Jump to content

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Recommended Posts

vor 1 Stunde schrieb Broiler:

Moin,

weiß jemand welche Exzenterkonen den größtmöglichen Verstellbereich bieten?

Oder sind da alle gleich?

Ich habe gerade welche von Salem Speed verbaut, bräuchte aber noch ein wenig mehr Platz zwischen Ansaugstutzen und Rahmen.

Beste Grüße!

 

 

 

Ich fande die MMW bisher am tiefsten. Ich meine, durch die Abflachung des Bolzens funktioniert das besser.

Gemessen hab ich aber nicht.

Link to comment
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb King Kool Funky:

und... Motorbolzen an Serie 2 sitzt so fest und tut kein Schnackler. Wie bekomme ich den raus? Hitze, Geduld, Gewalt, hilft alles nix.

Ordentlich Öl auf den Bolzen, überall dort wo du hinkommst.

 

Hast du einen richtigen (Vorschlag-)Hammer? Und wenn du den Bolzen wieder verwenden willst, hast du ein Stück weicheres Metall für zwischen Hammer und Motorbolzen, um das Gewinde nicht zu ruinieren?

 

Und ich würde auch immer mal wieder abwechselnd in die eine und dann in die andere Richtung mit Nachdruck klöppeln, bis sich der Bolzen löst.

Edited by Dirk Diggler
Link to comment
Share on other sites

Am 3.12.2023 um 17:49 schrieb King Kool Funky:

und... Motorbolzen an Serie 2 sitzt so fest und tut kein Schnackler. Wie bekomme ich den raus? Hitze, Geduld, Gewalt, hilft alles nix.

 

Mein Vorschlag zu dem; Nimm eine Bohrmaschine mit Hammerschlag Funktionen und einen alten Bohrer ab 10mm aufwärts. 

Um den Bolzen zu schützen reicht eine Unterlegscheibe.

Wirst sehen, dass es so funktioniert.

Link to comment
Share on other sites

Das Ohr auf der Maghousing-Seite ist das empfindlichere. Daher nie von der Kickerseite schlagen, weil dann der Bolzen den  festgerosteten linken Konus "vor sich her schiebt" und das Ohr abreißt. Hab so selbst mal mein SX200-Gehäuse geschrottet. 

Also immer auf der Maghousing-Seite hämmern. 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Mit der Scheibenmethode hat es bei mir auch geklappt, einen über 50 Jahre festgegammelten Bolzen zu lösen. Bestell Dir auch gleich ein paar Muttern, mit einer wirst Du nicht weit kommen. Am Anfang möglichst wenige Scheiben nehmen, damit die Mutter in viele Gewindegänge greifen kann. Ist der Bolzen einmal gelöst, kannst Du auch so viele Scheiben unterlegen, dass die Mutter nur 2 Gewindegänge hat, bis sie den Bolzen wieder ein Stück rauszieht.

 

Bei mir ging am Anfang auch mit dem Schlagschrauber nichts. Da habe ich Rostlöser ein paar Mal zu allen möglichen Übergängen gesprüht und einen Heizstrahler daneben gestellt. Der muss nicht heiß eingestellt sein, es reicht, wenn er lauwarm/ warm ein paar Stunden läuft. Die Wärme dient hier nur dazu, den chemischen Prozess zu beschleunigen. 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • ... läd zu einem DPÜM-Roller-Treffen in 2024 ein. Teilnahme Bedingung: mindestens eine PK im Fuhrpark (oder ne Lami - das ist in etwa gleichwertig) 
    • Wo genau meinst du? Allzu viel gewinde ist ja oben nicht über da gehen höchstens 5mm ehr weniger.
    • Servus, die vespa hatte evtl lenkerendenblinker also möglich dass es das relais ist.     Das problem mit dem Bremslicht hab ich mittlerweile gelöst, die kabel am schalter waren nicht richtig verbunden.    ABER: Rücklicht und vorderlicht gehen immernoch nicht. Die Sulfitten sind neu und funktionieren (mehrfach gekauft und getauscht).    Hier noch die bilder, vllt hast du noch ne idee? 
    • Ich hol das Thema mal hoch, weil ich da immernoch ne optimale Lösung für suche. Hab das Thema auch in den letzten 10 Jahren auf unterschiedliche Weise angegangen: Versch. Dichtmassen (Hylomar blau, Loctite Silikon rot HT, schwarze Loctite) haben immer den Nachteil, dass es ein nerviges Gefummel ist, bis das Zeug ordentlich appliziert ist, dann solls ja nicht an den Gummi kommen und man muss bei der Montage von eigentlich schlauchlosen Reifen gut aufpassen, dass einem das Geschmiere nachher nicht überall da hängt wo man es eigentlich nicht haben will. Papier scheidet für mich aus, wegen saugen und Fett kommt mir nicht in die Nähe der Gummis. Ausserdemfang ich bei 4-6 reifen die ich im Jahr wechsle nicht jedesmal an zu schnibbeln. Der andere Ansatz war den Spalt möglichst zu elimnieren. Die neueren Piaggiofelgen (meist mit 04/17 gekennzeichnet) und auch andere haben ja das Problem, dass die Bolzen mangelhaft eingepresst sind und wegen der grossen Wulst um die Bolzen die beiden Felgenhälften einen sehr grossen Abstand von bis zu 1.5 mm haben, wo sehr einfach Wasser rein kann. Wenn man da mit dem 90 Grad Senker die Gegenseite etwas anfast, funktioniert die Zentrierung wieder halbwegs und der Abstand verringert sich etwas. Muss sich dann nat. um Rostvorsorge kümmern. Aufblasen sollte man den Reifen eh erst komplett an der Trommel montiert, damit sich da nichts aufbiegen kann und der Spalt sonst noch grösser wird. Mittlerweile recykle ich alte Felgen (Rundlauf prüfen, entgraten, ansenken, Strahlen, lackieren), es ist aber trotzdem nicht optimal, ein kleiner Spalt bleibt immer. Und einmal im Regen fahren und in die kühle TG stellen reicht, damit es in der Felge gammelt.   Die einzig logische Lösung scheint mir eine geeignete Dichtung und mich wundert es total, dass es das nicht schon in den Shops gibt, wo es doch sonst jeden gibt.   Vielleicht liegts am grossen Verschnitt den man hätte? Vielleicht kann ja @Lameda ne geeignete Dichtung für zwischen die Felgenhälften zu einem akzeptablen Preis anbieten und aus dem Verschnitt Zylinderkopfdichtungen etc machen?! Oder hat sonst noch jemand ne schlaue Idee?  
    • Könntest ggf auch oben unterlegen zwischen dämpferplatte und Gabel - 5mm-10mm oben rein und die Welt sieht anders aus 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.