Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

vor 21 Stunden schrieb Rene91.:

Moin 

 

Kurze Frage 

Lohnt es sich ein px 80 Gehäuse zu spindeln und dann den 210malossi drauf zu setzten?

 

Oder soll ich lieber beim 139malossi bleiben ?

 

Grüße Rene 

 

Das ist ein langwieriges Unterfangen:

- Umsetzen der Stehbolzen

- Umbau auf 200er Welle (Nut)

- Einlass machen (Antituningbohrungen entfernen, Anbringen der Luigi Bohrung resp. Einlass Verlängern, ovalisieren undanpassen

- Getriebe verlängern (eventuell Nebenwellenaxe und Aufnahme adaptieren)

 

Spindeln und Umbau auf 177er xyz geht aber viel einfacher...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

 

Hatte gestern einen Klemmer bei 85kmh mit der PX80 (umgebaut auf 125ccm mit dem SC conversion Kit).

Ich denke der Zylinder/Kolben ist Schrott oder?

Oder reicht es die Spuren am Kolben mit 400er Schleifpapier glatt zu schleifen und dann wieder so weiterfahren? Ringe haben nix abbekommen. 

IMG_20240521_073922.jpg

IMG_20240521_073954.jpg

IMG_20240521_073948.jpg

IMG_20240521_073906.jpg

IMG_20240521_073901.jpg

IMG_20240521_073855.jpg

IMG_20240521_073850.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit der Honbürste durch und  beim Kolben die Spuren beseitigen (quer zur Laufrichtung) dann läuft das wieder. Falls ne genauere Beschreibung nötig ist findest du sie auch hier im Forum. 

 

Wichtiger wäre rauszufinden woran es gelegen hat, dass er geklemmt hat. 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Assi80:

Hallo.

 

Hatte gestern einen Klemmer bei 85kmh mit der PX80 (umgebaut auf 125ccm mit dem SC conversion Kit).

Ich denke der Zylinder/Kolben ist Schrott oder?

 

Ehrlich gesagt, war der schon Schrott, bevor er geklemmt hat. Hatte das Kit 2 Mal. Katastrophe... 😁

 

Was ist mit dem Auslass passiert? Sah der immer so angeknabbert aus? 😯

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb calmato60:

Ehrlich gesagt, war der schon Schrott, bevor er geklemmt hat. Hatte das Kit 2 Mal. Katastrophe... 😁

 

Was ist mit dem Auslass passiert? Sah der immer so angeknabbert aus? 😯

Ok. Ja sieht so aus als ob daß schon immer so war. Kommt vom Guß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb tbs:

Das ist ein langwieriges Unterfangen:

- Umsetzen der Stehbolzen

- Umbau auf 200er Welle (Nut)

- Einlass machen (Antituningbohrungen entfernen, Anbringen der Luigi Bohrung resp. Einlass Verlängern, ovalisieren undanpassen

- Getriebe verlängern (eventuell Nebenwellenaxe und Aufnahme adaptieren)

 

Spindeln und Umbau auf 177er xyz geht aber viel einfacher...

 

Da gibt es ja die Adapterplatte beim SC. Damit ist es dann eher eine wirtschaftliche Entscheidung ob sich das lohnt, je nachdem, was man evtl. noch so an Teilen da hat. Ich hatte das letztens mal grob auf min. 1300 € kalkuliert, wenn man außer dem originalen PX80 Motor nichts hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb snowcrash:

 

Da gibt es ja die Adapterplatte beim SC. Damit ist es dann eher eine wirtschaftliche Entscheidung ob sich das lohnt, je nachdem, was man evtl. noch so an Teilen da hat. Ich hatte das letztens mal grob auf min. 1300 € kalkuliert, wenn man außer dem originalen PX80 Motor nichts hat.

1300 ist schon ein Wort. Angesichts der Preise für 200er Blöcke natürlich relativ.

Wird denn ein Umbau auf 177er wesentlich günstiger? Weil, wenn schon, denn schon, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 34 Minuten schrieb discotizer303:

1300 ist schon ein Wort. Angesichts der Preise für 200er Blöcke natürlich relativ.

Wird denn ein Umbau auf 177er wesentlich günstiger? Weil, wenn schon, denn schon, oder?

 

Kommt immer drauf an, wo man hinwill. Ich fahre auf einem 80er Block (139 Malossi war in den Papieren eingetragen) folgendes Setup:

  • Gehäuse mit Fächerschleifer selber aufgerieben
  • Kurbelwelle 57mm Hub für PX 125 mit moderat längeren Steuerzeiten als original
  • Primär-Übersetzung 24/63, restliches Getriebe original 80er
  • Malossi 166er (den gibt es leider nicht mehr)
  • Box-Auspuff

Mit diesem Setup hat man einen relativ günstigen Motor, der gerade in der Stadt und im Landkreis Spass macht. Er erreicht auch mal echte 100km/h, aber als Langstrecken-Tourer ist das Getriebe noch zu kurz. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb Assi80:

Hallo.

 

Hatte gestern einen Klemmer bei 85kmh mit der PX80 (umgebaut auf 125ccm mit dem SC conversion Kit).

Ich denke der Zylinder/Kolben ist Schrott oder?

Oder reicht es die Spuren am Kolben mit 400er Schleifpapier glatt zu schleifen und dann wieder so weiterfahren? Ringe haben nix abbekommen. 

 

 

IMG_20240521_073906.jpg

IMG_20240521_073901.jpg

IMG_20240521_073855.jpg

IMG_20240521_073850.jpg

 

vor 11 Stunden schrieb MartyMcFly:

Wichtiger wäre rauszufinden woran es gelegen hat, dass er geklemmt hat. 

 

Sieht für mich nach nem klassichen Stehbolzen-Klemmer aus. Zu viel Anzugs-Drehmoment bei der Montage...

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb discotizer303:

1300 ist schon ein Wort. Angesichts der Preise für 200er Blöcke natürlich relativ.

Wird denn ein Umbau auf 177er wesentlich günstiger? Weil, wenn schon, denn schon, oder?

 

Hier noch kurz meine Kalkulation mit Neuteilen:

 

Adapterplatte: 350,-

Malossi Sport 210: 370,-

Getriebe (hier hat man viele Möglichkeiten, ich hab nur zwei in die engere Wahl genommen) 

1) Primärkit BGM: 162,-

2) GR-Parts 200er Lusso komplett: 165,-

Vergaser SI24: 100,-

Box-Auspuff: ab 165,-

Revisionskit Motor: 100,-

Wäre in Summe: 1250,-

 

Dazu kommt dann noch die Bearbeitung des Gehäuses, wenn man es nicht selber kann, sowie bestimmt noch einige Kleinteile, wie Zylinderhaube passend machen, neue Silentgummis etc.

 

Dem gegenüber steht für ein 177er Setup:

BGM 177: 329,-

Mazzucchelli K2D 60mm: 219,-

GR-Parts 200er Getriebe komplett:  165,-

Revisionskit Motor: 100,- 

Vergaser SI24: 100,-

Box-Auspuff: ab 165,-

 

Ist man auch schon bei 1070 € plus Kleinkram, etc.

 

Bleibt die Frage, erreicht man mit dem 177er Setup ähnliche Leistung wie mit dem 221er bzw. wie viel Bearbeitung muss man dafür noch in den Block investieren?

Bearbeitet von snowcrash
Fehlerkorrektur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb snowcrash:

 

Da gibt es ja die Adapterplatte beim SC. Damit ist es dann eher eine wirtschaftliche Entscheidung ob sich das lohnt, je nachdem, was man evtl. noch so an Teilen da hat. Ich hatte das letztens mal grob auf min. 1300 € kalkuliert, wenn man außer dem originalen PX80 Motor nichts hat.

genau. und man sollte immer auch in Betracht ziehen, dass ein Malossi trotz relativ leichtem Kolben und selbst bei sonst optimalen Bedingungen immer etwas mehr vibriert, als ein 187er. Auf Touren kann das schon nerven.

Wobei man bei dem SC Kit ein sehr langes Pleuel verbaut, was die Situation wegen des besseren Pleuelstangenverhältnisses sicher etwas verbessert. Da fehlt mir aber die Erfahrung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Frage zur Befestigung des SI-Vergasers an einer Lusso:

 

ich baue gerade einen Frankenstein-Motor aus Resten zusammen. Nun ist eines der Gewinde der Vergaserschrauben am Gehäuse ausgenudelt. Lieber auf Stehbolzen umbauen und die einkleben oder ruhig mit Loctite oder Ähnlichem die Schraube einkleben oder gleich mit Flüssigmetall auffüllen und das M7 neu schneiden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb Cable:

Kurze Frage zur Befestigung des SI-Vergasers an einer Lusso:

 

ich baue gerade einen Frankenstein-Motor aus Resten zusammen. Nun ist eines der Gewinde der Vergaserschrauben am Gehäuse ausgenudelt. Lieber auf Stehbolzen umbauen und die einkleben oder ruhig mit Loctite oder Ähnlichem die Schraube einkleben oder gleich mit Flüssigmetall auffüllen und das M7 neu schneiden?

Ich würde auf Stehbolzen umbauen und das Gewinde mit M7 Helicoil reparieren.

  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Matze70:

Ich würde auf Stehbolzen umbauen und das Gewinde mit M7 Helicoil reparieren.

Prinzipiell OK. Aber die Helicoil Einsätze sind eigendlich viel zu kurz für die Reparatur in Alu. Baer Tools hat die in 14mm Länge und mehr. Das hält dann auch. 

 

https://baer.tools/de/baercoilbaerfix/baercoil/baercoil-gewindeeinsaetze/m-mf/frei-durchlaufend/?p=4

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb calmato60:

Prinzipiell OK. Aber die Helicoil Einsätze sind eigendlich viel zu kurz für die Reparatur in Alu. Baer Tools hat die in 14mm Länge und mehr. Das hält dann auch. 

 

https://baer.tools/de/baercoilbaerfix/baercoil/baercoil-gewindeeinsaetze/m-mf/frei-durchlaufend/?p=4

 

Die Helicoil-Einsätze gibt es, je nach Bedarf, in 7, 10.5 und 14mm Länge 😉 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb klugscheißer:

 

Niemand eine Idee ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 53 Minuten schrieb klugscheißer:

 

Niemand eine Idee ?

 

 

warum soll da snicht ´passen´ bzw klappen ?

Ich bau oft alte Motoren auf lang um - umgekehrt sollte es auch funzen

 

Frage wofür ?

 

es ändert sich halt das Verhältnis Hebelweg vorn/hinten...

Bearbeitet von hacki
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du hast halt ´mehr´ Kraft...  bei langem Hebel - denke aber bei PX Pedal & kurzer Hebel geht das schon gut... ich würds wirklich einfach testen... kost ja nix und geht schnell zu wechseln falls es dir doch nicht gefällt...

 

bin immer noch neugierig warum kurzer Hebel ... :-D oder liegt der grad da

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb calmato60:

Aber die Helicoil Einsätze sind eigendlich viel zu kurz für die Reparatur in Alu. Baer Tools hat die in 14mm Länge und mehr. Das hält dann auch. 

Das mag ja sein; es muss aber auch genug Alu vorhanden sein. Und unter dem Vergaser ist die Gefahr eh schon groß, dass man ins Gehäuse durchbricht. Ist hier schon einigen passiert. Daher würde ich auf jeden Fall zuerst kleben. Das sollte halten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 21.5.2024 um 09:40 schrieb DADN454:

Wurde wahrscheinlich schon unzählige male gefragt aber ich finde keinen Strang dazu.

 

PX200 Lusso mit aktiver Ölpumpe verliert ihr 2T ÖL

Die Vergaserwanne ist innen trocken.

Es läuft auf der linken (Radseite) Motorseite runter.

Ca alle 8 Sekunden ein Tropfen.

 

Daraufhin habe ich die Dichtung Vergaserwanne zum Motorblock getauscht.

Jetzt ist es "nur" noch ein ein Tropfen jede halbe Stunde.

 

Wo kann es noch lecken?

 

 

Problem gelöst.

So ist das wenn man nicht alles selber macht, wenn jemand mitarbeiten möchte.

Der Eigner wollte einiges an seiner Vespa selber machen.

Wir haben gemeinsam den Hobel zerlegt, er hat den Motor gereinigt Karrosserie und Lackarbeiten gemacht.

Ich habe den Motor gemacht und den angelieferten PX Bausatz zusammengebaut.

Leider hatte er die Vergaserwanne mit Schüttelsilber geduscht, das hatte ich beim ersten mal nicht gesehen.

Eben dieser Billiglack war nicht Ölfest.

Alles schick gereinigt und mit neuer Dichtung montiert.

Nun ist sie seit einem Tag trocken und ich denke das bleibt auch so.

 

DSC_2860.thumb.JPG.900d0ae5885bc526c560d65aaea4caf3.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb hacki:

du hast halt ´mehr´ Kraft...  bei langem Hebel - denke aber bei PX Pedal & kurzer Hebel geht das schon gut... ich würds wirklich einfach testen... kost ja nix und geht schnell zu wechseln falls es dir doch nicht gefällt...

 

bin immer noch neugierig warum kurzer Hebel ... :-D oder liegt der grad da

 

Weil er weniger kostet ... Egal, ich nehme den langen, scheint ja wirklich sinnvoll zu sein.

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Frage bzgl. Zündung.

 

Ich will in meiner Sprint Veloce (mit PX Motor) FULL-DC fahren und das ganze ohne Batterie und Zündschloss.
Geht das mit einer Vape?

Also Touring PX Vape DC?


Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb marduk:

Kurze Frage bzgl. Zündung.

 

Ich will in meiner Sprint Veloce (mit PX Motor) FULL-DC fahren und das ganze ohne Batterie und Zündschloss.
Geht das mit einer Vape?

Also Touring PX Vape DC?


Danke

 

 

wenn man ein bißchen sucht, kann man sich die Frage selbst beantworten :-)

Gegenfrage: warum sollte es nicht gehen?  Man muss halt den Kabelbaum evtl. anpassen aber grundsätzlich geht es.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • So genau weiß ich's jetzt auch nicht. Hier   Oder mal googeln    Die 75er Rally der Frau hatte auch keine und der Prüfer freute sich über die Kellermann BL 2000, die alleine verbaut sind. Reicht ihm .   "Weniger geht immer" mit Glück - die Frau kam auch über 20 Jahre komplett ohne Blinker an der Kiste durch die HU. Frau halt   
    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
    • Reine Vermutung: deine Kolbenringe fühlen sich schon länger auf Grund des geringen Radius an der Auslassoberkante unwohl, dann wurde es mal zu warm und die Ringe gingen fest....sagt die Glaskugel 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information