Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

221, Testfahrt, kickstarter fährt aus , Roller hin, Krankenhaus


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Heute bei der ersten Testfahrt is mir im 2. Gang im reso der kickstarter ausgefahren , der Kiste ist dahingeschlingert mit ca 65km/h und dann bin ich in ein parkendes Auto gedonnert.... Roller is jetzt hin und ich war im Krankenhaus...

Setup: langhub malossi 221

Malossi px200 Block (neu)

Innereien vom nem p200e Block

Umgebaut auf lusso Getriebe

Mmw2 32 keihin

Dse

Was is da passiert, kickeritzel hat sich selbstständig gemacht ? Hat jemand schon mal sowas gehabt?

Lg pat

Bearbeitet von t5reibn
Geschrieben (bearbeitet)

hi

ist mir auch schon mal passiert,..bin nur ca 40meter weit gekommen,..probefahrt wie es eben mal kurz üblich ist,...ohne helm :wacko: ...

hatte glück ist nichts schlimmeres passiert,.......ist mir aber auch im 2. gang passiert

wünsch dir gute besserung :wacko:

also ein topic gibts,auch eines von mir,..ist jetzt glaub gut 1 jahr her...

gibt folgende ursachen:

1.prüf bitte ob die aufnahme der nebenwelle im gehäuse richtig ist (gibts glaub 11mm und 13mm) zu gross passiert nichts weil den motor gar nicht zusammenbauen kannst,...

zu klein fällt erst gar nicht auf,...dadurch spiel und das kickerrad frisst sich fest!!!!

2. am besten immer original kickerritzel verbauen,gibts nicht überall aber ist ein riesen unterschied von der toleranz

3. am besten original piaggio nebenwelle verwenden,da da am geringsten spiel(toleranz

alles in allem habe ich danch nie wieder ein solches problem gehabt,..aber jungs ich kann euch eins sagen: wenn der kicker frisst u sich in den boden verhakt,dann ist wirklich schluss mit lustig,..wer das mal erlebt hat fähr bestimmt die darauf folgende saison mit gemischten gefühlen

ac h noch was:

4. neue gehäuse haben am sitz der kickerfeder meistens einen grad der dazu führt dass die feder nicht 100% einrastet,..das sollte auch geprüft werden

gruss

thomas

Bearbeitet von funthomas
  • Like 1
Geschrieben

Danke Leute, hab auch keinen Halm gehabt und hätte bös ausgehen können bei dem Salto über den Lenker...ewig schad hält um den Roller , neu lackiert ,viel Geld reingesteckt, Gabel hin, Rahmen ok ,Motor noch nicht inspiriert aber ja , Ritzel hat sich mit Nebenwelle verschweißt... Und wie funthomas bereits beschrieben hat, das is echt übel wenn der Kicker ausfährt.. Das is dann nicht mehr mit Bremsen und lenken :(

  • Like 1
Geschrieben

den spass hat Cox vor ein paar jahren auch schonmal gehabt. roller frisch gemacht.

probefahrt und sauber den kicker in den boden geankert.

ist damals auch mit glück um größeres rumgekommen. reuse natürlich fratze.

danach haben sich hier mal leute mit den kickerritzeln beschäftigt und es wurden

NOS-bestände gesichert. es ist wohl das spiel bei den nachbauten zu gering.

allerdings gibt's bis heute kein statement von hersteller-/vertriebsseite. ist hald ein

ersatzteil/tuningartikel - keine gewähr, kann passieren, bla bla bla

ich glaub, wenn's mich durch einen ankernden kicker in den gegenverkehr wehen

würde, könnte der laden wo ich das ding gekauft hab hoffen, dass ich verreck -

andernfalls würd ich denen das haus anstecken, die frauen schächten und das

vieh vergewaltigen.

ich hab mein verbautes kickerritzel zusammen mit der welle zum professionellen

nachmessen gegeben. seitdem bin ich mir recht sicher und würde das auch immer

wieder machen, sollte ich in die verlegenheit kommen, ein neues/nachgebautes

ritzel verbauen zu müssen

scheisse jetzt für dich und gut, dass dir nicht mehr passiert ist - wie man diese

info ins allgemeinwissen bringen könnte weis ich jetzt auch nicht. evtl. ist dein

topic mal wieder ein merkzettel und multipikator.

gute besserung.

b

  • Like 1
Geschrieben

Ich geh mal davon aus das du das gehäuse bei PIS gekauft hast. Ich würde auf alle Fälle PIS/Malossi darüber informieren.

Ich könnte echt kotzen wenn mann sowas liest ... Das Problem gibts ja schon länger ....

Aber scheinbar muss will mann nicht in neue Gußformen investieren .

Gute Besserung, ich mag mir garnicht ausdenken was dabei alles passieren kann...

Geschrieben

Mein ex werkstatt Kollege hatte so was !! Lusso 200 Malle 30er koso !!

Kickstarzer rizl verschweißt;(

Kicker ausgefahren durch die motorhälfte !! Motor hin ,Rally Lenker gebrochen !! Alles für Arsch !!

Ori nebenwelle ori Kickerritzerl!!

Naja Fazit!! Alles kaputt !Schulter zertrümmert folgeschäden im Schulterbreich!!

Hmm zum Schluss hat er alle Roller verkauft !!

Geschrieben

Ich geh mal davon aus das du das gehäuse bei PIS gekauft hast. Ich würde auf alle Fälle PIS/Malossi darüber informieren.

Ich könnte echt kotzen wenn mann sowas liest ... Das Problem gibts ja schon länger ....

Aber scheinbar muss will mann nicht in neue Gußformen investieren .

Gute Besserung, ich mag mir garnicht ausdenken was dabei alles passieren kann...

das kannst du völlig knicken - habe ich vor 2 jahren bereits gemacht. da passiert nix und das ist eine bodenlose frechheit, die möglicherweise irgendwann mal jemand mit dem leben bezahlen wird.

grundsätzlich finde ich es nicht toll, dass bei manchen nagelneuen gehäusen nachgearbeitet werden muss , vor allem für diejeniger, die z.b. nicht das gsf kennen, aber das ist nunmal leider so.

-> ein hinweis in der artikelbeschreibung, dass auf bestimmt stellen unbedingt ein genauer bilck draufgeworfen werden muss, wäre m.e. eine absolute pflichtangabe

  • Like 1
Geschrieben

Wollte keine Panik verbreiten... Ritzel und Nebenwelle war beides original direkt aus dem alten Gehäuse übernommen ...aber mal ehrlich , da möchte ich lieber 10 kolbenklemmer haben als nochmal sowas!!!

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mich hat meine 221er GTR auch in eine Steinmauer gewürfelt, Gott sei dank im Ersten, war aber trotzdem nicht lustig.

Bei mir war ein altes 200er Gehäuse im Einsatz.

Nach dem Herunterfräsen des Ritzels hat man genau den Span gesehen, der sich offenbar wegen unsauberem Zusammenbau (kleinen Span mit eingebaut)

oder zu geringen Laufspiels gebildet hat und das Fressen verursachte.

Evtl. würde eine spiralförmige Ölnut im Ritzel helfen?

@ Bluenote: Was für ein Laufspiel hast du gemessen?

Ich kann mir leider nicht erklären, wie ein Motorgehäuse ein Fressen des Kickerritzels verursachen kann. Könnte das evtl. mal jemand kurz erklären?

Bearbeitet von 50s-bastler
Geschrieben (bearbeitet)

Mein Beileid und Gute Besserung!!

Ein festgefressenes Kickstarterritzel ist schon öfter vorgekommen und bei allen mir bekannten Fällen wurde vergessen das Kickstarterritzel zu fetten!!

Das ist immer nach wenigen hundert Metern nach dem Zusammenbau/Neuaufbau des Motors passiert!

Sowohl bei Smallframe als auch bei Largeframe -> bis der Schmierfilm unter dem Ritzel steht ist es fest

Ich habe in 25 Jahren noch nie von einem festgefressenen Kickerritzel in einem anderen Zusammenhang gehört :wacko:

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben

Passiert das immer nach dem Zusammenbau? Wäre es dann evt. ratsam die Kiste ein paar Minuten im 4. Gang mit hochgehobenem Rad jodeln zu lassen?

Geschrieben

Ich wuerde das statt einzufetten immer einölen.

Fett haelt sich recht lange und laesst damit kein Öl dazu.

schonmal beobachtet wenn man die Starterfeder mit Fett "hinklebt" dass das beim naechsten Spalten noch immer da ist?

Gleiches gilt auch fuer Wellendichtringe. Ölen statt einfetten! :wacko:

  • Like 1
Geschrieben

War da nicht mal ne ähnliche Geschichte in Hamburg? Da wurde die Aufnahme der Kickstarterfeder allerdings als Verursacher dargestellt.

Aufnahme der Feder im Gehäuse musste nachgearbeitet werden. Ich finde das Topic gerade allerdings nicht mehr.

Geschrieben (bearbeitet)

stimmt,...wie bereist geschrieben hatte ich da auch das problem,...

Ich wuerde das statt einzufetten immer einölen.

Fett haelt sich recht lange und laesst damit kein Öl dazu.

schonmal beobachtet wenn man die Starterfeder mit Fett "hinklebt" dass das beim naechsten Spalten noch immer da ist?

Gleiches gilt auch fuer Wellendichtringe. Ölen statt einfetten! :wacko:

auf jedenfall ÖLEN und nicht fetten!!!

jungs keine panik,......denke der defekt tritt kurz nach dem zusammenbau auf,.....auuser das mit der feder..

zudem sollte man doch immer eines beachten: nie schludrig arbeiten an einem motor u wenn man sich nicht sicher ist und keine ahnung hat lieber einen fachmann/bekannten hinzuziehen bevor etwas passiert,...es geht hier schliesslich ums leben ! ein motor zu bauen ist eben kein kindergeburtstag

Bearbeitet von funthomas
Geschrieben

Lang ists her! 2 Gang 40 km/h und Rodeo! Bei mir wars damals ein ori. Ritzel, das nicht richtig passte. Habs dann leicht ausgeschliffen. Es hakte aber noch an einem Mädchenhaar, egal läuft sich ein, Motor zusammen ab in die Karre, Porbefahrt ohne Helm und dann lachte die Schürfwunde. Ritzel war dann auf der Welle verschweißt !!!! Auch von mir gute Besserung!

Geschrieben

Ich glaub hier kommen verschiedene Punkte zueinander.

1. Falsch oder unsachgemäß eingebaute Ori - Teile

2. Repros

@Undi - wie soll der Laie (so wie ich ohne Spezialwerkzeug) da ne Schmiernut reinbekommen?

Wie Ori-Teile und Repros auseinanderhalten?

Geschrieben

Das mit der Schmiernut finde ich Top!

Meine ganz dunkel mich zu erinnern, dass es original Piaggio ganz früher Ritzel mit Schmiernut gab...

Und Fett an Stellen wo eigentlich Öl hinsoll, finde ich negativ!

Geschrieben

Hallo Zusammen,

nur mal zum Verständnis, die Ursache für das Festfressen ist mir grade nicht ganz klar, grade beim neu zusammengebauten Motoren nach dem ersten Start.

Da sind die "Bewegungsabläufe" im Getriebe doch folgende:

Kicker treten- Kicker-Sektorrad greift in das Kickerritzel auf der Nebenwelle ein und dreht den Motor durch-

Motor läuft an-

durch die Kicker- Rückholfeder werden Sektorrad und Ritzel in die Ausgangsposition zurückbewegt (nur in dieser Situation bewegt sich das Ritzel auf der Nebenwelle)- das Sektorrad ist wieder in seiner Ruheposition, das Ritzel auf der Nebenwelle ist wieder frei und dreht sich mit Nebenwellendrehzahl.

Im Betrieb befinden sich Ritzel und Sektorrad gar nicht im Eingriff, wie kann es dann passieren, dass der Kicker bei voller Fahrt, selbst bei festgefressenem Ritzel, nach unten schlägt? Reicht da evtl. eine Bodenwelle um den Kicker mal kurz eingreifen zu lassen? Vielleicht verkantet sich dann das Ritzel in dieser Situation auf der Nebenwelle... und das war es dann?

Gruß, Björn

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Eine Tendenz für ein SetUp ist besser als Blindflug. Auch wenn es träge ist. EGT AFR ETC DR VMC ohjemine MFG  
    • Hallo SF Liebhaber/Hasser,   ratlos und kurz vor der Krise () brauche ich Tipps und Hilfe. Bei meinem Motor hat sich über ein viertel Jahr ein Problem mit zu hoher Drehzahl im Leerlauf eingeschlichen. Und ich komme dem Grund nicht auf die Schliche. Aus der Fahrt heraus, wenn ich nach dem Abbremsen und Runterschalten zum Stehen komme, bleibt die Drehzahl so bei 2400-3000 UpM. Manchmal ist es abhängig, welche Geschwindigkeit ich gefahren bin, manchmal nicht. So ein eindeutiges Schema habe ich noch nicht erkannt. Jedenfalls sagt mein Bauchgefühl, dass es irgendwie mit der Temperatur/Motortemperatur zu tun haben könnte. - wenn ich den Motor dann mit der Kupplung runterwürge, geht es einigermaßen, ist aber noch bei 2000. - wenn ich den Motor bei bei der hohen Leerlaufdrehzahl von 2600 1-2 Minuten laufen lasse und dann einen Schub mit dem Gasgriff gebe, geht die Kiste meistens aus. - mache ich den Motor bei hoher Leerlaufdrehzahl mit dem Killschalter aus und kicke nach 30 Sekunden wieder an, läuft die Kiste seelenruhig bei 1500 vor sich hin. Gasschübe nimmt sie gut an und geht auch sofort wieder auf 1500 zurück.   Der Motor ist kalt und warm abgedrückt worden. Ergebnis: dicht ( das warm bedeutet: 8km warmgefahren mit Drehzahl, abgestellt, Gaser runter, Auspuff geteilt, Stopfen rauf, abgedrückt) Der Motor ist trocken. Vergaser mehrfach gereinigt, Zug hat genug Spiel, Schieber ist gängig. Im Frühjahr 2024 auf der Rolle mit Lambdasonde und Temperaturmessung abgedüst. Beim Beschleunigen und in der Fahrt keine bemerkenswerte Probleme.   Verbaut sind: 133 Pinasco Zuera direktgesaugt, 28er PHBH (HD145, ND 50, X2 ), kein Luftfilter, Vollwangenwelle, Falk Ares, Parmakit Zündung   Einen anderen 28er Dello habe ich noch nicht probiert, soll aber noch. Nur für die Gewissheit. Kann es an der CDI liegen - Zündzeitpunktverstellung? Ist irgendwas im Motor undicht, was sich nur bei Temperatur bemerkbar macht?   Für Anregungen und Lösungen bin ich bereit!  Danke, Mo         
    • Hallo, ich habe das Setup nun für mich auch aufgebaut: ITALKast 132, 184°, 1,05 QK, 51/97 Polini Welle, PHBH30 HD 140 / 147, ND 55, Nadel auf 1. + 2. Clip Auspuff ist eine Superbanana Touring - hatte ich noch da (soll ein Unisex werden) Springt einwandfrei an, dreht im Stand ganz fein hoch und runter, aber unter Last bei etwa 3000-4000 U/min will der Motor nicht  weiterdrehen. Mit ein bißchen Geschick bekommt man den Motor über den Punkt und er dreht normal weiter - dann habe ich aber noch nicht weiter gedreht, weil noch ganz frisch. Was meint Ihr? Kann der Auspuff mit dem Zylinder funktionieren? Oder ist der die Blockade? Oder liege ich mit der Bedüsung voll aus dem Rahmen? Ich hatte HD 155 bei Montage vom Unisex angepeilt... Freue mich auf Feedback.  Und Dankeee   PS: Kolben ist richtig rum montiert...  Zündung ist auf 16° geblitzt - lief mit altem Zylinder bis 7500 U/min ohne Probleme.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung