Jump to content

volker

Members
  • Posts

    2,492
  • Joined

  • Last visited

1 Follower

About volker

  • Birthday 08/24/1968

Contact Methods

  • Website URL
    http://
  • ICQ
    0

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Aus
    Zell-Schweinfurt-Unterfranken
  • Interessen
    2-Takt, das Leben und die Aufzucht beißender PS...

Recent Profile Visitors

6,250 profile views

volker's Achievements

god

god (8/12)

333

Reputation

  1. Ich habe die Scheiben rausgenommen und dann dreht sich die Welle mit der kompletten komprimierten Grundplatte (also maximal nach innen ausgerückt) ohne zu schleifen. Der Deckel ist ein originaler PK XL2 Zahnstangendeckel. Ja, Du hast Recht, es wird das Kickerritzel sein, das da an der Verzahnung vom ersten Gang rattert. ...da hatte ich falsch gedacht... Aber beim Kuppeln ist doch das Lager unter Druck und es hat da kein Spiel. Dann sollte sich doch alles prima schalten lassen...oder? /V PS: Reicht bei nem lockeren Tannenbaum-Wellenende im Lager ein kräftiger Schraubenkleber oder wird das so nix und das Ding muß raus?
  2. OK, alles läuft frei ohne zu schleifen. Ich habe eine 1mm Deckeldichtung mir geschnitten, das müßte reichen. Die Spinne läßt sich 1mm herausziehen und dabei beginnt im Leerlauf die Schaltklaue gegen das Zahnrad zu rattern. Mir drückt es regelmäßig den 4. Gang raus. Entweder ist das Lager unter dem Tannenbaum lose im Motorblock (wofür ich aber kein Indiz beim Zusammenbau gesehen hatte) oder der VMC Tannenbaum hat unten ne lose Passung zum Lagerinnenring. @egig...ich begreife aber nicht, wieso sich die Gänge schlecht einlegen lassen, wenn da das Tannenbäumchen lose geführt ist. Es kommt doch die Ausrückkraft immer in Richtung Lager und im Schaltvorgang wird so das Spiel rausgedrückt...ist also nicht wirksam? /V
  3. Meine Kupplung trennt nicht gescheit. Als ich noch einmal reingeschaut habe, hatte der Primärkorb seine Fräsarbeiten bereits abgeschlossen... ...aber das sollte eigentlich nicht das Trennen der Kupplung beeinflussen. Der Primärkorb wird ja direkt von der Kurbelwelle angetrieben... Nur die oberste Aluscheibe hatte stellenweise auch Kontakt gehabt. Kann das die Schalterei beeinflussen? Hat hier jemand irgendwelche Erfahrungen zu gemacht? /V
  4. Mit ziemlich Aufwand könnte man die vordere Siluro Schale zum Aufstecken auf den Falz der hinteren machen. Dafür müßten alle Rohre, also Ein- und Ausgang, aber in der hinteren Schale sitzen. Damit könnte man ohne Schweißung aufflexen zu müssen das Teil öffnen. Wäre mein persönlicher Favorit, aber diesen Schiebefalz dranbasteln würde ich nur für mich persönlich machen... /V
  5. Taipan + effektive Schalldämmung... Wie der paßt ist im Siluro Topic nach Fazebook verlinkt. ...da scheint Egig direkt an die Tiefziehbleche zu kommen... /V
  6. @7werner7 Ich dachte den Zusatzrahmen auf sie Std. Schwingenbreite zu bringen und mit mit nem Wagenheber den originalen Rahmen soweit aufzubiegen, bis alles rein paßt. Auch dann wieder beide Rahmen an der Motoraufnahme miteinander verschweißen. Vielleicht braucht es eine längere Schraube, daß noch alles verspannt werden kann, aber das wäre sicher das kleinste Problem. Lieber am Motor alles Std. lassen. /V
  7. Das bisher nicht vollendete Projekt... Ziel ist, ein ovales Innenrohr nahe am Tunnel entlang alle ca. 5cm an der Berührfläche mit dicken Mig/Mag Schweißpunkten zu verbinden und sozusagen den Rahmen - im - Rahmen zu haben. Mal sehen, vielleicht wird es ja noch mal fertig... /V
  8. Das isser, der Zylinder: ...und hier als 50er mit Beschreibung ...und hier als 70er mit Beschreibung /V
  9. Die Quickly ist schlitzgesteuert, der Zylinder geht auf Membran. Da ist aber genug Platz am Motorblock, um sich nen schönen Kasten dranzubasteln. Ich dachte an die Mini-Tassi aus dem liegenden Minarelli Motor. ...Nr. 352, die TimEy für den Poliniansauger nimmt. Ich denke, da muss noch ein eigener Stuffer rein, damit das mit den Querschnitten nicht zu arg rauf und runter geht. Die Quickly hat es mit 9er und 12er Gaser gegeben. Den Fräser kunstvoll geschwungen wird daraus ein 14er. Dem Lastboy Sachs Vergaser das Gehäusegeraffel weggeschnitten, sieht der als 17er schon fast wie ein Quickly Vergaser aus... Notfalls habe ich noch einen 19er aus einer K50. Der ist aber mächtig schräg. /V
  10. @Kebra den Zylinder gab es mit ner 39mm Bohrung und mit ner 46mm Bohrung für 70ccm. Den kleinen gibt es leider nicht mehr. Weil die Quickly mit Bohrung 40mm x Hub 39mm auf ihre 50ccm kommt, wird von den 70ccm nur so 65ccm übrig bleiben. Sollte reichen... Offiziell gibt Polini beim 50ccm Zylinder die Leistung mit 6PS bei 7700rpm an und 7,3PS bei 7700rpm für den großen Zylinder. Davon wird schon noch genug übrig bleiben... Der Zylinder hat den "W-Auslaß" mit großen Zähnen... Die müsste man noch schmäler machen können. Gedacht ist der Zylinder für ca. 163° im Auslaß. Überströmer so bei 110° rum. Ich werde das erst einmal am 2 Gang Motor probieren bevor ich nen 3 Gang Motorgehäuse versaue... Ich bin gespannt, normalerweise gibt's den Zylinder nicht unter 200,- Euro. SIP hatten den wohl ein paar Jahre vergessen und er stand noch für 160,- Euro drin. Dafür habe ich gestern bestellt... Mal sehen, ob ich ihn auch dafür bekomme... /V
  11. Ja, die sieht cool aus! Das mit der Bauzeit vergißt man beim Betrachten des fertigen Teils! Ich habe beim freilegen des Tunnels gesehen, daß zwei Verstärkungsbleche jeweils am gleichen Schweißpunkt gerissen waren. Ich konnte einfach nicht den Zustand so lassen ohne dem Versuch das Problem zu minimieren. Deshalb sind noch zwei 2mm Zusatzverstärkungsbleche da reingewandert... Sowas frißt Zeit... Ist jetzt aber wirklich "off-Topic"! /V
  12. @Karasz1987...was machst Du eigentlich >nicht<? Ne, meine ist eine weggefaulte AD1 von 1966. Die mit 500kg Zuladung und dem 8PS 175ccm Motor. /V
  13. Bei euch geht's ja echt voran! Hut ab! Die Fußdichtung für den Komptabilitäts-Check: "MBK AV51 Zylinder auf Quickly" ist angekommen und hat erfreuliches geliefert: Die Stehbolzenlöcher in den Motobecane Zylindern sind nur 1mm zu weit außen. Das müßte gehen, die etwas nach innen zu erweitern. An der Zündung wird es knapp zum Polrad, aber ich nehme an, man kann da auch ein bisschen was vom Polrad abdrehen, ohne daß es da zu instabil wird. Meine Wahl ist auf den Polini MBK Zylinder gefallen, weil der mit seinem W-Auslaß tiefe Steuerzeiten erlaubt, die dem 2 Gang Motor gut tun... Mal sehen, wie es weiter geht. ... sicher nicht so schnell wie bei euch! Diese Jahr muß die Ape fertig geschweißt werden und TÜV bekommen... da liegt der Fokus erst einmal. /V
  14. Vielleicht ist es gut, daß ich Vespa sammel, das ist finanziell schon recht begrenzt, was man sich da so anschaffen kann... Aber Teile gehen auch ins Geld... Viel Spaß mit den coolen Geräten! /V
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.