Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aber ehrlich... Motorsport zum anfassen schön und gut, aber bei den Bildern weiß ich warum Rennstrecken und moderne Fahrzeug so sind wie sie sind.

:thumbsdown:

Die Alte am Anfang, die bei dem Überschlag 02er aus dem Seitenfenster fällt ist der Knaller.

Geschrieben

Aber ehrlich... Motorsport zum anfassen schön und gut, aber bei den Bildern weiß ich warum Rennstrecken und moderne Fahrzeug so sind wie sie sind.

:thumbsdown:

Die Alte am Anfang, die bei dem Überschlag 02er aus dem Seitenfenster fällt ist der Knaller.

Der Typ der bei 1:35 aus dem Käfer fliegt ist auch krass.

Geschrieben

Denen im Käfer Cabrio ging aber auch gut der Arsch...bei nem Überschlag wären da 4 Köppe wech gewesen :thumbsdown:

Aber wat da für schöne Autos verheizt werden :crybaby:

Geschrieben

das kenn ich, so sieht das gerne mal beim orig. 125er Motor aus, auch schon bei 20 tkm gehabt. Insbesondere bei Motoren, wo die inneren kleineren Federn nicht miteingesetzt wurde. Bei manchen Motoren waren die mit drin, aber sollten beim Zusammenbau unbedingt rein.

Geschrieben (bearbeitet)

px125 motor nach 30-40.000km das erstemal offen :crybaby:

zerlegen03nhsi.jpg

So eine ranzige kacke...

Bei jedem anderen Mopped/Auto würde sich der normalverbraucher vermutlich aufregen, dass da irgendeienr scheisse dimensioniert hat^ :thumbsdown:

Seht ihr das anders? Aus liebe zum Moppped repariert man sowas natürlich wieder :crybaby:

Bearbeitet von julianp.
Geschrieben (bearbeitet)

War bei der Überprüfung fahre 200 Meter von der Werkstatt weg und aus wars..

Jetzt vor Saisonanfang. So ein :thumbsdown:

LG Heinz

Bearbeitet von PX125
Geschrieben

hi leute,

ich wollt heut ne ausfahrt machen, naja und nach c.a. 10 km ist mir ohne irgend ein vorzeichen der motor mit fehlzündung ausgegangen...

schei.... transporter gerufen, und inne werkstatt mit der reuse.

das teil, null kompression, nix, nada, garnix...

gleich ma zerrupft, und ich dacht mich trifft der schlag, so in der form hab ich dass noch nicht gesehen,

dass mal n kolbenring am arsch geht, ist mir ja nix neues, aber gleich so gründlich....

guggt selbst:

kolben auslassseite:

k800_foto0008gvy5.jpg

kolben ansaugseite:

k800_foto00077wpw.jpg

glück dass die zylinderlaufbahn fast nix hat, was mich wundert bei den riefen.

nur am auslass ist unten ein eckla rausgebröselt, aber dass kann man bei schleifen.

muss ja nicht erwähnen dass ich mit n teleskopmagneten die bröckla aus dem kuwe gehäuse angeln durfte.

der drehskibär hat gott sei dank nix abbekommen, dafür hab ich schnell genug die kupplung gezogen...

allerdings den kolben tu ich ins regal des grauens, da steht noch mehr übel zugerichtetes, teils von mir, teils von anderen

gleich ma n neuen kolben bestellt, mit dem is ja nu kein blumentopf mehr zu gewinnen...

und wieder wurde ein ausfahrttag zum schraubertag.. grml, hmpf

Geschrieben

Servus,

Das ist mir heute morgen auf dem Weg zur Tanke Passiert. Keine 300m weg von Zuhause.

Wie kann sowas Passieren? Der Kolben war seit ca 3000-4000km im Motor verbaut. Vor 400km wurde eine neue Kurbelwelle eingebaut. War ein standart 15PS Polini.

Von dem abgebrochenen Stück ist nur noch das was im Boostport liegt, übrig.

Suche einen Polini Kolben. Originalmaß, muss nicht neu aber fahrbar sein

gruß wlade

post-6114-1272203037,37_thumb.jpg

post-6114-1272203045,77_thumb.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt was man braucht um das Drucken zu lassen..  
    • Das letzte Foto vom Lagersitz des Kurbelwellenlagers, zeugt von der Qualität der Restauration…
    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung