Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 13.05.2025 in allen Bereichen anzeigen
-
4 Punkte
-
Ich schneide meine Wannendichtungen (mit einem Laser) in der Regel selbst. Für die Wannendichtung nehme ich 0.5er Papier über die gesamte Fläche und drücke/schneide nur die Flächen raus, wo Gaser oder Schrauben durch müssen. Dadurch steht die Wanne schön plan auf und dort wo kein Druck auf dem Dichtungspapier ist, quilt dieses leicht hoch und alles ist dicht. Normales Faserpapier, keine moderne Mischung, die quillt nicht. Locheisen und Cuttermesser tut es locker. Papier auflegen, mit dreckigen Fingern andrücken und an den so entstehenden Linien ausschneiden und stanzen.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Den GG-Polini habe habe ich viele tausend km über Autobahnen gescheucht. Mit Polini-Kolben und ohne eingefallenen Kolbenboden. Grundsätzlich ist das also möglich.2 Punkte
-
Hört sich nach abgemagert an. Deshalb ist der so geil gelaufen, kurz vor dem Tod. Entweder hat sie Zuwenig Sprit bekommen oder etwas ist undicht geworden. Für Falschlluft spricht ja auch, dass sie mit offensichtlich zu fetter Abstimmung gut lief, selbst im Gebirge.2 Punkte
-
Fährst Du schon oder schraubst Du noch... Fahr das Ding einfach diese Saison, lies Dich weiter ein, im Winter einmal alles auf links und nächstes Jahr dann mit Leistung unterwegs.2 Punkte
-
Ein gut gemeinter Ratschlag von mir: Machs einmal Richtig anstatt 3 Mal halb. Habe ich bei der Revision meiner VNB auch leidvoll gelernt.. Wenn du Schraubererfahrung hast, ist das Spalten und Revisieren des Motors zu schaffen. Für Vespa, auch wenn es eine Cosa ist, gibt es unzählige Beschreibungen, Videos ect. Man wächst mit Herausforderungen. ;) Da das Wetter zu schön ist zum Schrauben würde ich diese Saison so fahren und über den Winter den Komplettumbau durchziehen. Da hat man Zeit das vernünftig zu machen, dann passt auch das Ergebniss. (Meist fällt einem im laufe der Saison noch auf was man optimieren könnte, Fahrwerk usw.) Mein Senf, deine Entscheidung.2 Punkte
-
Am Freitag findet kein Rennen statt. Für das Rennen oder Training muss die Zufahrt für Roller in das Stadion gesperrt werden. Wir starten Samstag Mittag mit Training und um 14:00-14:30 startet das Rennen..2 Punkte
-
Neues/altes Projektchen: externer TPS Prolog: Eigentlich geistert die Idee schon in meinem Kopf rum seit ich mein AFR-Dingens hab - iDash von 14point7, erstanden im Jahr 2018. Das Teil kann loggen und theoretisch zig weitere Signale verarbeiten. Für AFR-Messung hab ich die ganze Technik einfach in einem Rucksack hinterm Beinschild oder auf dem Rücken, Anzeige läuft über Handy, funktioniert seitdem immer problemlos. Nur das AFR-Signal loggen fand ich aber doof, bzw. fehlt da einfach die Referenz wenn man sich das dann anschaut. Ich dachte mir also, dass die Gasgriffstellung zusätzlich praktisch wäre. Man könnte für einen einzelnen Roller da sicher was per Seilzugsplitter und einem TPS aus dem Automobilbereich oder so basteln, aber ich nutz das AFR eh nur zum Einstellen und dann eben an allen meinen Rollern. Also wäre eine Universal-Lösung nett. In 2018 hab ich dann schon geklärt, dass man theoretisch ein 5V Signal am Controller abnehmen, das dann per linearem Poti runterregeln und als Signal wieder einspeisen und auslesen kann. Nur die mechanische Ansteuerung des Potis mit der Gasgriffstellung - da hatte ich keine wirklich gute Idee damals und so ist das Thema jetzt 7 Jahre gereift So, ab in die Gegenwart. 3 Wochen frei weil Nachwuchs Nr.2 am Start - Papa ist also Zuhause & Internetrollerfahrer und hat Zeit, wenn die Kiddies schlafen - weit entfernt von der Werkstatt. Da könnte man das alte Projekt doch mal wieder aufnehmen, mit 3D-Drucker gibt's ja inzwischen nochmal andere Möglichkeiten im Haus Also ab ans Zeichenbrett und am Ende dabei nach einigen Runden das hier konstruiert: Der Halter ist ziemlich universell einsetzbar und kann auf allen Modellen irgendwie festgezurrt werden. Die Füße unten sind aus TPU gedruckt und verhindern damit verrutschen. In den beiden Gehäusen sind jeweils Kugellager mit TPU-Hülle verbaut. Im oberen Gehäuse dann zusätzlich ein Poti mit TPU-Radl, das die Gasgriffstellung übersetzt. Da musste bissi getüftelt werden um die richtige Übersetzung zu finden... Poti an Controller angeschlossen und schon kann's losgehen Erster Test diese Wochenende im Fahrbetrieb - geht Ein Hirnfurz weniger zu berücksichtigen im Langzeitspeicher2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ab wann beginnt das Rennen am Samstag? bzw. wird am Freitag auch schon gefahren? Gruß in den Norden2 Punkte
-
Meine treue Serveta hat mich gestern über 100.000tkm sicher und zuverlässig über die Straße befördert. Von Prag bis Casablanca, Thessaloniki und Ancona, oft am Meer, viel in der Stadt und zur Familie und Freunden auf Besuch. Bis auf zwei Heimtransporte mit dem Hänger (Polrad Konus locker, Kolbensteg gebrochen) gab es keine wilden Probleme, dafür zahlreiche Ausbaustufen. Vom geporteten Stage 4 bis zur Yamaha Conversion und nun beim RT225 angelandet. Glücklich in allen Lebenslagen. Ein kleines Loblied auf die spanische Lizenzlambretta. Ole!2 Punkte
-
Aloha zusammen, nach 18 langen Jahren in der Garage hab ich es endlich geschafft meine PX wieder auszukramen. Die Interessen lagen einfach iwo anders in der Zwischenzeit... Den Motor hab ich vor über 18 Jahren gemacht mit 210er Malossi und Langhubwelle. Gaserkit war eines von Scoot-RS aus Fernost mit einem Oko 30M (Keihin PWK Klon). Drehschiebereinlass und einem JL Performance Righthand Auspuff (Es gibt so viele Linksträger...). Alles eingetragen, Herr Wachtmeister. *hüstel* Nach der Bergung aus der Garage: Der Tank war komplett durchgesottet und zusammengerostet bis unter die Hutkrempe. Für den braucht es VIEL Zitronensäure. Den hebe ich mir für kalte Wintermonate auf. Habe mir einen gut gebrauchten besorgt der innen sauber war. Den Vergaser habe ich zerlegt und ins Ultraschallbad gelegt, alles durchgepustet. In der durchsichtigen Vergaserwanne war nur noch ein eingetrocknetes Pfützchen übelriechender grüner Masse, dass ich mit viel Liebe und gefummel rausbekommen habe. Alles wieder zusammengestrapst, frischer Sprit rein und ein Ölwechsel, und wer sagts denn? Nach dem dritten Kick läuft das Ding! Nach dem ersten anrollen auch gleich wieder den Grund gefunden warum ich sie damals weggestellt habe: die Kupplung. Rupft wie Sau, war damals "irgendwas" verstärktes vom 3-Buchstabenhändler. Unfahrbar. Ohne mit dem Fuß anzuschieben im ersten Gang nicht anfahrbar. So macht das keinen Spaß, also noch ne verstärkte Cosakupplung besorgt. Ein Traum... Ein Albtraum war die verfi**te Kronenmutter, die ich am Ende aufgebohrt habe. Aber dann liefs. Eigentlich. Beim Probefahren kickte das Teil im Reso wie ein Muli auf Koks und lässt dich grinsen. Aber: Wait for it. Ganganschluss im 4ten Gang endlich auch vorhanden mit der 22er Kupplung, im Gegensatz zur originalen 23er. Ich fahr so vor mich hin und auf einmal nur noch sprotzen bevor es in den Reso geht, von jetzt auf gleich. Ich hatte den Pickpup im Verdacht. So gings los. Um den auszumessen, dass Kabelkästchen aufgemacht und da ist mir der ganze spröde Scheiss schon entgegengefallen. Der Kabelbaum der Zündung, bzw. dessen Isolierung ist mir als vertrocknete Mumie entgegengefallen. Kabelbaum erneuert, und siehe da, es geht doch. Ohne gesprotze in den Reso. Aber jetzt was, das vielleicht schon die ganze Zeit so war: Nachdem die Fuhre im Reso war, fühlt es sich an, als wäre kein Sprit mehr da. Das hält ca. 30 Sekunden an, dann könnte sie schon wieder. Sie bleibt bis dahin an, hat aber merklich keinen Bock mehr. Man kennt das ja nach dem man heftig intim war... Fragen: -Taugen die Oko Vergaser was oder sind die schon ab Werk murks? Gibts da Infos wie man den Schwimmerstand einstellt und wie der sein muss? -Gibts ein Vergaserkit das geeigneter und sorgloser wäre für mein Setup obenstehend? Sicher gibts das, aber bitte nicht jenseits der 300 Euro, wenn möglich Danke! VG Heinz1 Punkt
-
War das nicht damals einer der Gründe für diesen neumodischen Trend zum Zweitroller?1 Punkt
-
1 Punkt
-
hatte das gleiche problem und dachte da wechsele ich nur kolben und bedüsung... hier wurde mir zum spalten geraten und das war gut so...1 Punkt
-
Habe bei mir auch einen Shortshifter in der Veloce, weiß aber garnicht mehr welcher, war glaube ich sogar eine Kurzgasrolle die ich umgebaut habe. Was halt noch einiges bringt bzgl. Zuführung ist die Zughalterplatte anzupassen. Einfach ein Stück Blech in entsprechender Stärke anschweißen und dann die Bohrung für die Zughülse neu setzten. Schaltkomfort wie bei einer Px.1 Punkt
-
Der 30er Dello macht das unkompliziert und ordentlich. Mischrohr zB AS 262, Nadel x2 oder x7. Hd von 150 runter, ND von 55 runter. Mein Serviervorschlag.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Danke für eure Antworten. Dann gehe ich den Motor gegen Saisonende an1 Punkt
-
225, Amal 30, TV175 mit 15/46 ist so 4,8, nicht unwichtig- liegend und ich wiege 57kg,131km/h mit GPS,lg1 Punkt
-
Kann sein, dass das nie wieder komplett raus geht. Aber ein-zwei Versuche kannst du ja unternehmen. Ich denke, das müsste mit den mechanischen Entrostungsvarianten auch gehen. Also z.B. am Ende aufgedröselter Bremszug mit der Bohrmaschine. Oder Spax / Schleifsteine rein und in ner Decke in nen Betonmischer.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
@zimbo habe jetzt einen Trick: Proxxon 50mm Flex und das Geflecht rundum einschneiden geht überraschend gut. Aderisolierung dann mit Abisolierzange geht auch. edit Trennrädle am Dremel geht sicher auch1 Punkt
-
Ich bin im Vespa 946 Christian Dior Members Club. Wenn Du fragen musst, wie hoch der Mitgliedsbeitrag ist, kannst Du ihn Dir nicht leisten.1 Punkt
-
Moin. Da wird sich @Werner Amort bei Dir melden, denke ich. Der ist da der richtige Ansprechpartner. Gruß Philippe1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn es wirklich wichtig ist, das nächste Mal mit Einwurf-Einschreiben verschicken. Das gilt mit Einwurf als zugestellt.1 Punkt
-
Ich komme da auch sehr gut mit klar, aber mit dem Teil ist das einfach so viel angenehmer, schneller, einfacher und genauer! Und es minimiert Fehler. Macht Spaß1 Punkt
-
https://avotecnica.com/it/index.php?controller=attachment&id_attachment=791 Punkt
-
Hauptständer Don'ts - Vor der Eisdiele zu zweit auf der aufgebockten Vespa hocken - beim Anfahren direkt vom Hauptständer runterhüpfen - Kickstarter treten mit ausgeklapptem Hauptständer - den Hauptständer wie auch immer mit Schmackes gegen das Bodenblech knallen lassen :D1 Punkt
-
Wieso überhaupt Köln und nicht ne schöne Stadt? Ich bin morgen wieder dort. Wenn der ICE fährt. Auf den ÖPNV würde ich mich auch nicht verlassen, in Köln erreiche ich mein tägliches Schrittziel immer!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
DL125 im Olack biancospino Targaline Fahrwerk verstellbar JBS/MMW Scheibenbremse mit MMW 2in1 Bremspumpe BGM VA Felgen RLC Sitzbank modifiziert Original Tacho auf 140km/h umgebaut Motor Monza unbearbeitet, Kopf angepasst auf 64 Hub GT Gehäuse mit GT 64/110 Welle 28er Keihin JL Race VA Vape Road RLC Kupplung DL125 Getriebe 19x461 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Korrekt. Wobei der Begriff shortshifter eigentlich Irreführend ist. Noch ein Tipp: Ich habe zwei im Einsatz und bei beiden eine Querbohrungen für einen Minikabelbinder gesetzt, damit die Züge nicht herunterspringen können. Das tun sie wegen der etwas geringen Nuttiefe gerne mal, wenn man zu kräftig zieht / dreht beim schalten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Eben nicht! Was fehlt: Klar strukturiert und für nen Anfänger verständlich (Also nicht nur für Akademiker oder Meister; kann das zwar selber lesen, hilft aber sicher dem Großteil der Interessierten denke ich nicht...) UND: Die definitive Bestätigung (sofern es das gibt) ob diese Aussagen wirlich verlässlich sind. (So sagt zB. admobil selber, daß diese Angaben nicht mit denen von Ölsau übereinstimmen. Einige Seiten später werden zB. verschiedene Mischrohre wieder ganz anders beschrieben....Aussagen zur HLKD bei verschiedenen Mischrohren werden nicht gemacht.) Sinn dieses Topics soll ja sein: Endlich DEFINITIVE Aussagen zu erhalten und diese einfach verständlich darzustellen. Ich sag mal: Bei nem Forum dieser Größe sollte uns das doch gelingen, oder? greets, Jan1 Punkt