Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 06.02.2024 in allen Bereichen anzeigen

  1. Motivation war einfach die Lust etwas "anderes" zu machen. Auf die 5000 original restaurierte Vespa hat eh keiner Bock mehr. Teile kaufen und hinschrauben ist mir einfach zu wenig. Daher dieses Winterprojekt: VBA BJ 1959 auf ein mögliches nie entworfenes Nachfolgemodell der Sei Giorni umgebaut. Tank entworfen und gebaut, Seitenhaube links auf Haubenverschluss umgestrickt und die Schlitze der Motorseite wiederholt. Beinschild eingebogen, Trittbrett erneuert und alle Streben angepasst. Trommelbremse vorne mit Luftzuleitung für den Sporteinsatz aufgerüstet. Seitenständer dazu. Lambretta und VBA Tacho verheiratet. Ersatzrad wird mit einem selbst gefertigten Halter fixiert und schließt am angepassten Gepäckfach ab (Klappe gekürzt) Motor jetzt in stärker mit 28ger Pinasco und eigenem Ansauggehäuse in den Rahmen geleitet. Ausgeatmet wird über einen TK Cobra mit Eigenbauschalldämpfer. Kleinkram: Tachowelle gepimpt Trittleisten umgearbeitet DZM kommt aus China und wurde ebenfalls umgearbeitet. (DANK an den Vater! Bester Ele.Ing auf Welt für die Stabilisierungsschaltung und Frequenzfilter!) Kotflügel angepasst klappbarer Vjatkakickstarter AC DC Umbau "Renn"Kabelbaum Lenkradschloss auf Kill umgebaut. Schlüssel umgedreht, Roller aus. Besten Dank an: @Cpt.Howdy@efendi@thisnotes4u, Olli vom SESC, Helmut meinem Speziallackierer, Janine die vegane Grafikerin!! Ohne euch wäre es nicht so geworden!
    19 Punkte
  2. Erste Leistungs Kurve ist da. Hätte ich jetzt auf anhieb nicht gedacht aber geil Mit SmartCarb 38 Vergaser und Falc alta giri Auspuff... Ich denke ich muss nen größeren Vergaser montieren... und 2 Auspüffe werde ich auch machen die mir jemand für den Motor berechnet hat . Nochmal danke an "Dich" Gruß Niko
    15 Punkte
  3. oh da muss ich eine Lanze für die Schwaben brechen.... mich missionierte @alfonso während meines ca. 3 Jährigen Auslandssemsters in Affalterbach Wollte mich erkenntlich zeigen weil er mir nen gefallen getan hatte und griff zu einem tragerl stuttgarter hofbräu mangels besseren wissens. wurde bei Übergabe mit sowas wie "kerle des kannsch aber selber saffa! komm i geb dir was gscheids!" belehrt und glaube, dass ich das zeugs immernoch beim zeitumstellungsgrillen jährlich in der ecke der werkstatt erspähe was mit der gute mit auf den weg gab und ich immernoch gerne bei gelegenheit importiere (ben ja wieder hoim gange!) meckatzer --> perfektes grillbier, relativ leicht aber sehr geschmackvoll jäger spezial --> nicht ganz so geschmackvoll aber sehr gut trinkbar drachenblut --> leider nie mehr gefunden, ein knaller im gaumen und später im kleinhirn! gaildorfer --> lokales auch glaube ich eher bekanntes gebräu aus schöner henkelflasche und die unangefochtene nummer 1 leider nur in kleineren märkten und im lokalen kloster zu bekommen, aber zb auch auf der schwäbischen alb gut vertreten: fuchzehnoisazwanzig (in zahlen 1521) aus der Zwiefalter Klosterbrauerei ich glaub do hanne sagt man "da hauts dir de seier naus!" wirklich sehr süffiges helles vollbier und es wurden schon paletten privat durch doitschland verklappt um da dran zu kommen!
    4 Punkte
  4. Hi, mal ein kurzes Update... Die SS225 sind gestichen... Dafür sind 2 neue Monza Kits mit KH30 da Welle ist mit Excenter und KTM Pleuels in Arbeit Also alles im Prozess... Nebenbei bin ich halt mit dem Umbau der Werkstatt beschäftigt... Melde mich Details und Fotos, sobald wieder was zu sehen gibt... Grüße...
    3 Punkte
  5. So, es war ein echt schöner Sommer mit der Vespa. Bin insgesamt ca. 7000km mit der VNB mit dem 177er Polini gefahren. War echt schön zu fahren und von der Leistung her eigentlich absolut ausreichend. Das wichtigste war aber, dass sie in den 7000km nach ein paar anfänglichen Problemen, absolut problemfrei gelaufen ist. Zum Ende der Saison sind dann allerdings die Vibrationen etwas stärker geworden und die Lichter haben nicht mehr richtig funktioniert. Hab dann überlegt, den Motor nochmal zu spalten, da ja eh immer noch das verschweißte Primärrad drin ist und in dem Zuge dann auch in das Gehäuse den 3. Kanal realisiere und den Motor dann mit ner neuen Kurbelwelle und ner 12V Vape wieder zusammenbaue… Hab aber jetzt nen PX200 Motor mit Malossi Sport, SI26, Sip Road3 und umgebaut auf 8“. Somit bleibt der VNB Motor wie er ist. Kabelbaum werde ich selber bauen, weil sind ja nur ein paar drähte. Hab mir auch die Schalt und Gasrolle von Sip gekauft, bin mal gespannt, wie das alles passt. Kickstarter hab ich das Koversionsteil von Sip, bin damit aber nicht wirklich zufrieden… Hab für die Aktion auch meinen Wagenheber zum Vespaheber aufgerüstet…
    3 Punkte
  6. Erstes Update 2024. Kotflügel ist frei. Motor überholt. Fehlen noch Lenkkopf und Handschuhfach. Dann reicht es aber mit dem Acetongepantsche auch erstmal.
    2 Punkte
  7. Moin, ich bin nach 10 Jahren Roller-Abstinenz auch wieder zurück und hab mir wieder ordentliches Blech zugelegt, das jetzt auch wieder vernünftig motorisiert werden muss. Logo! Muss mich aber auch erstmal wieder eingrooven in die Thematik Einige bekannte Namen "von früher" lese ich hier ja nachwievor Es wird demnach ein Quattrini Membraner auf VRone Gehäuse, den ich aber möglichst standfest und mit ordentlichem Drehmoment bauen will. Bin mir aktuell noch nicht ganz schlüssig, welche Kingwelle bzw welchen Hub ich wählen soll. Wie ich das hier so verfolgt (bzw überflogen) habe, ist das Kolbenkippen bei 65 Hub relativ heftig. Ist das bei 64Hub schon deutlich besser und verschleissärmer? Also ... welche Vor- bzw Nachteile gibt es zwischen dem Quattrini mit 244 , 252 oder 265ccm, also 62/64/65 Hub? Brauche eine Entscheidungshilfe Übrigens ... Wo ist denn ein guter Steuerzeitenrechner online der bis 65 Hub rechnet? Vielen Dank Ollie PS: ich brauch natürlich auch so einen 3D Druck Kasten für die Haube
    2 Punkte
  8. 2 Punkte
  9. Schön, noch eine GT die gerettet wird! Meine ist damals, nach über 70000km Tachostand, von innen nach außen durchgegammelt. Das sind bei den Sprintkarossen immer die gedoppelten Bleche im Bereich des Rahmenknicks Bremspedal. Hab meine damals (2008) komplett aufgeschnitten und saniert. Jetzt hat sie schon wieder 30000km mehr auf dem Buckel und kriegt langsam wieder Patina. Hab damals ein Basislack anmischen lassen der für den Nutzfahrzeugbereich gedacht ist. Passte für mich ganz gut vom 'nichtglanzgrad'. Hab sie nach dem strahlen mit Fertan behandelt. Würde ich heute auch nicht mehr machen (eher washprimer oder Epoxygrund, beides sehr guter rostschutz), aber der lack hält bis heute tadellos obwohl das Mädchen oft im Regen steht... Sie hat vor dem Zusammenbau noch eine Behandlung im Rahmeninneren mit FluidFilm erhalten. Das Zeug ist echt super. Das schwitzt im Sommer, 10 Jahre nach der Restaurierung, immer noch aus den Falzen (sieht man auf dem Bild unten gut an der Falz der Hupenkaskade). Hab damals schon einen Rally200 Femsamotor eingebaut und eintragen lassen. Damals ging das noch ohne Blinker, da original 6V und Lima 'zu schwach'. Daher eine Ausnahmegenehmigung vom TÜV erhalten :)
    2 Punkte
  10. Und wieder bewahrheitet sich..... scheiß auf den ganzen "Weltraum-Technik-Quatsch". Macht am Ende nur mehr Ärger als es einem bringt Hoffe für Dich das es das gewesen ist.... sieht aber wirklich danach aus.
    2 Punkte
  11. Might be so. BUT that would be something the new owner can decide on. Some prefer it cleaned, some prefer it «as found»
    2 Punkte
  12. 1 Punkt
  13. Das werden wir sehen. Ich kann ich mir ja ein entsprechendes Ersatzteil schon mal auf Halde legen.
    1 Punkt
  14. Poesiealbum ich erinnere mich. Hobbies: Lesen, Schwimmen, Radfahren
    1 Punkt
  15. nicht top aber geht... Rita
    1 Punkt
  16. Dem kann ich nur zustimmen! Auch das Etikett ist cool.
    1 Punkt
  17. Ja, das stimmt, wäre mir auch zuviel. Wobei ich noch keinen meiner Motoren abgedrückt habe, der "0" Druckverlust in 30min hatte... Also in 5 min keinen nennenswerten Druckverlust, das reicht mir, aber 30min ist schon ziemlich lang... Da verlieren meine Motoren doch etwas an Druck... Ich seh das aber eher unkritisch solange keine offensichtliche Undichtigkeit mittels Lecksuchspray festgestellt werden kann. ... ich glaube, Du bist in allem "etwas kritisch"... Oder sagen wir mal "sehr genau", wenn ich mir das so anschaue, was Du hier so veranstaltest. Das soll in keinster Weise Kritik sein, ich finde deine "aufbau-Topics" sehr gut und bin - wie so manche hier - auch echt neidisch was Du für einen Aufwand betreibst, und mit welcher Genauigkeit und Aufwand Du arbeitest. Also - weiter so!
    1 Punkt
  18. 1 Punkt
  19. Samma kennt ihr kein Dortmunder Export? Wasn da los bei euch...
    1 Punkt
  20. Ich weiß es ist schon fast Mainstream aber Srilanka: Lion und Lion Strong. Ob es besonders lecker war weiß ich ganicht mehr, ich war jedoch herrlich bedübelt am Strand und es wurde in eiskalten Dosen serviert was mich an das schöne Dosenglück auf unseren runs erinnerte
    1 Punkt
  21. Warum fragst Du mich denn nicht einfach selbst? Ich hab kein Problem damit, dass jemand meine absolut geniale Idee bei der printeria nachfertigen lässt, wo ich meine auch her hab, [email protected] Ich weiß ja, dass ich der erste mit dem "Kickstart" bin. Jeder Nachahmer unterstützt mein Ego. Bestell schöne Grüße, und die Arbeit ist klasse. hab das mit 3M VHB verklebt, damit keine Fragen offen bleiben.
    1 Punkt
  22. Nach dem Dicklegen der Milch kann man die denaturierten (verfestigte Eiweise) von dem restlichen flüssigen Anteil trennen. Der meiste Milchzucker (Laktose) bleibt dabei in diesem flüssigen Anteil, nur ein geringer Anteil befindet sich noch im dem festen Anteil. Dieser feste Anteil ist nichts anderes als Frischkäse. Lässt man den Frischkäse rumstehen, bauen die enthaltenen Mikroorganismen den Milchzucker ab. Frischkäse enthält also noch Laktose, alter harter Käse nicht.
    1 Punkt
  23. 14mmHG in 10min finde ich zuviel wenn ich mir denke, dass ich normal bei fertig aufgebauten Motoren mit ASS und Krümmer gemessen keinen Druckverlust auf 30minuten habe... ich bin da etwas kritsch bei falschluft^^
    1 Punkt
  24. Für (I)-Vespas korrekt. Ich meine aber, an spanischen Motovespa gab es rundverzahnte Stahlkickstarter mit Waffelmuster. Bin mir aber unsicher, an welchen Modellen das war. GT160?
    1 Punkt
  25. Hallo, Fotos wären nett. Dankeschön!
    1 Punkt
  26. Portugal: SuperBock Hat nichts mit Bockbier zu tun und schmeckt super.
    1 Punkt
  27. Also ich hab neulich von der Hupe bis zum Sattel an einer LI3 "nur" 96cm genommen und das war Arsch knapp... die Gabel hier ist ja an der Stelle nicht anders. Wenn man einen schönen Verlauf der Leitung haben will, passt das sicher mit 105cm (Frage wäre ob mit der ohne Banjo). Oben wird es logischerweise auch länger, weil die anderen Karren nicht 20cm extra am Lenker brauchen
    1 Punkt
  28. Das Hop House 13 hab ich hier auch schon im Kaufland zu Kaufen gesehen. Vielleicht gibts das da bei euch auch
    1 Punkt
  29. Also Nebendüse nimmt man meist 120 oder bohrt auf 1mm auf. die letzte bedüsung vhsh liegt einige Seiten zurück mit K57 Nadel DQ266 b36 und 150hd polini wenn ich mich nicht täusche fahre das selbst seit 5000km ohne Probleme.
    1 Punkt
  30. ... schwimmende Lagerung (des Bremsnockens). Du brauchst nur die Grundplatte und den Zug und kannst dann von so auf so umrüsten. Solltest du aber eine nicht über Vespa (D) importierte ältere PK (vor XL2) haben und deine Bremse so aussieht, brauchst du eine komplette Gabel einer PK S oder XL.
    1 Punkt
  31. Mache noch ein paar Bilder von unten, auf jeden Fall gab es schon in den 60zigern Höckersitzbänke für Moppeds und Motorräder, von daher wäre es möglich
    1 Punkt
  32. Weiß Jemand, ob es diesen Roller, so noch gibt?
    1 Punkt
  33. Das Volumen ist natürlich kleiner, das ist ja offensichtlich, weil der ganze Raum nach unten abgeschottet ist. Das Volumen der Box spielt m.E. aber auch fast keine Rolle! Wenn man durch einen Strohhalm atmen müsste, würde man auch nicht mehr Luft bekommen, wenn in der Mitte ein tennisballgroßer Luftspeicher stecken würde. Eingangsquerschnitt = Ausgangsquerschnitt, das allein ist entscheidend für den Dauerdurchsatz. Im Fall von Gasaufreißen, könnte ein größeres Volumen möglicherweise kurz einen Vorteil bringen, das zu quantifizieren oder Messen wird aber sicher schwer! Viel wichtiger ist: Platz über dem Trichter und grundsätzlich sollte die Ansaugung strömungsgünstig gestaltet sein, um die Strömungsverluste klein zu halten - das war m. M. nach die Idee bei dem VMC Teil.
    1 Punkt
  34. @Svint1 nice Vespa, but I think you might increase your sales chances many times by washing it down. This is no patina to me, this is dirt. But just my two cents…
    1 Punkt
  35. Ich hab's 40,2mm tief gefräst auf einen Durchmesser von 67,3mm. Ab Seite 150 hab ich letztes Jahr mal Bilder usw von der Überarbeitung meines 80er Motors gepostet. Kannst ja mal gucken ob da was für dich dabei ist an Infos.
    1 Punkt
  36. Ich hab den mal druntergehalten. War für den Preis ok, passt bei mir nicht, wegen der Verlegung
    1 Punkt
  37. Warum konnten die in den 60er Sitzbänke bauen die Haargenau passen, heute schafft das fast keiner mehr. 🙄 Schaut gut aus der Stuhl. 👌🏻
    1 Punkt
  38. @Senior Pommezz Vielen dank - da war bei mir eben nix mehr original, aber dein Bild hilft mir auf jeden Fall weiter - ich dachte der kram liegt einfach oben auf dem Rahmenrohr... Langsam nimmts formen an:
    1 Punkt
  39. ich war heute mit dem ONE05 auf der rolle. mit dem neuen 75er auspuff, SH20 vergaser und 75er luftfilerkasten. im vergleich zum motor vorher beiindruckt mich die kurve: CP ONE05 dyno sheet.pdf
    1 Punkt
  40. oldschool 80er Scooterboy Kiste mit 10cm längerer Gabel, Cutouts, usw. gestern nacht (24.08.) vom winde verweht - fcking sturm!
    1 Punkt
  41. Geschmack macht einsam, war schon immer so
    1 Punkt
  42. So eine Schöne PK mit deinen Vorstellungen so verschandeln
    1 Punkt
  43. Heute hab ich den Motor auf die 5-Achsfräse gespannt und die Zylinderbohrung aufgefräst. Die Gehäusedichtung hab ich dabei zwischen die Hälften gesetzt. Gefräst wurde die Bohrung auf einen Durchmesser von 67,3mm, 40,2 tief. Dabei die Planfläche ganz leicht übergefräst, wenn ich schon mal dabei bin. Danach hab ich die Bereiche um die Überströmer aussen herum metallisch blank gemacht und aufgerauht zur Vorbereitung für das Kaltmetall das ich dort auftragen werde. Überströmer brauchen Platz.. @Pholgix ich hab vergessen die Kurbelwelle zu messen, hol ich nach!
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information