Jump to content

Bluenote

Moderator a.D.
  • Posts

    16,988
  • Joined

  • Days Won

    48

Bluenote last won the day on November 5 2014

Bluenote had the most liked content!

Profile Information

  • Geschlecht
    Not Telling
  • Aus
    gerechnet
  • Scooter Club
    Pornstars SC Munich

Recent Profile Visitors

27,963 profile views

Bluenote's Achievements

@home im gay-sf

@home im gay-sf (11/12)

1.3k

Reputation

  1. Schiefes Regal? Den kannst du auch in den Kuchen rühren 😁 b
  2. Und falls jmd. aktuell vor dem selben Problem steht und/oder am revisionieren ist: Ich hab heute aus einer anderen Quelle M4 6mm Torx mit dem breitesten Kopf den ich bisher gemessen habe bekommen: 8,1x mm im Schnitt Bei mir kann ich das aus a) Faulheit das Zeug auseinanderzureissen b) jetzt M5er Gewinde in der Grundplatte nicht wirklich testen. Vermutung bleibt, dass (zumindest bei der Charge) der kegel unten aus der senkbohrung schaut. Alternative abhilfe wäre da: an der Grundplatte das Gewinde etwas ansenken. Das sind zwar nur wenige gewindegänge, aber für 1-0.5mm sollte es reichen. Mit dem SCK ist der Kontakt wieder erwacht, aber der Beziehungsstand "schwierig" ... b
  3. Ansonsten würde das Problem heute pragmatisch gelöst. M4 in der Grundplatte aufgebohrt, M5er Gaywinde reingeschnitten, etwas abgesenkt (das senkloch ist wirklich sehr tief gelungen - sogar die M5er-Schraube hing noch raus) und verbaut. Die losen Bolzen der SIP-Grundplatte sind aber eine Qual. Auch wenn es den Vorteil gibt. Dass man sie einfach rausnehmen kann, wenn das Gewinde mal vernudelt ist. Sie ziehen sich einfach nicht fest ein. Einmal mit der Felge drangekommen und das Ding ist lose. Habe mir dann Markierungen eingefeilt (kleiner Schlitz hin zur Achse), dass ich die richtige Position finde, auch ohne das ganze Ding wieder aufzuschrauben. Jetzt sitzt aber alles. Testfahrt folgt - ich hoffe die Trommel ist rund 😁 sonst verbrenn ich das ganze gelumpe auf dem Hof und geh nebenan zum Kollegen und lass mir wieder eine alte Piaggio-Trommel ausdrehen. b
  4. Ne miese Charge hatte ich ja auch schon vermutet. SCK schweigt sich aktuell leider aus ... muss ich nochmal nachhaken. Kann ja nur ein Fehler sein, wenn man da auf einmal ein M5-Loch setzt 😀 Wann hast du deine Trommel denn gekauft/verbaut ... damit könnte man rückschließen, seit wann die Charge im Umlauf ist. Danke jedenfalls für eure Antworten 🍻 b
  5. Da das System axial durch die Hauptwellenmutter und die Radschrauben an der Felge eigentlich sauber verspannt ist, und die kleinen schrauben (wenn die geschlossene Felge montiert ist) eigentlich nicht aus ihrer Position können, bin ich wegen "lösen" eigentlich entspannt. Die "Mutter innen in der Trommel"-idee hätte mMn das größte havarie-potenzial als tendenziell mobiles Teil IN der bremse. Mir geht's eigentlich darum, dass das ganze System beim verbau nicht bereits schlackert. Die nicht angepunkteten Bolzen an der Grundplatte sind einerseits schön, ziehen sich aber nicht verlässlich in Position (wie bei SIP in der Produktbeschreibung) - einer hatte sich schon Mal wieder gelockert und dann zwar wieder sauber, aber um 180⁰ verdreht, eingefügt. Die M8er-Bolzen lassen auch ein Spiel zu - das ich aber für meinen Radkappenhaker brauche. Ich will vor allem vermeiden beim Zusammenbau "sich aufsummierende lockerheiten" zu haben. Heute Abend stehe ich mit 2 Kollegen in der Garage am Objekt und wie besprechen bei Bier/Spezi die einzig wahre lösung. PS: SCK schweigt sich grad aus ... b
  6. Bluenote

    Espressomaschine

    Ne Niche wäre auch mein feuchter Traum b
  7. So. Der Schraubentandler 7 Dörfer weiter hatte nur Standard, ein paar Ideen und ne Rally auf dem Dachboden Idee 1: in der Aufnahme das M4 Gaywinde aus-/auf-bohren auf ein 5mm Loch, M5 durchstecken und mit einer Stopmutter sichern (Platz wäre in der Trommel innen ja) Idee 2: meine "Reduzierscheibe" - eine dünne M4-Beilagscheibe mit einem körner zum Mittelloch hin eindellen (wie ein kleiner Trichter); das könnte der M4-Schraube die nötige Distanz geben. Und: es gäbe Kegelmuttern. Die verzahnen sich (so nordlock-artig) und man kann sie dann von der anderen Seite gegenschrauben. Aber erst ab M6 (Bild) Do oder Fr kommen Schrauben die passen könnten von einem Kumpel die er einem typen auf einer Messe aus dem Kreuz geleitet hat Und aus Jux und dollerei hab ich Mal 2 spezialschrauben-läden die out-of-the-norm Dinger haben, aber auch schrauben herstellen (mindestmenge?) angeschrieben ... evtl hab ich ja Glück. b
  8. Ich liebe das SCK - die haben sich gemeldet. Bin in Kontakt b
  9. 'schulligung. Bin ne kleine Labertasche Da geht's eher ums Prinzip: warm bei so einem stück nacharbeiten müssen. Und das kleinere / günstigere Teil wären wohl die Schrauben. b
  10. Bluenote

    Espressomaschine

    ich hab mich durch ein paar Mühlen durchgetestet ... "fix einstellen" ist mMn nicht wirklich realistisch (in dem sektor). andere Bohnen = (Mahlgrad/Menge) justieren. und die Bialetti braucht's anders als die Frenchpress, als die Espressomaschine, als der Harro-Filter. das ist dann wohl doch eher der Vollautomat. Da gibt's mittlerweile recht gute. Den hier hat meine Schwägerin Krups EA89Z - erzeugt trinkbaren Espresso/Kaffee in verschiedenen Varianten und ist gefällig gestaltet, nicht zu groß und nicht hässlich verbaut ... gibt's grad bei Lidl für unter 500e Nur mal so ergänzend das obere Ende: Eversys Legacy L'2M ... mMn der derzeit beste Vollautomat, wenn ich in die Verlegenheit komme sowas zu trinken ... aber Gastro! Preis: (festhalten!) b
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy