Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb gravedigger:

das glaub ich nicht .

die abstände an der achse sind durch die hülsen fix.

wenn man über die muttern "einstellen" muss stimmt was nicht.

 

 

 

Das setzt aber auch voraus, dass alle Forklinks gleich sind. Das glaube ich nicht, insb. bei dem Nachbauten.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Stampede:

 

Das setzt aber auch voraus, dass alle Forklinks gleich sind. Das glaube ich nicht, insb. bei dem Nachbauten.

du kannst nicht über die muttern "einstellen", sondern musst scheiben oder hülsen beilegen. evtl. auch eine hohe mutter, wenns sein muss.

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb gravedigger:

du kannst nicht über die muttern "einstellen", sondern musst scheiben oder hülsen beilegen. evtl. auch eine hohe mutter, wenns sein muss.

 

 

Achso, das meintest du. Das ist klar, davon ging ich aus. :lookaround:

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb gravedigger:

du kannst nicht über die muttern "einstellen", sondern musst scheiben oder hülsen beilegen. evtl. auch eine hohe mutter, wenns sein muss.

 

 

Danke.... und ich dachte schon ich hab nen Knoten im Hirn :-D 

Geschrieben

Ich hätte unter den Muttern ausgeglichen. Aber so geht's natürlich auch. Muss man beim Reifenwechsel o.Ä. halt daran denken.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das korrekte Mass zwischen den Forklinks ist doch hier im Forum, u.a. von Rainer, zigfach geschrieben worden. Wenns halt nicht passt sollte ausdistanziert werden... 

 

Wichtig ist auch die korrekten Hutmuttern der Achse, mit der richtigen Höhe des Gutes, zu verwenden.... Nicht das da die Achse auf block geht, bevor dad alles passt... 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb dolittle:

Das korrekte Mass zwischen den Forklinks ist doch hier im Forum, u.a. von Rainer, zigfach geschrieben worden. Wenns halt nicht passt sollte ausdistanziert werden... 

 

Wichtig ist auch die korrekten Hutmuttern der Achse, mit der richtigen Höhe des Gutes, zu verwenden.... Nicht das da die Achse auf block geht, bevor dad alles passt... 

 

DAs habe ich eigentlich gesucht mit dem korrekten Maß, habs aber nicht gefunden :???:

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wer hat Tips zum Entlüften eines BGM Vierkolben-Sattels? Ich kriege die Luft nicht raus.

Sattel schön hoch gehängt, Flacheisen zwischen den Belägen, kreuz und quer gedreht, Unterdruck-Entlüfter dran, massig Flüssigkeit durchgepumpt...

Ideen? 

 

 DS.thumb.jpg.b2b8ade49fdc25dd223ad1ac178dd9a6.jpg

 

 

Bearbeitet von JOB
Geschrieben (bearbeitet)

Oft aber nicht immer hilft es, wenn schon ein wenig Druck da ist, über Nacht den Bremshebel sanft mit einem Kabelbinder anzuziehen.

Der Druck lässt die Luftblasen kleiner werden und aufsteigen.

Bearbeitet von inna halle
  • Like 1
Geschrieben

Probiere ich. Zur Zeit hab ich aber noch null Druck, d.h. da ist noch viiiel Luft drin. Hab ja schon viele Bremsen von allen möglichen Vehikeln entlüftet, aber so ein Mist ist mir noch nie untergekommen. Wenn die Bremse nicht früher schon mal top gebremst hätte würde ich sagen dass was kaputt ist. 

Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 1 Stunde schrieb JOB:

Probiere ich. Zur Zeit hab ich aber noch null Druck, d.h. da ist noch viiiel Luft drin. Hab ja schon viele Bremsen von allen möglichen Vehikeln entlüftet, aber so ein Mist ist mir noch nie untergekommen. Wenn die Bremse nicht früher schon mal top gebremst hätte würde ich sagen dass was kaputt ist. 

 

 

Ohne druckluftbetriebenes Entlüftungsgerät ist es quasi unmöglich die 82mm Radial-Bremssättel sauber zu entlüften.

 

Die 26€ sind jeden Cent wert: BGS 8066 | Druckluft-Bremsenentlüfter | Bremsenentlüftungsgerät | Entlüftungsgerät | Bremsflüssigkeit | 5L : Amazon.de: Auto & Motorrad

 

Ansonsten den Bremssattel auf jeden Fall so fixieren das das Entlüftungsventil an der höchsten Stelle sitzt.

Und am besten zu zweit entlüften, damit im Behälter der Pumpe immer genug Bremsflüssigkeit ist und keine Luft gezogen wird.
 

 

 

Bearbeitet von Das O
Geschrieben

So einen Entlüfter hatte ich natürlich im Einsatz. Stimmt, sieht man auf dem Bild nicht, aber im Text stand es

Geschrieben

Du kannst es auch mal mit der Fahrradmethode versuchen. Da wird die Bremsflüssigkeit mittels zwei Spritzen des Öfteren hin und her gepumpt und das System dann auch immer wieder unter Druck gesetzt. So lange bis keine Luft mehr aufsteigt. Am Radl funktioniert das gut, könnte hier auch helfen. 

 

 

 

  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Die Idee finde ich nicht schlecht, aber ich kann auf den Bildern beim besten Willen nicht erkennen, wie diese Bremssattelaufnahme mit der originalen Bremsankerplatte verbunden wurde.

Geschrieben

af wartet auf den finalen prototyp der bremse. laut info von dieser woche. dafür sollen bald aber wieder Oanser verfügbar sein.

an dem bremsumbau sind die thailänder aber definitiv länger als der af dran. ich durfte sowas 2019 in bangkok mal probe fahren. das bremste ganz gut so weit sich auf der kurzen fahrt in der stadt beurteilen liess.

  • Like 4
Geschrieben (bearbeitet)

Habe das mal selber mit einem SKR Sattel umgesetzt, bremste gut aber mehr nicht.

Liegt einfach an der kleinen Bremsscheibe die noch kleiner ist als bei der originalen Innocenti-Scheibenbremse.

Bearbeitet von inna halle
Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden schrieb Champ:

Die Idee finde ich nicht schlecht, aber ich kann auf den Bildern beim besten Willen nicht erkennen, wie diese Bremssattelaufnahme mit der originalen Bremsankerplatte verbunden wurde.

 

Mir erscheint dies bereits ein ganzer Spritzguss zu sein, die Zangenaufnahme ist nachgefräst darum sieht es so angesetzt aus. Mir gefällt das Teil sehr gut, aber wenn man sowas schon angeht würde ich eine Variante mit Antidive -Abstützung bevorzugen.

Bearbeitet von sliders013
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

hmmmm ... ich hab mir gedacht, ich schraube heute vormittags "rasch" mal die casadisc in die s2 und musste feststellen, dass es mit dem "rasch" dann doch nicht getan war.

 

thema 1 - schalter

irgendwie tut das loch im lenker nicht so wie es soll in kombi mit dem schaltergehäuse. bissl drehen wird vielleicht gehen, sieht aber dann halt wohl etwas blöd aus. 

 

thema 2 - forklinks

ich hab da 133mm abstand. original sind´s ja 135/136. ich bring die casadisc da nicht rein und will eigentlich nicht mit kraftanstrengung das ding reinzwicken.

 

thema 3 - gabel

meine gabel ist ein wenig dünn. offenbar ist da keine s2 gabel verbaut. gut, dass lässt sich "rasch" lösen. ;-) 

 

03.thumb.jpg.bd9e92aa705bf64ccba12777721c25c5.jpg02.thumb.jpg.a99831a96527d9898c65850ec16a7ec4.jpgimage.thumb.jpeg.e00b79c19334f0f2ba331a185a734604.jpeg01.thumb.jpg.709fa29ebcd819cc55fc9f32dc32d435.jpg04.thumb.jpg.8d29966fd4793caf9704c6cea4fe5e53.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo ich habe einen VNB6 Motor komplett überholt (alle Lager, Simmeringe, Dichtungen) und ich musste den Zylinderkit (wie original) und den Vergaser (20.15C) erneuern. Dazu habe ich den Kondensator und die Unterbrecher ersetzt (EFFE Ware). Der Topf wurde ersetzt durch einen original Topf einer VBB 150 (Zustand praktisch neu). Als Luftfilter wurde ein original ähnliches Modell verbaut (die blauen), dieser hat aber die Löcher über die Düsen. Die Zündung habe ich abgeblitz auf 26° Vorzündung. Ging alles tadellos. Der Motor startet wunderbar und fährt sich sehr gut. Aber die Kerze kriegt einfach nicht die richtige Farbe und die Abgase sind nicht sichtbar (macht kein sichtbaren Rauch). Angefangen habe ich mit der originalen Bedüsung (Korr. 150, BE1, HD83). Dann immer fetter bedüst (bis BE5 und bis HD 96), was leider nichts brach. Irgendwann habe ich dann einen 20.20D Vergaser montiert, auch dieser, immer fetter bedüst. Am Schluss war ich bei Korr. 140, BE5, ND 45-140, HD 102. Sogar damit wird die Kerze nicht dunkel. Aber sie fährt sich immer noch rel. gut obwohl sie zu fett ist. Farbe der Kerze siehe Bild. Im Stand, wenn ich den Motor so 1-2 Min. laufen lasse, wird die Kerze schön dunkel. Sobald ich fahre und den Kerzentest mache (3. Gang) ist das Ergebnis wie auf dem Bild. Den Choke Test habe ich auch x Mal gemacht, sie wird klar langsamer wenn ich den Chocke im 3. oder 4. ziehe. (Gemisch im Tank ist 3%) So nun brauche ich ein Paar Ideen....    
    • Das ganze macht schon Sinn, vorausgesetzt das drumherum passt auch. Ganz wichtig, der Abnehmer muss so nah wie möglich in die Nähe der Zündkerze, d.h., unter eine Kopfmutter, evtl. sogar unter die Kerze, so wie das Sensor im Moment montiert ist macht das wenig Sinn.   Das nächste, die einfachste Variante ist mit Blitzlicht, wenn der Motor detoniert blitzen verschiedene Lampen auf die die Intensität der Detonationen anzeigen.    Nun kannst Du aber dein Auge nicht andauernd auf die Lampen richten, also wäre die aufwändigere Variante mit Datenaufzeichnung. Hier kannst Du dann auslesen in welchem Lastzustand, Drehzahlbereich evtl. zu Abgastemp. Lambdawert usw. die Detonationen in welcher Häufigkeit auftreten.   Ich würde aber sagen, eine sinnvolle Ergänzung zu den von dir erwähnten anderen Systemen, aber nicht kplt. durch Klopfsensor zu ersetzen,   viel Erfolg
    • Der 180er ist schon ein geiler Motor: Ich bin damit den Maicorso gefahren, ewig langes dahingepröttel mit Minderdrehzahl... Kein Gerotze oder andere Nervereien! Und wenn man dann mal Leistung möchte, isser sofort da
    • Was ich mich frage warum hat die VMC eigentlich keine 1,5mm Scheibe die gebogen ist wie in der Piaggio Kupplung. Also die mit Kerbe. Ich hab bei meiner jetzt eine rein rein gemacht. Aber auch 2mm VMC, 1,5mm Piaggio mit Kerbe , 1,5mm VMC , 2,0VMC . Mir erschien es mit 3x 1,5 zu wenig .  Fahre die MMW auch so.
    • Mag sein. Aber denk auch an Deine Gesundheit!      Nunja, DAS hatte ich auch
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung