Jump to content

Angeldust

Members
  • Posts

    2,957
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

Angeldust last won the day on November 21

Angeldust had the most liked content!

About Angeldust

  • Birthday 05/18/1976

Profile Information

  • Aus
    besserungsbedürftig
  • Interessen
    konflikt

Recent Profile Visitors

12,079 profile views

Angeldust's Achievements

god

god (8/12)

971

Reputation

  1. Ist das mit dem Grauguß 2-Kanal Pinasco? Der hat einen sehr schönen Drehmomentverlauf und passt meiner Ansicht nach am besten zu den alten Motoren wenn es um plug&play geht.. Drehmoment ab Standgas quasi. Hier ein uraltes Diagramm von Schoeni230. Sind zwei unterschiedliche Motoren. Rot meine ich war ein PX Block (mit DR177, Rennwelle, SI24). Grün ist aber ein VBB Motor mit Pinasco177 GG plug&play. Schade das das Diagramm nicht früher beginnt. Man erkennt aber die Tourenqualität des Pinasco GG. Witzigerweise entstammt das Layout des DR177 dem Pinasco177 GG. Der DR177 hat lediglich mit mehr Auslaßzeit und Fläche sowie höher angesetztem Überstromwinkel. Der Pinasco 177 GG hat so gut wie gar keinen Vorauslaßwinkel (ich meine unter 20°).
  2. Hab in meiner VBB1T 2-Kanal den BGM177 Zylinder drin. Hab die Motordichtfläche für den boost port mit Knetmetall aufgefüllt und mit der Feile geplant. Da ging es nicht darum einen dritten Kanal ins Gehäuse zu fräsen (würde ich bei einem intakten Gehäuse nicht machen). Ich wollte lediglich eine Planfläche um den boost port im Zylinder des BGM177 abdichten zu können. Kann man natürlich auch einfach durch abdrehen des Zylinderfußes und Verwendung eines 2 Kanal Spacers genauso machen. Vorteil bei meiner Methode ist das ich einfach den Zylinder tauschen kann ohne jedesmal diesen abdrehen zu müssen... Den boost port hab ich dann einfach über eine Modifikation des Kolbens gemacht. Einfach ein Fensterchen in den BGM Kolben ala Pinasco gemacht. Wirklich notwendig ist aber auch das nicht, wenn Du nicht vorhast 20PS aus der Kiste zu holen. Das ganze läuft wirklich schön. Übersetzung ist bei mir eine geradeverzahnte BGM Primär (mit dem schlanken Primärrad der WF Modelle) mit 23/63 auf original VBB1 Getriebe: https://www.scooter-center.com/de/kupplung-inkl.-primaeruebersetzung-sc-wideframe-typ-cosa2/fl-primaerrad-bgm-pro-63z-geradeverzahnt-vespa-125-vn1t-60001-vn2t-vespa-150-vl1t-vl2t-vl3t-vb1t-acma-150-gl-1956-1958-z23/63-2-74-sc6323lp Das ganze mit der dünnen Unterlegscheibe unter der Kupplung, aber dickem Spacer für den Deckel (das kann man mittlerweile ja eleganter über den BGM CNC Kuludeckel lösen: https://www.scooter-center.com/de/kupplungsdeckel-bgm-pro-superstrong-cnc-vespa-largeframe-1958-1962-umruestung-auf-kupplungstyp-px-fuer-vespa-vba1t-vbb1t-vna2t-vnb1t-vnb3t-vgla1t-vglb1t-silbern-bgm8293s?number=BGM8293S). Mit dem originalen VBB1 Getriebe sowie originaler 8 Zoll Bereifung ist das dann einem originalen PX200 Getriebe auf 10 Zoll sehr ähnlich: BLAU: VBB mit BGM 23/63 auf 8 Zoll GRÜN: PX200 original auf 10 Zoll Das ist dann ausreichend schnell für 8 Zoll (imho) und der Motor überdreht auf der Autobahn nicht. Hier noch ein altes Diagramm über alle vier Gänge, allerdings mit DR177, BBT1 und offenem Vergaser gemessen: Hier im dritten Gang, so wie im Straßenbetrieb (mit Filter und Deckel) gemessen. Grün: Orig. PX80 Auspuff Rot: Road2 Blau: BGM BBT1 Hier mal der direkte Vergleich von DR (rot) zu BGM (Blau) wie sie auf der Straße liefen. Der BGM hat bereits ab Standgas deutlich mehr Drehmoment und dennoch ein breiteres Band. Fährt sich mit dem Getriebe von oben nochmal deutlich souveräner wobei auch der DR177 damit keine Mühe hatte. Um noch mal auf deine primäre Frage zurückzukommen. Ein 2-Kanal Motor ist genauso leistungsfähig wie ein 3-Kanäler. Da brauchst Du nicht extra das Gehäuse tauschen. Klar, wenn du da die max. Performance anstrebst schadet es nicht den dritten Kanal voll anzusteuern, für gute und kräftige Alltagsmotoren reicht aber die oben genannte Methode imho völlig aus.
  3. Wenn es relevant wird; Hier der Bremsarm der 200'er (baue ich eh bei allen Mopeds ein, egal ob originale 125'er oder 221ccm): https://www.scooter-center.com/de/bremsarm-hinten-silbern-bgm-original-lange-ausfuehrung-laenge-83mm-ab-werk-verbaut-bei-200ccm-vespa-px200-rally200-auch-verwendbar-fuer-vespa-largeframe-px80-px125-px150-gl150-gt125/gtr125-ts125-sprint150-rally180-vna-vnb-vba-vbb-su-bgm6410rba?number=BGM6410RBA
  4. Alle Kurven die ich bislang gesehen habe sprechen gegen einen MHR auf DS. Andersherum gesagt hat der (unbearbeitete) Sport bei mir auf DS soviel Saft in der Mitte das er eine 25/62 mit kurzem vierten gnadenlos durchzieht. Hier im Vergleich Polini (rot) vs S3 (blau). Gemessen im dritten Gang. Ich kann den zweiten bis 60, den dritten bis 100km/h ziehen. Vierte dann nach Lust und Laune immer irgendwo zwischen 125 und 135km/h. Das Ding hat bei 4500U/min bereits 25Nm. Das macht einfach tierisch Laune zu fahren weil Du auch mal das Gas zumachen kannst und aus dem Keller wieder rausbeschleunigen kannst. Patricks hingegen, der beides im Wechsel verbaut hat, sagt hingegen das die sich nicht viel nehmen. Ich habe aber bereits mehrfach gehört das der breite Auslaß deutlich lauter ist. Zudem gibt es die einheillige Meinung das das öffnen des Auslaßfensters beim Sport auf MHR Niveau nur Nachteile mit sich bringt ohne oben drauf zu legen. Maximum ist hier laut schoeni230 um die 58% Sehne (Malosi alt = 60%, MHR = 64%). Das nur zur Ergänzung.
  5. Das was Du im Bild siehst ist ein Gewindebohrer der durch das Gewinde in der Platte geführt wird, nicht durch eine Bohrung. Sprich der Gewindebohrer wird durch ein bereits geschnittenes Gewinde in der Stahlplatte rechtwinklig geführt und schneidet dann erst das Gewinde im Block.
  6. Kommt drauf an wann er die gekauft hat. Bei den aktuellen Platten die ich in der Hand hatte waren die Bolzen kerzengerade.
  7. Nein. Meines Wissens sind die alle aus dem Verkehr gezogen und durch neue ersetzt worden.
  8. Ja ist in der Tat viel Geld. Vielleicht setzt das ja jemand mal mit dem VMC um.
  9. Wenig Worte, viel Wahrheit Ist halt auch irgendwie ein neues normal, will ich mich aber auch nicht dran gewöhnen...
  10. Ausgehen sollte auch ein heißer Motor nie. Wie steht es um den Kondensator? Ist der vielleicht alt und ausgetrocknet? Die Kontaktflächen der Kontakte i.O.? Miß doch mal bei Gelegenheit das Laufspiel. Einfach den Kolben auf höhe des Kolbenbolzen quer zum Bolzen mit der Schieblehre messen (italienische/europäische Methode zu messen). Dito den Zylinder. Für einen ersten Anhaltspunkt reicht so eine Messung im Regelfall. Musst halt nur schauen ob die Ringe nicht bereits im OT für Auswaschungen in der Laufbahn gesorgt haben. Wenn da ein Laufspiel von um die 2/10mm bei herumkommt weisst Du warum es klappert und ggf. sogar ausgeht. Gibt es denn einen Grund warum der Kolben übel aussieht? Der Polini ist im Grund recht belastbar. Einzig für den Dauervollgaseinsatz auf der Autobahn muß alles bei der Bedüsung stimmen. Sonst gibt er da schnell nach. Der Kolben des Polini hat aber relativ viel Führungslänge. D.h. ich kann mich nicht daran errinnern das er sonderlich viel geklappert hat. Allerdings ist meine VBB mechanisch auch lauter als ein PX Motor. Das liegt einerseits vermutlich an der Zylinderhaube aus Blech sowie an der Kontaktzündung. Fotos / Videos sind immer willkommen.
  11. Die einen entdecken bei sowas halt die indische Seele in ihrem inneren, die anderen frönen lieber der Materialschlacht auf dem Weg zum Leistungsolymp Ich mag so pragmatische Ansätze. Andere eben nicht. Beides völlig o.k.
  12. Das kann ja jeder für sich selbst entscheiden. Wenn jemand da Bock und die Möglichkeiten zu hat, warum denn nicht. Ich denke das Video zielt ja primär auf alle bastelwütigen mit entsprechenden Skills und Zugang zu Maschinen. Karl Otto, der jegliche Dienstleistung einkaufen muß und eher auf plug&play fixiert ist damit sicher eher nicht die Zielgruppe. Aber es wird ja auch kein Produkt feilgeboten sondern einfach nur ein Idee präsentiert. Alles easy. Zudem sind ja leider auch die 200cc Gehäuse nicht mehr zu bekommen oder eben teuer. Und komisches Gebastel ist doch irgendwie alles am Roller. Kommt halt immer auf den Blickwinkel an. Erklär mal einem normalen Menschen das du gerade in deine Smallframe einen M200 Motor für 7k Scheine reingeknallt hast um jetzt mit einem Fahrzeug durch die Gegend zu ballern für das man Gelinde gesagt einen Waffenschein braucht. Auf die Frage des warum gibt es für die meisten von uns halt oft eh nur die eine Antwort: Weil ichs kann und es Spaß macht. Sinnvoll ist das alles nicht. Da kauf mal lieber ein 49€ Ticket.
  13. Das waren einige fehlerhafte in der ersten Charge. Die aktuellen sind alle gerade.
  14. Da halte ich mich nicht so an zahlen fest sondern mache das absolut empirisch. Wenn der Motor schön damit läuft und der Kolben keine Detonationsspuren zeigt sowie der Vergaser vernünftig abzustimmen ist sind die reinen Zahlenwerte für mich nicht so ausschlaggebend. Die Motoren die ich mit BGM177 kenne und gefahren bin laufen auch alle schön rund.
  15. Hmm, ich hab ja Frauenüberschuß im Haushalt. Daher bin ich es gewohnt durch Transferleistung Kontext in das mir gesagte zu bringen, so das ich es final auch rational verarbeiten kann. Aber hier bin ich auch überfordert: Es wird verglichen: Zylinder M244 vs VMC252, sprich einmal 60mm Hub, einmal 62mm Hub Ich vermute anhand der Überschrift das es um den jeweils gleich verwendeten Auspuff gehen soll: PB = Polinibox Was ist aber jetzt 'erschreckend'? Das der Quattrini trotz geringerem Hub/Hubraum trotzdem noch mehr Leistung hat? Dazu passt aber die Aussage nicht: Ich verstehe es ernsthaft nicht...
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.