-
Posts
232 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
26
Lambretta-Lutz last won the day on January 25
Lambretta-Lutz had the most liked content!
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
Lambretta-Lutz's Achievements

pornstar (5/12)
985
Reputation
-
Polini Thor 250 auf KillerCase
Lambretta-Lutz replied to Lambretta-Lutz's topic in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Habe nun noch 4 Vergaser getestet - und alle dann mit dem TSR Evo (nicht mehr dem Bullet) Vergaser: 30mm Dell VHSA 35mm Mikuni 38mm Mikuni 39mm Dell VHSB Immer mit einer "Wurfbedüsung" - dann drei Läufe... Hier das Ergebnis: Mit einem VA von gerade mal 22° ist das zwar ok, jedoch fehlt eindeutig nach 6500rpm die Blowdownzeit... Also, doch nochmals "Hand" anlegen... nützt ja nix... -
Polini Thor 250 auf KillerCase
Lambretta-Lutz replied to Lambretta-Lutz's topic in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hallo zusammen... anbei die ersten Eingangsmessungen des gerade fertiggestellten Motor – noch komplett ohne Änderungen am Zylinder oder an den Einstellungen. Nun doch (nur) mit 64 mm Hub, mit SZ 128/172 -> das ergibt ein VA von gerade einmal 22°. Die Quetschkante liegt aktuell noch bei über 2 mm. Die Messwerte beziehen sich auf die Prad – die Motorleistung müsste also bereits leicht über der Werksangabe (38PS) liegen. Für den ersten Wurf also gar nicht schlecht! Mit anderen Motoren bin ich schon schlechter gestartet. Auffällig ist das breite Leistungsband: Wenn ich den Dyno nicht auf „Autostop“ setze, dreht der Motor problemlos über 9000 rpm – bei noch immer 28 PS. Mal sehen, was da noch geht… Weitere Infos auch auf. YouTube: https://youtu.be/Fk9Vfg2B6EY?feature=shared Viele Grüße, Lutz -
Polini Thor 250 auf KillerCase
Lambretta-Lutz replied to Lambretta-Lutz's topic in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hi zusammen; der THOR303-Zylinder ist angekommen. Das bestellte 120 mm Pleuel von Nuova Mazzucchelli wurde nicht geliefert. Grund: Bei der Adressierung wurde die Hausnummer vergessen. Leider sind weder der Hersteller noch das Versandunternehmen bereit, Kontakt aufzunehmen. Fazit: Das Paket geht wahrscheinlich kommentarlos zurück nach Italien. → Ohne Worte! Erste Anpassungen und Tests Da mir somit nur ein 125 mm Pleuel zur Verfügung stand, habe ich kurzerhand ein 120 mm Pleuel als POC (Proof of Concept) im 3D-Druck gefertigt. Zusätzlich habe ich: Eine 60 mm "driveside" Wange mit einem 2 mm Exzenter verpresst Erste Tests mit dem 125 mm Pleuel durchgeführt Das Ergebnis mit dem 125mm sah bereits vielversprechend aus. Mit dem 120 mm Pleuel allerdings schlug der Kolben schon bei 64 mm Hub am Gehäuse an. Lösungsmöglichkeiten wären: Spindeln Oder, da der es recht wenig ist, pragmanisch mit dem Dremel das Gehäuse bearbeiten Ein Hub von 66 mm (zum Beispiel mit einer SIP-Welle plus Exzenter) wäre demnach nur mit dem 125 mm Pleuel realisierbar. Dann weiter... Der THOR303 hat eine andere Portmap als der THOR250, das heißt, er ist nicht einfach nur aufgebohrt. Die Höhen von den Ports sind an den Hub auch angepasst. Somit habe ich die bereits mit der THOR 250 berechneten verschiedene Kombinationen aus Hub, Pleuel und Zylinderhöhe nochmals neu durchgerechnet. Ergebnis: Mit 66 mm Hub wird es sehr ungünstig, da: Der Auslass extrem hochgezogen werden müsste Das durch drei! (THOR 250 hat 2) Dekompressionsbohrungen und die Materialdicke riskant ist Der Zylinderfuß ist außerdem 0,8 mm kleiner als das Gehäuse, was ihn nicht selbst-zentrierend macht. Das alles also nochmals berücksichtigt ergibt... Der THOR250 ist mit einer 62/116 mm SIP-Welle dagegen schon wirklich (fast) Plug & Play. Im Gegensatz dazu ist der THOR303 deutlich aufwändiger zu adaptieren, wobei der mögliche PS-Zuwachs dann kaum ins Gewicht fallen wird. Nach zahlreichen neuen Berechnungen und Variantenversuchen (120 mm vs. 125 mm Pleuel, P&P vs. bearbeiteter Auslass, 62 mm vs. mehr Hub) wird nun folgender Ansatz verfolgt: Konstruktion einer Distanz-/Adapterplatte: Dient auch dem Ausgleich der unterschiedlichen Kanalpositionen (Gehäuse zu Zylinder) Kein Einsatz von JB Weld mehr nötig Zentrierring integriert: Führt den Zylinderfuß im minimal weiteren Gehäuse präzise Kolben steht im UT gut im Gehäuse: Keine zusätzliche Bearbeitung notwendig Da ich noch eine Vollwangen-Kurbelwangen mit 61 mm Basis-Hub gefunden habe: Daraus wird eine 65 mm Hubwelle gebaut Alternativ: Die 60 mm Welle auf 64 mm gebracht Hintergrund: 66 mm Hub war stets etwas zu viel Auslass: In der Breite kaum Spielraum, da: Der THOR durchgehende Stehbolzen und große Bohrung hat Der 70 mm Stehbolzenabstand nicht verändert wurde In der Höhe ebenfalls begrenzt: Wegen Materialstärke und Dekompressionsbohrungen Daher Auslasshöhe auf 36–38 mm begrenzt Zwischen-Fazit: Der THOR303 (der trotz des Namens nur 281 ccm hat) soll nun auf Basis der folgenden Optimierungen aufgebaut werden. Hier erste Bildern und konkrete Daten. Werde sicher dazu noch ein YT Video auf meinem Kanal hochladen... -
Polini Thor 250 auf KillerCase
Lambretta-Lutz replied to Lambretta-Lutz's topic in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
habe ich leider noch nicht und Alex von WMS hat keine technischen Daten zur Verfügung... werden wir wohl warten müssen, bis ich es auf der Werkbank habe... -
Polini Thor 250 auf KillerCase
Lambretta-Lutz replied to Lambretta-Lutz's topic in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Zur Info was nun geplant ist: Zylinder: Ich werde keinen 250er THOR verwenden, sondern den 303er mit 76 mm Bohrung. Kurbelwelle: Das bedeutet, dass ich einen Hub von mindestens 62 mm einsetzen werde – optional werde ich auch mit 64 mm und 66 mm experimentieren. Pleuel: Aufgrund des 18 mm Kolbenbolzens des 303er Kolbens werde ich ein 125 mm oder 120 mm Pleuel ausprobieren, um letztlich die ideale Steuerzeit-Kombination zu finden. Ansaugstutzen: Für 30, 35 oder 38 mm Mikuni-Vergaser habe ich bereits Designs erstellt und Testdrucke gemacht. Geplant ist in jedem Fall eine möglichst kurze Version. Leistung: Die Werksangabe von Polini liegt bei 38 PS bei 8000 rpm. Wenn man das Projekt von Jürgen Posch als Referenz nimmt – der den 250er auf eine Vespa adaptiert hat – sollten diese Werte durchaus realistisch sein. Ich bin selbst gespannt, was am Ende dabei herauskommt … Also: einfach dranbleiben – wird sicher spannend und gut! Ich werde es auch auf YT dokumentieren... für 30, 35 oder 38mm Mikuni sind Probedrucke gemacht... -
...unglaublich, jedoch wahr.... der Prüfer war so begeistert von meiner Lammy, dass der kurzerhand damit zum Sip Open Day gefahren ist... Also ich bin ja derzeit gar nicht in Deutschland, aber meine Lammy war da... gefahren vom Prüfer.... Wie geil ist dass bitte...??? Er hat es sogar auf seinen Instagram geposted.... Na da scheint mal jemand wirklich vom Twin überzeugt zu sein... Sascha hat er auch getroffen... ;) Danke für die Bilder!
-
Polini Thor 250 auf KillerCase
Lambretta-Lutz replied to Lambretta-Lutz's topic in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Update - diese Projekt lebt wieder auf... Baue den Motor nun für mich selbst... -
Hi Zusammen.... Es ist vollbracht... Meine Lammy hat auch nun eine Vollabnahme... und wird ab Juni auf der Straße unterwegs sein... Und der Prüfer war so begeistert... dass er es selbst auf instagram gesposted hat... das Ding ist "geisteskrank"... so sein Kommentar...
- 421 replies
-
- 13
-
-
-
Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen. Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden. Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren. Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder: Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz
-
Hi Zusammen.... Ein weiterer Meilenstein ist erreicht! Die Einzelabnahme von Sascha's Chimera hat geklappt! Herzlichen Glückwunsch zum wohl erst zweiten "Street Legal" Chimera auf deutschen Straßen!
-
So, ich muss und darf auch nachlegen...! Dabei fing alles gestern mit einem kleinen Desaster an... bei über 8000rpm auf dem Prüfstand ist mir der linke Kolben gebrochen. Ok, so wie ich den bearbeitet hatte und nach über 500 Vollgasdynoattacken kein Wunder, musste mal passieren.... Dann habe ich gesehen, dass noch eine Halterung am Auspuff eingerissen ist und vom rechten Zylinder die Kolbenringe nicht ganz frei waren, also habe ich ich den Motor kurzerhand ausgebaut.... UND MIR GEDACHT... Moment mal, wenn der Motor, mit den ganzen "Baustellen" immernoch 67PS auf die Rolle gedrückt hat... was bitte drückt der, wenn alles wieder fit ist...???? Also beim Händler nach neuen Kolben geschaut, Wunschkolben waren jedoch nicht ausreichend da und zudem ist mir gestern die Zeit weggerann, um schnell neue vom SIP zu holen. Also aus dem Regal noch zwei Monza Testkolben genommen, die wieder modifiziert, jedoch anders als vorher und die anderen Sachen alle repariert. Da hatte sich auch noch ein Zylinderstehbolzen verabschiedet. So, heute Mittag lief der Roller wieder und nun schaut mal was der jetzt auf die Rolle gebracht hat... über 71PS mit angeschlossen, Knie, Luftfilterbox also im kompletten Straßensetup! Und es war im 3 bzw. 4 Lauf (im 3. Laufwarens auch schon über 70PS) , wo der Motor richtig heiß wurde und sonst die Leistung eher ein wenig runtergeht... Im Vergleich zu den Fakehin, hat der nun überall zugelegt, und was krasser ist, der dreht noch weiter aus, so das bei 9500rpm nun fast 10PS mehr anliegen... was für ein "krasser Scheiß!" ist das? Werde meine Eindrücke von der Straße berichten... ;)
- 421 replies
-
- 13
-
-
Hi Jesco, mit welchen SZ hast Du die TS1 montiert...? Wäre interessant im Vergleich zu Saschas Monza's zu sehen. Danke und Gruß, Lutz
-
Die Vergaseroptimierung war in diesem Fall die Nadel auf beiden Seiten einen Clip höher setzen, sonst nix Dafür bin ich jedoch und wahrscheinlich mit Saschas Motor und Lammy schon mehr gefahren als er selbst... Der Motor läuft wirklich traumhaft schön... da gibt es nix!
-
Hi Zusammen, nachdem ich die Ergebnisse von Saschas Motor mit den TM30PJ hatte, musste ich mir auch welche zulegen. Bei Sascha habe ich ja nur einmal was geändert, nämlich die Nadel von 3 auf 2 gesetzt. Fertig! Die größere Schwimmerkammer, die Möglichkeit der verschiedenen Benzinventile und das leichte Fallstromdesign haben gegenüber den Dell's überzeugt. Nun haben die Mikunis bei meinem Chimera auch auf Anhieb funktioniert, jedoch zunächst nur offen. An der Filterbox, wo ich vorher die Keihin dran hatte wollte es so gar nicht funktioniert. Jetzt musste ich von HD290 mit PJ80 auf HD210 runter und den PJ habe ich sogar abgeklemmt! Dennoch die Ergebnisse sprechen nun für sich (und ich habe ja schon lange nix mehr von meinem Straßensetup gepostet) Die folgenden Kurven sind schon sehr interessant: Hier der Vergleich Mikuni P&P offen zu nun komplett am Knie und Luftfilterbox. (Die Keihin hatten auch offen ca. 72PS und mit Airbox 67PS) Entscheidend bleibt, der Motor dreht nach wie vor frei aus.. Nun der interessantere Vergleich: (Fake) Keihin und Mikuni an Airbox - (zwischen den Läufen liegen über 4 Monate) Die Mikuni, nun völlig am Luftfilter angeschlossen, die PJ Düse zugelötet und nur über Hauptdüse eingestellt. Jetzt gleichen die ARF-Werte denen, wie im November mit den Keihin getrackt. Die 1 PS in der Spitze mal ausgeblendet... Im Anstieg legten die Mikunis überall drauf... zwischen 6000-7000rpm sogar 5PS... das ist ein Brett! Da bewegt man sich ja normalerweise und bei 6500rpm merkt schon, ob 40PS oder jetzt 45PS anliegen... Nun noch einen intersanter Vergleich, (für jeden, der sich überlegt auch einen Chimera mal aufzubauen) Saschas P&P Monza Chimera mit der 58/107mm Welle und KH39 Kolben gegen einen 62/118mm mit KH30 Kolben und komplett geporteten Zylinder. Auspuff und Vergaser sind gleich. Bis 6300rpm steht der P&P Motor meinem Motor in nix nach. Ich kann auch bestätigen, der Motor von Sascha läuft wirklich traumhaft! Ok, was bei meinem Motor dann ab 6500rpm passiert mal dahingestellt, aber das hat dann auch nix mehr mit "Rollerfahren" zu tun... Hoffe die Infos und Vergleiche sind interessant. Viele Grüße, Lutz
- 421 replies
-
- 12
-
-
-
Servus.... ich konnte mal wieder ein wenig weitermachen mit dem 1/2 LC Twin... Der Motor liefert nun 41,4PS@9235rpm mit 30,8Nm mit dem Hornet und mit dem Bullet 40PS@8200rpm mit 34,6Nm. Die Kurven sind mit einem 39mm Dell eingefahren. Mit derm TMX 38mm waren die Leistungen ähnlich, lief jedoch untern rum nicht sauber. Wenn ich überlege, wieviel Arbeit und Stunden ich in den Monza reingesteckt habe, bis der Zylinder ü40PS gedrückt hat, da war das hier URLAUB! Klar der Monza drückt untenrum mehr, jedoch ist der auch mit einer 62mm Welle und 70mm Bohrung im Vorteil, zu den 58mm Hub und 68mm Bohrung von diesem Zylinder. Ich möchte nochmals betonen, an dem Motorblock der LI125 ist nix geändert oder gefräst. Ich könnte alles abschrauben und dann wieder den 6PS Graugus Zylinder draufbauen... Zu dem erlaube mir, den Vergleich des SB LC Motors mit der TS1 Bullet Kurve (Quelle PipeDesign Homepage) aufzuzeigen, welche im Jahr 2010 "gefeiert" wurde und als Urlaubsmotor bezeichet ist: Dem füge ich nix mehr hinzu. Leider dauert es noch ein wenig mit der Kopplungwangen der Welle, so dass es noch ein wenig dauert, bis der Twin aufgebaut werden kann. Grüße, Lutz