Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Ein Kumpel von mir fährt immer zur örtlichen Self-Sercvie-Waschanlage und hält immer großzügig mit dem Hochdruckreiniger drauf. Zum Unterlegen und gegen Kippen/Verrutschen nimmt er einen alten Reifen mit.

Posted
vor 2 Stunden schrieb Wespenschrauber:

Wie siehts denn mit Kaltreiniger oder einem Industriereiniger/Entfetter aus?

 

Ich hatte schon an den Reiniger von Louis gedacht, aber der versteht sich wohl nicht mit Alu

Nimm Nitro

Posted
vor 2 Stunden schrieb snowcrash:

Ein Kumpel von mir fährt immer zur örtlichen Self-Sercvie-Waschanlage und hält immer großzügig mit dem Hochdruckreiniger drauf. Zum Unterlegen und gegen Kippen/Verrutschen nimmt er einen alten Reifen mit.

Hatte ich auch mal versucht, aber mich nicht überzeugt. 

Posted

Ich mache das wie @hiro LRSC für die erste Reinigung. Dann die nackten Gehäusehälften zur Auto-Waschbox und abstrahlen.

Wieder zu Hause dann noch die letzten Reste abkratzen, dann passt das. Wenn's Show&Shine sein soll, das so gereinigte Gehäuse zum Glasperlen geben (nur von außen), das ist dann besser als neu und künftig leichter zu reinigen, da die Oberfläche noch etwas verdichtet wird.

Posted

Unser Motoren-Instandsetzer bietet ein Naß-Strahlen an, Optik top, nahezu original, extrem sauber und nicht diese Glasperlen-Optik.

Die ist mir nichts mehr wegen der Rauhigkeit.

Posted
vor 7 Minuten schrieb inna halle:

Unser Motoren-Instandsetzer bietet ein Naß-Strahlen an, Optik top, nahezu original, extrem sauber und nicht diese Glasperlen-Optik.

Die ist mir nichts mehr wegen der Rauhigkeit.


grober Kostenrahmen für ein PX Gehäuse? 
 

BS ist ja nicht aus der Welt 

Posted
vor 11 Stunden schrieb inna halle:

Glasperlen-Optik.

Die ist mir nichts mehr wegen der Rauhigkeit.

Beim Glasperlen wurde bei mir noch nix rauh. Das passiert eher beim Sandstrahlen, also bei schärferem Strahlgut.

  • Like 2
Posted

Nur als Hinweis:

An den Waschboxen ist "Motorwäsche" oft explizit verboten.

Habe auch schon so Sprühflaschenzeug (Motorradreiniger, übrig bei Schwiegerpapa) auf 3-4 alten Handtüchern genutzt.

Zahnbürste ist eine ganz gute Möglichkeit für die engen Radien.

Posted

Bei mir kommt eigentlich alles total versifft an, daher Ultraschallbecken min. 30 Liter und

Wasserstrahler. Beide haben eine Heizung, 40° sind super, sonst läuft das Alu dunkel an. Reiniger empfehle ich KochChemie GreenStar.

Wenn man den Wasserstrahler mit Glasperlen bestückt, gibt es nix besseres.

 

IMG-20240308-WA0013.thumb.jpg.9f84ac1b141dd21d488ee30a7770cbce.jpg

 

 

  • Like 1
Posted

Mit was konserviert ihr Grauguss Zylinder damit die nicht an der Laufbahn, Zylinderfuss und Dichtflächen, Flugrost ansetzen? 

Mit Öl einreiben, welches?

In Wachspapier einwickeln, oder öliger alter Lappen?

Oder einfach 1-2 Päckchen Anti-Feuchte-Granulat für zB Elektonikbauteile mit in die Plastiktüte dazu legen? 

Gibt's für faule auch was aus der Dose zum besprühen? Wäre mir am liebsten. 

 

 

Posted
vor 12 Minuten schrieb dolittle:

Mit was konserviert ihr Grauguss Zylinder damit die nicht an der Laufbahn, Zylinderfuss und Dichtflächen, Flugrost ansetzen? 

Mit Öl einreiben, welches?

In Wachspapier einwickeln, oder öliger alter Lappen?

Oder einfach 1-2 Päckchen Anti-Feuchte-Granulat für zB Elektonikbauteile mit in die Plastiktüte dazu legen? 

Gibt's für faule auch was aus der Dose zum besprühen? Wäre mir am liebsten. 

 

 

https://www.thewashop24.com/abverkauf/56/et60-konservierungsoel-spray-400ml

 

https://www.korrosionsschutz-depot.de/wartung/ueberwintern-und-einmotten/standzeithilfen/konservierungsoel-hd-sae30-5-liter

 

:wheeeha::-D

  • Thanks 1
Posted (edited)
vor 33 Minuten schrieb dolittle:

Mit was konserviert ihr Grauguss Zylinder damit die nicht an der Laufbahn, Zylinderfuss und Dichtflächen, Flugrost ansetzen? 

Mit Öl einreiben, welches?

In Wachspapier einwickeln, oder öliger alter Lappen?

Oder einfach 1-2 Päckchen Anti-Feuchte-Granulat für zB Elektonikbauteile mit in die Plastiktüte dazu legen? 

Gibt's für faule auch was aus der Dose zum besprühen? Wäre mir am liebsten. 

 

 

Bei Grauguss- und auch bei nicasilbeschichteten Alu-Zylindern habe ich immer die Zylinderlaufbahn und Dichtflächen sehr großzügig mit 2-Taktöl eingerieben, den Zylinder anschließend mit dickem Packpapier reichlich umwickelt und dann in einer trockenen Kiste eingelagert. Alle ca. 12-18 Monate habe ich wieder mit etwas 2-Taktöl "nachgeschmiert". Hatte so nie Flugrost.

 

Auf diese Art musste mal ein bemitleidenswerter TS1-Zylinder gut 3 Jahre bei mir verbringen, ohne dass ich diesen verbaut hätte und dann - gut geschmiert - an einen PS-notgeilen Lambrettisten (wahrscheinlich ausm Jetsons LC) verdonnert habe.

 

Edited by Dirk Diggler
  • Like 1
  • Thanks 1
Posted (edited)
Am 19.2.2025 um 20:57 schrieb Goof:


grober Kostenrahmen für ein PX Gehäuse? 
 

BS ist ja nicht aus der Welt 

Schätze so 80 Euro.

 

Am 20.2.2025 um 08:34 schrieb Spiderdust:

Beim Glasperlen wurde bei mir noch nix rauh. Das passiert eher beim Sandstrahlen, also bei schärferem Strahlgut.

Auf jeden Fall ist die Oberfläche nicht mehr original, das meinte ich mit rauher.

Edited by inna halle
  • Like 1
Posted (edited)

An einem Motor habe ich diesen Riss. Eigentlich sollte die Stelle ja unkritisch sein, ist am Luftkanal. Jedoch möchte ich ein weiteraufreissen vermeiden.

Wie geht man da am besten vor?

Sollte ich am Ende des Risses ein kleines Loch bohren? dass der Riss sich nicht verlängert? Und dann irgendwie zusammenkleben? Nur mit was? 

Oder muss man sowas schweißen?  

Danke für eure Ideen.

IMG_5125.jpeg

IMG_5124.jpeg

Edited by bomplex
Posted

Würde ich ein wenig an fräsen von hinten und mit Uhu Endfest kleben. Thema erledigt. Schweißen ist, wenn man es nicht selber kann, bissl viel Aufwand für die Stelle

Posted

Danke für die schnelle Antwort.

Hört sich gut an. WÜrdest du auch noch das Loch am Ende des Risses bohren? Oder ist das quatsch?
 

 

Posted (edited)

oder ein Blech über den Riss spaxen.

 

 

... ja, den Riss anbohren.

Edited by hiro LRSC
  • 2 weeks later...
Posted

Loctide 243

 

Ich hab her ne 50ml Flasche stehen bei der die Konsistenz eher gelartig ist. Sollte das nicht Flüssig sein?

 

0° C hat die wohl schon mal abbekommen.

Posted
vor 21 Minuten schrieb hiro LRSC:

Sollte das nicht Flüssig sein?

Ist meins nach grob 15 Jahren oder mehr zumindest noch und steht in frostiger Standardgarage.

Posted

mhh, vielleicht doch zu warm geworden? Die anderen beiden (Schrauen Hochfest und WelleNabe) sind flüssig ohne schlonz.

 

 

Posted
vor 4 Minuten schrieb hiro LRSC:

mhh, vielleicht doch zu warm geworden? Die anderen beiden (Schrauen Hochfest und WelleNabe) sind flüssig ohne schlonz.

Just google it (sagt man das in Zeiten von KI noch?:-P):

Optimale Lagerung: 8 °C bis 21 °C. Durch Lagerung unter 8°C und über 28°C können die Produkteigenschaften nachteilig beeinflusst werden.

https://datasheets.tdx.henkel.com/LOCTITE-243-de_DE.pdf

Das Zeug altert wie jeder Kleber auf Acrylat-Basis. In diesem Fall wird es mit der Zeit erst gelartig und dann immer fester. Im Normalfall gibt Loctite ein Verfallsdatum an, das man nicht allzuweit überschreiten sollte. "Funktionieren" tut das trotzdem noch, auch wenn Dir keiner sagen kann, wie gut - das musst Du selbst ausprobieren. Oder halt einfach ein neues Fläschchen kaufen, statt lange drüber nachzudenken ;-) 

 

Posted
vor 1 Minute schrieb hiro LRSC:

:whistling:

weißt du was der Schaice kostet, das muss halten bis zur Rente:-D

Ja, das Zeug ist wirklich nicht günstig! Es gibt aber Alternativen, ist ja kein Hexenwerk so ein Kleber. Musst mal etwas suchen und im Bekanntenkreis die Maschinenbauer fragen, was die in der Firma so verwenden. Z.B. Weicon AN 302-43, oder Liqui Moly.

Ich verwende seit einiger Zeit den Loctite 248 Labello, ist nicht billiger, aber ich hoffe der hält länger und die ewige Sabberei hat sich auch erledigt:

https://www.henkel-adhesives.com/de/de/produkt/threadlockers/loctite_2480.html

 

  • Thanks 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy