Zum Inhalt springen

centro-studi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.428
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

1 Benutzer folgt

Profile Information

  • Geschlecht
    Not Telling

Letzte Besucher des Profils

9.269 Profilaufrufe

Leistungen von centro-studi

tycoon

tycoon (7/12)

355

Reputation in der Community

  1. Bitte schaut einmal nach, was ihr noch so habt.
  2. Naja, das ist aber auch das berufsbedingte Problem von von der Schule in die Schule und dann unglücklich, aber auf die Beamtenkohle nicht verzichten wollen. Gerade ab 3 Kindern gibt es richtig viele großzügig bemessene Zulagen. Dennoch kenn ich auch ein paar Leute, die nach Corona tatsächlich nicht mehr arbeiten können. Ich würde vermutlich depressiv werden.
  3. Ja, bei Lambretta sollte man sich auskennen und am besten selber schrauben. Oder beim Händler kaufen oder dort in Auftrag geben. Was ich in letzter Zeit im Bekanntenkreis alles gesehen und gehört habe. Und die Mär war immer die gleiche…versierter Lambrettaschrauber…im Endeffekt Minusgeschraube, lose Radmuttern bei 42 PS, 82‘er Kette auf 15/46 Ritzelkombi und so ein Mist. Wie auch immer. Es scheint, dass du die Standard CP-Hülse für das vordere Ritzel montiert hast und wahrscheinlich auch eine sehr hohe (dicke) Distanzscheibe unter der Kupplung. Anders kann ich mir nicht erklären, warum die Kette so nahe am Kettenspanner verläuft. 22‘er Nuss, ab mit der Kupplung und die Distanzscheibe dort einmal messen.
  4. Die spanischen Lenker haben ab ca. 72/73 im Unterteil keine Aussparung mehr für den ital. Zierring. Die Scheinwerfer werden bei der JET ja mit den zwei seitlichen Schrauben eingestellt und nicht per Scheinwerferzierring. Du könntest diesen Zierring aus Edelstahl nehmen und die Aufnahme für die Einstellschraube einfach entfernen. Ich fand den Zierring von der Passform und Qualität ganz gut.
  5. Diese Casa Performance Getriebeentlüftungsschraube ( ) tausche mal gegen eine indische, welche du mit Stahlwolle etwas stopfst. Am Kickstarter kommt bei mir auch Zimmer ein wenig Öl raus, aber es tropft nicht. Das mit dem Ölverlust am Kupplungsarm habe ich so stark noch nie gesehen. Evtl. drehst du dir eine zweite Nut für einen weiteren O-Ring in die Kupplungswelle. Oder probierst mit dickeren O-Ringen herum, was aber nicht ewig hält, bis es wieder undicht wird.
  6. „Je größer der Schieber“, ist für mich missverständlich, da eine höhere Zahl beim Schieber (PHBH/-L) magerer bedeutet. Da weiß ich nicht was du meinst und wir können aneinander vorbei reden. Es kann aber auch sein, dass der 1/8 Bereich zu mager ist. Da bin ich zu Dellorto-unerfahren. Beim PWK stottert es im Nadelbereich, wenn es zu mager ist und man meint schnell es sei zu fett. Dellorto fahre ich nur im Urlaub. Und dass erst seit letztem Sommer. Da kann ich dir nichts sagen, außer dass du dir einen Zylinderkopftemperaturfühler an den Roller schrauben solltest, da dies ein gutes Feedback gibt. Das gibt dir einen Überblick über die Temperaturen in den einzelnen Bereichen und mit Erfahrung erfährst du dir deine korrekte Bedüsung. Alles kriegst du mit Lamba ja nicht gut gemessen. Im Stand sollte die passende Nebendüse bei heißem Motor erst nach einer Minute anfangen zum Bläueln der Abgase führen. Es ist ja normal dass ein Zweitakter im Stand anfettet. Zündung fahre ich seit eh und je mit 19 Grad. Und kein E10. Die Anleitung… das ist doch alles nur ein Kompromiss, da jedes Motorgehäuse an der Zylinderdichtfläche unterschiedlich hoch ist und genau dass bedient der Zylinder perfekt. Der Zylinder heißt Race-Tour. Aus der Schachtel und nach Anleitung verbaut ist das ein Tourenzylinder mit niedrigem Verbrauch. Je nach Gehäuse und verwendeter Kurbelwelle laufen manche RTs schneller und manche nicht. Will man mehr raus holen, dann muss man die Steuerzeiten verändern und den Auslass höher ziehen. Eine Rakete wird das dann auch nicht, aber etwas mehr holt man an Topspeed schon raus. Frohes Schaffen dir! Ich schraube jetzt mal weiter hier.
  7. Ist die Nebendüse groß, dann ist der Spalt zwischen Mischrohr und zylindrischem Nadelschaft irgendwo eng. Ich würde dort ansetzen. Du kannst ja mal die Zwitternadeln von MB benutzen, welche zwischen zwei Nadeln angesiedelt sind. https://www.lambrettaspares.com/mbd9993k.html Ohne Angaben von Steuerzeiten oder diese zu kennen kommst Du schwerlich an Dein Ziel eine höhere Endgeschwindigkeit zu erzielen. Die Steuerzeiten entscheiden über die Motorcharakteristik, nicht die Komponenten (bzw. kaum). Es bleibt ohne dort anzusetzen dann einfach ein flotter Tourer mit niedrigem Verbrauch.
  8. Hast du den Auslass vom Zylinder gefräst? Anders kann ich es mir gerade nicht erklären; VorAuslass von 29 Grad. Ich vermute dass der RT 180-184 Grad Auslasszeiten braucht um alle Endübersetzungen länger als 5.0 ausdrehen zu lassen bzw. die 120km/h Marke zu knacken. Mein RT240 hat 178 Grad Auslass bei mickrigen 26 Grad Vorauslass. Den 4. Gang dreht er bei 5.2 komplett aus (120km/h). Den 5. Gang mit 4.7 Übersetzung habe ich noch nicht geschafft auszudrehen. Bei 110/115 km/h ist dann Schluss bei normalen Verhältnissen. Die sind aber schnell erreicht und auch bei Gegenwind. Der 5. Gang ist quasi dann ein Overdrive. Auf der Autobahn war ich noch nicht. Ich würde den 240RT gerne mit 4.9 Übersetzung fahren. Das wäre für mich die beste Übersetzung. Jedoch benutze ich den Roller im Alltag und hauptsächlich auf der Bundesstraße (max. erlaubt 100 km/h) und da sind mir ein geringer Verbrauch und niedrige Drehzahlen und eine angenehme Lautstärke wichtiger. Den Auslass werde ich aber im Winter auf 181/182 hochziehen, denke ich. Ich will es eben wissen und dann habe ich auch wieder 27,5 Grad Vorauslass. Edit sagt dass ich 86kg wiege.
  9. Das weiß ich in der Tat nicht. Ich bin meist dann doch mit anderen Dingen an meinen Rollern beschäftigt anstatt das Moped auf die Rolle zu stellen. Ich vermute mal dass es um die 22 PS sind. Ist ein von MB geporteter RT mit Membran und Boostport samt BGM Bigbox Sport. Jetzt aktuell mit 240cc und weniger Vorauslass. Mal sehen. Ziel war mehr Band in mittleren Drehzahlen, da er mit Sozia und Eifelregion zu drehzahllastig betrieben werden wollte. Bin nun neugierig wie der Kurvenverlauf ausschaut und nun ja, auch wie viel rauskommt. Ich werde ihn dieses oder nächstes Jahr mal auf die Rolle stellen. Viel wird es nicht sein, aber mir reicht das und der RT ist einfach absolut zuverlässig und in kurviger Gegend ist man flott unterwegs.
  10. Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt. Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte. Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird. Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube. Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen… Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt… Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen. Die Aussparung für den Überströmer liegt daneben. Sieht wie spiegelverkehrt aus. Also markiert und auch angepasst. Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll. Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf. Wenn ich statt der 62‘er Langhubwelle eine 58’er verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm an der Auflagefläche der Zylinderhaube runtergefeilt und eine orig. Lüra-Abdeckung montiert. Aber so ist es nun eine runde Sache geworden. p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden.
  11. Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt. Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden. Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km. Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter. Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus. An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft. Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde. Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200. Danke für deine Anregung @Kelle !
  12. Welchen meinst du? 150‘er oder 200‘er?
  13. Ich meine, dass es für die frühen Serie 3 nichts an oberen Kegelrollenlagern gibt. Das Problem ist der fehlende Platz aufgrund des Chromrings. Eine längere Lebenszeit der Lagerschalen kriegt man nur mit mehr Lagerkugeln hin (ohne Lagerring also). Ist aber recht fummelig, bis man das Spiel gut einstellt hat, finde ich. Macht man ja auch nicht so häufig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung