Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

hab schon länger ein GSF Primär Repkit in der Garage liegen, was ich nun gerne verbauen würde.

Jetzt weiß ich nicht genau, ob da normalerweise Federn auch dabei sind... bei mir sind auf jeden Fall keine dabei.

Macht es Sinn die Federn zu tauschen wenn die "alten" Federn noch i.O. sind?

 

Falls ja, woher bekomm ich die Federn? Hab beim Sip nur die DRT Feder für ca. 23 Euro gefunden, was ich relativ teuer für 4 Federn finde.

 

nimm die originalen, wenn die noch ganz sind.

Geschrieben

Hallo die Runde,

hoffentlich werde ich nicht gleich gesteinigt und an die Suchfubktion verwiesen.

Hab das Problem eine ziemlich verbastelte V50 Bj 82 aus Italien ohne Blinker und Bremslicht herzurichten.

Habe den Schaltplan, fürchte aber dass die Verkablelung farblich schonmal gewechselt wurde, da der Schalter am Lenker nicht passt und meiner Meinung nach viel zu viele Kabel im Lenkkopf enden und einzelne Kabel auch im Motorraum kreuz und quer liegen.

Um da durchzusteigen wollte ich die ganze Verkabelung mal durchmisten und dabei auch am besten verstehen was ich mache.

Die Variante mit den "Öffnern" ist mir aber überhaupt nicht klar vom Prinzip, also wie man selektiv einzelne Stromkreise (Hupe, Bremslicht etc..) schalten will, wenn da Kreise per "Öffner" eingeschaltet werden sollen.
Gibts da irgendwo eine Beschreibung / Erklärung wie das funktioniert?

Gruesse
 

Geschrieben

Hi,

mir ist hier ein Stück vom Motorblock ausgerissen, was kann man da machen?

Habt Ihr ne Idee? Kann ich ggf. ganz auf die Schraube verzichten?

attachicon.gifimage.jpgattachicon.gifimage.jpg

 

Auf die Schraube zu verzichten ist an der Stelle eher heikel,

denn wenn da was undicht ist, hast Du ein Falschluftproblem, da die Stelle direkt am Kurbelgehäuse sitzt.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo die Runde,

hoffentlich werde ich nicht gleich gesteinigt und an die Suchfubktion verwiesen.

Hab das Problem eine ziemlich verbastelte V50 Bj 82 aus Italien ohne Blinker und Bremslicht herzurichten.

Habe den Schaltplan, fürchte aber dass die Verkablelung farblich schonmal gewechselt wurde, da der Schalter am Lenker nicht passt und meiner Meinung nach viel zu viele Kabel im Lenkkopf enden und einzelne Kabel auch im Motorraum kreuz und quer liegen.

Um da durchzusteigen wollte ich die ganze Verkabelung mal durchmisten und dabei auch am besten verstehen was ich mache.

Die Variante mit den "Öffnern" ist mir aber überhaupt nicht klar vom Prinzip, also wie man selektiv einzelne Stromkreise (Hupe, Bremslicht etc..) schalten will, wenn da Kreise per "Öffner" eingeschaltet werden sollen.

Gibts da irgendwo eine Beschreibung / Erklärung wie das funktioniert?

Gruesse

 

du schaltest das licht durch öffnen des kontaktes ein, da der saft bei geschlossenem kontakt parallel am licht vorbei, direkt auf masse geschaltet, verschwindet (kurzschlussprinzip). vorm basteln checken ob nicht schon irgendwer zündung ausgetauscht / modernisiert und auf "schließer" umgebaut hat!

Bearbeitet von vespa-rs
Geschrieben

Guten Morgen!

Bin gerade dabei einen Motor umzufräsen auf Membran.

Polinisauger

hier mal die Rohbearbeitung.

Nun meine Frage

Wie ist der stand der Technik mittlerweile.

Sollte man hier nur Glätten oder wie eingezeichnet.(Rot)

noch den Kanal erweitern.

 

gruß

Holger

 

post-17439-0-14013100-1383806504_thumb.j

Geschrieben

Sind beim 133er Polini Racing (also das komplette Zylinderkit mit dem neuen Kopfdesign) ab Werk längere Stehbolzen dabei oder nicht? Die Frage stellt sich deshalb, weil bei dem Produktfoto im SCK Onlineshop Stehbolzen mit abgebildet sind, auf den offiziellen Fotos von Polini aber nicht.

Geschrieben

Sind beim 133er Polini Racing (also das komplette Zylinderkit mit dem neuen Kopfdesign) ab Werk längere Stehbolzen dabei oder nicht? Die Frage stellt sich deshalb, weil bei dem Produktfoto im SCK Onlineshop Stehbolzen mit abgebildet sind, auf den offiziellen Fotos von Polini aber nicht.

 

Jupp, bei mir waren welche dabei.

Geschrieben

Ich habe beim montieren von einem gebrauchtem 102 polini leider einen kolbenring gebrochen un  Ersatz bestellt: 55x1,5 von sip für genau den Zylinder, aber jetzt habe ich bemerkt dass auf dem Kolben 55,4 steht, also 1' ümaß.

Blöd halt, kann ich jetzt den kolbenring benutzen oder nicht?

Geschrieben

Diese Kolbenringe würde ich dann nicht mehr verwenden.

 

Das Stoßspiel (=Spalt zwischen beiden Kori-Enden) vergrößert sich um fast 1,5mm.

 

:thumbsdown:  bobcat

Geschrieben (bearbeitet)

Kann mir irgendjemand sagen oder nen Link schicken wo es komplette lenkkopflager mit schalen für oben und unten für v50 und PV gibt ?

nr.90124000 bei SIP

nr103450 bei LTasch

Bearbeitet von erwinator
Geschrieben

post-47353-0-52744000-1384027788_thumb.jHallo Leude ich bin dabei ein Motor v 50 3 gang zusammen zu bauen, leder komme nicht weiter, kann ein Distanzring nicht zu ordnen und brauche eure Hilfe .

Aussen Durchmesser ist  40mm innen 32 mm

Geschrieben (bearbeitet)

Sch mal auf die Explosionszeichneung....

Nebenwelle

http://www.sip-scootershop.com/de/ersatzteile/ersatzteile++v50pvet3pkxl-002/getriebe++nebenwelle++kickstarter-057?

Antriebswelle

http://www.sip-scootershop.com/de/ersatzteile/ersatzteile++v50pvet3pkxl-002/getriebe++antriebswelle-042?

 

Wenn du dir nicht sicher bist mit den Teilen...vergleich sie mit dehen im Katalog unter der Exlpo.

Bearbeitet von 11hannes11
Geschrieben

Moin! Bin ich nur zu doof zu suchen oder gibt es das GSF Repkit nicht mehr? Ich klicke und tippe mich jetzt schon ne halbe Stunde hier durch...

 

Beste Grüße und Danke!

Geschrieben (bearbeitet)

Moin! Bin ich nur zu doof zu suchen oder gibt es das GSF Repkit nicht mehr? Ich klicke und tippe mich jetzt schon ne halbe Stunde hier durch...

 

Beste Grüße und Danke!

http://www.germanscooterforum.de/topic/55246-gsf-prim%C3%A4r-repkit-das-original/page-24#entry1067661673

 

bzw. findest über Google einige Online-Shops, die das zumindest lt. Webseite lagernd haben

 

od. das hier z.B. dürfte ja auch nicht groß was anderes sein: http://www.stoffis.com/shop/liste_frame.asp?Artikelnummer=525.301&Artikelgruppe=Motorteile&GruppenIndex=1&Kategorie=Vespa&Modus=suche&Suchstring=verst%E4rkt&Modell=1&Sprache=Deutsch&KundeNr=

Bearbeitet von grua
Geschrieben

Hallo,

 

welchen Durchmesser hat das Lüra am Konusende / anfang von einen 19er Konus??

Ich hab hier ein Lüra liegen mit 19mm, weiß nur nicht ob das auf einen 19er oder 20er Konus passt.

Lüra ist für Kontaktlose Zündung und Elestart.

 

MfG   Steffen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Äusserst bequem, günstig und verfügbar. Spitz schon länger auf die Ancilotti V2, jedoch nirgends lieferbar
    • Wollte dann demnächst den Motor ausbauen und ganz langsam und behutsam mit der Revision beginnen. Das Revisionskit vom Scooter Center liegt schon im Warenkorb. Unschlüssig bin ich mit immer noch wegen der ccm ob ich nicht gleich auf 102 ccm gehen soll mit passender Übersetzung, neuer Welle etc. Hab irgendwie die Befürchtung, dass mir nach 2 Wochen die 60-65 dann doch wieder nicht reichen und ich mich ärgere. Keine einfache Entscheidung 😀 
    • Das finale Puzzleteil hat noch gefehlt, der 120km/h PX Lusso Tacho.   @Cooper68 hat mir dankenswerterweise einen gesponsert. Meine Aufgabe war es dann noch das Ding zuzubördeln was nach den ersten Eindruck mit dem BGM Rep Kit (Tachoring und Glas) eher schwierig sein würde. Das Material ist wohl etwas dicker als original.   Zusätzlich wollte ich dann doch noch den Originalkilometerstand haben. Das Ding hatte aber über 20tkm zu viel. Da musst du 7Tage à 24h mit 100kmh rückwärts laufen lasen; auch nicht geil. Habe mich dann etwas eingelesen und @sucram70 um ein paar Tipps gebeten.   Ich habe mir dann noch Gedanken gemacht wie ich den Tacho zubördeln soll und habe mir wieder mal ein Werkzeug dafür gebaut   Zum Abgleich des Tachos nach der Scheibendemontage habe ich mit dir meine Ständerbohrmaschine zu Hilfe genommen.   1000U/min = 60km/h 2000U/min = 120km/h   konnte ich bei mit nicht einstellen also habe ich verschiedene Getriebestufen gewählt die annähernd 20/40/60/80 und 120kmh ergeben sollten. Die Getriebestufen habe ich dann mit einem geeichten Drehzahlmesser ausgemessen und folgende Liste und Umrechnungen bekommen.   Hier seht ihr auch die Istwerte vor und nach dem Zusammenbau. Etwas genauer geworden, Rest sieht man dann auf der Straße.     Zum Zumachen habe ich mit ein Drehteil aus Kunststoff gebaut mit Innendurchmesser 98 was genau dem Innendurchmesser des Tachorings entspricht wo der Übergang zu Glas ist. Entsprechende Vertiefung zum Schutz des Glases.   Aus Alu einen 15,5mm hohen Ring mit 105mm Innendurchmesser. Dieser Ring stützt den Tachoring beim bördeln. Tacho rein, mit Zwinge nach unten gedrückt damit das Paket zusammenhält und dann mit einem 5mm Durchschlag langsam die Kante umgelegt.   So sieht das Ding dann aus:       Und so das Ergebnis:     Für meinen Ersten Tacho ist das ganz OK würde ich sagen.   Montag geghts dann zur Einzelgenehmigung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung