Jump to content

Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage


Recommended Posts

vor 27 Minuten schrieb Claudio:


Der Filzring muss auf jeden Fall gefettet werden beim Einbau, um überhaupt zu dichten. Aber eigentlich sollte der O-Ring im Segment ausreichend Dichten. Wenn die Buchse und das Segment nicht so richtig mehr sind, gibt es Bewegung und der O-Ring kann seinen Zweck nicht erfüllen.

 

 Wenn es aber nur wenig tropft, who cares. 

Ja eigentlich sind Buchse und Oring auch erneuert worden. Deshalb dachte ich, dass es evtl verflüssigtes Fett sein könnte. 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Posted (edited)

Ich habe gestern bei meiner VNB1T die Kupplung ausgebaut weil sie beschissen trennte. Die PX Kulu die ich hier habe ist um ca. 3mm höher, wenn ich da jetzt die PX Unterlegscheibe mit 3,3mm unterlege ist das ja um ca. 6mm zu hoch? Oder hab ich einen Denkfehler?

Was für eine Unterlegscheibe muss verwendet werden damit eine PX Kupplung passt?

Edited by Reiti
Type ergänzt
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hi, ich hab da mal ne Frage bzw. Problem. Bei meiner MV 150s Klemmt das Schloss der Gepäckfachhaube. Die Haube ist geöffnet und das Schloss befindet sich im abgeriegelten Zustand. Ich habe dazu auch den passenden Schlüssel aber bekomme es einfach nicht gedreht und somit auch die Haube nicht geschlossen. 

Hat jemand ein Tipp oder Trick?

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 49 Minuten schrieb GiannoTutti:

Hi, ich hab da mal ne Frage bzw. Problem. Bei meiner MV 150s Klemmt das Schloss der Gepäckfachhaube. Die Haube ist geöffnet und das Schloss befindet sich im abgeriegelten Zustand. Ich habe dazu auch den passenden Schlüssel aber bekomme es einfach nicht gedreht und somit auch die Haube nicht geschlossen. 

Hat jemand ein Tipp oder Trick?

 

 

 

hatte es schonmal bei nem alten Schloss, das die empfindlich sind wenn der SChlüssel etwas zu weit im oder aus dem Schloss ist, dann rasten die Stifte nciht richtig ein und es lässt sich nciht drehen

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb ElBarto666:

 

hatte es schonmal bei nem alten Schloss, das die empfindlich sind wenn der SChlüssel etwas zu weit im oder aus dem Schloss ist, dann rasten die Stifte nciht richtig ein und es lässt sich nciht drehen

Ok ich probiere es mal. Es ist aber ein relativ neues Schloss. Ganz komisch…es bewegt sich einfach nichts. 

Link to comment
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb GiannoTutti:

Ok ich probiere es mal. Es ist aber ein relativ neues Schloss. Ganz komisch…es bewegt sich einfach nichts. 

Ausbauen.

Im ausgebauten Zustand versuchen "auf und abzuschließen". Wenn  dann auch nichts geht, an den Lieferanten zurückschicken und Ersatzlieferung vereinbaren.

Link to comment
Share on other sites

Hi,

Habe eine Sprint Veloce, mit 3 Kanal Motor, SI24, DR 177, Cosa Kupplung.

Spitzengeschwindigkeit ca. 93km/h mit GPS. Laut Tacho 120km/h.

Mit meinen 95kg, und 1.92m Größe, denke ich normal.

Der 4te Gang zieht sich halt schon etwas. 

Bringt da was auf der Kupplungsseite das Ritzel zu vergrößern?

Hat die Cosa, Standard 21 Zähne ?

 

Danke und Gruß Peter 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

 

  Zitat

 

   Am 6.5.2023 um 16:15 schrieb  weissbierjojo: 

War der Motor jemals offen? Würde mich schon mal mit dem Gedanken befassen…..vielleicht Winter Projekt? Ne Revision ist sicher nicht verkehrt. Wenn er im Moment grundsätzlich läuft dann aber erst mal Saison genießen.  
Mit dem 177er Ausbau….was hast da für ne Übersetzung drin? Sicherlich die original oder? Ich würde mir da an deiner Stelle ne BGM Superstrong für 68/67 Primär holen, die 1-2 Zähne länger ist (also zb 22 Z.). Nicht weil die unbedingt sein muss für diese Ausbaustufe sondern weil die einfach top funktioniert und sehr schön zu bedienen ist.

Alternativ ne original Cosa Kupplung für die 68/67 Primär mit nem längeren Ritzel (Ritzel gibts ja für die Cosa mit wahlweise längerer Übersetzung auch).

Musst evtl. nach Ausbau der original Kupplung innen gut abkleben und die Nase oben am Gehäuse ab dremeln….das weiß ich jetzt nicht ob das am GTR Gehäuse auch so ist wie an den kleinen PX Gehäusen .

 

Bearbeitet vor 6 Stunden von weissbierjojo

Vielen Dank für den Tip! Übersetzung ist original, da bin ich mir sicher. Eine blöde Frage: Kann ich denn eine größere primär einbauen ohne den Motor zu spalten? Hab schon mehrere Zylinder und Vergaser gemacht, aber noch die Kupplungsseite... Ich hätte schon gerne eine längere Übersetzung, ab 90 km/h dreht der Motor unangenehm hoch.

 

Vielen Dank!

Aufklappen  
Jetzt hab ich mir die BGM Superstrong geholt, die alte Kupplung ging auch prima runter. Im Kupplungsdeckel den Steg entfernt. Problem ist jetzt, dass ich ums Verrecken die neue Kupplung nicht auf die Welle bekomme. Es fehlt nicht viel (2/10 mm?),  aber eben genug, dass sich das Teil hartnäckig weigert draufzugehen. Es liegt auch nicht an der Nase im Gehäuse, die muss auch noch weg, aber soweit komme ich gar nicht. Ich will da jetzt auch nicht mit dem Hammer draufhauen. Was tun???

 

 

Kleiner Update: Die BGM Kupplung hab ich zurückgeschickt, und stattdessen eine SIP Cosa2 Kupplung bestellt. Hat auch nicht gepasst (gleiches Maß wie BGM) - hab Sie dem örtlichen Feinmechaniker zum Erweitern gegeben. Die hab ich dann montiert (nachdem ich die Stege im Deckel und im Gehäuse weggenommen hab). Die Probefahrt war ernüchternd, sie rupft jetzt nicht mehr, dafür rasselt sie, wenn man die Kupplung zieht. Noch nerviger: Sie trennt zwar, aber irgendwie nicht vollständig (Leerlauf geht beim Einkuppeln deutlich runter). Öl hab ich heute  auch gewechselt, hat aber nichts verändert. Die Kupplung war beim Einbau ölfeucht, ich hab die Belege nicht über Nacht in Öl gebadet. Der Seilzug hat am Hebel vielleicht einen halben Zentimeter Spiel, bevor sie "greift". FRAGE: Kann es sein, dass das mit der Zeit besser wird und sie dann besser trennt? Ich hab keinen Nerv mehr, das Ding jetzt schon wieder zu zerlegen.

 

Vielen Dank!

Link to comment
Share on other sites

Am 24.6.2023 um 18:35 schrieb Pholgix:

Ist deine KuWe-Lagerung evtl hinüber?

Miss mal wie weit das Polrad rauskommt, wenn du die Kupplung ziehst. Polrad vorher reindrücken

 

Hab ich gecheckt, das Polrad kommt kaum messbar raus, wenn man die Kupplung drückt - aber danke für den Hinweis. Hab heute nochmal recherchiert und die für mich plausible Lösung ist eine dickere Scheibe einzubauen. Anscheinend reibt das Ritzel irgendwo dagegen. Da kann die Kupplung selbst noch so gut trennen. Geht da irgendwas kaputt, wenn die Scheibe zu dick ist?

 

https://www.sip-scootershop.com/de/search/Kupplung unterlegscheibe?model=eyJzY29vdGVyVHlwZSI6IntcIm5hbWVcIjpcIlZlc3BhIDEyNS8xNTAvUmFsbHkgJzU3LVwiLFwic2x1Z1wiOlwiVDZcIn0iLCJwcm9kdWNlciI6IntcImd1aWRcIjpcImI5NjIzNTQ1LWRiMjQtNGE2My05Y2NhLTExNTE4N2FhZmZkZFwiLFwiaWRcIjo2LFwicHJvZHVjZXJuYW1lXCI6XCJWRVNQQVwifSIsIm1vZGVsIjoie1wibmFtZVwiOlwiMTI1IEdUUiAxMjUgY2NtIDJUIEFDICc2OC0nNzggVk5MMlRcIixcIm1vZGVsX251bWJlclwiOjk3OH0ifQ%3D%3D&dimension=2

 

Die Auswahl überfordert mich etwas :-/

 

Vielen Dank 

cosa_trennproblem.jpg

Link to comment
Share on other sites

Ich würde die originale mit 3.4mm nehmen. Wobei es nicht schaden kann, die 2.8 oder 3.8 da zu haben, um mal ein wenig zu probieren. zurückschicken kannst immer...

aber bloß nicht das Teil von S&S! Das macht es noch schlimmer.

 

Dass sich die 3.4mm Scheibe nennenswert biegt, glaube ich nicht. Ich baue meine Kupplungen immer mit ca. 0.3-0.4mm Spiel ein und hatte noch nie Probleme. Ich meine das ist auch Piaggio Vorgabe.

 

Am 24.6.2023 um 00:34 schrieb gogo22:

Noch nerviger: Sie trennt zwar, aber irgendwie nicht vollständig (Leerlauf geht beim Einkuppeln deutlich runter). Öl hab ich heute  auch gewechselt, hat aber nichts verändert.

Ich schätze, das liegt an der FA Kupplungsgrundplatte. SIP verkauft nur die. Ich hatte 3 Stück die höher waren als das Piaggio Teil. Dadurch hat das Zahnrad zuviel Spiel und das ergibt genau den Effekt den du beschreibst.

Miss mal das Spiel wie oben von worb5 beschrieben. Sollte im 0.4mm sein.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb wladimir:

War den zuvor die dünne Scheibe unter der Kupplung verbaut?

Wenn ja, sollte eigentlich nichts mit der Verzahnung in Kontakt gekommen sein...

Ja, da war eine Scheibe drin (vermutlich die originale von der GTR), weiß aber die Dicke nicht. Hab Sie einfach drin gelassen und die SIP Kupplung drauf gebaut.

Link to comment
Share on other sites

vor 36 Minuten schrieb Pholgix:

Dass sich die 3.4mm Scheibe nennenswert biegt, glaube ich nicht. Ich baue meine Kupplungen immer mit ca. 0.3-0.4mm Spiel ein und hatte noch nie Probleme. Ich meine das ist auch Piaggio Vorgabe.

 

OK! Hab die diversen Scheiben bestellt. Letzte Frage - wie baut man die Kupplung mit 0.4mm Spiel ein? Ich verstehe nicht, was Du meinst. Vielen Dank 

Link to comment
Share on other sites

Welches Doppelseitig klebende Klebeband nehmt Ihr denn, um Beläge in die Trommel einzuschleifen? Oder anders gefragt: welches hält und kriegt man auch gut wieder raus?

Marcel

Link to comment
Share on other sites

Der Nachwuchs war heute 15 sek unbeaufsichtigt und kommt mir dann ganz stolz mit etwas entgegen.......dem geklebten Schriftzug meiner GS. Stimmung super

 

Der Schriftzug war auf so einer weißen Folie befestigt (siehe Bild).

Frage ist jetzt: Klebe ich den Schriftzug wieder auf die Folie oder mache ich die Folie ab und klebe direkt auf den Rahmen?

Silikon und Karosseriekleber wird empfohlen....ist das noch Stand der Dinge?

 

Danke euch  schon mal

 

 

20230629_215347.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb heimpel-jo89:

Frage ist jetzt: Klebe ich den Schriftzug wieder auf die Folie oder mache ich die Folie ab und klebe direkt auf den Rahmen?

Silikon und Karosseriekleber wird empfohlen....


Als allererstes wär ich mal bollestolz, dass sich mein Nachwuchs für meine Vespa interessiert.

 

Wie Du das Ding wieder hinklebst, wär mir zumindest weitestgehend egal solang es hält.

Deine Vespa - Deine Regeln.

 

ICH würde den Kleber mitm Fön soweit wie möglich runterfuzeln und den Schriftzug mit irgendeinem Montagekleber wieder randonnern, aber ich wohn auch nicht in nem Museum.

 

Damit machen Dir Deine Lütten den auch so schnell nicht wieder runter und sollte das nötig sein, überlegste Dir dann, ob chemisch oder mechanisch besser is.

 

Bis dahin - locker bleiben. :thumbsup:

Link to comment
Share on other sites

Ich habe Schriftzüge seit zig Jahren immer mit Silikon (transparent) aufgeklebt. Hielt immer und ließ sich im Demontagefall rückstandlos wieder entfernen.

Edited by Dirk Diggler
Link to comment
Share on other sites

vor 14 Minuten schrieb Dirk Diggler:

Ich habe Schriftzüge seit zig Jahren immer mit Silikon (transparent) aufgeklebt. Hielt immer und ließ sich im Demontagefall rückstandlos wieder entfernen.

Aber würdest du direkt auf den Lack kleben oder wieder auf die Folie oder was auch immer das ist?

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb heimpel-jo89:

Aber würdest du direkt auf den Lack kleben oder wieder auf die Folie oder was auch immer das ist?

Auf Folie habe ich noch nie geklebt. Ich habe immer Schriftzug mit Silikon direkt aufs Beinschild (oder wo ein Schriftzug zu platzieren ist) geklebt. 

Wenn du die Folie rückstandsfrei entfernen kannst, würde ich die entfernen. Ansonsten halt lassen, wenn der Schriftzug da wieder darauf hält. 

Make it! Es kommen noch ganz andere Herausforderungen :cheers: Zum Beispiel "Zündkerzenwechsel". Keine einfache Sache.

 

Deine "Folie" sieht mir auf dem Foto aus wie doppelseitiges Klebeband oder was davon noch übrig ist. Aber kann auch täuschen.

 

Was ich nicht machen würde, ist den Schriftzug mit fetten Spax-Schrauben mit dem Akku-Bohrer ins Beinschild hämmern.

Das ist immer total blöd, wenn die Enden der Spax-Schrauben auf der Beinschildinnenseite ins Freie dringen, auch wenn man dann daran Einmachgummis, Büroklammern oder einen Nagelknipser aufhängen kann.

Edited by Dirk Diggler
  • Like 1
  • Haha 3
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Hallo, wollte gerne BOOST vorstellen, ein passionierter Mofafahrer der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Peugeot Möhren auf Trab zu bringen.   Begonnen hat Gregory Habekian eigentlich als Porter. Nachdem einige Leute ihm seinen Ruf versaut hatten, hatte er keine Aufträge mehr bekommen. Dies brachte ihn dazu, seine eigenen Teile zu entwerfen. Getestet wurden sie im Gangstermodus auf der Straße.  (Ich hab mich da irgendwie wiedergefunden, auch wenn ich größtenteils auf Piaggio/Gilera unterwegs war) Angefangen hat er mit einem Zylinderkopf, der von der Leistung, der Qualität, dem Finish und von der Kühlwirkung deutlich über allen anderen am Markt erhältlichen Köpfen liegt. Er hat damit bis zu 50°C weniger am Kopf anliegen, als dies mit anderen köpfen der Fall ist (niedrigere Temperaturen = mehr Leistung und Haltbarkeit). hergestellt wird der Kopf von Airsal. Die Tests mit den verschiedenen am Markt erhältlichen Zylindern sind alle auf youtube zu finden, mit den Ergebnissen bietet er dann entsprechende Packs an für den jeweiligen Zylinder (Dichtung, Spacer, Kopf) Weiter ging es mit der Entwicklung einer eigenen Variomatik. Beste Vario am Markt, aber nicht mehr erhältlich was bis dahin die Bidalot Junior Vario in Alu. Es gibt sie wohl noch aus Stahl, ist aber ein richtiges Eisenschwein, was zu Problemen an der Kurbelwelle führen kann. Die Variohülse der bidalot ist deutlich größer als von der originalvario. Das bedeutet dass die Anfahrtsübersetzung deutlich größer ist und somit der Start etwas zäh ist. Boost hat seine Stradivario auf Basis der original peugeot Hülse gebaut, und hat dennoch die gleiche Endübersetzung wie die Bidalot Junior oder die Malossi Variotop. Das bedeutet man hat eine super Anfahrtsübersetzung und dennoch eine Top Endgeschwindigkeit. Gefahren werden kann die Stradivario mit den originalen Riemenscheiben, durch die optional erhältliche mobile und fixe Riemenscheibe (Durchmesser 101mm) wird die maximal mögliche Endübersetzung möglich. Das bedeutet ca 1 Zahn weniger vorne fürs anfahren und 5 Zähne weniger am hinteren Kettenblatt für Topspeed. Inzwischen hat er auch Motorgehäuse entwickelt, welche neben verbessertem Totraum auch strömungsoptimiert sind. Man kann die gleiche Leistung mit Glück auch aus originalen Gehäusen durch Bearbeitung erzielen, jedoch stören da oft Gusslunker und die Wandstärken werden gefährlich gering. Außerdem hat das Gehäuse einen größeren Zylinderfuss und kann problemlos ohne Bearbeitung auch Zylinder von Nitro/Aerox Rollern bis 70ccm aufnehmen; 76ccm mit Berabeitung. Piaggio Rollerzylinder, Derbi/AM6 Zylinder auch möglich. Eine perfekt gewuchtete Kurbelwelle ist auch schon gebaut, er wartet noch auf die Lieferung. Bei den Kurbelwellen der Peugeots ist es so, dass die originale Welle bisher die allerbeste ist. Die Vollwangenwellen von Doppler etc sind alle nicht wirklich gut konzeptioniert, sodass es zu starken Vibrationen kommt. Ausnahme ist hier die Stage 6 HPC Welle, wo man sich deutlich mehr Mühe gegeben hat mit der Wuchtung. Hier zu sehen sein topscore bis jetzt: (Ohne extrem lange Übersetzung) Hier war ein Motorradfahrer unglücklich: (27:15) Das holt er aus 50ccm Doppler raus mit seinem Gehäuse und dem Kopf: Vibrationsvergleich Doppler KW und Boost KW: Wer also einer Peugeot 103 richtig Beine machen will, der kann getrost darauf verzichten Mondpreise für alte teile aus den 90ern zu bezahlen oder auch die superauffälligen Malossi und Polini Motorgehäuse. Die französische Community ist sich einig: Die besten Teile auf dem Markt kommen von BOOST (Ich habe für diesen Beitrag nichts von Boost bekommen)
    • Das 510er funktioniert besser als Dirko und ist auch bremsenreinigerbeständig.
    • vertausch mal am Blinkrelais rot und weiß zum Testen.... danach wie Kosmoped....   neue Originalrelais habe ich lagernd   Rita
    • Wäre denn nicht vielleicht ein Sammeltopic für alle SF-Boxen sinnvoll?   Scheint ja doch mittlerweile ein paar Anbieter und Versionen zu geben, da könnte man da die Infos, Unterschiede, Stärken, Schwächen etc. zusammen fassen.  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.