Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 04.01.2017 in allen Bereichen anzeigen

  1. Da ich auf meinem RB den Avanti- Kopf verwende, bekommt der Zylinder nicht wirklich überall gut Luft. Daher Winter- Projekt, als Zusatz ein Airscoop von unten mit geringster möglicher Einschränkung der Bodenfreiheit. Erster Versuch
    5 Punkte
  2. ein richtiger kerl lässt sich nicht von aussagen anderer von seinem vorhaben abbringen. er zieht es einfach durch und heult nacher im stillen, wenn es doch in die hose gegangen ist.
    5 Punkte
  3. ja, sonst geht bei den jungen leuten nix. wenn der nachbrenner noch seine weissen abliefern würde wäre alles perfekt. jetzt kommt aber dann wieder die ausrede mit .................kalt...... mimimi......schnee...... mimimimi......glatt....mimimimi......keine langen unterhosen....mimimi. das übliche eben
    4 Punkte
  4. Danke für das Lob :) Begonnen hatte mit dem ganzen Projekt chili023, mit Elektronik, Arduino Programmierung als auch LabView. Ohne ihn wäre das ganze nie gestartet - danke dafür! Am LabView hab dann in Folge ich weiterentwickelt und Wildstyler hat den größten Teil der Tests übernommen. Trotz anfangs häufiger Softwarebugs hat ihn nie der Mut verlassen - Hut ab dafür! Da ich selbst eher aus der Hochsprachenprogrammierung komme und LabView als graphische Programmieroberfläche für mich völlig neu war, stellt sich das Blockdiagramm noch ziemlich unstrukturiert dar und bietet definitiv noch einiges an Potential hinsichtlich Aufbau und Effizienz. Aber ich musste da erst reinwachsen und hab mal das Hauptaugenmerk auf Funktion gelegt. Da das Ganze open source ist, sind LabView-Programmierer natürlich herzlich eingeladen Verbesserungen einzubringen! Was neben den eingangs erwähnten Punkten zusätzlich noch fehlt sind ordentliche Dokumentation, v.a. Beschreibung von Zweck und Auswirkung der diversen Eingabefelder. Dazu aber nächste Woche mal, sobald ich wieder einen PC zur Verfügung habe, ist hier im Urlaub am Handy etwas mühsam ;) Und Erklärung weshalb es da rote Kurven (= Polynomapproximation der grauen Kurven) und graue Kurven gibt (= berechnete Kurven vor Polynomapproximation). Eine der beiden wird noch verschwinden, dazu sind aber noch einige Vergleichsläufe zw. eigenem Prüfstand und einem professionellen Referenzprüstand wie P4 notwendig. Betreffend EXE: Die wollte ich ohnehin noch erstellen, muss mich mit den diesbezüglichen Einstellungen aber erst noch vertraut machen. gs-gani darf da aber ggf gerne zuvorkommen:) Dann der Community hier viel Spaß damit!
    4 Punkte
  5. Moin , hab heut mal nen 137er Victor verbaut , -kontaktzündung -cp 19 - umgeschweisster pX 200 Auspuff - 20 grad ZZP - orginale Kuwe - spanischer V58M Motor sprang sofort an , macht nen guten Eindruck . Hier mal Video vom ersten Startversuch . die Zündkerzenposition ist ungewöhnlich aber ich find das völlig ok . Der Umbau ist soweit Plug und Play auf nem Motovespa 125 N zweikanal motor ... nur die zündgrundplatte der Orginalzündung muss leicht modifiziert werden um auf 20 Grad zu kommen ... Für ne preisoptimierte Revision find ich das ne prima Alternative . Morgen werd ich mal nen 151er zusammen bauen . Auch Kontaktzündung ... grüsse Bernd
    4 Punkte
  6. na dann will ich mich auch mal zu Wort melden. Es war in der Vorveröffentlichungsphase nicht immer einfach für mich, als absoluter Programmier- und Elektronik Noop, nachzuvollziehen was chilli und grua da immer für Wunder vollbracht haben. Ich hab immer versucht alle Software Updates zeitnah zu testen. Manchmal lags an mir, wenn ich mal wieder was falsch zusammen gesteckt hatte oder zu blöd war mit dem Oszilloskop was zu messen´´, daß das ganze ins stocken kam. Aber am Ende haben wirs dann doch geschafft (und ich hoffe mit dem GSF zusammen wird da noch was richtig großes draus). Mittlerweile, wie chilli eingangs schon geschrieben hat, hab ich eine Kupplung verbraten ( war aber eh schon am sterben) und einen Hinterreifen bis zum Vorhang runtergeschrubbt (ja ja das Griptape hat scharfe Zähne). Richtig klasse die Kiste ständig über den Prüfstand zu prügeln, ich könnt das den ganzen Tag machen. Es ist echt erstaunlich was chilli und grua da auf die Beine gestellt haben. Kaum hatte ich was neues getestet und beschrieben was geht oder auch nicht, kam nach kürzester Zeit ein Update. Ist echt schön mit den beiden zusammen "arbeiten" zu dürfen. Momentan bin ich leider zeitlich etwas eingeschränkt was zu testen, da wir vor einer Woche den zweiten Zuwachs bekommen haben. Trotzdem werd ich versuchen so schnell wie möglich an der Rolle zu drehen wenns was neues gibt. Also haut rein Jungs...
    3 Punkte
  7. genau! 12 + 7 ist 19. die quersumme von 19 ist 10. da ich dieses jahr schon zum 4. mal mit der ratte an den bodensee fahren werden will, muss man mit 4 multiplizieren. also 40. geteilt durch 2 ist 20, weil ja der motor 2 takte hat. demnach werdens exakt 20 nuttenmeter sein! sorry, aber das lag ja wohl echt auf der hand...
    3 Punkte
  8. mann, mann. ihr habt echt sorgen, son spinnertopic zu füttern. is halt nich das wetter zum rasenmähen, was?
    3 Punkte
  9. So endlich der neuen dbm Falc Motor ist berreit für erste Tests damit hat dea wohl augedient :p Zylinder falc 13 rr 60/54,5 fabbri Welle und Kupplung falc Auspuff
    3 Punkte
  10. Alles Infos zum Klarglas-Scheinwerfer in Pk S mit CAD-Files jetzt hier:
    3 Punkte
  11. Hallo liebe Gemeinde, ich möchte hier unser Projekt vorstellen. Seit nun mehr 2 Jahren tüftel ich an einer sauberen Lösung, Leistung an Rollenprüfständen zu messen und die Ergebnisse in eine Datenbank zu speichern. So gut und stabil der GSF Dyno auch ist, er ist etwas Benutzer unfreundlich und es vergeht immer einige Zeit zwischen Messung und Leistungsdarstellung. Hier möchte ich anmerken, das ich zu keiner Sekunde den GSF Dyno kritisieren möchte. Ich wünsche mir nur eine etwas professioneller ausschauende Software für die Erstellung und Speicherung von Prüfstandsläufen. Angefangen hat alles mit einem Atmega und einem einfachen C Programm. Viele Fehler und viele initiale Hürden habe ich alleine genommen, jedoch kam meine Entwicklung aus Zeitmangel (Test und Entwicklungszeit) zum erliegen. Als ich mich nach einer Pause wieder mit dem Thema beschäftigt habe, kam nach kurzem Aufruf im Forum Wildstyler und Grua dazu. Mit der Hilfe und unermüdlichen Geduld der Zwei ging alles mit sehr großen Schritten voran. Wildstyler übernahm den Großteil der Prüfstandstest und hat alles in kürzester Zeit getestet was wir ihm schickten. Hemmungslos hat er seine Elenor auf dem Prüfstand gequält bis die Kupplung (Partnerlink) weinte (und auch den Geist auf gab). Grua hat die nummerische Umsetzung in Labview, Entwicklung der Oberfläche und Bedienung übernommen. Die Auswertung hat er so nahe am GSF Dyno gehalten wie möglich. Unser gemeinsames Ziel ist eine stabile Software zur Verfügung zu stellen die vom Forum frei benutzt und getestet werden kann. Wichtig ist uns allen Open Source. Die Software läuft stabil und erzeugt wiederholbare Ergebnisse, sie ist aber noch nicht perfekt. Einige Features sollten noch implementiert werden. Wir hoffen, das mit der gemeinsamen Hilfe des Forums eine gute und stabile Software auf dem Niveau eines AVL Prüfstands entsteht. Nun genug des Gesülzes und zur Software. Idee war es eine Microcontroller so zu programmieren, das er mit der Minimalkartschaltung benutzt werden kann. Bei dem aktuellen Programm, handelt es sich um die Minimalausführung (nur Leistungsmessung) mit Debug Features. Wenn sich genug Menschen finden bei denen diese Version gut funktioniert soll sie immer komplexer werden. Messprinzip: Arduino Mega angeschlossen and die Minimalkartschaltung. Der Arduino bekommt in TTL (5V) die Impulse der Rolle und der Zündung. Diese gehen in den ICP4 und ICP5 (Pin 48 und Pin 49). ICP steht für Input Capture Pin. Es ist wichtig das der Arduino nur 5V Signale bekommt. Das geht am einfachsten mit einem Optokoppler der auf die Unteschiedlichen Schaltkreise abgestimmt ist. So wa es uns möglich bei Wildstyler, Grua und mir drei unterschiedliche Prüfsysteme mit unserer Software/Hardware zu benutzen. Dabei handelte es sich um: 12V / 16 Inkremente / leichte Rolle 9V / 24 Inkremente / schwere Rolle 5V/200 Inkremente / mittlere Rolle Der Arduino hat die Aufgabe die Zeit zwischen zwei steigenden Flanken der beiden Eingänge zu messen und diese in einen Ringspeicher zu speichern. Die Werte werden dann über Serielle Schnittelle zusammen mit der Übertragungszeit (Zeit zwischen zwei Übertragungen) an den PC/LabVIEW gesenden. LabVIEW berechnet dann die Leistung und stellt sie dar. Zur Zeit senden wir mit ca 50Hz die Werte an den PC. Das hat sich als guter Wert herausgestellt. Kurz zum Arduino. Wir haben uns für den Arduino entschieden, da es ohne Vorkenntnisse möglich ist, ihn von jedem PC aus zu programmieren. Die USB Schnittstelle dient gleichermaßen als Programmierschnittstelle und Serielle Schnittstelle an den PC. Die Daten der Rolle und der Zündung werden an Labview gesendet. Wir benutzen Labiew , da es nur noch 50€ als Home Version kostet und genau für solche Situationen entwickelt wurde. Eine Implementierung in Java oder C oder was auch immer ist natürlich auch möglich und ausdrücklich erwünscht. Labview ist nur das von uns genutzte Modul. Die Daten können wie gesagt beliebig verarbeitet werden. Benötigt wird: 1x Arduino Mega 1x Labview 2014 oder neuer 1x Prüfstand mit Rollensensor 1x Minimalkartschaltung (nicht dringend notwendig wenn man weiss was man macht....) Aufbau: ACHTUNG Signale müssen aufbereitet bzw. auf 5V gebracht werden. Ich habe den LTV827S (Optokoppler) mit 180 Ohm zwischen Signal und Eingang und 10kOhm am Ausgang gegen GND. 1. Zündungssignal aus Minimalschaltung an Pin 48 2. Rollensignal aus Sensor (oder Minimalschaltung) an Pin 49 Ablauf der Messung: In Labview müssen die bekannten Daten von Zündung, Massenträgheit usw. eingetragen werden. Desweiteren muss der korrekte COM Port eingestellt werden. 1. das Programm starten. (Weisser Pfeil oben im Menu) 2. Rollen und Rolle auf konstante Drehzahl bringen. 3. Die Messung Starten (Großer Knopf mit Start) 3.1. Labview startet die Übersetzungsermittlung. Ist dieser Prozess fertig erscheint ein Grünes GO und es kann gemessen werden. 4. Vollgas 5. Vom Gas gehen Nach erreichen der maximalen Drehzahl und Reduzierung der Drehzahl wird die Messung automatisch beendet. Die Messung wird gespeichert und die nächste Messung kann starten. Still to come: Wir sind gerade noch dabei einige Verbesserungen zu implementieren. Dazu gehören: 1. Implementierung eines BME280 für die Wetterdaten. 2. Implementierung eines Fussschalters für "Messungsstart" und "nächste Messung". 3. Implementierung von Lambdamessung 4. Implementierung von Temperaturmessung ----> MAX31855 breakout ca. 15€ Ich möchte ausdrücklich nochmal darauf hinweisen, dass das Programm noch nicht perfekt ist und das vielleicht einige Lösungsansätze besser oder Prozessorfreundlicher gestaltet werden könnten. Mit dieser Version möchten wir dem Forum eine stabile Basis zur Verfügung stellen, auf die nun gemeinsam aufgebaut werden kann. Open Source heisst hier das Sprichwort. Ich persönlich bin zur Zeit durch Hausrenovierung etwas stärker eingespannt, werde aber weiterhin an dem Programm arbeiten. Ich denke, das wir gemeiensam in kurzer Zeit eine sehr professionelle Software/Lösung zum messen von Leistung haben werden. Ich möchte mich nochmal bei Wildstyler, BugHardcore und Grua bedanken. Ohne die Drei wäre die Software jetzt nicht da wo sie ist und das Projekt wäre wahrscheinlich in eine meiner Schubladen gelandet. Das ganze Paket kann von GitHub runter geladen werden. Im Zip befinden sich alle Dateien und eine Docu. Alle neuen Entwicklungsstände werden dort veröffentlicht. https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/releases !---------------------------------EDIT-------------------- WildGruChil_Shield_v4 mit allen Anschlüssen für den BME280(wattenrott) und MAX31855 (adafruit) von wattenrott. 12V und 5V Variante !---------------------------------EDIT--------------------
    2 Punkte
  12. Wichtig dabei: Schmeiß trotzdem weg!
    2 Punkte
  13. Man nennt es "Schuhe"!
    2 Punkte
  14. bitte dazu noch nichts posten.
    2 Punkte
  15. Du meinst die Rede von Gesine Schwanzke beim großen Treffen des Turnerinnenbundes 1954 zum Thema: Sportleibchen, Fortschritt oder Sittenverfall?
    2 Punkte
  16. Möchte mich bei Euch bedanken, dass Ihr so etwas macht. Habe mir eben das Labview FIle angeschaut und als Labview Anfänger muss ich sagen, da hat sich wer sehr bemüht und eine eine brauchbare VI auf die Beine gestellt. Ich kann leider die Software nicht testen, da ich keinen Prüfstand habe. Ich hätte zwar Arduino und Labview. Was ich aber beitragen könnte ist, aus der Software ein .exe FIle zu machen. Was das bringt? Man braucht nicht Labview kaufen sondern lädt von der Homepage die RuntimeEngine Software runter. Die ist kostenlos und die Programmierte Datei kann trotzdem verwendet werden. Man sieht das Frontpanel (hier befinden sich die Anzeigen, Diagramme etc.) wie oben ersichtlicht aber man sieht das Blockdiagramm (hier wird programmiert) man nicht. Der Nachteil ist, dass man keine Codeänderung im erstellten VI von Labview mehr vornehmen kann. Änderungen im Code will aber eh nicht jeder machen ,glaube ich. Frontpanel: Blockdiagramm:
    2 Punkte
  17. Du vertrittst zumindest mal eine fragwürdige Auslegung von Designanspruch. Hut ab!
    2 Punkte
  18. So, nun endlich die CAD-Daten hier. Ich hab's ja schon mal kurz vorgestellt: Die angehängten Dateien enthalten alle Teile des Halters bis auf den "Einstellsockel". Der befindet sich an der untersten Schraube und ist einfach ein kleiner Klotz aus POM oder Ähnlichem, der den Halter mit der Verschraubung unten verbindet um die Neigung des Scheinwerfers einstellen zu können. Siehe folgende Paintskizze: Folgende Teile sind als DXF und DFT dabei, alle Maße beziehen sich auf 3mm Acrylplatten aus denen ich das gelasert hab. Verschraubt wird mit M4, der Scheinwerfer mit M5. Reihenfolge der Teile von Scheinwerfer-Draufsicht nach Innen in den Lenker hinein: - Front-Aussen_1400 << Ist der äußerste Ring und passt normal exakt für den Lenker. Hab ich so gewählt da ich keinen Gummi schneiden kann um eine Abdichtung wie beim original zu haben. Ich habe daher das exakte Maß genommen und eine ganz dünne Schicht Acryl auf Lenker und Lenkerabdeckung gegeben, antrocknen lassen und diese dichtet nun mit dem Spack sitzendem äußeren Rind den Lenker nach vorne ab - Spacer_Innen << Dienen als Abstandshalter zwischen Front-Außen und dem Halter-Prefinal. Mit wirkte der eingehängte Scheinwerfer zu weit "zurückgesetzt", daher hab ich etwas Leerraum mit den Spacern gefüllt. Kann jeder machen wie er willAUf den Bildern oben ist eine Spacerplatte verbaut (3mm Material, wie alles) - Halter-Prefinal << Diese Platte hat die beiden Haltenasen, mit denen der Scheinwerfer eingehängt wird. Prefinal, da ich festgestellt habe, dass der Guss der Lenker nicht immer 100% gleich ist. Das Teil ist so ausgelegt, dass man für die Lenker die ich hatte ca. 0,5-1mm an den Nasen unten abnehmen muss dass es exakt passt. Bitte individuell anpassen, zB mit scharfem Cutter oder so. - Innenplatte << Diese Platte fasst den Scheinwerfer, er wird innen gegen diese Platte abgestützt. - Haltenase << Man benötigt zwei Stück davon. Diese Nasen werden mit dem Scheinwerfer verschraubt und drücken ihn in die Halterung (stützen sich in den passenden Aussparungen an "Innenplatte" ab) Soweit so gut, wie immer alles ohne Gewähr und auf eigene Verantwortung. Bei Fragen einfach hier rein. Neuer Ordner (2).zip _______________________________________________________________________________________________________________ Nachtrag: Bei dem Scheinwerfer wird es eng mit den Kontrollleuchten der PK S im Lenkkopf, in der Abdeckung. (Kommt auf die eigenen motorischen Fähigkeiten und Leidenswillen an.) Da ich mir den Zirkus nicht antun wollte hab ich die Abdeckung der ersten Serie ohne Aussparung für Kontrollleuchten genommen, die gibt's als gutes Repro beim SCK: http://www.scooter-center.com/de/product/3331876/Lenkkopfabdeckung+VESPA+PK+1982+1983+erste+Serie+ohne+Kontrolleuchten+unlackiert Keine Kontrollleuchten passt auch wegen TÜV, da bei unseren Blinker- und Lichtschaltern an der Schalterstellung abzulesen ist was los ist und man deswegen keine Kontrollleuchten braucht. Und weil es wo anders diskutiert wurde: Die Powerbox des SIP-Tacho passt unter den Scheinwerfer im Lenker!
    1 Punkt
  19. Gravi,wie viele von den Fettwürsten willst diesmal essen?Zum Schluß musste wieder alles selber beißen.Beim Bier mach ich mir da keine Sorgen.Wenn zuverlässig fest steht wer kommt,bring ich gerne was vorbei.Nicht so wie beim letzten Mal. (Da musste sich der Gravie mit 9 Weißen und Brezen rumschlagen) Im stillen Heulen bringt nix-Jammern wie ein Mann ist angesagt.
    1 Punkt
  20. sag das nicht zu laut sonst bekommst du gleich ne 15 seitige Schwafelattake, dass das gar nicht sein kann und alle MB-Produkte so ultra-mega geil sind wie´s nur geht und dass er das ja schon seit 100millionen jähren so macht und alle anderen nur scheisse produzieren und voll null plan haben.
    1 Punkt
  21. hau weg diesen Viton MB Schrott und nimm ganz normale scharze NBR Ringe. das MB Zeugs macht gern die Wellen kaputt.... die Kurbelwelle lässt sich bei der Lambretta schwerer drehen das bei ner Vespa.. das liegt mit unter daran das 3 Simmerringe bremsen. *g* Tom
    1 Punkt
  22. beide nahe dran Blinkrelais sollen bei Ausfall einer Blinkerbirne den Fahrer darauf aufmerksam machen...beim Auto meist durch erheblich schelleres Blinken der verbliebenen Birne und der Kontrollleuchte... beim originalen PX Relais blinkt die Kontrolle bei Ausfall einer Birne einmal und bleibt dann aus.... wenn mehr Strom fließt als eine Birne braucht... aber weniger als 2 Birnen....weil Übergangswiderstand infolge Korrosion den Stromfluß vermindert.... "spinnt" die kontrolleuchte....oftmals Rita
    1 Punkt
  23. Geht noch ein bischen weiter mit nem “frei-form Zuganker“. Der Gaserrüssel ist gerade in Arbeit...
    1 Punkt
  24. Frohes neues! Neues Neujahrshobby: Fräsen :)
    1 Punkt
  25. Womit das Schimmelproblem dann ja auch irgendwie gelöst wäre...
    1 Punkt
  26. Danke Ist mir klar, aber damit habe ich schon mal einen Anfangswert.
    1 Punkt
  27. würde bei 90 anfangen und runterdüsen. klassisch abdüsen halt - nen genauen wert kann man vorher nicht bestimmen, sondern nur im laufenden zustand experimentell rausfinden.
    1 Punkt
  28. Gebe dir Recht, dass die Wortwahl vielleicht etwas unpassend gewesen ist. Allerdings mache auch ich das ganze hier nebenbei in meiner Freizeit und Herr K. hält uns schon ganz gut auf Trab. Da hat das ganze weniger mit Beissreflex, als mit übergelaufenem Fass zu tun. Strich drunter und gut. Weiter "on topic"
    1 Punkt
  29. Warum gibt es kein "Finde ich scheisse" Button? Ich konnte beim besten Willen kein Pöbeln entdecken, zumal der Kommentar "Namen ist Programm " ja auch nicht wirklich deeskalierend wirkt. Scheint ein allgemeiner Beissreflex ggü. Mr.K zu sein? Auch wenn ich mich auch schon schön mit ihm gefetzt habe, direkt draufhauen ist albern und einem Mod nicht angemessen. Und wenn ich jetzt auch Urlaub bekomme, dann ist das im 16. Jahr hier auch OK für mich. Zum Topic: Leih Dir mal ein Infrarotthermometer aus und schau mal nach Kältebrücken. Wird in der Trocknungsphase nicht gelüftet? Entfeuchtungsanlage wäre auch eine gute Idee.
    1 Punkt
  30. Weiter gaaaaytz ! Nun muss mal Leistung in die Reuuuuse Setup steht noch nicht ganz fest aber ca so: Quattrini M1L Quattrini M1L 60 51 Hub mit Polini Rotax Kolben(Kolben 3mm unten abgedreht) DRT VWW 51/97 Kingwelle VWW 56/105 Mazzu 51/97 VWW Sip ETS Gaaaayhäuse abgayplant, gayspindelt, aufgayschweißt Vtronic Sip Zündung Sport 24°Grad Hartz4 mit SIP XL2 Kuludeckel und Andrucklager vom @karren77 Primär 2.56 mit kurzem 4. Gang BGM Franz LTH Road Midrange 34 VHSB Bedüsung DQ267/ND47/HD160/K24 Nadel 2.Clip ohne Luffi SZ 130/195 QK 1,0MM ausserdem noch neue Schriftzüüge für's Heck ausm Laserdruckääääär
    1 Punkt
  31. ja, ich gebe mir mühe, aber schön heißt ja nicht gut, wichtiger ist, dass der ansatz passt - ob es zum schluss sauber oder nciht so dollle aussieht, ist übung und fürs ergebnis eher sekundär. . ja, wir hatten logischerweise eine kurve gemacht, aber die sache ist jetzt sicher 3 jahre oder länger her und ich kann dir nur noch sagen, was ich im kopf habe. motor hatte vorher um 30 ps und nach der bearbeitung , ich meine 33 ( nicht am auslass gefummelt, nur üs und bp ), bei besserem vorreso, aber nicht wie beim mhr, sondern darunter, und ein tucken später, aber die kurve selbst sah schon besser aus, als die, die man davor gemacht hat. da die bearbeitung aber einige tage gedauert hat ( immer mal zwischendurch nebenbei ) wäre das tatsächlich für kunden unbezahlbar. ich habe das für einen bekannten gemacht, weil mich das einfach nur interessierte, ob man da was machen kann. bei mir bzw. ihm gings gut, kann aber auch nach hinten losgehen
    1 Punkt
  32. heute die Trommel fuer vorne erhalten. Das ist schon eine gaaaaaanz andere Nummer wie original
    1 Punkt
  33. 1 Punkt
  34. Hallo, ich hab mir im Herbst auch eine T4 zugelegt. Bis auf diverse Beulen und leider ein paar Fehlteile ist sie in ganz gutem Zustand und wird auf jeden Fall so erhalten. Ich habe den Roller von der Erstbesitzerin gekauft. Was etwas kurios ist, im originalen Fahrzeugbrief wurde das Baujahr von der VESPA GmbH Geschwärzt und auf 1966 geändert. Es ist auch ein Hella Scheinwerfer und eine Muschelhupe verbaut. Kann es sein das der Roller 5 Jahre im Lager stand und dann mit irgendwelchen Teilen komplettiert und verkauft wurde? Anbei Bilder vom Kauf.
    1 Punkt
  35. ... mit pöbeln hatte das nun wirklich nichts zu tun.
    1 Punkt
  36. Typisch Klugscheißer, die mochte ich noch nie. Wer pöbelt bekommt Urlaub. Simple as that!
    1 Punkt
  37. Ja, da wird es natürlich was geben, Party Celler Art Es wird Programm geben in beiden Hallen der CD-Kaserne. Genauere Infos habe ich da leider noch nicht, aber das Programm auf der Webseite wird nach und nach ergänzt. http://de.vespaworlddays2017.com/programm/
    1 Punkt
  38. Wird dir nicht weiterhelfen aber das "T" steht für "Telaio". Telaio bedeutet Rahmen.
    1 Punkt
  39. Alter Elbtunnel, das ist schon wirklich etwas Besonderes, den sollte man gesehen haben.
    1 Punkt
  40. 1 Punkt
  41. die bosch ist richtig. nach 2-3 mal pumpen sollte es eigentlich reichen. würde immer den benzinhahn ein paar meter vorm abstellen schließen und leerfahren.
    1 Punkt
  42. Der Wechsel vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild hat bekanntlich auch gedauert. Du bist also nicht allein mit Deinem Problem!
    1 Punkt
  43. Der Draht wird bei der Klappe am Luftfilter eingehängt müsste dafür meine Güte aus dem Winterschlaf holen ich schau mal ob ich irgendwo ein Foto finde Gruß
    1 Punkt
  44. So ist der Hebel mitgeschraubt und durch das Loch am zweiten Bild geht der Draht
    1 Punkt
  45. Hat eigentlich schon mal jemand einen Steg in den Auslass eines Gusszylinder geschweisst um in zu verbreitern? Den ich hab nenn alten Polini 177 genommen, diesen erhitzt und hab da mal geschweisst. Der Auslass hat jetzt so ne Breite das das Kolbenhemd in O.T. ihn gerade noch verschliesst. Der Steg hat ca. eine Breite von 4mm. Um den Auslass richtig auf zureissen hab ich den Auslassstutzen abgesägt und auf das aussen Mass des Stutzens aufgefräst. Hab dann ne Platte auf den Auslass aussen mit 3 M6 Muttern geschweisst und die gegen Platte wird noch an meinen Atom Dremo geschweisst. Fahr bzw. Leistungsfragen kann ich noch nicht beantworten da ich noch am Basteln bin.
    1 Punkt
  46. auslassflansch innen und außendurchmesser? oder ist der wie bei polini und co?
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information