Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Magst du vollständigkeitshalber noch die aktuellen Steuerzeiten ergänzen? Bzgl. dem Geknüsel im Vorresobereich hat's noch was Potenzial bei der Bedüsung/Zündung. Erfahrungsgemäß landet man dort mit 58 mm Hub bei 4000 rpm so bei 12-13 PS und bei 5000 rpm bei 15 PS. :cheers:

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb FalkR:

Magst du vollständigkeitshalber noch die aktuellen Steuerzeiten ergänzen? Bzgl. dem Geknüsel im Vorresobereich hat's noch was Potenzial bei der Bedüsung/Zündung. Erfahrungsgemäß landet man dort mit 58 mm Hub bei 4000 rpm so bei 12-13 PS und bei 5000 rpm bei 15 PS. :cheers:

Steuerzeiten hab ich Mist aufgeschrieben gehabt, muss ich mal nachmessen

Zylinder ist unbearbeitet, Hubausgleich über Fußdichtung. 

 

Was kannst du mir denn für einen Tip gegen das Gerotzel geben? Wo kann ich da bei der Bedüsung ansetzen?

Derzeit

172

DP264

Standgasschraube 2 ganze Umdrehungen draußen

Nd48 (nix druntet) 

k98 3. von oben (Mitte) 

 

Danke und Gruß 

Geschrieben

Mich würde mal interessieren, wie eure Erfahrungen mit dem Mikuni TM 35 auf dem M200 sind. M200 Serie mit FalkR Touring Auspuff und 56,5er Welle. Habt ihr da in Etwa Richtwerte für die Bedüsung?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb jan69:

 

...die wird es aber schwierig bei einem unbearbeiteten Zylinder und Kolben zu ändern oder seh ich das falsch? 

 

Du könntest den Hubausgleich am Kopf machen, anstatt am Fuß, je nachdem wieviel Spielraum du hast.

Mein M200 hat aktuell ÜS Steuerzeiten von 130 und läuft ohne rotzen. 

Ich würde erstmal noch am Vergaser rumprobieren, bevor du den Zylinder ziehst. Als Referenz kannst du die Bedüsung vom 170/180 Egig mit VHSH denk ich ganz gut nehmen, in ein wenig fetter.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb jan69:

...die wird es aber schwierig bei einem unbearbeiteten Zylinder und Kolben zu ändern oder seh ich das falsch? 

Ja, siehst du falsch die Einlasssteuerzeiten änderst du durch spacern. Wenn ich lese, dass du nur unten gespacert hast, dann könnten die zu lang sein.

Bei mir waren 130 ü noch zu viel.

Bearbeitet von konrektor
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Philipp.B:

Mich würde mal interessieren, wie eure Erfahrungen mit dem Mikuni TM 35 auf dem M200 sind. M200 Serie mit FalkR Touring Auspuff und 56,5er Welle. Habt ihr da in Etwa Richtwerte für die Bedüsung?

 

Seite 357

 

mit der Bedüsung konnt ich schon halbwegs gut fahren - die "finale"/aktuelle Bedüsung habe ich allerdings gerade nicht im Kopf, sorry. 

 

Ich weiß, man will gleich mal eine kleine Runde fahren, aber trotzallem wärs gut wenn du von fett RI mager abdüst :satisfied:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb Mediakreck:

 

Seite 357

 

mit der Bedüsung konnt ich schon halbwegs gut fahren - die "finale"/aktuelle Bedüsung habe ich allerdings gerade nicht im Kopf, sorry. 

 

Ich weiß, man will gleich mal eine kleine Runde fahren, aber trotzallem wärs gut wenn du von fett RI mager abdüst :satisfied:

Moin, das ist klar ;) aber schonmal danke für die Info!Habe aktuell 320 HD und ne 25 ND verbaut. Nadel ist eine 6EN11-57 (Clip 3 v.o) verbaut. Wollte mal einen Anhaltspunkt haben. Das ganze läuft doch noch gut zu fett. 
 

Bearbeitet von Philipp.B
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb konrektor:

Ja, siehst du falsch die Einlasssteuerzeiten änderst du durch spacern. Wenn ich lese, dass du nur unten gespacert hast, dann könnten die zu lang sein.

Bei mir waren 130 ü noch zu viel.

 

Um aufkommende Verwirrung zu vermeiden:

 

Einlass ist beim Zweitaktmotor zwischen Vergaser und Kurbelgehäuse. Das kann über Kolbensteuerung am Zylinder (hier kann man symmetrische Einlaßsteuerzeiten messen, vor OT = nach OT), Drehschieber (hier kann man aysmmetrische Einlaßsteuerzeiten messen, vor OT ist ungleich nach OT) und über Membran erfolgen (hier kann man keine Steuerzeiten messen, die Membran passt ihre Öffnung bezüglich Zeitpunkt, Dauer und Querschnitt den vorliegenden Druckverhältnissen an)

 

Überströmen, ist wenn das Gemisch aus dem Kurbelgehäuse zum Brennraum strömt. Dabei wird der Kolben vom Gemisch überströmt, nachdem er mit seiner Oberkante die Überströmkanäle im Zylinder freigegeben hat. (hier gibt es symmetrische Überströmsteuerzeiten die man durch spacern verändern kann. Üblicherweise wird hier die Gesamtöffnungsdauer in Grad Kurbelwinkel angegeben, z.B. 126 Grad).

 

-----------

 

Wenn der Bereich vor Reso bei dir mit geringeren Überströmsteuerzeiten besser geworden ist, dann könnte das daran liegen, dass dann die negativen Effekte durch die Resonanzen im Auspuff weniger ausgeprägt sind (weil eben die ÜS noch nicht offen waren und somit die Spülung nicht oder weniger beeinträchtigt wurde)

  • Like 3
  • Thanks 2
Geschrieben

War gerade auf der Rolle und habe mal 2 Läufe gemacht. Mich würde eure Meinung mal interessieren. 
M200 gesteckt mit 1,4 qk (128/180)

M200 56,5 Welle

FalkR Curly

Vape Road 18 Grad

Mikuni TMX 35 HD 300 ND 22,5 Nadel 57 2 Clip v.O

Kupplung Fabbri FB35

 

Oben macht er einen Einknick. Habe jedoch auch noch nichts weiter bedüst. Könnte in dem Bereich eine rutschende Kupplung sein, oder ? Gemessen wurde im 4.Gang.


 

58B3A6ED-FB32-4D54-9CBB-A6F11BC32062.jpeg

Geschrieben

Ich tippe da ganz ehrlich auf die Hauptdüse. Auf der Straße wird es gut passen aber für die Rolle etwas zu  groß. Rutschende Kupplungen sehen anders aus. Ich würde es vernachlässigen. Außer du willst das perfekte Diagramm um beruhigt zu schlafen. 

Geschrieben

128/180? Würde ich nicht vernachlässigen und der Fuhre ein paar Grad mehr Auslasszeit gönnen.

Könnte mir gut vorstellen dass der Höcker dann gefüllt ist und du 2-3 PS mehr hast.

Geschrieben

Das ist für die Wasserpumpe. Da muss nichts drauf, wenn der Stopfen drin ist. Manche machen aber eine Abdeckung drauf und nutzen das Loch zum Öl einfüllen.

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bedüsungsfrage Super G:  Nach ca. 500 "Einfahrkilometern" wollte ich nochmals die Bedüsung anpassen. Setup wäre: Super G (175/113, QK1,5), Mazu Race (EL 115°/62°), SR3.0, Zündung 18°vot, SI24 (Spritbohrung erweitert, ND48/160, 160-BE3-125, abgedüst von 130-122 bei 122 leichtes stottern beim Durchbeschleunigen), ori. FIlter mit Löchern über den Düsen, SIP Fastflowhahn.  Gestern habe ich die ND von 55/160 auf 48/160 gewechselt, der Motor geht trotz vollständig eingedrehter LLGS nicht aus, weder bei der 55er noch bei der 48er ND, erhöhtes oder normales Standgas macht keinen Unterschied. Woran kann das liegen?  
    • @Lapflop kann ich mitgehen, wobei man bei verbauten Dämpfern vorne evtl. noch mit gaitors viel von dem (zu) vielem Material verdecken kann. Und ehemals 600+ für die dirty sanchez vs 1000+ is schon ne Ecke mehr aber noch günstiger als die casa 
    • Ach lieber Heizer, ich danke mal wieder ganz herzlich für dein nettes Gespräch   Gruß    PS: Wir müssen uns doch dringenst an der Bar treffen, bist doch sonst ein ganz netter
    • ich weiss ja nicht was du so für rüttelplatten baust. so probleme kenne ich nicht. wenn bei mir was am rahmen gerissen ist, dann war das weil ich da zu viel weggeschnitten hatte...
    • Kann man nicht pauschalisieren, kommt immer drauf an wie smart, oder ob Rüttelplatte als Kuwe drunter werkelt.   Nur ein Beispiel, da hält ein Chassis 50k km, dann verbaust ne Rüttelplatte als Kuwe und das Chassis reisst dir an allen Ecken und Enden nach drei Läufen auf der Rolle.   Bestimmte Resonanzen können dir den stärksten und zähesten Stahl, und Alu sowieso zum reissen bringen. Bitte um Nachsicht, (sorry OT) kurioses Beispiel, durch den SlipStick Effekt kannst Du beim überstreifen mit feuchtem Finger über den Rand eines Weinglases dieses zum bersten bringen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung