Zum Inhalt springen

FALC Racing Zylinder - Direktansauger


Empfohlene Beiträge

warum ist man bereit für einen zylinder 600+ auszugeben, bei der welle wird dann aber gespart? versteh ich nicht.

Seh ich auch so! Wir haben heuer 3Stk BGM 54/105er Wellen mit ca 25Ps am Rad geschrottet! Ich würde da ernsthaft über ne Kingwelle oder so nachdenken, denn sonst sparst du eher am falschen Ende

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als ich mit der Tunerei 2007 oder so angefangen habe, hab ich auch an der Kurbelwelle gegeizt. Das hat sich dann relativ schnell 3x gerächt und war dann im Endeffekt sehr teuer bzw. hat mir einige Veranstaltungen verhunzt.

 

Mittlerweile nehme ich da das Beste was ich kriegen kann und lasse z.b. meinen DBM Motor ohne sonderlich schlechtes Gewissen bei 13.000 peaken und bis 15.000 drehen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja okay das sind doch genau die Antworten auf die ich warte !

Ich will nicht unbedingt sparen ! Ich bin schon bereit Geld dafür auszugehen !

Aber ich war jetzt der Meinung das die BGM usw also mittlere bzw billige Wellen das aushalten !

Deswegen dachte ich nicht sinnlos eine Teure kaufen die dann" nicht besser ist "

Aber wenn die erfahrungen so sind , dann bin ich bereit mehr zu investieren !

Was könnt ihr mir dann empfehlen ?

DRt ? King ?

Bearbeitet von v-18
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welle sieht man nicht und macht auch nicht schnell. Also zumindest nicht in Km/h. In Km/a aber vielleicht schon.

Ich wiederspreche ungern aber stimmt so nicht, eine Higt End Welle die perfekt wucht ist und einen exakten Rundlauf hat und nicht vibbrirt legt oben Leistung drauf, kenne jemanden der sowas getestet hat, eine war die Falc Racing Welle ( die mit den großen Löchern neben dem Pleuel) und die eine war das Spitzenmodell das nicht im Handel ist, Foto müsste ich irgend wo haben!

Dan gäbe es dann noch die "low kost" welle, 100euro billiger und erkennbar an 2 kleinen Löchern neben dem Pleuel, wurde aber nicht verglichen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seh ich auch so! Wir haben heuer 3Stk BGM 54/105er Wellen mit ca 25Ps am Rad geschrottet!

 

Kannst etwas mehr dazu schreiben?

 

Zb

Wieviel kilometer/Stunden damit gefahren?

Was am Welle habt ihr geschrottet?

Wie alt waren die Wellen?

 

Ich weiss auch von Wellen in 25-30 PS Motoren die nicht geschrottet snd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Hab den Motor jetzt mal zerlegt (Kupplungsschaden und werd dann halt gleich eine kpl. revision machen)...und jetzt ist mir was am Kolben aufgefallen, hab schon gelesen das man bei 2-teiligen Auslass den Steg hinterschleift, könnte das das Problem sein oder ist dieses Kolbenbild bei Auslass mit Steg normal? 

 

Schonmal vielen Dank für Antworten!

 

attachicon.giffalc_kolben.jpg

 

Keiner ne Idee? Werd ja wohl wissen wie eure Kolben bei 2-teiligen Auslass so aussehen oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja okay das sind doch genau die Antworten auf die ich warte !

Ich will nicht unbedingt sparen ! Ich bin schon bereit Geld dafür auszugehen !

Aber ich war jetzt der Meinung das die BGM usw also mittlere bzw billige Wellen das aushalten !

Deswegen dachte ich nicht sinnlos eine Teure kaufen die dann" nicht besser ist "

Aber wenn die erfahrungen so sind , dann bin ich bereit mehr zu investieren !

Was könnt ihr mir dann empfehlen ?

DRt ? King ?

 

Kann Dir das auch nur empfehlen da etwas mehr zu investieren. Fahre seit 2009 (erst in der DBM, jetzt auf der Strasse) in meinem 57x54er ne verstiftete Vollwange von den Rollerkönigen und an der Welle ist bisher nich der kleinste Verschleiß festzustellen. Freu mich jedes Mal wenn ich den Motor aufmache und auf dieses edle Teil schauen darf :satisfied:

 

 

 

,..pennah!

Bearbeitet von pennah
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wiederspreche ungern aber stimmt so nicht, eine Higt End Welle die perfekt wucht ist und einen exakten Rundlauf hat und nicht vibbrirt legt oben Leistung drauf, kenne jemanden der sowas getestet hat, eine war die Falc Racing Welle ( die mit den großen Löchern neben dem Pleuel) und die eine war das Spitzenmodell das nicht im Handel ist, Foto müsste ich irgend wo haben!

Dan gäbe es dann noch die "low kost" welle, 100euro billiger und erkennbar an 2 kleinen Löchern neben dem Pleuel, wurde aber nicht verglichen!

Ganz ehrlich ? Halte ich theoretisch für möglich, aber im Bereich der Fertigungs/Meßfehler für nicht nachweisbar. Wenn die eine Welle Löcher hat ist ja schon die Vorverdichtung anders. Wenn eine Welle vom Hub an der oberen Toleranz und die andere an der unteren ist stimmt auch alles nicht.

Gruß aus Kiel

matze

Bearbeitet von matzmann
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich würde momentan zu einer Kingwelle mit gutem Pleuel tendieren (Wössner, Pro-X, Hot-Rods oder ein japanisches).

 

@egig:

Ich sehe das wie der matzmann. Das kann eventuell sein, dass der Motor durch gute Wucht runder läuft und sich deutlich angenehmer fahren lässt. Aber auf die Leistung dürfte eine unwuchtige Kurbelwelle erst Einfluss haben wenn sie komplett daneben liegt. Und das tun die Falcwellen ganz sicher nicht. Würde da auch auf Messfehler und/oder Einfluss der Vorverdichtung tippen.

Bearbeitet von Tim Ey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rundlaufpruefung etc. schützt vor verdrehen nicht.

Meine for race hats zwar auch erst sehr spät verdreht und sie hielt ne Zeit lang ganz gut,aber ich will irgendwie noch ne Spur länger leben......

Was hat er genau optimiert ?

Bei Falc direkt würde ich mal für meinen Geschmack nix an der Vollwange Lippen wollen und sehe das inzwischen als einen Schritt zurück.

 

 

Da ich das Teil 'normal' im Straßenverkehr bewegen werde, hab ich da keine Bange mit verdrehen. Vollgasorgien oder digitale Fahrweise habe ich nicht vor damit.

 

Da mein Falc gehäusegesaugt ist, wurde die Welle strömungsoptimiert und gewuchtet. Falls sich meine Fahrweise extrem ändern wird schrecke ich allerdings auch nicht davor zurück auf eine andere KW zu wechseln. Die King Wellen wären da dann mein Favorit.

 

Grüße

Zapper

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die vielen guten Antworten !

Ist mir wirklich wichtig mehrere Meinungen zu hören !

Die king welle klingt sehr interessant !

Hätte von einem Kollegen noch eine DRT Vollwange 54x105 verschweißt !

Was halter ihr von der ? Würde ich günstig vom Spezel bekommen !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst etwas mehr dazu schreiben?

 

Zb

Wieviel kilometer/Stunden damit gefahren?

Was am Welle habt ihr geschrottet?

Wie alt waren die Wellen?

 

Ich weiss auch von Wellen in 25-30 PS Motoren die nicht geschrottet snd

Die 1. Welle war ca 18Std im Rennmotor und ist uns auseinander gewandert, die 2. Welle war 4Std drinnen und ist auch wieder auseinander gewandert ( das war unser 20Ps Polini Evo Motor) und die 3. hat es verdreht (war in einem Parmakit mit ca 24Ps) Laufleistung ca 4Std

Alle Wellen waren beim Einbau neu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wiederspreche ungern aber stimmt so nicht, eine Higt End Welle die perfekt wucht ist und einen exakten Rundlauf hat und nicht vibbrirt legt oben Leistung drauf, kenne jemanden der sowas getestet hat, eine war die Falc Racing Welle ( die mit den großen Löchern neben dem Pleuel) und die eine war das Spitzenmodell das nicht im Handel ist, Foto müsste ich irgend wo haben!

Dan gäbe es dann noch die "low kost" welle, 100euro billiger und erkennbar an 2 kleinen Löchern neben dem Pleuel, wurde aber nicht verglichen!

 

 

Das wurde ja schon kommentiert. Man kann aber vielleicht noch anmerken, dass schlecht wuchten jetzt nicht unbedingt billiger ist als gut wuchten, und dass billig jetzt nicht gleich krumm ist. Die Annahme, dass es einen eineindeutigen Zusammenhang zwischen Preis/Wuchtung/Rundlauf gibt ist eher nicht aufrecht zu erhalten. Pleuellänge, Masse, Wangenvolumen hingegen sind durchaus Leistungsrelevant.

 

 

Vielleicht noch mal eine Anmerkung: Es gibt gar nicht so furchtbar viele Hersteller von unteren Pleuellagern, und von Silberlagern sind's eher noch weniger. Es kann also durchaus sein, dass in Wellen, die sich preislich stark unterscheiden das selbe Lager verbaut ist. Wichtig ist halt, dass Lagerluft (eventuell durch Hubzapfenmaßhaltigkeit beeinflusst, oder aber auch durch Wellenbaubreite/Luft der Anlaufscheiben) passt und entsprechend Schmierung gewährleistet ist. Von daher würde ich die Drehzahltauglichkeit einer Welle vielleicht eher daran als am Hersteller fest machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 1. Welle war ca 18Std im Rennmotor und ist uns auseinander gewandert, die 2. Welle war 4Std drinnen und ist auch wieder auseinander gewandert ( das war unser 20Ps Polini Evo Motor) und die 3. hat es verdreht (war in einem Parmakit mit ca 24Ps) Laufleistung ca 4Std

Alle Wellen waren beim Einbau neu

 

Pleuel sind aber keine mehr gebrochen, oder doch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann Dir das auch nur empfehlen da etwas mehr zu investieren. Fahre seit 2009 (erst in der DBM, jetzt auf der Strasse) in meinem 57x54er ne verstiftete Vollwange von den Rollerkönigen und an der Welle ist bisher nich der kleinste Verschleiß festzustellen. Freu mich jedes Mal wenn ich den Motor aufmache und auf dieses edle Teil schauen darf :satisfied:

 

 

 

,..pennah!

das freut den Entwickler  :cheers:  :cheers:  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 1. Welle war ca 18Std im Rennmotor und ist uns auseinander gewandert, die 2. Welle war 4Std drinnen und ist auch wieder auseinander gewandert ( das war unser 20Ps Polini Evo Motor) und die 3. hat es verdreht (war in einem Parmakit mit ca 24Ps) Laufleistung ca 4Std

Alle Wellen waren beim Einbau neu

Versteh ich jetzt nicht ganz warum dann die Wellen schlecht sind !?

Wären die Hubzapfen Laserverschweißt dann hättest das auseinandergehen nicht gehabt oder ?

Versteh ich das richtig ?

Bearbeitet von v-18
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich fahr seit 2 jahren eine bgm welle im 57 54er falc, eine weitere bin ich 2 jahre mit 25ps gefahren (grad letzte woche ausgebaut und sieht aus wie neu) und wird nun mit einem M1L60 weiterbefeuert und die dritte liegt fürn 60 54er direkt falc bereit. sind aber alles strassenmotoren und keine welle ist laserverschweisst.

 

ich bin mir bewusst, das da eventuell eine welle den geist aufgeben könnte und einen zylinder in den tod mitnehmen könnte, aber das glaub ich erst wenns wirklich passiert.

 

so hat halt jeder einen anderen zugang zu dem ganzen ;-)

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Versteh ich jetzt nicht ganz warum dann die Wellen schlecht sind !?

Wären die Hubzapfen Laserverschweißt dann hättest das auseinandergehen nicht gehabt oder ?

Versteh ich das richtig ?

Heuer beim undi springrace laserverschweiste bgm gerissen und auseinander, heuer bei uns ungarn laserverscheißte bgm gerissen und auseinander.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jeder weiss dass schweissen reisst weils das material zerstört und zu hart wird , warum wird dann noch mit schweissen rumgemacht das versteh ich nicht. lieber geh ich mitm hub runter hab mehr wandung und geh dafür mit der Presspassung hoch

 

wenn ich hier 3-4 tonnen lese und zb ein ja kreidler Pleuel wieviel Tonnen da gepresst werden da wundert mich gar nix mehr. 3tonnen oder 5 , es is zum heulen.

 

was gibts da zu entwickeln, kurbelwellen gibts schon seit zig jahrzehnten im Renneinsatz, was gibts da zu entwickeln, etwa st37 härten wollen oder was?

 

und aus welchem material der Hubzapfen sein soll und die hubwangen? und das Pleuel? 

 

was gibts da zu entwickeln bitte! alles da gebraucht zu kaufen

 

zum fuzzi Techniker gegangen und Matrial untersuchen gelasst und in paar Monate is so eine Welle durch"ge" entwickelt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Komisch. Bei BMW zeigte man kürzlich größtes Interesse, als ein Kollege von seinen elektronenstrahlverschweissten Vespa Kurbelwellen berichtete.

 

Da verändert sich auch nix groß am Material aussenrum, wird einfach nicht viel Wärme eingebracht, noch weniger als beim Laserschweissen. Und das halte ich persönlich schon für unkritisch.

Ach ja mögliche "Eindringtiefe" größer als die Wangenstärke. Auch mit dem richtigen Laser geht problemlos mehr als ein paar Zehntel, wie hier gerne behauptet wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jeder weiss dass schweissen reisst weils das material zerstört und zu hart wird , warum wird dann noch mit schweissen rumgemacht das versteh ich nicht. lieber geh ich mitm hub runter hab mehr wandung und geh dafür mit der Presspassung hoch

 

wenn ich hier 3-4 tonnen lese und zb ein ja kreidler Pleuel wieviel Tonnen da gepresst werden da wundert mich gar nix mehr. 3tonnen oder 5 , es is zum heulen.

 

was gibts da zu entwickeln, kurbelwellen gibts schon seit zig jahrzehnten im Renneinsatz, was gibts da zu entwickeln, etwa st37 härten wollen oder was?

 

und aus welchem material der Hubzapfen sein soll und die hubwangen? und das Pleuel? 

 

was gibts da zu entwickeln bitte! alles da gebraucht zu kaufen

 

zum fuzzi Techniker gegangen und Matrial untersuchen gelasst und in paar Monate is so eine Welle durch"ge" entwickelt.

ist das jetzt indisch, pakistani, arabisch, oder evtl. doch ein kleiner ansatz von dialekt durchtränkten deutschen worten?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@eigenbau

warum da rumgemacht wird mit den Wellen? Ganz einfach, im Vespagehäuse ist nicht genug Platz. Sonst wäre das schon lange kein Thema mehr.

Ausserdem hab ich mal in den Blair geschaut das meiste ist aus Mitte der 80er das neuere aus Mitte der 90er. Lesen hätte dir also viel Arbeit erspart wenn du experimentell auf dieselben Erkenntnisse gekommen bist.

Gruß aus Kiel

matze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information