Jump to content

Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage


Recommended Posts

die Schnecke ist aus Kunstoff - geht einfach ´kaputt´ beim Austreiben der Welle... kann mann auch einfach mal neu machen nach den Jahren..

 

und hindert eigentlich kaum die Welle rauszutreiben - das ´klemmt´ woanders bzw einfach fest in den inneren Lagerringen

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 19.10.2021 um 07:53 schrieb FuriosG79:

Ich probiers nochmal :-D:

 

Moin, 

 

ich habe eine VBB mit 10 Zoll.

MRP Hauptständerversatz ist auch montiert und nun möchte ich einen neuen Hauptständer besorgen (der alte ist hinüber). 
Da bietet sich doch gleich ein PX Hauptständer an (baut länger, Gummianschlag..) -  hat diese Kombi wer? 

Und wenn ja habt ihr die Länge der PX Ständerrohre orschinol gelassen oder gaykürzt? :cheers:

 

Helloooo ool!

 

Nachdem ich jetzt eine Polini Box auf nen 125er PX drauf hab brauch ich auch einen Hauptständerversatz.

Meine Frage: brauch ich zusätzliche Löcher im Bodenblech damit da nix schleift, ruckelt, schabt,... ?
Auf all den ollen Fotos sieht man den Versatz nur von Unten bzw. nicht 100% beschrieben ob vorne zusätzliche Löcher notwendig sind.

(Ich will nix bohren...)

DANKE für eure Meinungen/ Bilder.

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb martin.halda:

Helloooo ool!

 

Nachdem ich jetzt eine Polini Box auf nen 125er PX drauf hab brauch ich auch einen Hauptständerversatz.

Meine Frage: brauch ich zusätzliche Löcher im Bodenblech [...]?
Auf all den ollen Fotos sieht man den Versatz nur von Unten bzw. nicht 100% beschrieben ob vorne zusätzliche Löcher notwendig sind.

(Ich will nix bohren...)

DANKE für eure Meinungen/ Bilder.

 

Hier und hier und hier glasklar beschrieben.

 

Zitat SCK/MRP:

"Muss ich in den Rahmen Löcher bohren?

-Nein. Das Versatzblech wird an den originalen Bohrungen für den Hauptständer befestigt. Der Hauptständer wird dann an das Versatzblech geschraubt. Alle Schrauben und Muttern sind im Lieferumfang enthalten."

 

Die Artikelbeschreibung bei SIP hast Du ja offensichtlich gelesen, aber nicht geglaubt!

 

Ich hab mit dem Teil aber selbst keine Erfahrung, daher kann ich nur beschreiben, was dort steht.

Aber @Basti_MRP wird das schon richtig beschrieben haben...

 

Link to comment
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb sickboy01:

Hallo zusammen,

 

Gibt es hier jemanden, der einen SS-Lenkkopf auf nem Sprintrahmen fährt und könnte mir da mal ein zwei Bilder zukommen lassen!? Mir geht es rein um die Optik. 

 

Danke :-)

Meines Wissens nach ist der Lenker der gleiche. Erste Serie hatte halt noch ein Zündschloss. 

Oder meinst du einen 90/50ss Lenker (das sieht vermutlich Scheiße aus)

Link to comment
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb torpedo80:

Meines Wissens nach ist der Lenker der gleiche. Erste Serie hatte halt noch ein Zündschloss. 

Oder meinst du einen 90/50ss Lenker (das sieht vermutlich Scheiße aus)

 

Sorry. Es war natürlich der SS50/90 Lenker gemeint. Und stimmt der 180ss Lenker sollte gleich dem der Sprint Veloce sein. Und ich hätte halt gerne ein Foto um zu gucken, ob das scheiße aussieht :satisfied:

Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen, ich hab heute mal versucht meinen neuen SI24 Vergaser einzubauen. Passt auch soweit gut, nur die Gemisch-Schraube steht so weit aus dem Gehäuse, dass ich den Stopfen nicht mehr draufkriege. Die Gemisch-Schraube au dem alten Vergaser (SI20/17) hat ein anderes Gewinde.

 

Bin für Vorschläge sehr dankbar!!

 

LG Georg

IMG_0370.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb gogo22:

Hallo zusammen, ich hab heute mal versucht meinen neuen SI24 Vergaser einzubauen. Passt auch soweit gut, nur die Gemisch-Schraube steht so weit aus dem Gehäuse, dass ich den Stopfen nicht mehr draufkriege. Die Gemisch-Schraube au dem alten Vergaser (SI20/17) hat ein anderes Gewinde.

 

Bin für Vorschläge sehr dankbar!!

 

LG Georg

 

 

  • Passendes Gummi besorgen (Beispiel-Link: KLICK)
  • Oder selbst ein Loch machen.
  • Oder Schraube kürzen und einen Schlitz für den Schraubendreher ins Ende sägen
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Bin dabei, die Schwinge vorne zu überholen, bei meiner MV125s 8".

 

Die original Nadellager büchse ist 1.8cm tief, das "Neuteil" mit Nadelkäfig nur 1.2

Wie habt ihr das gelöst, da müsste doch noch ne scheibe oder ähnliche dazwischen... 

 

 

20230415_004853.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb vespaoldies:

Welche Funktion hat die Stange an der vorderen Federaufnahme bei den frühen ACMAs?

Kann man das auch gegen eine „späte“ tauschen?

 

 

207548BF-B113-4EAE-AFC6-16DB7E717C33.jpeg

 

So eine ähnliche Frage gabs zuletzt schonmal. Vielleicht hilft Dir das weiter:

 

Link to comment
Share on other sites

vor 53 Minuten schrieb Squalor:

Bin dabei, die Schwinge vorne zu überholen, bei meiner MV125s 8".

 

Die original Nadellager büchse ist 1.8cm tief, das "Neuteil" mit Nadelkäfig nur 1.2

Wie habt ihr das gelöst, da müsste doch noch ne scheibe oder ähnliche dazwischen...

 

Bei mir haben sog. Fitschenringe aus Messing funktioniert. Durchmesser hab ich nicht mehr im Kopp - büdde selber messen ...

 

Beispiel:

https://www.obi.de/fitschenringe/lux-fitschenringen-set-9-mm-11-mm-vermessingt-18-stueck/p/9493750

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich habe mir heute mal Gedanken darüber gemacht, warum bei den alten Modellen die Vorzündung laut Tabelle so früh ist. Und zwar egal ob schlitzgesteuert oder Drehschieber.

Bei meiner GS/4 sind es immerhin 26° v.OT, bei anderen Modellen teilweise noch früher. 

Meine These dazu:

- der hohe Ölanteil bei der Mischung

- die schlechtere Ölqualität

- die schlechtere Spritqualität

Ergibt in Summe eine langsamere Durchbrenngeschwindigkeit des Gemisches, daher der frühe ZZP.

Wie ist denn Eure Meinung dazu? Kann die Theorie schlüssig sein?

Gruß

Martin

Link to comment
Share on other sites

PX200 hat auch 23vOT oder so. Und die ist bekanntlich aus dem 80ern und hat 2%.

 

Die Verdichtung spielt meiner Meinung nach ne wichtige Rolle, die Tuning Sätze haben häufig mehr als 11:1 und sind ja wenn, dann mit < 19°vOT angegeben.

 

Drehzahlband bzw. Drehzahl der maximalen Leistung könnte auch noch eine Rolle spielen.

 

Edited by Pholgix
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

21 hours ago, Martin76 said:

Meine These dazu:

- der hohe Ölanteil bei der Mischung

- die schlechtere Ölqualität

- die schlechtere Spritqualität

Das mit dem Öl kannste vernachlässigen,

wenn Du mit Spritqualität die Klopffestigkeit meinst biste schon auf dem richtigen Weg.

 

21 hours ago, Martin76 said:

Ergibt in Summe eine langsamere Durchbrenngeschwindigkeit des Gemisches

Selbst bei 5% Ölanteil wird sich die Flammenfront noch mit 20m/s - 30m/s ausbreiten.

 

Du solltest Dir aber mal die Oktanzahlen in Italien für "Benzina normal" in den 50er/60er/70er Jahren ansehen, da waren die noch mit 86 ROZ unterwegs,

wo in DE bereits seit 1960 92 ROZ angesagt war ;-)

 

Modell Baujahr ZZP Verdichtung
125 (VNA1-VNA2) 1957 - '59 28° 6,5 : 1
150 (VBA1T) 1958 - '60 28° 6,5 : 1
150 VBB1-2 1960 - '67 28° 6,8 : 1
GS 160 & GS/4 (VSB1) 1962 - '64 26° 7,3 : 1
180 SS (VSC1T) 1964 - '68 26° 7,7 : 1
200 Rally (VSE1) 1972 - '79 24° 8,2 : 1
P 200 E (VSX1T) 1977 - '82 23° 8,2 : 1

 

Auch die Kopfform von Kugel über Jockey-Mütze zu symetrisch mit Queschspalte ist wichtig damit es nicht bimmelt im Kopf.

 

18 hours ago, Pholgix said:

Die Verdichtung spielt meiner Meinung nach ne wichtige Rolle

Absolut richtig :thumbsup:

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Ok, danke für qualifizierten Antworten. :thumbsup:

 

Dann bleib ich bei meinen 26° Vorzündung.

Hätte vermutet, dass mit aktuellen Ölen und Kraftstoffen auch der ZZP angepasst werden könnte.

Link to comment
Share on other sites

Ist es normal, dass bei einem Oldi Motor (GL150 BJ.60) das Kurbelwellenlager Kupplungsseite in die Messing Lagerbuchse im Gehäuse 

ohne heiß/kalt, ohne einziehen einfach von Hand reingeht? 

Also Spiel ist da nicht, geht aber von Hand relativ einfach rein.

Oder ist die Buchse dann verschlissen? 

Link to comment
Share on other sites

Hm, wenn man das Lager reindrücken kann, könnte man es auch mit Loctite o.ä. fixieren. ( so würde ich es machen) Wenn es so "reinfällt", dann neue Buchse.

Link to comment
Share on other sites

 

Am 20.4.2023 um 23:17 schrieb dr177:

könnte man es auch mit Loctite o.ä. fixieren.

 

Die beiden grossen Kugellager sind doch als Schiebesitz konzipiert, oder? Die sollten m.E. zumindest nicht beidseitig blockiert werden, sonst verspannen sich die Lager!

Edited by Pholgix
Link to comment
Share on other sites

Ich habe gesehen, dass das neu buchsen lassen schon was kostet. (180€ incl. MwSt. pro Seite)

 

Also das Lager kann ich gerade so von Hand einsetzten.

Es hält (incl. Kurbelwelle als Gewicht) von selber und fällt nicht raus.

Bewegt sich erst ca. 5mm raus aber hält dann. 

 

 

   

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Liko:

Ich habe gesehen, dass das neu buchsen lassen schon was kostet. (180€ incl. MwSt. pro Seite)

 

Also das Lager kann ich gerade so von Hand einsetzten.

Es hält (incl. Kurbelwelle als Gewicht) von selber und fällt nicht raus.

Bewegt sich erst ca. 5mm raus aber hält dann. 

 

 

   

Bei welcher Apotheke hast denn da nachgefragt?

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb freerider13:

Bei welcher Apotheke hast denn da nachgefragt?

 

Hier aus dem Forum nachgelesen (Link s.u.)

Ohne Bewertung, da ich den Aufwand nicht kenne und auch noch keine Vergleichspreise habe.

 

 

Preisliste:

- Lagesitz Reparatur (neue Messingbuchse setzen) pro Seite 150€

- PX Lagersitz Kullu Seite Reparatur 180€/ Limaseite 120€

Alle Preise zzgl der gesetzlichen 19% MwSt

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Nur halt nicht blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.