210?
    1 Punkt
  30. ähnlich nützlich wie auf irgendeiner Konsole alle Nebenquests gespielt zu haben. Hat was vom dicken BMW, Gucchi Täschchen und im Angelverein den Vorstand zu führen. Bringt auch nix im Leben. Wenn die Klöten dadurch leuchten, toll. Nebenbei sammle ich alte Marktkauf- Prospekte ungerader Wochen in Schaltjahren. Hat mir auch noch keine hübsche Jungfrau ins Bett gebracht.
    1 Punkt
  31. 1 Punkt
  32. Nur die erste Charge hatten 5° versrte Pin, die waren im Mai 2022 aus. Seit dem alle mittig was die best mögliche Position für Ringe ist, genau zentral gegenüber den Auslass was eine gleichmäßige Spannung erzeugt. Die alten machren keinerlei Probleme, machten aber eine kleinen Abdruck im boost port durch das minimale ein und ausfedern genau in den Kanal, gibt aber Motoren die so aktuell 15000 drauf haben. Wobei schön höchste Zeit wäre zun Kolbentausch Touring fahren 10000km sportliches fahren 5000km Die Reso Banana Auspuffanlagen sind alle in Fertigung, der Aufwand ist immens, es wird sogar Sam. Sontag geschweißt, ich bin aktuell in Kalkar
    1 Punkt
  33. Hier mal mein Projekt mit 136 Polossi:
    1 Punkt
  34. Ach ja, falls irgendwann irgendwer mal das zwanghafte Bedürfnis haben sollte, diesen Button hier links unten im Programm nutzen oder unbewusst spastisch anklicken zu wollen - tut euch keinen Zwang an...
    1 Punkt
  35. Super, freut mich sehr, wenn alles so wie erwartet funktioniert! Sorry nochmal, dass ihr solange warten musstet, aber gut Ding braucht halt manchmal Weile Werde dann gleich mal das neue offizielle Release veröffentlichen!
    1 Punkt
  36. ...tanzt sich zu La Brass Banda fix und fertig.
    1 Punkt
  37. Nein, mein Post hat einfach nicht gepasst: Ich hatte spontan einen speziellen Werkzeugwagen im Sinn, der für diese Dame sicher nicht der richtige gewesen wäre: Groß, befüllt und teuer. Eigene Beiträge kann man nicht selbst löschen oder rückgängig machen, sobald sie einmal abgeschickt wurden, daher habe ich mich für diesen Weg entschieden. Meine Impulskontrolle arbeitet halt nicht immer zu 100% einwandfrei. Aber meine Selbstreflexion hat sich um Welten verbessert. So ein Wägelchen von IKEA habe ich selbst und finde es ganz gut. Etwas in dieser Art scheint der Dame weitaus mehr zu nutzen, als meine blöde Idee.
    1 Punkt
  38. Aso. Und weil das da steht is das grundsätzlich korrekt oder wie soll ich - das Volk - der Mob - das deuten?? Mann Mann Mann.. war das noch schön als Man(n) noch eigene Meinung(en) hatte Ich lehne mich jetzt mal voll raus und sag ganz frech - das kommt! Und zwar für Alle! Also alle die das voll gut finden. Ich find das voll gut. Ich mag das dann haben. Das gefällt mir nämlich.
    1 Punkt
  39. Falls hier jemand auch einen defekten VDO-Tacho hat und diesen wieder fit machen lassen möchte, ein kurzer Erfahrungsbericht. Hab im Dezember 2023 meinen defekten VDO-Tacho zu "Tachometer Stelzle" nach Augsburg gebracht. Mitte Dezember war der Tacho per DHL-Paket schon wieder bei mir, vollständig repariert. Es wurden Lager, Eichspirale ersetzt, Zeigerachse repariet, Anzeige justiert und wieder alles mit dem mitgelieferten, neuen Zierring für das Tachoglas montiert. Inklusive Versand 116 €. Der Mann ist Vollprofi, kann ich nur empfehlen.
    1 Punkt
  40. V50, deutsches Modell, Baujahr 1974 Gekauft, komplett zerlegt, aufbereitet und wieder zusammengebaut. Motor - VMC T-56, 106 ccm - AS 172°, ÜS 122°, QS 1,1 mm - Original Piaggio Banane, 30 mm Krümmer - BGM Rennwelle - 3,00 Primär, SIP-Repkit, DRT Korb - 3-Gang Getriebe - Dellorto SHB19 Vergaser, HD88, ND42 - 19er Ansaugstutzen - Revolver Kupplung mit 8 Intermediate Federn - PK Zündung mit 12 V, Elestart Lüfterrad mit 1800 g - Einbauspiel Getriebe 0,15 mm - Einlass am Gehäuse vergrößert - Lager, Wellendichtringe, O-Ringe, Silentblöcke neu Rahmen - Die Linke Seite des Hecks und der Kotfkügel waren mit extrem nervigem Lack im gleichen Farbton überlackiert. Musste viel knibbeln und schleifen. - Unterboden war mit Bitumen vollgesaut. Trockeneisstrahlen hat das Zeug relativ gut beseitigt. - Risse geschweißt und die linke Backe etwas in Form gebracht von @floschi - Alle Roststellen entrostet - Blanke Stellen mit Oxyblock S, Falze mit Oxyblock N konserviert - Lack nass geschliffen, poliert und mit Aero 46 versiegelt - Unterboden, Kotflügel und Radhaus hinten mit Multifilm geschützt Die Gabel habe ich auch entrostet und versiegelt. Die Schwinge wurde ebenfalls komplett überholt. Hat alles mit Hilfe des GSFs auf Anhieb perfekt funktioniert. Bilder
    1 Punkt
  41. Ich hab mir bei einer gebrauchten Pumpe eingebildet, dass ich die komplett überholen muss bevor ich sie verbaue. Der Gummi ist natürlich wie schon beschrieben bei Ausbau des Anschlusses eingerissen. Ersatz hab ich von Ariete in eine Set für irgendeine Aprilia-Pumpe gefunden (Art.-Nr.: 12872-PO), ist aber unanständig teuer... Ich würde auch empfehlen genau zu testen ob das dicht ist bevor man diesen Anschluss ausbaut Für den Bremszylinder der TPH-Pumpe gibt's die beiden Dichtungen übrigens auch von Ariete: 13852-PO.
    1 Punkt
  42. Ich kann jetzt nicht mit einem Diagramm glänzen, aber der FalkR Touring ist in meinen Augen einfach der perfekte Auspuff, wenn man so einen Motor auf der Straße bewegt. Die Qualität ist wie immer top und mit dickem Blech ist die Lautstärke auch i.O.
    1 Punkt
  43. Naja, direkt ein Winterprojekt war/ist das nicht, eher ein kleines Frühjahrschräubchen. Das Fahrzeug ist eine Schwedin Serie2 die seit einiger Zeit (3,4 o. waren es sogar 5Jahre) bei meinem Kumpel, unvollständig, im Keller stand. Hatte schon ein Auge drauf geworfen und wollte sie eigentlich haben. Nur mein Spezi zog nicht so richtig, weil er sie selbst fertig machen wollte. Immer wieder mal drauf angesprochen, "was ist jetzt mit der Kiste…? Ich seh die noch in zehn Jahren hier unten im Keller stehen. Ich nehm sie und bring sie auf die Straße." Leider ohne Erfolg. Jetzt Anfang des Jahres die Überraschung, du kannst sie haben. Ich hatte eigentlich schon garnicht mehr damit gerechnet. Ihm schnell die Kohle rüber geschoben, bevor er es sich wieder anderes überlegt. Also frisch ans Werk und erst mal Motor bauen mit dem was noch so in’er Werkstatt so rum lag. Ganz klassisch. TS1 mit 60er Welle gesteckt, linke Nummer, 30er Gaser, BGM SportBox. Scheibenbremse, BGM Fahrwerk war schon vorhanden.
    1 Punkt
  44. Der Auspuff für den Pinsco251 wäre schon mal fertig. Silent-Resi-Box als Righthand "Moskito Edition " 🦟 🦟 🦟 🦟
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung