Jump to content

Scumandy

Members
  • Posts

    3,812
  • Joined

  • Days Won

    2

Everything posted by Scumandy

  1. Ich glaub es waren dann doch Spuren vom Futter in der Oberfläche und mit polieren am Ende is leider nix. Aber Morgen hab ichs dann ausprobiert und werde berichten.
  2. Ja so eine Spannvorrichtung für ER25 Hülsen hab ich. Negativ! Ich hab zwei Meterstangen und muss ca 40mm Stücke abstechen, links und rechts ein m3 rein und auf einer Seite auch noch. Also zwischen Spitzen spannen geht leider nicht. Hab auf Aliexpress Spannhülsen für Gewindeschneider gefunden aber das sind halt nur vier Ecken. Dreibackenfutter habe ich aber aus irgend einem Grund nicht bedacht. Ich glaube das hatte ich schon mal drauf und war unglücklich damit. Muss ich mir noch mal ansehen. Edit: Dreibackenfutter müsste ja super passen. Werd mir das zuhause gleich ansehen.
  3. Hi. Neue Aufgabe. Ich möchte auf meiner Zwergendrehbank ein paar Messing-Sechskant mit SW7mm einspannen. Eine ER25 Spannvorrichtung (rund) habe ich, nur lassen sich Sechskant nicht sauber einspannen, da lande ich immer in irgend einer der Kerben. Jetzt wäre eine Sechskantaufnahme am einfachsten, nur habe ich da nichts fertiges gefunden, wenn dann mit komplett eigener Spannvorrichtung und das ist mir zu teuer. ER25 Spannhülsen habe ich bis d15mm. Ich dachte daran, einen Adapter fertigen zu lassen, aber ob das dann so toll ist, bezweifle ich. Jemand eine Idee?
  4. Wenn du ohnehin neu beschichtest kauf doch einen (Edel)Schmiedekolben eines luftgekühlten Motor deiner Wahl und schick ihn mit. Schreib 7/100 Laufspiel drauf und alles wird gut. Kleinster Index, du willst ja mal vielleicht nachhohnen bei neuem Kolben.
  5. Scumandy

    Moto GP

    Dem Digianntonio vergönne ich sein Podium wirklich sehr. Der wird noch gut aufmischen.
  6. Scumandy

    Moto GP

    Da hat MM mal einen Schluck von seiner eigenen Medizin abbekommen.
  7. Hi. Kennt ihr die durchsichtigen Malossi Schwimmerkammerdeckel? Hab hier einen gebrauchten der so gar nicht mehr passen will. Auch die Dichtfläche sieht von der Kontur etwas kleiner aus. Als wäre er auf 99% runter skaliert... Strange...
  8. Ich glaub fast das ist die erste Two-Tone die mir gefällt.
  9. So! Und am Besten bewehrt hat sich eine Mischung aus allerlei. Die Riemenscheibe hat nun runde Zähne und eine breitere Führung als zuvor. Da fällt der kleine Radius unten gar nicht mehr ins Gewicht. Ich könnte den Pulley am Arm noch mal zusätzlich dran schrauben, das teste ich dann am Mittwoch mit den Kollegen. Worum es geht? Workshop zum Thema Energiewende. Ziemlich lustige Aufgabe, so für Jugentlich umzusetzen. Jetzt kann man zeigen wie gut Übersetzungen sein können, wie sich Flügelstellung un Flügelgröße auswirken, was passiert wenn man mehrere Windräder zusammen schaltet usw... Danke euch für die Ideen.
  10. Scumandy

    Moto GP

    Wenn die F1 gewinnt: Und die Herrn der GP:
  11. Einen alten Rosenkranz, jawoll : ) Ja so dachte ich das auch, wollt nur die Bestätigung. Also bevor ich mich jetzt verlaufe: Drei große statt drei kleinen Flügel bringen leider keinen Gewinn an Drehzahl. Sechs Flügel gasen ordentlich an, brauchen aber auch den Ventilator auf höchster Stufe. Zusätzlicher Pulley wegen Radius am Motor/Generator hilf nichts, ich denke das große Rad am Rotor hat viel Auflagefläche für den O-Ring. Vielleicht ein Riemenrad mit kleinen Aussparungen. Rad mit großem Ring drüber, also Reibscheibe und kleine Walze am Motor/Generator bringen bisher die beste Leistung. Ich drucke mal ein richtig großes Rad, vielleicht knacke ich damit schon die 3V (mir fehlen noch 0.7V). Die Sache mit dem Zwirn habe ich noch nicht durch. Später dann.
  12. Ach ja die gabs ja auch noch. Das ist eine super Idee, wenn es um Kettenantrieb geht. Wobei ich mich direkt frage, wie ich das Kettenschloss da gut über die Räder bekomme. Das sind ja jetzt andere Konturen als bei einer Riemenscheibe, denke ich. Jetzt drucke ich gerade den Pulley für den O-Ring und weitere Flügelhalter. Bin dran : )
  13. @gertaxj Ja, Winkel der Flügel lässt sich einstellen, ist spannend wie sich der auswirkt. Zu Flach ist schlecht, zu steil zu wenig Wirkungsgrad. Sechs Flügel wären auch möglich. Drei Flügel scheinen aber optimal zu sein was Gewicht und Effizienz betrifft. Morgen dann Resultate.
  14. Ja kann ich. Bin aber zZ. bei 1:10 und bekomme etwas über 2V raus. 3V sind das Ziel. Optischen DZM habe ich, muss mal schauen wo ich bei dem jetzigen "Wind" lande, dann kann ich auch rechnen beginnen. Größere Flügel hab ich auch noch, aber noch nicht montiert. Momentan is der Riemen aber noch eine große Last, bin gespannt wie die Umlenkrolle da greift. Find den Einwand vom Quickshifter recht gut.
  15. Aus dass ist einr super Idee und lässt sich schnell testen.
  16. Das ist eine sehr gute Idee! Entspricht auch meiner Wahrnehmung, was den Riemen betrifft. Werde Morgen berichten.
  17. Daran musste ich natürlich auch gleich denken.
  18. Ja an Kette dachte ich auch, nur müsste ich die erst im Meterware zukaufen. Scheibe an den Rotor mit dickem O-Ring satt herum und direkt auf die Motorwelle, wo nur ein düner Zylinder drauf steckt, also so Velosolex Reibrollenandtrieb steht momentan noch zum Testen an. Da komme ich wieder auuf 11:1 bei annehmbaren Durchmesser der Scheibe am Rotor.
  19. Ist für den Unterricht etwas unpraktikabel. Soll eine einfache Übersetzung bleiben. Ausserdem drehen die auch nicht so toll, wenn die "nur" gedruckt sind.
  20. Hab ich gestern noch probiert, leider ist bei der benötigten Übersetzung das obere Rad sehr groß, zu groß.
  21. Hi. Ja ich denke von der Bauform her ist das ein Aussenläufer. Leider sollte die Sache mit der Übersetzung veranschaulicht werden, ist Teil der Übung. Also andere Übersetzung drauf und sehen wie viel mehr oder weniger Spannung man anliegen hat. Werd trotzdem mal schauen was es da noch für Motoren gibt, danke.
  22. Hallo Leute. Ich bastel gerade für einen Workshop ein Windrad, bzw. überarbeite das vorhandene Design. So, der Rotor läuft schon mal butterweich und hat einen sehr geringen Losbrechmoment und wurde um ca 17Gramm erleichtert. Der kleine Generator unten hat ja auch kaum Widerstand, der dreht ganz leicht an. jetzt dachte ich erst, Riemen (O-Ring Schnur) wären super weil eben leicht und man kann die Übersetzung recht flott ändern. Nur, das hätte ich nicht gedacht, der Riemen liefert massiven Widerstand. Der Gummi ist echt schön weich, aber trotzdem. Hier ein kleines Video: https://a-tom.org/riemen.mp4 Ich drucke mir jetzt mal schnell Zahnräder und seh mir das an. Aber wo soll die Reise hin gehen? Eine kleine Kette anstatt? Oder eh Zahnräder? Bitte um eure Meinung zu der Sache.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.