Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 19.02.2025 in allen Bereichen anzeigen
-
Also, mal alles ausgepackt! 1. Die mitgelieferten Dichtungen passen Mal echt gut……war bis jetzt bei VMC nie so wirklich stimmig. Jetzt passts 👍 Welche Dichtungen sind dabei? Fuß Papier: 0,28, 0,3, 0,4, 0,5 mm Fuß Alu: 0,3 , 0,5 , 1,0 mm Kopf Alu: 0,3 , 0,5 , 1,0 mm Optisch und vom befummeln her ein echt toller Zylinder 👍 Fudis vom 210er Sport/MHR passen nicht ganz, aber mit wenig Bearbeitung gehen auch diese-> für Sparfüchse Die ÜS Ausschnitte vom VMC sind etwas größer als vom Malossi Steuerzeiten mess ich jetzt nicht mehr, ggf. bei Bedarf morgen Ach ja, der Auslass ist ja eher untypisch. Sowas hatte ich bis jetzt nur ähnlich im Lamybereich gesehen. Auf der Rückseite ist ein Anguss -> sieht aus wie eine Vorbereitung für Direktgesaugt, ala Pinasco!?!4 Punkte
-
So in etwa wird’s ggf. morgen getestet! Nur nicht mit si sondern PHBH auf DS Sport vs Ranger3 Punkte
-
3 Punkte
-
Hier ein kleines Update: Stoßdämpferaufnahme neu eingeschweist. Rahmen verstärkt. Blinker zugemacht und Platz für Vergaser gemacht. Zug für Bremse verlegt. Rahmen ans Beinschild angepasst und Motor mal rein um zu schauen wies mit dem Ansaugstutzen passt. Rahmen ist mittlerweile beim lackieren. Schreibt mir gerne euere Meinungen oder fragt mich falls ihr was wissen wollt.3 Punkte
-
2 Punkte
-
Seid Ihr dann durch? Meine Frau hatte auch andere Typen vor mir. Bisschen was konnten die auch, aber ich bin der Nordlock unter den Federringen…2 Punkte
-
Mich würde interessieren wie der performed mit dem Brot und Butter Setup eines Malossi Sport. Drehschieber, Si Vergaser 24 oder 26 ohne Filter und PoliniBox... Ich denke der VMC Ranger will dieses Klientel abgreifen...2 Punkte
-
2 Punkte
-
Und was soll es bringen die anderen mit 20nm festzuziehen? Ich mache immer alle Schrauben 15nm. Ich glaube hier ist es wichtiger die Schrauben gleichmäßig anzuziehen. Zum Thema Schraubensicherung, ich nehme immer U-Scheibe mit Federring, an meinen Kisten haben sich schon sämtliche Schrauben gelöst, die Gehäuseschrauben tatsächlich noch nicht, und diese kontrolliere ich auch gelegentlich. Damit will ich nicht sagen das U-scheiben und Federring das richtige ist, da wissen andere besser Bescheid, funktionieren tut es aber bei mir scheinbar.2 Punkte
-
Mein Setup Gehäuse V50 SIP VMC 98 original Welle VMC Hub 43 Primär 3.0 Getriebe Piaggio original Nebenwelle mit kurzem 4. Poligon One Finger Clutch Poligon YSN 25 mit Kurzgaswippe Auspuff VMC Strike Motor ist gestern erst fertig geworden. Muß ich noch einbauen und dann kann ich anfangen mit den Düsen zu spielen Ok, das mit den Düsen leuchtet mir ein. Alles klar Gruß Gerhard2 Punkte
-
Sieht gut aus aber Kühlung ist da schlechter, sofern der scoop in Fahrtrichtung offen ist Ich kenne keine Lüftersysteme die radial und axial saugen2 Punkte
-
Es gibt noch andere Anden? Oder meinst Du Ardennen? Kann ich ja nicht ahnen... Aber ahnden kann und darf ich2 Punkte
-
Aus Hanf. Ich binde die Nistkästen in die Bäume. Das hält in der Regel zwei Jahre, dann muss ich sie neu binden, da der Stamm wächst. Verletzt aber den Baum nicht.2 Punkte
-
Könnte mir jemand ein oder zwei Läufe (XML-Dateien) schicken mit und ohne Lambda Messung, erstellt mit der Letztstandsversion v3.0.0? Vielleicht hat jemand auch noch einen Lauf mit Lambda UND EGT. Wäre super, um das als Test-Dateien für die Lambda-Integration ins Recalc nutzen zu können. Bin da endlich mal wieder am werkeln... Edit: keine Files mehr erforderlich, habe bereits welche von Werner erhalten! Jetzt geht grade wieder was, bin motiviert2 Punkte
-
Ist das inzwischen ein Kennzeichentopic? Falls nicht - fährt zufällig jemand den Zylinder um 180 Grad gedreht?2 Punkte
-
Moin! ich habe eine Zeichnung und DXF-Daten von einem Anti-Dive erstellt und dachte ich teile es mit Euch. Dann kann sich jeder, der eine Drehbank hat, sowas selbst drehen. Wenn jemand Lust haben sollte, daraus 3D-Daten zu erstellen, würde ich mich freuen, wenn Ihr sie hier mit rein postet. Gruß Floschi Antidive.zip Passend für alle Vespa Smallframe mit kurzer Schwinge (V50, 50N, Special, V90, V100, SS50, SS90, SR50, PV125, ET3 sowie Motorvespa Smallframe Modelle)1 Punkt
-
Ein zweiter o-ring ist sicher gut. Die gibts auch mit Übermaß bzw. In dickerer Ausführung. In mehreren Abstufungen. Je nach Spiel ist das auch noch ne Option das noch bissl mehr Safe zu bekommen. Zum DOA: Der hat nen schlechteren Ruf als es tatsächlich ist. Wichtig ist die Dichtung zum Zylinder raus zumessen. Die Original Dichtung ist da meistens unbrauchbar. Das bekommt man aber definitiv dicht mit ner eigens geschnitzten und wenn’s einfach nur gut fahrbar sein soll und nicht Leistungssuche ist dann ist das ein schöner Zylinder. Ich finde den immer noch gut. Den DOA. Meistens auch echt günstig zu kriegen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Du bist ja hier eigentlich schon richtig. Es geht ja um Olack und dessen Erhalt. Aber ich hatte schon an so ein Blech -Topic gedacht. Da gibts allerdings, glaube ich, einige Bessere die das könnten. Oder soll ich das Topic eröffnen ? Also zeig mal Bilder, das ich sagen kann wie du da ran gehst. Von jeder Unebenheit, Beule, Delle, Falte, Knick...... Dann sehen wir weiter. Und achte auf sinnvolle und scharfe Bilder. Achte auf den Schattenwurf, das erleichtert die Erkennung. Wird schon, das bekommen wir hin. Bertram1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das andere Digramm wird doch sicherlich Malossi Sport ein oder? Also dann ist das schon ein sehr starkes Ergebnis!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Dein Problem wird sein, dass Du da einen spanischen Motor hast, 9DN ist Motovespa. Bin nicht so beschlagen bei den Spaniern, meine aber die FIN müsste dann auch anders sein. Ergo brauchts für ein Datenblatt nach Deinem Gusto (oder dem vom Prüfer) eine andere Motornummer oder eine FIN die zum Motor passt- Könnte komplex werden in dieser Konstellation. Normales PX 200er Datenblatt bzw. Zulassung hätte ich wohl, nur kläre vorab ob das auch funktioniert? Alternativ hätte ich noch einen Auszug aus dem Motovespa-Buch mit den Daten der Motovespa, ob das als Nachweis genügt hängt vom Prüfer ab.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Damals waren Federringe auch noch angesagt und Stand der Wissenschaft mangels Alternativen. Aktuell wird das gelehrt, was @heizer zitiert hat. Die anderen Schrauben hatten doch sicher auch Federringe, oder? Also die, welche sich gelöst haben. Hat Piaggio ja überall verbaut. Ich behaupte mal ganz frech, dass die Gehäuseschrauben sich auch ohne Federring nicht gelöst hätten. Tatsächlich habe ich in meiner Schrauberkarriere selten mit losen Schrauben zu tun gehabt, aber seit ich am wirklich jede Schraube einen Troppen Schmatze dran mache, gar nicht mehr! Selbst meine Harley und meine Lammy haben es nicht geschafft bzw schaffen es nicht, Schrauben zu lockern1 Punkt
-
" Allerdings hat das Deutsche Institut für Normen diese Normen längst zurückgezogen, da diese bei höherfesten Schraubenverbindungen völlig wirkungslos sind" Schraubensicherung z.b.1 Punkt
-
Darum werde ich meine Lami auch auf Blinker umrüsten. Kein gutes Gefühl, mit ner originalen 125er nach kurviger Walddurchfahrt ohne Überholmöglichkeit für Autofahrer mit 6V Rücklicht bei gerade aufgehen der Sonne mit Fahrtrichtung Osten auf der Landstraße dann links abbiegen zu wollen .....1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
So sollte er halbwegs laufen für'n Anfang: Nadel K57 clip mitte + - 1 DQ 266-270 ND b38 - 42 HD Polini 190 abwärts1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wir können auch gegen Deinen Crono-Motor tauschen, dann kannst Du Dir auch den Umbau auf den Ranger sparen - ist doch eh viel zu aufwändig1 Punkt
-
Habe die kurze Version auf meiner Serie 2. Für längere Touren benutze ich ein zusätzliches Gelkissen. Passform und Verarbeitung sind top.1 Punkt
-
Die wird er sicherlich haben. Übrigens frag ich mal ganz frech: Welche Polizeikontrolle überhaupt? Wenn man vernünftig fährt, nicht wie die Sau durch die Stadt ballert, mit 120 Sachen am Kindergarten vom Dorf vorbei und die Karre nicht klappert und aussieht, als wenn nur noch eine Schraube den Eimer zusammen hält, warum sollte überhaupt eine Kontrolle stattfinden? Meine persönliche Erfahrung ist - genau - gar nicht Ich bin auf dem Roller bestimmt seit gut 15 Jahren nicht mehr angehalten worden. Egal ob in der Großstadt, unterwegs durch Dörfer, auf der Landstraße oder sonst wo. Wenn ich die Rennleitung überhaupt sehe/treffe, beachten die mich trotz Reso Auspuff und getunten Motor / Scheibenbremsen genau gar nicht. Also.... man kann auch einfach Spaß haben, oder sich über jede nicht eingetragene Schraube nen Kopf machen.... Die Sprint hier hat wahrscheinlich mehr Eintragungen als viele andere Karren1 Punkt
-
Hallo Ich habe noch was... Der 1/2 LC Twin von Lambretta-Lutz läuft... und hier die erste Kurve... (bitte nicht die Delle um 6000 diskutieren) Das ist 100% geschraubt und gesteckt, nix geschweißt - wenn ich wollte könnte ich den Motor wieder in 2h komplett auf die 6PS -125ccm LI 2 bringen, wie der Motor mal 1960 sein Leben gestartet hat - aber wer will das...? Das mal Faktor 1,9 habe ich nun schon 66PS LC Twin auf dem Smallblock - nicht geschnitten, nix versetzt... Dann hat man bei 6000 auch wieder mehr als 20PS... In 14Tagen werde ich mir den Zylinder vornehmen - und dann auf max Leistung trimmen... mal sehen... wo die Reise hingeht... Beim Monza bin ich bei 27PS gestartet und auf ü40PS gekommen - hier starte ich gleich bei 35PS -> Da waren bei Monza schon x Stunden, porting und testen notwendig. Die Kurve da oben, war die 4. Kurve nach dem Zusammenstecken. Gestartet bin ich mit 27PS und einer "Scheißkurve"... mit einem 35mm Mikuni... Dann habe ich den Keihin von meinem Chimera runtergeschraubt und 'ne neue Zündkerze - da waren es schon 32PS. Noch 1-2 Änderungen und das wars... wie gesagt - da oben ist erst die 4. Kurve...! Die "Adapter/Spacer bold-on Lösung"; die 58/125mm Welle (noch nicht mal verschweißt) halten also auch bis 10500rpm - zumindest ist ja weder was abgerissen, noch mein Knie vom beschleunigten Zylinder zertrümmert (stehe ja immernoch vor dem Motor, wenn ich die Dynos mache ;) Restlichen Infos auf meinem Kanal...1 Punkt
-
Farbenraten auf digitalen Fotos, aufgenommen mit unbekanntem Weißabgleich, betrachtet auf nicht kalibrierten Monitoren und nicht unter Norm-Licht-Bedingungen, ist wie Topfschlagen im Minenfeld... kann funktionieren, muss aber nicht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her1 Punkt
-
Hab mir den Bremsnocken so umgefeilt das die auflaufende Bremsbacke den gleichen Anpressdruck wie die ablaufende Backe bekommt. Die Bremstrommel habe ich mit Schleifpapier und doppelseitigem Klebeband ausgesattet und anschließend damit die Bremsbeläge eingeschliffen so das ich ein schönes Tragbild bekomme.1 Punkt
-
Das ist keine Ausgangslage, das ist grob fahrlässig! Aber ja, es scheint immer noch Prüfer zu geben die nicht allzu sehr an ihrem Job hängen.1 Punkt
-
Bitte aufnehmen: 2025: 30.05.-01.06. HFK Himmelfahrtskommando in Dibbersen bei HH 2026: 15.-17.05.: HFK Himmelfahrtskommando in Dibbersen bei HH Vielen Dank!1 Punkt
-
Bei einem RB-Mono mit 250ccm würde ich lieber zum BGM mit grossem Endrohr greifen....oder ein Avanti ST - der dreht auch noch sehr freudig ist aber etwas lauter als der BGM.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Vergesst mal was da verkauft wird, Schaut mal was da auf dem tisch liegt Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/1-neue-jbl-bluetooth-boxen-charge-5-abzugeben/2969766363-172-19670?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android1 Punkt
-
Reparaturanleitung span. T5 mit Details zur Zündung inkl. CDI Manual_Taller_Vespa_T5.pdf1 Punkt
-
Traversenschraube raus, von links einen Schraubendreher rein, Motor nach rechts kippen, Zylinder ziehen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das sagen die Inschenöre bei uns auch immer 😁😁😁😁1 Punkt