Jump to content

Scheibenbremse für Lambretta,


Jack Pott

Recommended Posts

Bei mir ist/war dieses teil drauf, durch das Klima in SF derb mitgenommen, daher brauche ich es neu. was ist das fuer'n teil?

 

image.thumb.jpeg.6ea54566e1d5f6bc98b2cc7bbd54960e.jpeg

 

IMG_0828.thumb.jpeg.387b1268385aec222164034fe2eb123d.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Nissin (Nachbau), auch auf der Scoot RS verbaut gewesen.
Aber so schlecht sieht der doch nicht aus. Mal mit Trockeneis strahlen.

Sonst such mal nach "Bremssattel Honda CBF 125" oder bei LTH fragen.

Edited by Friseur
Link to comment
Share on other sites

Der original Nissin Bremssattel war auf diversen Honda Motorrädern (50 - 125ccm) vorne verbaut. Zum Beispiel auf der HONDA CBR 125 R 09-10 JC39. Ich glaube, er wurde bei Honda Motorrädern mit mehr Hubraum auch hinten verbaut. Da bin ich mir aber nicht sicher.


Ersatzteile für den Bremssattel (Dichtsatz, Kolben, Beläge) gibt es noch, den Sattel selbst (egal ob Nissin oder Nachbau) konnte ich als Neuteil leider noch nicht finden, nur als Gebrauchtteil. Anbei noch die Explo mit den passenden Drehmomentwerten.

Nissin_Explo.pdf

Link to comment
Share on other sites

Danke danke danke!! Ist das hier derselbe? Den bekomme ich bei anderen haendlern nur zu abartigen shipping costs nach SF. Selbst die Ersatz Kolben sind teurer als das ganze teil - die sind verrostet und klemmen.

 

https://www.sip-scootershop.com/en/product/brake-calliper-piaggio-nissin-front_PI256503?q=Piaggio nissin

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Arne:

Danke danke danke!! Ist das hier derselbe? Den bekomme ich bei anderen haendlern nur zu abartigen shipping costs nach SF. Selbst die Ersatz Kolben sind teurer als das ganze teil - die sind verrostet und klemmen.

 

https://www.sip-scootershop.com/en/product/brake-calliper-piaggio-nissin-front_PI256503?q=Piaggio nissin

 

Nein, das ist NICHT der selbe wie deiner

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
Am 28.12.2022 um 15:40 schrieb Spanische Vespa:

 

Welche Beläge kommen in diese Haibremse rein, wenn die anfänglich montierten erstmal runterradiert sind?

Ich könnte bei SIP nachfragen, aber vielleicht weiß das ja hier schon wer.

Edited by Lapflop
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb dorkisbored:

die ist doch noch "coming soon" - das weiß bei SIP dann bestimmt auch niemand :-D 

Die is nicht coming soon sondern lieging hier on the werkbench.

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Hat jemand die aktuelle Casa Disc in Verbindung mit Schlauchlos SIP Felge in Betrieb? Bei mir passt der Bremssattel nicht in die Felge und schleift mächtig.

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb joerch:

Hat jemand die aktuelle Casa Disc in Verbindung mit Schlauchlos SIP Felge in Betrieb? Bei mir passt der Bremssattel nicht in die Felge und schleift mächtig.

Bei der SIP Scheibenbremse schleift der Sattel auch an der SIP Tubeless. Ich habe die Ecke einfach weggefeilt. War jetzt nicht funktionsrelevant die Ecke

Link to comment
Share on other sites

Ich hab die Casa mit sip Felge.

Welchen Sattel hast du?

Bei mir hats aber weder mit dem mitgelieferten CNC Sattel noch jetzt mit dem Ottopuonto Gusssattel geklemmt.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Moin Zusammen,

 

kann mir jemand sagen ob für diesen Casa - Bremspumpenhalter weitere Pumpen passen (außer der Formula oder CP Pumpen)? Gibt es da was von Grimeca, Nissin, Brembo? Am besten von einem anderen Roller oder Moped mit Straßenzulassung...

 

 

image.thumb.png.56c3604f1764ebf18f085684bc2ac462.png

 

Danke für Tipps!

Link to comment
Share on other sites

Moin, 

bin Besitzer der DirtySanchez, würde allerdings gerne den BGM Bremssattel fahren. Kann man die Bremsattelaufnahme von BGM Plug&Play tauschen? 

Bevor ich jetzt alles zerlegen muss, und selbst was fräsen muss, wäre schön wenn das funktionieren würde.

 

Falls ja, wo bekomme ich Aufnahme einzeln her? 
 

Gruß Marc

IMG_6793.jpeg

IMG_6791.jpeg

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 28.12.2022 um 21:32 schrieb FOX Racing:


 

Im Stand beim drehen vom Vorderrad hat es minimalst geschliffen. Da dachte ich mir, das ist ok. Beim Fahren war es wie ein defektes ABS.  Das war  bei schneller als 50 & Bremsen echt krass.  Schneller hab ich nicht getestet, das war mir zu gefährlich.

 

Das stellenweise Schleifen an einem der Bremsbeläge war bisher bei jeder Scheibenbremse vorhanden, die ich verbaut habe. Also immer.

Oder es ließ sich provozieren.

Meine Folgerung war daher stets, dass da etwas nicht 100%ig rundlaufen kann.

Daher einmal die Frage in den Raum: was ist tolerabel und was nicht mehr?

Ob Höhen- oder Seitenschlag der Scheibe, oder das sichtbare Eiern der CNC gefrästen Teile, die an eine x-beliebige abgedrehte Trommel angeschraubt werden - wo sind die Grenzen?

 

Hatte noch nie Probleme, wie oben von Fox beschrieben, also muss es Toleranzen geben, in denen die Probleme nicht zu Tage treten, oder diese und jene Komponente schwimmend verbaut die Bewegung wegschluckt.

 

Wie gesagt hatte ich über die Jahre sämtliche Bremsen mindestens einmal verbaut (manche entsprechend öfters), die in deutscher Fertigung an die italienische/spanische/indische Trommel angeflanscht werden. 

 

Heute hatte ich viel Zeit investiert, um alles so zu justieren, dass das Rad mittig in die Gabel kommt, aber das sichtbare Eiern und Schleifen jedesmal - und auch heute - lässt mich fragen, was noch geht und was nicht.

Natürlich reden wir von kostengünstigen Lösungen und nicht vom high end Produkt und Moto GP.

Dennoch: welche Werte oder Erfahrungen gibt es? Im speziellen Falle heute Abend mit Grimeca-Festsattel, wobei die Ursache nicht am Sattel oder der Scheibe liegt, sondern an der eiernden CNC-gefrästen Peripherie bzw. der zuvor ausgewählten Trommel, was ja logischer ist, wenn z.B. die Lager innen axial nicht 100%ig sitzen und deswegen die Trommel bzw. Lagersitz den Schlag mitbringt oder erzeugt.

 

Edited by Lapflop
Link to comment
Share on other sites

vor 20 Minuten schrieb athanasius:

Hast du ein pulsieren beim Bremsen oder andere Probleme, oder ist die Frage mehr akademischer Natur? Toleranz für Seitenschlag bei Motorrädern ist normalerweise ~3/10 mm.

Reines Interesse, weil es halt immer da ist.

Und Du hast eine bereits sehr interessante Antwort geliefert.

Denn 3 Zehntel sind definitiv sicht- und hörbar. Danke.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Frage an die Kollegen, die schon länger/mehr mit der Anti Dive Nummer durch die Gegend fahren.

 

Ich bau gerade die Dirty Sanchez an meine Winter. Nun hab ich hier nur begrenzt Spiel für das Anti Dive, ohne entweder die Halterung vom Kotflügel an der Gabel (die begrenzt die Nummer nämlich) oder die Halterung des Anti Dive zu bearbeiten.

 

Ich komme maximal auf diesen Winkel. Kann man das so fahren oder sind die wenigen fehlende Grad zum 90° Winkel dramatisch und versauen mir einfach alles :whistling: 

 

IMG_20231128_174610(1).thumb.jpg.2c1a352032b7cd113e28c15ff1832f17.jpg

 

Am einfachsten wäre es, die äußere Lasche vom Anti Dive den am Ende fehlenden Zentimeter einzuschlitzen, so das sich die Lasche um die Halterung schieben lässt (so würde ich das dann auch machen, wenn doof....  

 

Ach, noch ne Verständnisfrage: Auf dem Bild ist der Forklink noch nicht bearbeitet, sprich der Knubbel ist noch dran. Wenn ich den dran lassen würde, könnte ich die Bremse ohne Anti Dive fahren? Und Knubbel ab, für mit Anti Dive? Richtig? 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Konen (heißt es heutzutage Konusse :-D) auf der Kulu-Seite? Muss ne 2.0 Version der Motoren sein … ^^    @bomplex: nur mal aus Neugierde - saß / sitzt der Keil stramm in der Nut oder lose? Also Position leicht veränderlich oder klemmend fix? 
    • Mann kann auch einen Moderator fragen ob er das Topic in den richtigen Bereich verschiebt.   Da muß mann nicht gleich alles löschen und ein zweites Topic aufmachen.
    • Perfekt, dann tauscht man in Zukunft halt die Gangräder anstatt des Schaltkreuzes -> macht mehr Umsatz!
    • Und wenn der Viertakt-LML 105 km/h läuft, kannst du da einen Topnebenerwerb draus machen !   jeder andere LML200 Besitzer würde davon träumen !
    • Eben gesehen: https://www.scooter-center.com/de/schaltkreuz-bgm-pro-v2-sport-vespa-px-alt-1984-px80-px125-px150-px200-80-ccm-v8x1t-bis-100230-125-ccm-vnx2t-bis-232052-150-ccm-vlx1t-bis-624301-200-ccm-vsx1t-bis-315266-rally180-vsd1t-ab-26849-rally200-vse1t-ab-4476-bgm6501a   Bild 2 zeigt die Härtezonen...jetzt auch mit Grafik, vermutlich weil's zuvor keiner verstanden hat Macht Sinn. hilft zumindest gegen Bruch am Gewinde. 60 HRC sind 700 HV, also an den Flanken eher härter als der Durchschnitt, den auf S.3 mal ermittelt hatte
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.